Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Thorn" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Skomplikowane dzieje jednej z toruńskich kamienic.
The complicated history of one Toruń tenement house
Die Komplizierte Geschichte von einem der Bürgerhäuser von Thorn
Autorzy:
Nawrocki, Zbigniew
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529661.pdf
Data publikacji:
2013
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
architektura
toruńskie kamienice
architecture
Toruń tenement house
Thorn
Architektur
Bürgerhäuser von Thorn
Źródło:
Rocznik Toruński; 2013, 40; 203-232
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
„Pierny chleb” z Torunia – niedoceniane dziedzictwo?
„Spicy bread” of Toruń – underestimated heritage?
„Scharfes Brot” aus Thorn - ein verkanntes Erbe?
Autorzy:
Magalski, Mateusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529545.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
pierniki
Toruń
gingerbread
Thorn
Pfefferkuchen
Opis:
In the last decades, a branch of knowledge referred to as „the anthropology of food” has developed. It resulted from an increasing social interest in culina-ry matters and put into order previous research concerning alimentation. The trend also reached Poland and started to transcend the social-cultural sphere to hold a presence in science and at home, as well as in national and international politics. This „grocery” trend, connected with consumerism, gave rise to a specific movement the aim of which is to protect traditional products, regional specia-lities, and even „the right to taste”. Various organisations have become involved – from the local initiatives such as Slow Food down to the European Parliament and UNESCO. Special programmes were created with the aim of protecting traditional food products. Ginger bread is one of the oldest types of sweets, which continues to be produced and appreciated in Europe and in the world. Ginger bread is made not only by big companies, but also by small factories, and its taste has been highly valued for centuries as it the case with Pardubice and Nuremberg gin-ger bread, or the Croatian licitar. Producers of ginger bread have taken advan-tage of the fact that it was possible to include the ginger bread production in international programmes. It is surprising that ginger bread from Toruń – the traditional product which has been popular and famous for many centuries- has not been included in any such programmes. It is even more astonishing if we realise that the international programmes protect not only well known ginger bread products from Nuremberg (Lebkuchen), Pardubice and Croatia (licitars), but also un-known products from abroad and… Poland. It is important to protect our cultural heritage. Ginger bread constitutes an essential element of Toruń’s history. Ginger bread figuresare particularly interesting as they refer to significant social events on a national, regional and family level. It should be underlined that Torun’s speciality meets the requirements of European programmes for the Protection of Regional and Traditio-nal Products or the Representative List of Non-Material Cultural Heritage of UNESCO. What prevents us from protecting Toruń’s ginger bread within one of these programmes?
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein Wissenszweig namens „Lebensmit-tel-Anthropologie“ entwickelt. Er erwuchs aus einer Welle öffentlichen Inte-resses für den kulinarischen Bereich und kanalisierte die schon vorher in der Wissenschaft vorhandenen Forschungsinteressen an der Ernährung. Diese Welle ist auch nach Polen gelangt. Aus dem gesellschaftlich-kulturellen Be-reich kommend begann sie außer der Wissenschaft auch die Politik zu durch-dringen, sowohl die innere als auch die europäische und internationale. Dieser „Lebensmittel“-Trend ist mit dem Konsumismus verbunden und brachte eine besondere Bewegung hervor, die u. a. den Schutz traditioneller Produkte, regionaler Spezialitäten und sogar eines „Rechts auf Geschmack“ zum Ziel hat. Verschiedene Organisationen haben die Herausforderung ange-nommen, von Basisinitiativen wie Slow Food bis zum Europäischen Parlament und der UNESCO: Sie schufen besondere Programme, um traditionelle Lebensmittelerzeugnisse zu schützen. Lebkuchen gehören zu den ältesten bekannten Delikatessen, die in Europa und der Welt immer noch produziert und geschätzt werden. Viele Arten von ihnen werden immer noch produziert, nicht nur von großen Firmen, sondern auch von kleinen Betrieben; es gibt auch solche, deren Geschmack seit Jahr-hunderten geschätzt wird. Dazu zählen die Pardubitzer und Nürnberger Leb-kuchen, die kroatischen Lebkuchenherzen… Die Produzenten dieser muster-haften Produkte haben die Möglichkeit genutzt, die durch die Eintragung in internationale Programme gegeben ist. Überraschenderweise fehlen hier die Thorner Lebkuchen, Backerzeugnisse von ausgezeichnetem Ruf, Beliebtheit und jahrhundertelanger Tradition. Das ist insofern verwunderlich, als in die Schutzlisten von traditionellen Produkten nicht nur andere berühmte Lebkuchen eingetragen worden sind (die früher in gleicher Weise wie die Thorner geschätzten Nürnberger Lebkuchen, die tschetschechischen Lebkuchen aus Pardubitz oder die originalen kroatischen Lebkuchenherzen), sondern auch weitaus weniger oder fast überhaupt nicht bekanntes Backwerk, nicht nur solches aus dem Ausland, sondern sogar aus Polen. Man sollte das eigene Kulturerbe schützen, und für Thorn gehören dazu die Lebkuchen. Besonders interessant sind figürliche Lebkuchen, die früher eine tiefe Aussagekraft hatten und auf wichtige gesellschaftliche Ereignisse in verschiedenen Bereichen Bezug nahmen: Nation, Region oder Familie. Es ist zu betonen, dass die Delikatessen aus Thorn die Anforderungen der europäi-schen Programme zum Schutz regionaler und traditioneller Produkte und der Liste des repräsentativen nichtmateriellen Erbes der UNESCO erfüllen. Was steht dem also entgegen?
Źródło:
Rocznik Toruński; 2014, 41; 121-153
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Żydzi w Toruniu w latach 1793 –1950
Jews in Toruń in the Years 1793–1950
Die Juden in Thorn in den Jahren 1793–1950
Autorzy:
Bieniaszewska, Anna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529645.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
Żydzi
Torun
Jews
Thorn
die Juden
Opis:
The oldest preserved statute of Jewish Community in Toruń was published in year 1822. The others were approved in 1858, 1866 and 1889 (the last one was binding since 1925). The first Chief Rabbi in Toruń in years 1804 –1847 was Hermann Simon Leiser. His successorswere: Krakauer, Engelbert, Rahmer, Oppenheim and Rosenberg. Only in 1847, when a new emancipation act was introduced, things for Jewish Community changed for the better, as its members earned civil rights. The Jewish Community in Toruń numbered 500 members. The political emancipation contributed to social assimilation. One of Zionism early pioneers and supporter of the re-settlement of the Land of Israel was rabbi Zvi Hirsch Kalischer (1795–1874) from Lissau (Leszno). Since 1829 he had lived in Toruń (Szeroka Street 49). He was a thinker, a philosopher, an author of various academic works (among them the most important was Drishat Zion). He was buried in Jewish Cemetery in Toruń that was founded in 1723. Despite the fact that the cemetery was closed down and devastated (none of matzevots resp. tombstones preserved to our times) we can reconstruct its look due to the photographs taken in 1975. Among rabbi Kalischer the most prominent figures of Jewish Toruń were a photographer Lotte Jacobi (1896 –1990) and a painter Julie Wolfthorn (1864 –1944). The synagogue in Toruń was built in 1847 at Szczytna Street 10, though the prayer house was pulled down by Nazis in 1939. In 1920 (according to growing anti-Semitism movement) numerous members of the Diaspora of Toruń migrated to Germany. Only 147 of them decided to stay in the city. The new rabbi was Doctor Hermann Wolpe. His successor (since 1932) was Izaak Lejb Glicenstein. The outbreak of the Second World War resulted in liquidation of Jewish Community in Toruń. In a report dated October 17, 1939 Nazi authorities stated that there were no Jews in Toruń. After the end of the war Jewish Community in Toruń was not re-established; the local unit of Central Committee of Jews in Poland (since 1946) did not take up any appropriate actions.
Das älteste Statut von der Jüdischen Gemeinde in Thorn stammt aus dem Jahr 1822. Die nächsten Statuten wurden in den Jahren 1858, 1866 und 1889 angenommen (die letzte galt bis zum 1925). Der erste Thorner Rabbi war Hermann Simon Leiser (er war von 1804 bis zum 1847 tätig). Die nächsten waren: Krakauer, Engelbert, Rahmer, Oppenheim und Rosenberg. Erst das Emanzipationsedikt (1847) brachte Änderungen für die Jüdische Gemeinde, als es bürgerliche Gleichberechtigung der Juden garantierte. Zu dieser Zeit zählte die Thorner Gemeinde etwa 500 Mitglieder. Die Emanzipation gab wichtigen Antrieb zur Assimilation. Der erste Mann, der eine Idee von einem jüdischen Staat in Palatinen präsentierte, war ein Rabbi Zvi Hirsch Kalischer (1795–1874), der aus Lissa kam. Er wohnte in Thorn an der Breitestr. 46. Er war ein Denker, ein Philosoph, ein Autor von vielfaltigen wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere Drishat Zion. Er wurde auf dem Thorner Jüdischen Friedhof beerdiget, der im Jahre 1723 etablieret wurde. Obwohl diese Begräbnisstätte liquidiert wurde und die Graben zerstöret wurden, kann man der 55 Bildnis von der Friedhoff (dank den Fotografien aus dem Jahr 1975) rekonstruieren. Das Friedhoff kann auch mit dem Fotografen, Lotte Jacobi (1896– 1990), und der Malerin, Julie Wolfthorn, assoziiert werden. Thorner Synagoge, die im Jahr 1847 an der Schillerstr. 10 gebaut wurde, wurde im Jahr 1939 von den Nazis zerstöret. Im Jahre 1920, infolge stärkendes Antisemitismus, hat ein großer Teil der Gemeinde nach Deutschland emigrieret. In Thorn sind nur 147 Juden geblieben. Bis zum Jahr 1932 war Dr. Hermann Wolpe ein Rabbi, dann wurde der Dinner Gottes Izaak Lejb Glicenstein. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Thorner Jüdische Gemeinde aufgelöst. Im Bericht von den 17 November 1939 stand, dass in der Stadt keine Juden mehr gebe. Nach Ende des Kriegs wurde die Gemeinde nicht reaktiviert. Die etablierte im Jahr 1946 Filiale von den Zentralen Komitee der polnischen Juden übte fast keine Tätigkeiten aus.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2011, 38; 23-55
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Dochody toruńskiej kamlarii w świetle ksiąg rachunkowych w latach 1703 –1756
The Incomesof Municipal Finance Department (Kamlaria) in Toruń in Light of Account Books in the Years 1703–1756
Die Einnahme von Thorner Kämmerei im Lichte von Rechnungsbücher in den Jahren 1703–1756
Autorzy:
Smolak, Paweł
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529623.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
księgi rachunkowe
Torun
Account Books
Thorn
Rechnungsbücher
Źródło:
Rocznik Toruński; 2011, 38; 169-195
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Znaczenie „ościenia dla ciała” (2 Kor 12,7-10) w retoryce św. Pawła
The meaning of “a thorn in the flesh” (2 Cor 12:7-10) in St Paul’s rhetoric
Autorzy:
Chwiła, Dorota
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2007640.pdf
Data publikacji:
2021-09-27
Wydawca:
Akademia Katolicka w Warszawie
Tematy:
retoryka
Paweł
cierń
przeciwnicy
rhetoric
Paul
a thorn
opponents
Opis:
St Paul uses the phrase 'a thorn in the flesh' in the Second Epistle to the Corinthians (2 Cor 12:7). Over the centuries, this metaphor has received many different interpretations. Three main categories in these interpretations seem to stand out. The first one understands the mentioned metaphor as a physical ailment. The second one as the experience of temptation and in the third category, are those who were against Paul and who caused him much pain and suffering. A rhetorical analysis of Paul's speech, contained in 2 Corinthians 10-13, shows the right identification of "a thorn in the flesh" with those who oppose him. The main argument of the discourse, confirms the proclamation, that the apostolate of Paul is Christ's and he himself belongs to Christ. His opponents are false apostles who cause Paul to suffer much.
Źródło:
Warszawskie Studia Teologiczne; 2021, 34, 1; 6-18
0209-3782
2719-7530
Pojawia się w:
Warszawskie Studia Teologiczne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kariera zawodowa Ludwika Szymańskiego, właściciela Domu Ekspedycyjno-Handlowego w międzywojennym Toruniu
The professional career of Ludwik Szymański, the owner of the Expeditionary and Trade House in Toruń in the inter-war period
Die Karriere von Ludwik Szymański, Eigentümer eines Versand- und Handelshauses im Thorn der Zwischenkriegszeit
Autorzy:
Bugowski, Radosław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529473.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
okres międzywojenny
Toruń
Ludwik Szymański
interwar period
Die Zwischenkriegszeit
Thorn
Opis:
The article discusses the professional history of the biggest forwarding agent in Toruń – Ludwik Szymański, who set up and owned for many years the Expeditionary and Trade House in Toruń. The text concentrates on the development of his career from the time of the establishment of his business in 1912 until the end of the interwar period. The author describes the stages of the development of Szymański’s company and the involvement of his children. The author presents the structural changes of the company including the steady development of its activity including shipping and road transport, removals, storage, the leasing of transport along the Vistula river, river transport by steamboats, etc. An essential element of the book is the rivalry with his biggest business adversary Antoni Dittmann, which had a marked influence on the professional career of Szymański. The author presents the history and life of Ludwik Szymański examining the cause and effect relationship of the dynamic development of his business. The author of the article attempts to answer the question about the importance of political factors (including political identity), his relationship with the local authorities, personality factors (entrepreneur-ship), coincidence and other factors determining Szymański’s success.
Der Artikel handelt von den wechselnden Schicksalen des größten Spedi-teurs in der Stadt, Ludwik Szymański, des Gründers und langjährigen Eigen-tümers eines Versand- und Handelshauses in Thorn. Der Text konzentriert sich auf den Verlauf der beruflichen Karriere seines Helden, beginnend mit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1912 bis zum Ende der Zwischen-kriegszeit, wobei die einzelnen Etappen des Aufbaus der Firma und sein En-gagement für die Tätigkeit seiner Kinder berücksichtigt werden. Vorgestellt werden die strukturellen Veränderungen des Unternehmens, wie sie mit der systematischen Erweiterung des Tätigkeitsfeldes um weitere, synergetisch miteinander zusammenhängende Bereiche verbunden waren: Spedition und Transport von Waren, Umzüge, Lagerung, die Pacht einer Fähre über die Weichsel, Flusstransport mit Personendampfschiffen usw. Ein wichtiges The-ma, das sich in die Haupterzählung einflicht, ist die Rivalität mit dem größten Konkurrenten, Antoni Dittmann. Sie hatte großen Einfluss auf das berufliche Profil der Hauptperson des Artikels. Der Autor verfolgt die Schicksale von Ludwik Szymański auf der Suche nach den Ursache-Wirkungs-Zusammen-hängen für die dynamische Entwicklung seines Unternehmens. Mit Hilfe pro-sopographischer Methoden versucht der Artikel die Fragen nach der Bedeu-tung von politischen Faktoren (darunter der staatlichen Zugehörigkeit), der Beziehung zu den Behörden, von persönlicher Veranlagung (unternehmerische Qualitäten), Zufall und anderer Determinanten zu beantworten, die über den Erfolg von Szymański entschieden.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2014, 41; 64-91
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Mokre w okresie staropolskim. Źródła do dziejów przedmieścia Torunia.
The Mokre district in the Old Polish period. Sources on the history of the suburbs of Toruń
Mokre in der altpolnischen Zeit. Quellen zu der Geschichte der Vororte von Thorn
Autorzy:
Superczyński, Mateusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529394.pdf
Data publikacji:
2013
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
przedmieścia Torunia
okres staropolski
Mokre
suburbs of Toruń
the Old Polish period
The Mokre
Thorn
die Vororte von Thorn
die altpolnischen Zeil
Źródło:
Rocznik Toruński; 2013, 40; 129-151
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Prostytucja w międzywojennym Toruniu (szkic zagadnienia)
Prostitution in interwar Toruń (the outline of the issue)
Die Prostitution in Thorn der Zwischenkriegszeit (eine Skizze des Problems)
Autorzy:
Krzemiński, Tomasz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529431.pdf
Data publikacji:
2013
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
prostytucja
okres międzywojenny
Prostitution
interwar
Thorn
Die Prostitution
die Zwischenkriegszeit
Opis:
Prostitution in interwar Toruń (the outline of the issue) The article constitutes an attempt to look more thoroughly at the question of prostitution which was a serious social issue in Toruń during the interwar period between WWI and WWII. Prostitution was part of everyday life and the folklore of the city; on the one hand it was condemned by the majority of the society, but on the other hand it was accepted within the so called „double morality”. The aim of the article is also to describe the women involved in prostitution and to analyse the causes of the problem. The issue of fighting and counteracting the phenomenon are only mentioned in brief, as the author con-centrates on the description of the various types and contexts of prostitution, its social reception and the estimation of the number of women professionally involved.
Die Prostitution in Thorn der Zwischenkriegszeit (Eine Skizze des Problems) Der vorliegende Text ist ein Versuch, einen genaueren Blick auf das The-ma der Prostitution, die ein ernstes soziales Problem für Thorn in der Zwi-schenkriegszeit war, zu werfen. Die Unzucht war ein kleiner Teil des Alltags und eine Art von städtischer Folklore, ein Phänomen, das einerseits durch die breite Öffentlichkeit verach-tet wurde, auf der anderen Seite aber als Teil der sogenannten „Doppelmoralˮ akzeptiert wurde. Der Zweck dieses Artikels ist es, das Milieu der Frauen, die in diesem Bereich tätig waren, näher zu bringen und die Ursachen des Prob-lems zu analysieren. Fragen bezüglich der Bekämpfung des Phänomens wor-den nur angedeutet, weil sich Vortrag mehr auf der Charakterisierung der Methoden des Treibens der Unzucht, der sozialen Bewertung und Beurteilung, der Bestimmung der Anzahl von Frauen (oder vielmehr des Ausmaßes), die sich damit gewerbsmäßig beschäftigten, konzentriert.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2013, 40; 61-76
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wilkierz Wielkiej Nieszawki z 1771 roku
Wielka Nieszawka Law in the Year 1771
Die Willkür von Groß Nessau im Jahr 1771
Autorzy:
Targowski, Michał
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529651.pdf
Data publikacji:
2012
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Wielka Nieszawka
Toruń
wilkierz
Torun
Law
Groß Nessau
Thorn
Die Willkür
Źródło:
Rocznik Toruński; 2012, 39; 147-160
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Operat szacunkowy gruntów zewnętrznego pierścienia obronnego Twierdzy Toruń z początku lat dwudziestych XX wieku
Appraisal report of the land of the outer defence circle of Toruń Fortress from the beginning of the 1920s
Ein Wertgutachten für das Gelände des äußeren Vertei-digungsrings der Festung Thorn vom Anfang der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
Autorzy:
Nastrożny, Paweł
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529599.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Twierdza
Toruń
okres międzywojenny
Fortres
interwar period
Festung
Thorn
Die Zwischenkriegszeit
Źródło:
Rocznik Toruński; 2014, 41; 187-206
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Dziewiętnastowieczna kuchnia Torunia
19th century cuisine in Toruń
Die Thorner Küche im 19. Jahrhundert
Autorzy:
Politowska, Katarzyna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529396.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
XIX wiek
kuchnia
19 century
cuisine
Thorn
19. Jahrhundert
Die Kuche
Opis:
19th century Toruń is considered to have been a town combining different national, cultural and religious communities. Both its political and material history reflect the mentality and daily life of the inhabitants of Toruń at that time. The heterogeneity of the town has inspired many researchers from vari-ous areas of science. The article presents the model of consumption of the inhabitants of Toruń in the 19th century outlining the social divisions according to level of wealth. On the basis of many sources, mainly the press, the author describes the so called culinary art which included dietary habits, the description of various products and refined food culture. The contrast between the alimentation of the affluent sections of the city and the poor reflects not only differences in their material status but also in their religion and nationality. The author also provides interesting information concerning names and ingredients of meals eaten by Torunians. Thanks to this, the consumption model of the 19th century may be easily compared with present eating habits. The main aim of the article is the attempt to answer the question whether Toruń’s cuisine is Polish, German, or perhaps it is an independent and excep-tional creation reflecting the character of 19th century Toruń and its population.
Das Thorn des 19. Jahrhunderts gilt als Stadt in einem nationalen, kulturel-len und konfessionellen Grenzgebiet. Es hatte nicht nur eine ungewöhnlich facettenreiche politische, sondern auch materielle Geschichte, in der die Men-talität und das tägliche Leben der damaligen Thorner zum Ausdruck kam. Die Heterogenität der Stadt hat für viele Forschungen in verschiedenen Wissen-schaftsgebieten die Inspiration geliefert. Der vorliegende Artikel zeigt das Konsummuster der damaligen Einwohner von Thorn, mit einer deutlichen Differenzierung der Gesellschaft nach dem Niveau des Wohlstands. Auf der Grundlage vieler Quellen, hauptsächlich aus der Presse, wird die kulinarische Kunst im weitesten Sinne präsentiert, beginnend mit der Ernährungsweise, den Eigenschaften einzelner Produkte bis zur raffinierten Küchenkultur. Die Kontraste zwischen der Ernährung der wohlhabenden Bevölkerung und der der Armen in der Stadt zeigen nicht nur Unterschiede im Vermögen, sondern auch in der Konfession und der Nationa-lität auf. Der Artikel bietet auch wertvolle Informationen zu den Namen und Zutaten der Gerichte, die auf die Tische der Thorner kamen. Dadurch lässt sich das Bild des damaligen Konsummodells leicht mit den heutigen Ernäh-rungsgewohnheiten der Einwohner vergleichen. Den Kern der Arbeit bildet der Versuch auf die Frage zu antworten, ob die Thorner Küche eine polnische, deutsche oder vielleicht eine unabhängige ist, ein besonderes Phänomen, das den Charakter und die Spezifik von Thorn im 19. Jahrhundert und seiner Bevölkerung widerspiegelt.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2014, 41; 7-37
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Pierniki toruńskie w historii i podaniach lokalnych
The Toruń Gingerbreads in History and Local Tales
Die Thorner Lebkuchen in Geschichte und örtlichen Sagen
Autorzy:
Bobecka, Paulina
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529400.pdf
Data publikacji:
2012
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
pierniki
podania lokalne
Torun
Gingerbreads
Local Tales
Thorn
Lebkuchen
örtlichen Sagen
Opis:
The Toruń gingerbreads are one of the most distinctive elements of Toruń’s history and tradition. Yet not only inhabitants of the city of Copernicus associate them with that place. Their unique taste is also highly valued by the foreigners. The well-developed apiculture in the neighborhood of the city strongly and directly contributed to the Toruń gingerbread craft. One of the first Toruń gingerbread bakers, who were mentioned in the historical records, was Nikos Czan, who lived in the 14th century. The other one Henryk Kuche was active long before the Battle of Grunwald in 1410. In the year 1577 the Gingerbread Guild in Toruń was granted a royal privilege that enabled it to sell its products at royal markets. Since then, one could observe a bitter rivalry between gingerbreads bakers from Toruń and Królewiec; and it was Toruń that was successful. In the 19th century the various branches of industry were developed. Among others confectionery manufacturers were established; they focused not only on gingerbread’s production, but also the production of sweets, i.e. companies of Gustaw Weese, Hermann Thomas or Jan Ruchniewicz. Nowadays the tradition of Torun gingerbreads is safeguarded by the „Kopernik” confectionery. Multi-layered history of Toruń gingerbreads is reflected by various local tales. In the vast set of Toruńʼs tales one can distinguish those that refer to the origins of the gingerbreads and their unique taste (thanks to the fact that the dough was enriched by honey and spices). Other tales refer to the origin of „Katarzynka” (Catharin’s Gingerbread) and its unique shape. The image of the city, encapsulated in the above mentioned tales, is the expression of admiration, experiences resp. reflections of both former and current inhabitants of Toruń and visitors enchanted by the beauty of the city.
Die Thorner Lebkuchen spielen in der Geschichte und Tradition der Stadt eine besondere Rolle. Der Leidenschaft für dieses Süßgebäck haben nicht nur die Bewohner der Stadt des Kopernikus, sondern auch Ausländer gefröhnt. Die in der Umgebung der Stadt erfolgreich betriebene Zeidlerei und Imkerei hat besoders gute Entwicklungsmöglichkeiten für das hiesige Lebkuchenhandwerk geschaffen. Ein thorner Lebkuchenbäcker, ein gewisser Nikos Czan, wurde erstmals im 14. Jahrhundert in schriftlichen Quellen erwähnt. Ein weiterer – Henryk Kuche – war schon lange vor der Schlacht bei Tannenberg in der Stadt tätig. Im Jahre 1577 wurde der thorner Lebküchlerzunft ein Privileg verliehen, das den Verkauf des Gebäcks auf königlichen Jahrmärkten bewilligte. Schon damals begann die Rivalität zwischen den thorner und königsberger Lebkuchenbäckern, die letztlich zugunsten der Thorner entschieden wurde. Im 19. Jahrhundert begann die Entwicklung einer industriellen Herstellung dieser Süßware. Zu den damals bekanntesten Produktionsbetrieben gehörten die Anlagen von Gustav Weese, Herman Thomas und Jan Ruchniewicz. Sie produzierten nicht nur Lebkuchen sondern auch andere Süßigkeiten. Heute greift die Süßwarenfabrik „Kopernik” auf die Tradition der thorner Lebkuchenbäcker zurück. Die vielschichtige Geschichte der Thorner Lebkuchen spiegelt sich in den lokalen Erzählungen und Sagen wider. Es gibt z. B. Erzählungen welche die Geschichte des Lebkuchengebäcks erläutern und seinen vollen und einzigartigen Geschmack der sorgfältigen Auswahl besonders erlesenen Gewürzen und Honigarten zuschreiben. Andere Erzählungen beinhalten eine Deutung der besonderen und einzigartigen Gestalt dieser Gebäckart. Sie wird mit dem Kosenamen Kathrina (Kathrinchen) in Beziehung gesetzt. Das Bild der Stadt welches in den genannten Sagen festgehalten wurde, zeugt von der Intensität der Erlebnisse und Reflexionen der ehemaligen und jetzigen Einwohner und Besucher, die durch die Schönheit dieser gotisch geprägten Stätte bezaubert wurden.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2012, 39; 15-42
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Codzienność mieszkańców Torunia w latach pierwszej wojny światowej (1914 –1918)
Everyday life of inhabitants of Toruń during WWI (1914 –1918)
Das Alltagsleben der Einwohner von Thorn wäh-rend des 1. Weltkriegs (1914–1918)
Autorzy:
Krzemiński, Tomasz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529410.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
codzienność
Toruń
I wojna światowa
Everyday
WWI
Das Alltagsleben
Thorn
1. Weltkrieg
Opis:
WWI led to global political and social changes which were visible also on a local level. The situation in Toruń at the end of 1918 or in January 1920 was completely different from the one in the summer of 1914. The Great War of 1914 –1918 was the first event which affected significantly and directly not only soldiers but also inhabitants of areas situated far from the war front. The inhabitants of Toruń were affected by the war in a variety of ways. Eating habits and customs changed; the war even modified the daily timetable of people. Toruń as an important element of the defence system of the Third Reich, situated on the eastern border was equipped with a powerful garrison characterised by a heterogenous ethnic structure, which makes it an inspiring subject of research and analysis in terms of the history of everyday life in the past – both in momentous periods and during times of peace.
Der 1. Weltkrieg brachte politische und gesellschaftliche Wandlungen von globalem Ausmaß mit sich. Die Veränderungen waren auch auf lokaler Ebene sichtbar. Die Lage in Thorn war Ende 1918 oder im Januar 1920 eine ganz andere als im Sommer 1914. Der große Krieg der Jahre 1914 –1918 war das erste Ereignis, das auf bedeutende und unmittelbare Weise nicht nur die kämp-fenden Soldaten betraf, sondern auch die Einwohner des von den Fronten entferntesten Hinterlandes. Die Einwohner von Thorn erlebten während der ganzen Dauer des Konflikts die Härten des täglichen Lebens in dieser Zeit, die sie auf vielerlei Weise zu spüren bekamen. Einer unfreiwilligen Veränderung unterlagen die Ernährungsgewohnheiten, die Sitten, und der Krieg drückte sogar dem Tagesablauf seinen Stempel auf. Thorn war ein wichtiges Element des Verteidigungssystems des Deutschen Reiches, gelegen an dessen östli-chem Rand und besetzt mit einer starken Garnison, dabei mit einer gemischten ethnischen Struktur. Als solches ist es ein interessantes Objekt für Forschun-gen und Analysen zur Geschichte des damaligen Alltagslebens, sowohl an historischen Wendepunkten wie in Zeiten friedlicher Existenz.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2014, 41; 39-63
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Niemieckie życie teatralne w Toruniu podczas II wojny światowej
German theatrical life in Toruń during WWII
Das deutsche Theaterleben in Thorn während des 2. Weltkriegs
Autorzy:
Grochowina, Sylwia
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529467.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Teatr
Toruń
II wojna światowa
theatr
WWII
das Theater
Thorn
2. Weltkrieg
Opis:
The aim of the article is to outline general rules determining the organisa-tion and functioning of German theatrical life in Toruń during WWII in the context of the nationalistic policy carried out by the Nazi authorities in the Gdańsk-Western Prussia Reich District. Apart from discussing organisational issues, the author analyses the repertoire of Toruń’s theatres. It reflects the policy of the Third Reich conditioned by political-ideological factors. The picture of German theatrical life in Toruń during WWII presented he-re allows us to discover general rules determining the organisation and func-tioning of theatres in the Third Reich. Theatres not only provided entertain-ment, but also satisfied the cultural needs of the German population creating the illusory sensation of stability and normality. Nevertheless, from the point of view of the German authorities, theatres were a means of political and ideo-logical indoctrination. The choice of appropriate repertoire and staging helped theatres to play an advocatory role for the idea of the national socialism.
Ziel des vorliegenden Artikels ist es nachzuzeichnen, unter welchen allge-meinen Bedingungen das deutsche Theaterleben im besetzten Thorn organi-siert war und funktionierte. Dies geschieht im Kontext der Nationalitätenpoli-tik der Besatzungsmacht im Reichsgau Danzig-Westpreußen. Außer der Erör-terung organisatorischer Fragen wird das auf den Bühnen in Thorn gespielte Repertoire analysiert. Es spiegelt die Repertoire-Politik der Staatsmacht des Dritten Reiches wieder, die von Maximen politisch-ideologischer Natur be-stimmt war. Das im vorliegenden Artikel gegebene Bild des deutschen Theaterlebens in Thorn während des 2. Weltkriegs erlaubt es gewisse allgemeine Gesetzmäßig-keiten aufzuzeigen, die die Organisation und die Arbeit der Theater im Dritten Reich bestimmten. Theater boten nicht nur Unterhaltung, befriedigten die kulturellen Bedürfnisse der deutschen Bevölkerung und schufen ein Gefühl von Stabilisierung und Normalität, sondern sie waren vor allem ein Instrument der politischen und ideologischen Indoktrination im Interesse der deutschen Staatsmacht. Durch ein entsprechend ausgewähltes Repertoire und passende Inszenierungen erfüllten die Theater die Rolle von Sachwaltern der Idee des Nationalsozialismus.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2014, 41; 93-120
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Historia i dzieje pierwszych aptek w Toruniu
History of the first pharmacies in Toruń
Die Geschichte der ersten Apotheken in Thorn
Autorzy:
Przewoska, Katarzyna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529477.pdf
Data publikacji:
2013
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
historia aptek
History of the pharmacies
Thorn
Die Geschichte der Apotheken
Opis:
History of the first pharmacies in Toruń The article reflects the author’s interest in the history of pharmacies in her home town, which was reinforced by the fact that she had carried out her stu-dent practice in the oldest (but no longer in existence) pharmacy in Toruń „Królewska” in Stary Rynek. The author was introduced to the history of that place by the late owner – Mrs Sylwia Siwiec-Kant. The manner and personali-ty of the charming pharmacist inspired the author to write the article. The article presents the history of pharmacies in Toruń, which dates back to the Middle Ages. It includes a description of the monumental (and still in existence) „Apteka Radziecka” („The Council’s Pharmacy”). The author shows how it began and developed until modern times. The article also refers to other pharmacies in Toruń, the changing legal regulations and the economic situation at the turn of the century in Toruń. It presents pharmacies open to the public, closed pharmacies and pharmaceutical stalls. The description com-mences with the 13th century and continues up to the 20th century. The text also includes information about which pharmacies are now consigned to histo-ry and which still exist.
Die Geschichte der ersten Apotheken in Thorn Dieser Artikel spiegelt das Interesse der Autorin für die Geschichte des Apothekenwerks in ihrer Heimatstadt. Die sich über die Jahre entwickelnde Neugier für das Apothekenwerk blühte in voller Pracht nach dem Beginn ihres Studienpraktikums in der ältesten Apotheke – „Królewskaˮ auf dem Altmarkt, auf, die heute nicht mehr existiert. In die Geschichte dieses Platzes, mit einer unglaublichen Leidenschaft brachte sie ihre letzte Besitzerin – die nicht mehr unter uns weihende Frau Sylvia Siwiec-Kant. Das Wesen und die Persönlich-keit dieser reizvollen Magisterin waren ein Impuls für das Schreiben dieser Arbeit. Dieser Artikel stellt die Geschichte der Pharmazie und des Apotheken-werks in Thorn dar, deren Wurzeln im Mittelalter liegen. Insbesondere wird hier die noch bis heute existierende alte „Apoteka Radzieckaˮ beschrieben. Abgebildet wurde hier ein breiteres Spektrum von ihrer Geschichte - die An-fänge, Entwicklung, bis zum heutigen Tag. Der Artikel bezieht sich auch auf andere Apotheken in Thorn und auf die sich ändernden gesetzlichen Regelun-gen und die wirtschaftliche Lage an der Wende der Jahrhunderte in Thorn. Es stellt sowohl die öffentlichen, geschlossenen Apotheken als auch die Apothe-kenstände. Die Schilderung beginnt mit dem dreizehnten Jahrhundert und endet mit dem zwanzigsten Jahrhundert. Im Text finden Sie Informationen, welche von diesen Apotheken man derzeitig als Denkmäler anerkennt hat, sowie welche bis heute noch existieren.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2013, 40; 37-59
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies