- Tytuł:
-
Dziejopisarstwo miejskie w Toruniu i w Prusach w średniowieczu i na progu czasów nowożytnych
Municipal Historiography in Toruń and Prussia in the Middle Ages and Early Modern Times
Städtische Geschichtsschreibung in Thorn und Preußen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit - Autorzy:
- Tandecki, Janusz
- Powiązania:
- https://bibliotekanauki.pl/articles/529587.pdf
- Data publikacji:
- 2011
- Wydawca:
- Towarzystwo Miłośników Torunia
- Tematy:
-
Toruń
Prusy
średniowiecze
dziejopisarstwo
Torun
Prussia
Middle Ages
Historiography
Thorn
Preußen
Spätmittelalter
Geschichtsschreibung - Opis:
-
The paper describes the state of research on Prussian historiography in
a broad sense. It also focuses on the historiography in most prominent
Prussian cities, i.e. Koenigsberg, Danzig, Elbing and Thorn. In comparison
with other European cities, the development of historiography in Prussia was
delayed (it began in the 15th century). Most of the works written at that
time focused on local issues. Yet in the second half of the 15th century and
at the beginning of the 16th century Prussian townsmen – especially those in
Danzig and Koenigsberg – became more active in that field, and only than
were written new historiographical works, which were widely used by later
Prussian chroniclers.
In reference to Thorn, the author focuses on such historians as Jan Waldau,
Liborius Nacke and Konrad Gesselen. Waldau was the parish priest of St.
Mary's Church (in the Old Town) and an author of both various notes
concerning the history of Prussian cities and epigrams on political resp.
social topics. Necker wrote an account pertaining to military expedition of
the Grand Master of the Teutonic Knights, Johann con Tiefen, against Turks.
The last one, Gesselen, a bachelor of arts, a priest and a vice-chancellor
of a parish school, collaborated with Jan Długosz (since 1464), as he
translated for him from German into Latin „Chronica Nova Prutenica” written
by Wigand of Marburg.
Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur preußischen Historiographie im weiteren Sinne. Im Zentrum dieses Beitrags steht auch die Gesichtsschreibung in einigen wichtigen Städten in Preußen, dass heißt Königsberg, Danzig, Elbing und Thorn. Im Vergleich zu den anderen Europäischen Städten, die Entwicklung der preußischen Historiographie war stark verzögert; erst hat sie im 15. Jh. begonnen. Ein Großteil der Werke, die damals geschrieben wurden, konzentrierte sich auf Heimatgeschichte. Doch begann am Ende des 15. Jhs. bzw. am Anfang des 16. Jhs. Preußische Bürgerschaft (hauptsächlich in Danzig und Thorn) die vielfältig Werke zum Thema Geschichte zu schreiben. Zu dieser Zeit erschienen neue historiographische Schriften, die später von Preußischen Chronisten viel be22 nutzt wurden. Mit Bezug auf Thorn konzentriert sich der Autor auf Jan Waldau, Liborius Nacke und Konrad Gesselen. Der erste war ein Pfarrer in der Altstädter Marienkirche und ein Autor von mehreren Notizen zur Geschichte der Preußischen Städte und Sinngedichten zu den sozialen bzw. politischen Themen. Der zweite schrieb einen Bericht über Kriegszug des Hochmeisters Johann von Tiefen gegen die Türken. Der dritte, der ein Bakkalaureus, ein Geistlicher und ein Rektor der Kirchenschule war, war auch ein Mitarbeiter von Jan Długosz (sein 1464). Auf Antrag von Długosz er setzte „Chronica Nova Prutenica” von Wigand von Marburg in Latin über. - Źródło:
-
Rocznik Toruński; 2011, 38; 7-22
0557-2177 - Pojawia się w:
- Rocznik Toruński
- Dostawca treści:
- Biblioteka Nauki