Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Geschichte" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Bernhard Schmid (1872-1947) jako członek kościoła unijnego w świetle referatu wygłoszonego na synodzie superintendentury malborskiej w 1929/1930 r.
Bernhard Schmid (1872-1947) as a member of the Evangelical Church of the Old Prussian Union in the light of the lecture delivered at the synod of Malbork Superintendency in the years 1929/1930
Autorzy:
Sieradzan, Wiesław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/425426.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Parafia Ewangelicko-Augsburska w Gdańsku z siedzibą w Sopocie
Tematy:
Bernhard Schmid (1872-1947)
Unierte (evangelisch) Kirche
Geschichte von West-und Ostpreussen
Geschichte des 20. Jhs.
Opis:
Prof. Dr. h.c. Bernhard Schmid (1872-1947), der berühmte deutsche Denkmalpfleger in Marienburg und Westpreußen, gehörte als Mitglied der unierten Kirche zu der einzigen Marienburger evangelischen St. Georg-Kirche. Anhand der vom Verfasser neulich aufgefundenen Quellen gelang es festzustellen, dass er 1925 Gemeindevertreter an der Synode der Marienburger Superintendentur, als auch an der Provinzialsynode von Ostpreußen sowie seit mindestens 1928 Mitglied des Gemeindekirchenrates war. Sein ganzes Leben, welches hauptsächlich von der konservatorischen und wissenschaftlichen Arbeit ausgefüllt war, widerfuhren Bernhard Schmid zahlreiche Schicksalsschläge, Tragödien und Verluste. Als ein tiefgläubiger Mensch bemühte er sich, ihnen zu begegnen, sich mit ihrer Endgültigkeit abzufinden, aber vor allem sie im Zusammenhang mit dem Glauben an den Auferstandenen Jesus Christus zu verstehen Die erhaltenen Quellen stellen ein Zeugnis der Deutung der Zeichen der Gegenwart im Geiste des Glaubens an Jesus Christus dar. Einer der Beweise dafür ist der im Bestand des Staatsarchivs Elbing, Niederlassung Marienburg, aufbewahrte Vortrag von B. Schmid unter dem Titel: „Wie kann Verantwortungsbewusstsein der evangelischen Männer für ihre Kirchengemeinde und für die Gesamtkirche geweckt werden? Wie muss es sich im kirchlichen Leben der Gegenwart bestätigen?“, der während einer der Synoden des Marienburger Bistums von ca. 1929/30 gehalten wurde. Der Vortrag von B. Schmid gehörte zu seinem privaten Archiv, das nach 1945 auf dem Gelände des Marienburger Schlosses versteckt und gesichert wurde, und anschließend die Zeit der sowjetisch-deutschen Kämpfe, Plünderungen in den Nachkriegsjahren und Zerstörungen durch Witterungseinflüsse überstand. Obwohl sich der hier besprochene Vortragsinhalt auf die damalige Situation in der Marienburger Superintendentur um die Wende der 20er Jahre des 20. Jh. bezieht, scheint er wegen seiner Botschaft weiterhin aktuell zu sein. Wenn wir einen Blick auf die heutzutage immer größer werdenden christlichen Gemeinschaftsbewegungen werfen und ihre Programme sowie den Weg und Methoden, den Glauben zu praktizieren, betrachten, so bemerken wir an vielen Stellen eine große Übereinstimmung mit den Gedanken von B. Schmid. Dies ergibt sich aus dem hohen sachlichen Niveau des Vortrages, der sich in seinem Text über die Kritik an den allgemeinen Nachteilen und Missständen (z.B Alko- holismus) hinwegsetzte und sich auf das Problem bezog, das Verantwortungsbewusstsein für den Glauben und die Kirche im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Gegenwart zu wecken. Daher scheint dieser Text auf der seelsorgerischen Ebene, vielleicht zu idealistisch (?), im Werk dagegen, dem Leben eine Bedeutung im Sinne des christlichen Glaubens zu verleihen, stets aktuell zu sein.
Źródło:
Gdański Rocznik Ewangelicki; 2011, 5; 118-155
1898-1127
Pojawia się w:
Gdański Rocznik Ewangelicki
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Die Geschichte und Gegenwart einer ungarndeutschen Gemeinde
The history of a Hungarian-German community in the 20th century
Autorzy:
Erb, Dorottya
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1592352.pdf
Data publikacji:
2021
Wydawca:
Uniwersytet Szczeciński. Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego
Tematy:
Ungarndeutsch
Minderheit
Traditionen
Geschichte
Hungarian-German
minority
traditions
history
Opis:
Vorliegende Studie beschreibt das Leben einer ungarndeutschen Gemeinde im Süden von Ungarn. Die Deutschen sind im 18. Jahrhundert aus der Gegend von Fulda in das Dorf Großnaarad gekommen, denn während der Türkenherrschaft verlor das Dorf seine Bevölkerung, die deutschen Kolonisten mussten dort das Leben neu aufbauen. Die Einwohner haben sich über mehrere Jahrhunderte mit Landwirtschaft und Handwerk beschäftigt. Heutzutage kämpft das Dorf mit der Abwanderung der Jugendlichen in die Städte, möchte aber seine wertvollen Traditionen und seine ungarndeutsche Identität weiterhin bewahren.
The present study describes the life of a Hungarian-German community in the south of Hungary. The Germans came to the village of Gro naarad from the Fulda area in the 18th century, because during the Turkish rule the village lost its population and the German colonists had to start anew here. The inhabitants have been engaged in agriculture and handicrafts for several centuries. Nowadays the village is struggling with the emigration of young people to the cities but wants to continue to preserve its valuable traditions and its Hungarian-German identity.
Źródło:
Acta Politica Polonica; 2021, 51, 1; 23-33
2451-0432
2719-4388
Pojawia się w:
Acta Politica Polonica
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Księga parafialna Górki Kościelnickiej i jej autor – Ks. Ignacy Białek
Das Pfarrbuch von Górka Kościelnicka und sein Autor Ignacy Białek
Autorzy:
Łukaszewska-Haberkowa, Justyna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039592.pdf
Data publikacji:
2009-12-18
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Pfarrei
Dokumente
Geschichte
parafia
dokumenty
historia
parish
documents
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2009, 92; 149-164
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Skryptorium podstawą rozwoju bibliotek
Das Skriptorium als Grundlage der Entwicklung von Bibliotheken
Autorzy:
Warda, Elwira
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039681.pdf
Data publikacji:
2009-06-29
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bibliotheke
Manuskript
Geschichte
biblioteka
manuskrypt
historia
library
manuscript
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2009, 91; 75-86
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Nowo odnaleziona księga Acta Pontificalia Arcybiskupa Wacława Hieronima Sierakowskiego
Neu gefundenes Buch Acta Pontifi calia des Erzbischofs.Wacław Hieronim Sierakowski
Autorzy:
Prokop, Krzysztof R.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039582.pdf
Data publikacji:
2009-12-18
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Buch
Geschichte
Dokument
księga
historia
dokument
book
history
document
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2009, 92; 185-204
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Dzieje muzeów diecezjalnych w Polsce od czasów powstania do chwili obecnej
Die Geschichte der Diözesanmuseen in Polen von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart
Autorzy:
Pyka, Henryk
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040463.pdf
Data publikacji:
2006-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geschichte
Museum
Diözese
historia
muzeum
diecezja
history
museum
diocese
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2006, 85; 27-42
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Parafia Urzędów w XVII - XVIII wieku
Die Pfarrei Urzędów im 17.-18. Jahrhundert
Autorzy:
Surdacki, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040119.pdf
Data publikacji:
2007-06-29
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Urzędów
Pfarrei
Geschichte
Quellen
parafia
historia
źródła
parish
history
sources
Opis:
Die vor 1425 dank König Władysław Jagiełło erigierte Pfarrei Urzędów gehörte im Berichtszeitraum zum Dekanat Urzędów, zum Archidiakonat Zawichost und zur Diözese Kraków. Der Rang der Pfarrei Urzędów als religiöses Zentrum wurde durch die Existenz vieler Kirchen bestätigt. Am wichtigsten war die Pfarrkirche St. Nikolai. Die erste, um 1425 errichtete Holzkirche wurde im Jahre 1499 von den Tataren niedergebrannt, die nächste, Anfang des 16. Jahrhunderts aus Stein errichtete und zweimal zerstörte Kirche (zuerst von den Kosaken im Jahre 1648 und danach 1705), überdauerte bis zum Großbrandes der Stadt im Jahre 1755; damals brannte sie völlig ab. Die dritte, bis heute existierende Pfarrkirche St. Nikolai und St. Ottilie wurde von P. Józef Marszałkowski gestiftet, der aus Urzędów stammte. In ihren Grundmauern wurde sie in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts fertiggestellt. Die Pfarrkirche in Urzędów stand unter königlichem Patronat. Am Stadtrand besaß Urzędów dann noch drei kleinere Kirchen: die Spitalkirche zum Heiligen Geist (mit Spital), die St. Elisabeth- und die St. Ottilien-Kirche. In letzterer wurde mit großer Frömmigkeit der Kult ihrer Patronin zelebriert. Auf dem Gebiet dieser Pfarrei wurden Anfang des 15. Jahrhunderts eine Pfarrschule sowie zahlreiche religiöse Bruderschaften gestiftet: die Literarische Bruderschaft, die St. Annen-Bruderschaft, die St. Sebastian-Bruderschaft sowie die Rosenkranzbruderschaft. Im Leben der Stadtbewohner spielte die Geistlichkeit eine enorme Rolle, welche in Urzędów außerordentlich zahlreich vertreten war. Bis zum Ende des 17. Jahrhunders gab es dort in der Regel vier Priester: den Pfarrer, zwei Vikare und den Spitalpräpositen, und nach der Entstehung der Bruderschaft vom Heiligen Rosenkranz kam zu Beginn des 18. Jahrhunderts noch ein Rosenkranzpräbendar hinzu. Im Leben der Pfarrei Urzędów und in der Seelsorge spielten solche kirchlichen Mitarbeiter wie die Lehrer, Kantoren, Organisten, Glöckner, Küster und Kirchner eine unterstützende, aber dennoch sehr wesentliche Rolle. Die Pfarrkirche war von einem umzäunten Friedhof umgeben, auf dem, wie es allgemein Brauch war, bis zum Ende des 18. Jahrhunderts alle toten Mitglieder der Pfarrgemeinde bestattet wurden. Auf dem Gelände des Friedhofes befand sich ein Glockenturm. Zur Ausstattung der Pfarrei Urzędów (der Pfründe) gehörten immer Wiesen und Görten, deren Anzahl mit der Zeit variierte. Die Pfarrherren von Urzędów verfügten auch über drei Hufen Acker-landes. Eine wichtige Einnahmequelle des Pfarrers bildete der Zehnte in Getreide von 90 ¾ Hufen städtischen Ackerlandes, der in Höhe von drei Kronen je Hufe abgeliefert wurde, und früher auch der Garbenzehnte von den Feldern der Bauern des Dorfes Łopiennik. Die Einkünfte und die Versorgung der Pfarrer wurden durch die ihnen von den örtlichen Bürgern geschenkten Kapitalsummen noch vergrößert. Die Pfarrherren besaßen auch das Recht auf freien Fischfang im Vogteiteich sowie auf freien Holzschlag in den Forsten des Starosteiwaldes. Der Pfarrer war immer der Besitzer des Pfarrhauses und der Pfarrwirtschaft (eines Vorwerkes).
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2007, 87; 197-244
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Картографічна спадщина Володимира Кубійовича (на прикладі «Історичного атласу України»)
Сartographic heritage of Volodymyr Kubiiovych (the case of the Historical Atlas of Ukraine)
Autorzy:
Савчук, Іван
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1196513.pdf
Data publikacji:
2020
Wydawca:
National Academy of Sciences of Ukraine. Institute of Encyclopedic Research
Tematy:
В. Кубійович
«Історичний атлас України»
«Handschrift-Karten zur Geschichte, Volkstumskunde und Wirtschaft der Ukraine»
“Handschrift-Karten zur Geschichte, Volkstumskunde und Wirtschaft der Ukraine”
Opis:
The article is devoted to the created in 1941 German-language cartographic work on Ukraine (“Handschrift-Karten zur Geschichte, Volkstumskunde und Wirtschaft der Ukraine”), known as the Historical Atlas of Ukraine. It is believed that its author is a famous geographer, encyclopedist Volodymyr Kubiiovych. However, there is reason to assume that V. Kubiiovych has nothing to do with the compilation of this atlas, as he does not cite this work in his bibliography. In this study, we suggest that the Historical Atlas of Ukraine was created not for scientific and educational purposes, but because of political inquiries. Probably, V. Kubiyovych was involved in its preparation in connection with the socio-political conditions in which the scholar found himself.
Źródło:
Енциклопедичний вісник України; 2020, 12
2706-9990
2707-000X
Pojawia się w:
Енциклопедичний вісник України
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Archidiecezja przemyska : zarys dziejów i organizacji
Die Archidiözese Przemyśl : Ein geschichtlicher Abriß
Autorzy:
Borcz, Henryk
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040984.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Symposium
Geschichte
Przemyśl
Christentum
sympozjum
historia
chrześcijaństwo
symposium
history
Christianity
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 79; 33-119
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Adaptacja zapisu symboli UKD na potrzeby programu komputerowego "Biblioinfo"
Die Anpassung der Notation des UKD-Symbols an die Erfordernisse des Computerprogramms Biblio-Info
Autorzy:
Bochniarz, Małgorzata
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040928.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bibliothek
Stettin
Geschichte
Konferenz
biblioteka
Szczecin
historia
konferencja
library
history
conference
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 79; 361-365
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Chrześcijańskie korzenie Europy. Wprowadzenie do sympozjum
Die christlichen Wurzeln Europas : Einführung in das Symposium
Autorzy:
Zahajkiewicz, Marek T.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040379.pdf
Data publikacji:
2006-12-15
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Christentum
Europa
Kulturerbe
Geschichte
chrześcijaństwo
dziedzictwo
historia
Christianity
Europe
legacy
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2006, 86; 5-8
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Działalność społeczno-gospodarcza Akcji Katolickiej w diecezji łomżyńskiej w okresie II Rzeczypospolitej
Die sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten der Katholischen Aktion in der Diözese Łomża in der Zeit der Zweiten Republik Polen
Autorzy:
Guzewicz, Wojciech
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040669.pdf
Data publikacji:
2004-12-15
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geschichte
Diözese
Kircheninstitution
historia
diecezja
instytucja kościelna
history
diocese
church institution
Opis:
Im vorliegenden Artikel werden die sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten der Katholischen Aktion in der Diözese Lomza während der zwanzigjährigen Zwischenkriegszeit besprochen. Diese Tätigkeit geschah in vielfältiger Form und betraf verschiedene Ebenen des öffentlichen Lebens. Unter anderem trug sie zur Entwicklung eines einheimischen Unternehmertums, zur Verbreitung des Verständnisses für das Genossenschaftswesen, zur Propagierung der Sparsamkeit, zur Hebung des Niveaus der Landwirtschaft u.dgl. bei. Im Interessenbereich der Katholischen Aktion befand sich auch die Frage der Arbeitslosigkeit. Man versuchte, der sich vertiefenden Wirtschaftskrise und der damit verbundenen zunehmenden Arbeitslosigkeit durch Schaffung von Arbeitsvermittlungsbüros abzuhelfen. Vieles deutet auch darauf hin, daß sich diese Initiativen großer Popularität erfreuten und einen beträchtlichen Einfluß auf das soziale Leben der Diözese hatten.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2004, 82; 65-77
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Historia i dzieje pierwszych aptek w Toruniu
History of the first pharmacies in Toruń
Die Geschichte der ersten Apotheken in Thorn
Autorzy:
Przewoska, Katarzyna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529477.pdf
Data publikacji:
2013
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
historia aptek
History of the pharmacies
Thorn
Die Geschichte der Apotheken
Opis:
History of the first pharmacies in Toruń The article reflects the author’s interest in the history of pharmacies in her home town, which was reinforced by the fact that she had carried out her stu-dent practice in the oldest (but no longer in existence) pharmacy in Toruń „Królewska” in Stary Rynek. The author was introduced to the history of that place by the late owner – Mrs Sylwia Siwiec-Kant. The manner and personali-ty of the charming pharmacist inspired the author to write the article. The article presents the history of pharmacies in Toruń, which dates back to the Middle Ages. It includes a description of the monumental (and still in existence) „Apteka Radziecka” („The Council’s Pharmacy”). The author shows how it began and developed until modern times. The article also refers to other pharmacies in Toruń, the changing legal regulations and the economic situation at the turn of the century in Toruń. It presents pharmacies open to the public, closed pharmacies and pharmaceutical stalls. The description com-mences with the 13th century and continues up to the 20th century. The text also includes information about which pharmacies are now consigned to histo-ry and which still exist.
Die Geschichte der ersten Apotheken in Thorn Dieser Artikel spiegelt das Interesse der Autorin für die Geschichte des Apothekenwerks in ihrer Heimatstadt. Die sich über die Jahre entwickelnde Neugier für das Apothekenwerk blühte in voller Pracht nach dem Beginn ihres Studienpraktikums in der ältesten Apotheke – „Królewskaˮ auf dem Altmarkt, auf, die heute nicht mehr existiert. In die Geschichte dieses Platzes, mit einer unglaublichen Leidenschaft brachte sie ihre letzte Besitzerin – die nicht mehr unter uns weihende Frau Sylvia Siwiec-Kant. Das Wesen und die Persönlich-keit dieser reizvollen Magisterin waren ein Impuls für das Schreiben dieser Arbeit. Dieser Artikel stellt die Geschichte der Pharmazie und des Apotheken-werks in Thorn dar, deren Wurzeln im Mittelalter liegen. Insbesondere wird hier die noch bis heute existierende alte „Apoteka Radzieckaˮ beschrieben. Abgebildet wurde hier ein breiteres Spektrum von ihrer Geschichte - die An-fänge, Entwicklung, bis zum heutigen Tag. Der Artikel bezieht sich auch auf andere Apotheken in Thorn und auf die sich ändernden gesetzlichen Regelun-gen und die wirtschaftliche Lage an der Wende der Jahrhunderte in Thorn. Es stellt sowohl die öffentlichen, geschlossenen Apotheken als auch die Apothe-kenstände. Die Schilderung beginnt mit dem dreizehnten Jahrhundert und endet mit dem zwanzigsten Jahrhundert. Im Text finden Sie Informationen, welche von diesen Apotheken man derzeitig als Denkmäler anerkennt hat, sowie welche bis heute noch existieren.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2013, 40; 37-59
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wytyczne stanowiska partii w sprawie stosunków między państwem a Kościołem
Richtlinien des Standpunktes der Pertei in der Frage der Beziehungen zwischen Staat und Kirche
Autorzy:
Zamiatała, Dominik
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041007.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kommunismus
katholische Kirche
Geschichte
komunizm
Kościół katolicki
historia
communism
Catholic Church
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 78; 405-427
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Materiały genealogiczne z kisielińskich ksiąg zmarłych
Genealogische Materialien aus den Büchern der Verstorbenen von Kisielin
Autorzy:
Tylus, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041491.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Karmelitenorden
Geschichte
Quelle
Urkunden
karmelici
historia
źródła
dokumenty
Carmelite
history
sources
records
Opis:
Der vorliegende Artikel entstand auf der Basis der im Zentrum der Archive, Museal- und kirchlichen Bibliotheken befindlichen, den Büchern der Verstorbenen aus Kisielin entnommenen verschiedenen Materialien. Er fügt Todesdaten bedeutender Persönlichkeiten aus dem in der Pfarrgemeinde Kisielin im 18.-19. Jh. leben-den Adel hinzu. Diese Daten wurden in die Bücher der Verstorbenen der Pfarrei in den Jahren 1738-1827 eingetragen. Alle diese Nekrologe haben Karmeliten verfasst, welche die Pfarrbücher seit 1726 geführt haben (das Kloster existierte in Kisielin in den Jahren 1691-1832). Unter den Nekrologen der Adligen gibt es auch Informationen über den Tod des unierten Bischofs von Brest Arseni Glowniewski, zugleich des Koadjutors von Wlodzimierz, einiger Diözesanpriester und Karmeliten von Kisielin. Hier wurde die Originalschreibung der Namen und Ortsnamen verwendet, die in den ausgewählten Materialien auftrat.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 73; 407-418
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Księgozbiory rozproszone: problemy prawne i biblioteczne
Auseinandergerissene Büchersammlungen. Juristische und Bibliotheksprobleme
Autorzy:
Plis, Jerzy
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041989.pdf
Data publikacji:
1996
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Publikation
Bibliothek
Geschichte
Krieg
publikacja
księgozbiór
historia
wojna
paper
library
history
war
Opis:
Entsprechend dem Recht vieler Staaten sowie dem internationalen Recht ist das kulturelle Erbe der Nation ein Kulturgut, das sowohl in Friedens- als auch in Kriegszeiten zu schützen ist. Infolge der Erfahrungen zweier Weltkriege wurden im Rahmen der UNESCO Schritte zur Kodifikation im Bereich der Kulturgüter unternommen. Den ersten Rechtsakt zum Schutz der Kunst- und Kulturdenkmäler auf dem Territorium des wiederentstehenden polnischen Staates bildete ein entsprechendes Dekret vom 31. Oktober 1918. Die darauffolgenden Rechtsakte waren bereits viel umfassender, und die Verordnungen von 1962 und 1990 schließlich lieferten eine gebührende Rechtsgrundlage für den Schutz der Kulturgüter, die der Gesetzgebung in den anderen europäischen Ländern in nichts nachsteht. Während der Kriege und in der Teilungszeit wurden viele polnische Kulturgüter geraubt und ins Ausland geschafft. Nur wenige von ihnen konnten zurückgewonnen werden. Die größten Verluste und Zerstörungen erlitt Polen (in der Zeit vor den Teilungen) während der Schwedenkriege. Danachen wurde die polnische Kultursubstanz von den Teilungsmächten Rußland, Preußen und Österreich stark geschmälert. Auf der Pariser Friedenskonferenz im Jahre 1919 wurde der Versuch unternommen, die geraubten Kulturgüter zurückzugewinnen. In den Jahren des 2. Weltkrieges wurden die polnischen Kulturbestände in bislang unerhörtem Maße geraubt und zerstört. Die polnischen Ansprüche Deutschland gegenüber konnten nach dem Kriege nur zum Teil befriedigt werden. Es gelang auch nicht, die Frage der Rückgabe der von der Sowjetunion beschlagnahmten polnischen Kulturgüter zu lösen, und der Restitutionsprozeß nahm die Form sporadischer einseitiger Akte an. Infolge der politischen Veränderungen in Mittelosteuropa ist die Frage der Rückgabe der Kulturgüter wieder lebendig geworden.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1996, 66; 405-445
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Inwentarz generalnego zasobu archiwalnego Zgromadzenia Córek Bożej Miłości w Wiedniu (1848-1991)
Autorzy:
Rusztyn, Zofia
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041995.pdf
Data publikacji:
1996
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Archiv
Geschichte
Orden
Dokumentation
archiwum
historia
zakon
dokumentacja
archive
history
order
documentation
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1996, 66; 11-206
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Helga M. Novaks Roman Im Schwanenhals – gelesen aus der Perspektive eines Zeitzeugen
Helga M. Novak’s novel Im Schwanenhals – read from the perspective of a contemporary witness
Autorzy:
Sauerland, Karol
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1334560.pdf
Data publikacji:
2017-02-26
Wydawca:
Uniwersytet Gdański. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Tematy:
Geschichte der DDR
Polen
Robert Havemann
Brigitte Klump
History of GDR
Polska
Opis:
Der Autor hat Ähnliches wie Helga M. Novak 1956/1958 erlebt. Er vergleicht seine DDR-Erfahrungen mit denen der Dichterin, auch auf die Unterschiede verweisend.
The author has experienced something similar to Helga M. Novak 1956/1958. He compares his GDR experience with that of the poet, also referring to differences.
Źródło:
Studia Germanica Gedanensia; 2017, 36; 39-47
1230-6045
Pojawia się w:
Studia Germanica Gedanensia
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Prepozyci szpitala Świętego Ducha i Leonarda w Urzędowie w XV-XVIII wieku
Die Präpositen des Heiliggeist- und St. Leonhardspitals in Urzędów im 15.-18. Jahrhundert
Autorzy:
Surdacki, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040882.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geistlichkeit
Diözese
Pfarrbezirk
Geschichte
duchowieństwo
diecezja
parafia
historia
clergy
diocese
parish
history
Opis:
Das am 6. November 1447 vom Krakauer Bischof Kard. Zbigniew Olesnicki gestiftete und bestätigte Heiliggeist- und St. Leonhard-Präpositurspital in Urzędów gehörte zu den ältesten im Lubliner Gebiet. Das ursprüngliche Gebäude des Spitals war ähnlich wie die sicher daran anschließende Spialkirche - aus Holz erbaut. Die Existenz eines Spitals in Urzędów wird erst in den Visitationen von 1592 und 1603 indirekt und eher lakonisch erwähnt. Als eine aus dem Asyl und der integral mit ihm verbundenen Spitalkirche bestehende Präpositur funktionierte es ununterbrochen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, obwohl nach der sog. Schwedischen Sintflut, infolge derer die Stadt zerstört wurde, ein neues Spitalgebäude errichtet wurde. Ebenfalls in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts wurde nach der Zerstörung des alten ein neues Spitalgebäude errichtet. Als eine unter kirchlicher Verwaltung stehende Institution bildete das Spital in der damaligen Zeit einen Ort, in dem der Entwicklung des religiösen Lebens seiner Schützlinge große Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Die geistige und moralische Fürsorge für die Armen in den Spitalpräposituren und ihre Stärkung im christlichen Glauben sowie das Wachen über ihr religiöses Leben gehörten vom Augenblick der Entstehung dieser Institutionen an zu den Pflichten des Spitalkaplans, d.h. des Präpositen (praepositus ecclesiae hospitalis). Der Präposit war vom übrigen Pfarrklerus unabhängig und allein dem Bischof verantwortlich. Zu seinen Pflichten gehörte die Durchführung der Armenseelsorge, das Zelebrieren von Messen und Gottesdiensten sowie der großen Feste in der Spitalkirche. Die Spitalseelsorger in Urzędów erfüllten nicht nur religiöse Dienste im Asyl und besorgten die Armenseelsorge, sondern sie kontrollierten auch alle mit den verschiedenen Aspekten des Spitallebens verbundenen Angelegenheiten, und was am wichtigsten war, sie waren berechtigt und verpflichtet, die weltlichen Verwalter des Spitals, d.h. die Provisoren, zu überwachen und zu kontrollieren, die ihnen Bericht erstatten mußten. Aufgrund des Erektionsprivilegs von 1447 wurde - dem Willen und der Präsenta der Ratsherren und des Stadtmagistrat entsprechend- Mateusz z Kamienia (Matthäus von Kamien) erster Präposit der dem Heiligen Geist und St. Leonhard geweihten Spitalkirche in Urzędów. Das totale Schweigen der Quellen erlaubt keine Aussagen über die Personalien der nächsten Vorsteher der Spitalkirche in den darauffolgenden mehr als hundert Jahren des Funktionierens der Präpositur von Urzędów. An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert bekleidete Albert z Grodka (Albert von Gródek) das Amt des Spitalkaplans von Urzędów. Sein Vorgänger war Stanislaw Latka. Nach Albert z Grodka waren im 17.-18. Jahrhundert der Reihe nach Jan Szeliski, Józef Bernath, Sebastian Mirecki, Olbrachtowicz, Kazimierz Cebulski und Stanislaw Lozarski der Reihe nach Präpositen der Spitalkirche von Urzędów. Nachdem S. Lozarski im Jahre 1709 freiwillig auf sein bisheriges Amt verzichtet hatte, übten nach ihm Franciszek Pikulski, Franciszek Kurosz, Jan Lenczowski, Jan Dziubiński, Szymon Waskiewicz und seit 1797 Adrian Pawelecki die Funktion des Präpositen aus. Die Entstehung von Präpositurspitälern war untrennbar mit der Gewährleistung einer materiellen Fundation und der Verleihung eines Sälars für sie verbunden. Neben der Versorgung des Spitals selbst und der in ihm wohnenden Pensionäre verfügte der Spitalpräposit über eine gesonderte Pfründe, die aus Feldern, Gärten, Wiesen, Wirtschaftsgebäuden und Kapitalsummen bestand.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 80; 249-272
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Personalne księgozbiory historyczne w Bibliotece Seminarium Duchownego we Włocławku
Personale historische Büchersammlungen in der Bibliothek des Priesterseminars in Wloclawek
Autorzy:
Rulka, Kazimierz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1042006.pdf
Data publikacji:
1996
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geschichte
Bibliothek
Priesterseminar
Włocławek
historia
księgozbiór
seminarium duchowne
history
library
divinity school
Opis:
In der Bibliothek des Priesterseminars in Wloclawek wurden bisher 23 Büchersammlungen gefunden, die einst verschiedenen Personen gehörten und heute als historische Büchersammlungen gelten, Dazu gehören 8 Büchersammlungen aus dem 16. Jahrhundert, 5 aus dem 17. Jh., 1 aus dem 18. Jh., 6 aus dem 19. Jh., und 3 aus dem 20. Jh., Zum überwiegenden Teil handelt es sich dabei um Bibliotheken von Geistlichen; nur 4 davon gehörten Laien. Auffallend ist, daß nur eine Sammlung aus dem 18. Jh. stammt - die Bibliothek eines Laien, des Starosten von Inowroclaw K. A. Sokolowski. Sollte dies etwa das mangelnde Interesse der polnischen Geistlichkeit zu jener Zeit an der Wissenschaft bestätigen? Bezeichnend ist auch, daß alle Büchersammlungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert über Klosterbibliotheken in die Seminarbibliothek gelangt sind, obwohl einige Besitzer Mitglieder von Domkapiteln waren und man erwartet hätte, daß sie diese Bücher ihren Domkapitelbibliotheken vermachen würden. Anscheinend meinten sie, daß diese Bücher in einer Klosterbibliothek besser genutzt würden als in einer Domkapitel- oder auch Seminarbibliothek.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1996, 65; 357-389
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kult Trzech Króli w Polsce późnego średniowiecza
Der Kultus der Drei Könige im spätmittelalterlichen Polen
Autorzy:
Kaliszuk, Jerzy
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1038172.pdf
Data publikacji:
1999
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Evangelium
Theologie
Geschichte
Kult
Ewangelia
teologia
historia
kult
evangel
theology
history
cult
Opis:
Der vorliegende Artikel betrifft die Entwicklung des Kultus der Drei Könige in Polen des späten Mittelalters. Ein Anzeichen dieses Kultus ist die Rezeption die Werkes im Manuskript eines deutschen Karmeliten Jan aus Hildesheim Historit trium regum. In polnischen Bibliotheken haben sich mindestens einige zehn Handschriften mit dem lateinischen Text erhalten. Im 16. Jh. wurde das Werk ins Polnische übersetzt. Andere hier analysierte Anzeichen des Kultus waren ikonographi sehe Denkmäler, Altarien, Patrozinien, liturgische Dramen und literarische Werke Volkstümliche Formen des Kultus der Drei Könige entwickelten sich um die Wend( des 15. zum 16. Jahrhundert.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1999, 72; 445-460
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Śluby i pogrzeby w księdze Acta Pontificalia biskupa krakowskiego Jana Aleksandra Lipskiego (Z życia religijnego i towarzyskiego elit staropolskich doby saskiej)
Trauungen und Beerdigungen im Buch Acta Pontifi calia des krakauer Bischofs Jan Aleksander Lipski (Aus dem religiösen und gesellschaftlichen Leben der altpolnischen Eliten des sächsischen Zeitalters)
Autorzy:
Prokop, Krzysztof R.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039578.pdf
Data publikacji:
2009-12-18
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Krakau
Buch
Dokument
Geschichte
Kraków
księgi
dokumenty
historia
Krakow
books
documents
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2009, 92; 205-223
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Archiwa Kościoła Katolickiego w II Rzeczypospolitej
Die Archive der katholischen Kirche in der Zweiten Republik Polen
Autorzy:
Dębowska, Maria
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039608.pdf
Data publikacji:
2009-12-18
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Archiv
Polen
Geschichte
Dokumente
archiwum
historia
Polska
dokumenty
archive
history
Polska
documents
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2009, 92; 39-51
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Źródła do dziejów Kościoła Katolickiego w archiwach wileńskich
Quellen zur Geschichte der katholischen Kirche in Wilnaer Archiven
Autorzy:
Szot, Adam
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039965.pdf
Data publikacji:
2008-06-27
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geschichte
Quelle
Vilna
Archiv
historia
źródła
Wilno
archiwum
history
sources
Vilnius
archive
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2008, 89; 73-83
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Słowem, pismem i... nie tylko, czyli o informacji
Mit Wort und Schrift und... Nicht Nur, d.h. über die Information
Autorzy:
Warda, Elwira
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040336.pdf
Data publikacji:
2006-12-15
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Information
Wissenschaft
Geschichte
Quellen
informacja
nauka
historia
źródła
information
science
history
sources
Opis:
Das Bedürfnis voneinander entfernt lebender Menschen, sich untereinander zu verständigen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Information ist im Leben eines jeden Menschen präsent. Im Verlauf der Geschichte haben die Menschen unterschiedliche Wege der Informationsübertragung genutzt. Am meisten wurde sie mit Hilfe der Sprache weitergegeben (orale Tradition), aber das erwies sich als unzureichend. Auf einer bestimmten Stufe der zivilisatorischen Entwicklung des Menschen trat dann die Schrift in Erscheinung, die zum Träger des kolektiven Gedächtnisses wurde. Sie ermöglichte die Sammlung und Verarbeitung von Informationen. Wenn wir die Geschichte des geschriebenen Wortes betrachten, dann sehen wir, dass das Buch als Informationsträger sich im Verlauf der Geschichte verändert hat. Mit fortschreitender zivilisatorischer Entwicklung wurden die Formen der Aufbewahrung von Information und Wissen immer mehr vervollkommnet, angefangen von den traditionellen Bbliotheken bis hin zu den in Polen und auf der ganzen Welt immer populäreren virtuellen Bibliotheken.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2006, 86; 355-370
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies