- Tytuł:
-
Obrządek pogrzebowy kultury wielbarskiej w Wielkopolsce
Die Bestattungssitten der Wielbark-Kultur in Grosspolen - Autorzy:
- Galęzowska, Alicja
- Powiązania:
- https://bibliotekanauki.pl/articles/941912.pdf
- Data publikacji:
- 2007
- Wydawca:
- Uniwersytet Łódzki. Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
- Opis:
- In den letzten Jahren wurden wichtige Gräberfelder der Wielbark-Kultur in Grosspolen entdeckt, wie Imielno, Kr. Gniezno, Kowalewko, Kr. Oborniki, Jordanowo, Kr. Świebodzin, Zakrzewska Osada, Kr. Sępolno, die einige zehn bis mehrere hundert Bestattungen zählen. Im nördlichen Teil Grosspolens sind bisher über 100 Gräberfelder bekannt geworden. Die Belegungszeit umfasst die Zeit vom Ausgang der Stufe В 1 bis zur Stufe Clb; die Gräberfelder wurden in verschiedenen Zeiten angelegt, mit einem Höhepunkt der Belegung in der Stufe B2/Cl-Cla . Anschliessend wurden die meisten Nekropolen verlassen. Die Besiedlung der Wielbark-Kultur in Nordgrosspolen dauerte bis zur Stufe C lb an, in der auch die Przeworsk-Kultur in demselben Gebiet anwesend war. Somit ist dessen Kulturhomogenität diskutabel und betrifft auch die Stufe B2/Cl-Cla, als die Kontakte zwischen den beiden Kulturen begannen und kleine Bevölkerungsgruppen der Wielbark-Kultur nach Kujawien gelangten, von denen zumindest ein Teil in der Przeworsk-Population aufging. Im grosspolnischen Gebiet der Przeworsk-Kultur sind nur wenige Wielbark-Merkmale bekannt, während im Gräberfeld der Wielbark-Kultur in Słopanowo mehrere Funde vom Przeworsk-Charakter aus den Stufen B2 /Cla-Clb Vorkommen. Andererseits entspricht die Ausstattung der Frauengräber dieser Nekropole dem elbgermanischen Modell der jüngeren Kaiserzeit. Die elbgermanischen Einflüsse sind ausserdem im ganzen Wielbark-Gebiet Grosspolens in der Keramik sichtbar; es sind auch westliche Scheibenfibeln und Spinnwirtelformen vertreten. Für die Wielbark-Kultur in Grosspolen sind birituelle Gräberfelder mit Hügeln, Steinkreisen und Flachgräbern charakteristisch, die vom Ende der Stufe Bl an angelegt wurden. Der Anteil an Skelettgräbem ist nach Regionen verschieden. Die Toten lagen meistens in gestreckter Lage, mit dem Kopf im Norden, ausnahmsweise im Süden bzw. im Westen. Grabstörungen kommen relativ oft vor, in den Beraubungschächten lagen manchmal Grabsteine. ln manchen Brandgrubengräbem treten Steinpflaster oder Grabsteine auf. Die Beigaben in Brandgräbem waren meistens verbrannt, vereinzelt ohne Feuerspuren, wie ein Goldhalsring aus Dorotowo und ein Goldfingerring aus Poznań-Komandoria. Nur wenige Gräber enthielten männliche Beigaben, wie Sporen, eine Trense und einen goldenen Halsring; ebenso wenige wurden anthropologisch als Männerbestattungen bestimmt. Als Urnen wurden manchmal Bronzegefässe verwendet, wie in Dorotowo, Krzyż-Łokacz, Wapniarnia-Biała, Poznań-Szeląg, Poznań-Komandoria und Brzostowo. Die Ausstattung der Kinder unterscheidet sich nicht von derjenigen der Erwachsenen; als Kinder- und Frauenbeigaben gelten Amulette. Die Gräberfelder nahmen meistens ein grosses Areal ein, oft mit Hügeln und Steinkreisen. Die Ustrinen, Feuersteilcn und vermutlich Opfergruben konzentrierten sich in einigen Nekropolen in einem abgesonderten Teil. Die Gräber bildeten Konzentrationen, die vermutlich den Familien bzw. Sippen entsprachen. Im Gräberfeld von Słopanowo (von mehr als 120 x 75 m Grösse) lag am Ostrand eine Zone mit einem Kreis (?), einem Grabenobjekt, Opfergruben (?) und Feuerstellen. Im Grabenobjekt befanden sich eine Bestattung, eine Ustrine, zerbrochene Tongefässe und Tierknochen, alles vermutlich von ritueller Bedeutung. Dieselbe Funktion hatten wahrscheinlich Konzentrationen von Feuersteilcn, die von einigen weiteren Gräberfeldern bekannt geworden sind.
- Źródło:
-
Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica; 2007, 25
0208-6034
2449-8300 - Pojawia się w:
- Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica
- Dostawca treści:
- Biblioteka Nauki