Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Evangelische" wg kryterium: Wszystkie pola


Tytuł:
Evangelische Freiheit als Erbe – heute
EVANGELICAL FREEDOM AS A CONTEMPORARY HERITAGE
Autorzy:
Assel, Heinrich
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/425428.pdf
Data publikacji:
2012
Wydawca:
Parafia Ewangelicko-Augsburska w Gdańsku z siedzibą w Sopocie
Tematy:
CHRISTIAN FREEDOM
SECULARIZATION
LIBERALISM
POSTSECULAR SOCIETY
Opis:
The understanding of freedom from a Protestant point of view is out¬lined in Luther’s writing “On the Freedom of a Christian Man” from 1520. The debate about the “post-secular” relationship between political freedoms and religious freedom, which was initiated by Jürgen Habermas, provides the context for the contemporary impact of Luther’s notion of freedom. The “royal freedom” of the Christian person is profiled within this discussion about the current meaning of political liberalism. Examples of the political-ethical debate in the present-day Germany are being discussed. The “priestly freedom” of the Christian person is being dealt with in the view of the recent establishment of the Evangelical Lutheran Church in Northern Germany and its constitution. Lastly, the current importance of Luther’s theology of the communion becomes obvious by introducing the Holy Communion as the place for “priestly freedom”.
Źródło:
Gdański Rocznik Ewangelicki; 2012, 6; 149-162
1898-1127
Pojawia się w:
Gdański Rocznik Ewangelicki
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Budownictwo Kościoła ewangelickiego na obszarach historycznej Warmii w dobie sekularyzacji (1772-1840)
Autorzy:
Jodkowski, Marek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2041261.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Ostpreußen evangelische Kirche in Ermland
evangelische Diaspora in Ermland
kirchliche Bauwerke
Deutschland im 18. und 19. Jh.
Karl Friedrich Schinkel
Church
secularisation
evangelisation
autonomy
modernity
process of learning
Church Reform
Prusy Wschodnie
Kościół ewangelicki na Warmii
Diaspora Kościoła ewangelickiego
Budownictwo kościelne
Niemcy w XVIII i XIX wieku
Opis:
Jednym ze skutków inkorporacji Warmii do Królestwa Prus była jej sekularyzacja. Odtąd posiadłości ziemskie biskupa warmińskiego oraz kanoników przeszły na własność państwa. Zabór pruski umożliwił osiedlanie się ludności protestanckiej na obszarach dotąd niemal całkowicie katolickich. Władze państwowe starały się wyjść naprzeciw oczekiwaniom ludności protestanckiej, zatrudniając jeszcze w XVIII wieku kierowników szkół i katechetów w warmińskich miastach. Fryderyk Wielki wydał także rozporządzenie umożliwiające sprawowanie nabożeństw w tamtejszych ratuszach. Z czasem adoptowano również pomieszczenia będące częścią zamków. Wraz jednak ze wzrostem liczby ludności pojawiła się konieczność budowy własnych świątyń, jak również domów parafialnych i szkół. Wsparcie finansowe gwarantował król pruski Fryderyk Wilhelm III, sugerując początkowo przekazanie na ten cel funduszu sekularyzacyjnego po skasowanym klasztorze w Neuzelle w Brandenburgii. Projekty nowych świątyń opracowywano w Wyższej Deputacji Budowlanej, na czele której ustanowiono z czasem znakomitego architekta Karla Friedricha Schinkla.     
One of the consequences of the incorporation of Warmia into the Kingdom of Prussia was the growing secularisation of the entire region. The lands belonging to the bishop of Warmia and his canons became the property of the state. The Prussian Partition enabled Protestants to settle in the areas which had previously been dominated almost entirely by Catholics. State authorities tried to meet the expectations of Protestants already in the 18th century by employing school headmasters and religion teachers in the towns of Warmia. Frederick the Great issued a decree that allowed holding religious services in local town halls. Some rooms in the castles were also adapted for the purpose. However, along with the increase in population, there was a growing demand for new church buildings, parish houses and schools. Necessary financial support came from the Prussian king Frederick William III, who suggested that the so-called secularisation fund, available after the dissolution of the Neuzelle monastery in Brandenburg, be assigned to this end. Building of new churches was entrusted to the State Construction Commission, led by a distinguished architect, Karl Friedrich Schinkel.
Eine der Folgen der Eingliederung Ermlands zum preußischen Königreich war die Säkularisierung. Infolge der Säkularisierung wurden die Ländereien des Ermländer Bischofs sowie diejenigen der Domkapitulare staatliches Eigentum. Die preußische Annexion ermöglichte die Ansiedlung der protestantischen Bevölkerung auf dem bisher gänzlich katholischen Gebieten. Die Staatsregierung versuchte, den Erwartungen der protestantischen Bevölkerung entgegenzukommen, indem sie noch im 18. Jh. Schuldirektoren und Katecheten in den Städten Ermlands angestellt hatte. Friedrich der Große hat ebenfalls eine Anordnung erlassen, nach dem die Zelebration der Gottesdienste in dortigen Rathäusern gestattet wurde. Mit der Zeit wurden dafür auch einige Bauten adaptiert, die zu den Schlössern gehörten. Mit dem Anwachsen der Bevölkerung wurde jedoch die Notwendigkeit sichtbar, eigene Gotteshäuser sowie Pfarrhäuser und Schulen zu bauen. Die finanzielle Unterstützung hat der preußischen König Friedrich Wilhelm III. gesichert, der suggerierte, zu diesem Zweck die Gelder aus dem nach der Auflösung des Klosters in Neuzelle in Brandenburg entstandenem Säkularfond zu verwenden. Projekte der neuen Kirchen wurden in der Ober-Bau-Deputation erstellt, zu deren Leiter der exzellente Architekt Karl Friedrich Schinkel ernannt wurde.
Źródło:
Studia Nauk Teologicznych PAN; 2014, 9; 209-230
1896-3226
2719-3101
Pojawia się w:
Studia Nauk Teologicznych PAN
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
HOMOSEXUELLE PAARE IN DER SICHT DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND
Homosexual Couples in the Perspective of the Evangelical Church in Germany
Autorzy:
Podzielny, Janusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/595087.pdf
Data publikacji:
2013
Wydawca:
Uniwersytet Opolski. Redakcja Wydawnictw Wydziału Teologicznego
Tematy:
Evangelische Kirche in Deutschland
Homosexualität
homosexuelle Paare
Opis:
The Evangelical Church in Germany (EKD) view on homosexuality and homosexual relationships has evolved, especially, since the 80’s of the twentieth century. Since then, the attitude of tolerance towards such couples was more and more widespread, but it does not mean them to be equal with marriage and family. Today, however, in the context of the newly published document of EKD, entitled “Zwischen Autonomie und Angewiesenheit”, the equal rights for same-sex unions and their blessing on a par with marriage are postulated. Such a position of the Evangelical Church in Germany caused, of course, a lot of controversy, among Evangelics (Protestants) themselves as well as in the framework of the ecumenical dialogue.
Źródło:
Studia Oecumenica; 2013, 13; 223-231
1643-2762
Pojawia się w:
Studia Oecumenica
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Diakonissenanstalt w Poznaniu. Od Zagórza do Konigsstrasse (1865-1875)
Diakonissenanstalt in Poznań. From Zagórze to Konigsstrasse (1865-1875)
Autorzy:
Wojtczak, Maria
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040478.pdf
Data publikacji:
2009-01-01
Wydawca:
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
Tematy:
diakonissen
diakonissenanstalten
posener evangelische kirche
provinz posen
krankenhäuser in der provinz posen
Opis:
Es wird der Ursprung der Diakonissenberufung in der deutschen evangelischen Kirche geschil- dert und der lange Weg vom deutschen Kaiserswerth, wo die ersten evangelischen Diakonissen ausgebildet wurden, nach Poznań (Posen) der Hauptstadt des 1815 gegriindeten GroBherzogtums Posen. Die ersten Diakonissen arbeiteten in der Umgebung von Posen, in kleinen Ortschaften, wo Krankenhauser und Behindertenanstalten entstanden. In Posen wurde 1865, in einem der polnischen katholischen Kirche gehorenden Gebaude, mitten im katholischen Viertel, wo die gesamte katholi- sche Verwaltung ihren Sitz hatte, in der Zagórze-Strasse, das erste diakonische Krankenhaus ins Leben gerufen. Nachdem in Posen zwei neue evangelische Krankenhauser gegriindet wurden (1875, 1919), anderte sich der Aufgaben- und Wirkungsbereich des Hauses in Zagórze. Es blieb jedoch weiterhin ein Werk der diakonischen Hilfe den Nachsten gegeniiber. Im Artikel wird die Entwic- klung des Posener Diakonissen-Werkes kurz geschildert und seine Fortsetzung in den Samariter Anstalten in Fiirstenwalde - wie  „ein  Senfkorn  (.) es  wuchs  und  wurde  zu  einem  Baum" (Lk 13,19).
Źródło:
Ecclesia. Studia z Dziejów Wielkopolski; 2009, 4; 167-188
1731-0679
Pojawia się w:
Ecclesia. Studia z Dziejów Wielkopolski
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Cmentarze ewangelickie na obszarze Lednickiego Parku Krajobrazowego. Stan zachowania zieleni i uwarunkowanie ich rewaloryzacji
Evangelische Friedhöfe auf dem Gebiet des Landschaftsparks von Lednica. Erhaltungszustand der Grünanlagen und Bedingen deren Revalorisierung
Autorzy:
Chojnacka, Maria
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/532697.pdf
Data publikacji:
2005
Wydawca:
Muzeum Pierwszych Piastów na Lednicy
Opis:
Der Landschaftspark von Lednica wurde zum Schutz der Gebiete rundum des Lednica Sees berufen. Dieses Gelände, mit der typischen für diese Region nacheiszeitlichen Beschaffenheit, mit überwiegenden Ebenen und zahlreichen Seen, enthält viele wertvolle Befunde aus der Zeit der Bildung des polnischen Staates. Intensive Besiedlung, die in diesem Gebiet von dem frühen Mittelalter (mit Spuren aus der Vorgeschichte) dauerte, hatte dort eine charakteristische Kulturlandschaft gestaltet, die ein Erfolg der mit der Natur übereinstimmenden Handlungen zahlreicher Generationen von Bewohnern dieser Gebiete ist. Ihre Bestandteile sind u.a. Grünanlagen, also Kompositionen aus Bäumen und Sträuchern, die in der Nähe von menschlichen Sitzen, für deren Verschönerung und Schutz gepflanzt wurden. Die Form und Artzusammensetzung dieser Kompositionen sind Wiederspiegelung der Tradition und des ästhetischen Sinns ihrer Schöpfer, aber auch der herrschenden Moden und der örtlichen Bedingungen. Charakteristische Besetzungen befanden sich auf sechs evangelischen Friedhöfen, die sich auf dem Gebiet des Landschaftsparks von Lednica befinden. Diese Nekropolen sind kleine Anlagen mit Flächen bis 0,5 ha, die abseits von diesen Dörfern gelegen sind, welche im 19. und am Anfang des 20. Jh. zum größten Teil die deutsche Bevölkerung bewohnte. Die durchgeführten Untersuchungen haben nachgewiesen, dass am frühesten der Friedhof in Latalice (Anfang des 19. Jh.) und spätestens der in Komorowo (Anfang des 20. Jh.) errichtet wurde. Der Lageplan der Friedhöfe, mit höherer Konzentration auf der westlichen Seite des Lednica Sees, deckt sich mit fortschreitenden Tätigkeiten der preußischen Kolonisationskommission. Eine detaillierte Inventarisierung der Friedhofbewaldung ermöglichte in meisten Fällen die Ergründung ursprünglicher Kompositionen der Anlagen und deren Artzusammensetzung. Ein charakteristisches Element bei den meisten von diesen Kompositionen war die sie umgehende Hecke, die die Zier- und Schutzrolle spielte. Die reichste Anlage, mit einer Hauptallee und zwei Seitenalleen, hatte der Friedhof in Komorowo. Jetzt sind die evangelischen Friedhöfe auf dem Gebiet des Parks vernachlässigt; es sind nur wenige Grabmäler erhalten, große Bäume wurden ausgehauen, die absichtlich gepflanzten Pflanzen und die örtlichen Floraarten verbreiten sich unkontrolliert und überwuchern die Friedhofgebiete. Auf den Geländen der Nekropolen wird oft der Müll gelagert. Die evangelischen Friedhöfe auf dem Gebiet des Landschaftsparks von Lednica sind wertvolle Bestandteile der Kulturlandschaft. Sie sollen geordnet und systematisch gepflegt werden. Es wurde ein System von Tätigkeiten vorgeschlagen, die diesen Nekropolen solche Form wiederherstellen sollen, die den Bestattungsstellen gebührend ist.
Źródło:
Studia Lednickie; 2005, 8; 251-273
0860-7893
2353-7906
Pojawia się w:
Studia Lednickie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Was jeder Evangelische wissen muss – Basics des Christentums – eine Gesprächsveranstaltung
Something any Protestant Christian Should Know – Basics of Christianity
Autorzy:
Schwendemann, Wilhelm
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/494366.pdf
Data publikacji:
2017
Wydawca:
Wydawnictwo Naukowe Chrześcijańskiej Akademii Teologicznej w Warszawie
Tematy:
evangelisch
Sola Fide
Sola Gratia
Solus Christus
Soli Deo Gloria
Sola Scriptura
protestant
Opis:
Was jeder Evangelische wissen muss - Basics des Christentums – Evangelisch bzw. Evangelium bedeutet, auf die befreiende Botschaft des Evangeliums Jesu Christi zu hören und die Botschaft zu vernehmen. Sola Fide – „allein durch den Glauben wird der Mensch gerechtfertigt“: Der Mensch lässt sich auf Gott ein, er glaubt, d.h. er vertraut in und auf Gott, und erfährt Befreiung. Er gibt ihm die Ehre, er erkennt „Gott als Gott, als Schöpfer und sich selbst als Geschöpf “ an, und dem Menschen kommt somit Würde zu. Der Mensch kann sich nicht selbst vor Gott rechtfertigen – Sola Gratia: „allein durch die Gnade Gottes wird der Mensch errettet, nicht durch eigenes Tun“. Gott beschenkt den glaubenden Menschen, und es braucht weder gute Werke noch Heilige oder geweihte Priester, die zwischen Gott und Mensch vermitteln. Gott rechtfertigt den glaubenden, vertrauenden Menschen, und das allein aus Gnade: er geht mit dem Menschen eine Beziehung ein, trotz dessen Fehler und falscher Verhaltensweisen. Solus Christus – „allein Christus“ – Weil Gott schon zum Menschen gekommen ist, muss dieser sich nicht mehr mit religiösen Praktiken und Werken und Handlungen abmühen, um zu Gott zu kommen. Soli Deo Gloria – „allein Gott gebührt die Ehre“: „Die Art und Weise, wie Abraham seinen Glauben, sein Vertrauen auf Gott, gelebt hat“, soll Vorbild sein. Mit diesen Geschichten „lässt sich zeigen, dass es auch gelingendes Leben im beschädigten Leben geben kann.“ Sola Scriptura – „allein die (Heilige) Schrift ist die Grundlage des christlichen Glaubens“, darauf hat Martin Luther bestanden. Im Lesen der biblischen Texte bekommen wir eine Ahnung, wie es sein könnte, wenn Gott hilft , wenn Gott etwas Überraschendes tut, wenn sich eine Situation für uns ändert und wir das als Eingreifen, Verändern durch Gott in einem religiösen Sinn verstehen. Die Haltung, die sich Liebe und Gnade gefallen lassen kann, ist die Haltung des off enen und vertrauenden Menschen, des Menschen, der zu Gott DU sagen kann und sich von Gott Liebe und Zuwendung gefallen lassen kann, ohne gefallen zu müssen. Das nennt die Bibel ‚Glauben‘, also eine erwartende, hoff ende Haltung, kein Tun, sondern ein sich Gefallenlassen oder auch Fallenlassen.“
Being protestant means to listen to and receive the gospel, the good news of Jesus Christ. Sola Fide – it is by faith only that humans can be justifi ed. People get involved with God that is they put their faith in him and experience redemption and deliverance. People give glory to God, and acknowledge him as God and creator and themselves as creatures. By this he, who praises him, receives dignity. People are unable to justify themselves in God’s view – Sola Gratia: it is by grace only that human beings receive salvation, not by their own deeds. God is the one who presents faithful humans with a relationship to himself. Neither good deeds nor saints nor sanctifi ed priests can mediate between God and human mankind. Again: It is by grace only that God enters into a relationship with humans, notwithstanding the fact that the latter do mistakes and behave incorrectly. Solus Christus – only Christ. Due to the fact that Christ came to us as human mankind, people don’t need to bother with religious methods and principles in order to please God and come to him. Soli Deo Gloria – it is God alone who is worthy to receive all honour. Th e way Abraham put his faith and trust into action shall be an example for people nowadays. This and comparable stories “clearly demonstrate that there is successful and well-accomplished life within broken lives. Sola Scriptura – it is the Holy Scripture only that is the basis of Christian faith – that is what Martin Luther insisted on. By reading biblical texts people get a glimpse of what it is like if God bails someone out or if God does unexpected or miraculous things. Th e Scripture gives evidence of God’s influence on this world if people seek to understand it in a religious sense. An attitude that is willing and able to receive love and grace, this is the attitude of an open and trustworthy person. Such a person can address God as father, mother or friend and is prepared to receive God’s love and care without being forced to please him. Th is is what the Scripture calls “faith”: an attitude of expectation and hope rather than pure eff ort. It means letting God do good to you and in the pretty much the same way dropping yourself into him.
Źródło:
Rocznik Teologiczny; 2017, 03; 575-594
0239-2550
Pojawia się w:
Rocznik Teologiczny
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Zarys międzywojennych dziejów Polskiego Towarzystwa Ewangelickiego w Poznaniu
An outline of the interwar history of the Polish Evangelical Society in Poznań
Autorzy:
Długosz, Karol
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/425353.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Parafia Ewangelicko-Augsburska w Gdańsku z siedzibą w Sopocie
Tematy:
die Polnisch-Evangelische Gesellschaft
das Waisenhaus in Ligota
der Protestantismus in Polen
Posen
Opis:
Der Verfasser des Artikels hat (unter anderem auf der Grundlage von Dokumenten, die in den Sammlungen des Staatsarchivs in Poznań erhalten geblieben sind) die Tätigkeit der Polnischen Evangelischen Gesellschaft (mit Sitz in Poznań) dargestellt. Der Autor wies auf die wichtige Rolle dieser Organisation beim Erwachen des nationalen Bewusstseins der polnisch sprechenden protestantischen Bevölkerung im südlichen Großpolen hin. Darüber hinaus hob er die Bedeutung der historischen, soziokulturellen und rechtlichen Umstände auf dem Tätigkeitsgebiet der PEG sowie deren Auswirkung auf das tägliche Funktionieren der Organisation hervor. Der Autor stellte ferner die Tätigkeitsziele sowie die Besetzung der nachkommenden Vorstände vor und beschrieb die wichtigsten Formen der Tätigkeit von den kleinsten, wie etwa die Organisation von Heiligabenden für Kinder, bis hin zu den größten Unternehmungen, wie das Waisenhaus in Ligota. Vor dem Hintergrund ihrer Tätigkeit wurden prominente Aktivisten aufgeführt. Es wurden ebenfalls die manchmal turbulenten ökumenischen Beziehungen erwähnt. Zusammenfassend stellte der Verfasser die These auf, dass die vollständige Repolonisierung der polnisch sprechenden protestantischen Bevölkerung im südlichen Großpolen zu damaliger Zeit unmöglich war und betonte die wichtige Rolle der Einstellung der damaligen Aktivisten für das heutige evangelische Milieu.
Źródło:
Gdański Rocznik Ewangelicki; 2011, 5; 156-166
1898-1127
Pojawia się w:
Gdański Rocznik Ewangelicki
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Daniel A. Gleich, Die lukanischen Paulusreden: Ein sprachlicher und inhaltlicher Vergleich zwischen dem paulinischen Redestoff in Apg 9–28 und dem Corpus Paulinum, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 70, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2021, pp.
Autorzy:
Adamczewski, Bartosz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2029721.pdf
Data publikacji:
2021-10-05
Wydawca:
Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie
Źródło:
Collectanea Theologica; 2021, 91, 3; 221-224
0137-6985
2720-1481
Pojawia się w:
Collectanea Theologica
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies