Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę ""Chronologia"" wg kryterium: Wszystkie pola


Tytuł:
Chronologia życia Stefana Nemanji. Próba uporządkowania
Autorzy:
Szefliński, Błażej
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/949338.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Polska Akademia Nauk. Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla PAN w Warszawie
Opis:
Lebensstationen des Stephan Nemanja: Ein OrdnungsversuchZusammenfassungDer Lebenslauf und die Herrschaft des serbischen Großžupans Stephan Nemanja gehört zu den nicht endenden Problemen der serbischen Historiographie. Die in der bisherigen Forschung erfolgte qualitative Analyse der Quellen erwies sich als ein unvollkommenes Mittel, da sie die vielen Forscher zu gegensätzlichen Ergebnissen führte. Damit ist es nun an der Zeit, sich der quantitativen Analyse zu bedienen, bei der jede Angabe, die in den Quellen vorkommt, als eine eigene Einheit behandelt wird. Durch den Einsatz dieser Methode läßt sich die Art der Jahreszählung feststellen, die sein Sohn und Hagiograph Sava Nemanjic anwandte. Dies wiederum führt in Verbindung mit den Angaben aus anderen zeitnahen Quellen zu neuen Ergebnissen, die sich folgendermaßen darstellen: Geboren ist Nemanja nach dem 14. Februar / 2. März 1112, spätestens am 25. März 1112 / 1. März 1113. Er wurde zwei Mal getauft, das zweite Mal als er nicht mehr als vier Jahre zählte, also vor dem 25. März 1116 / 1. März 1117. Er empfi ng einen Teil des väterlichen Erbes nach dem 14. Februar / 2. März 1126, auf jeden Fall vor dem 25. März 1134 / 1. März 1135. Die Herrschaft über Globočica und damit die Stellung eines Fürsten erlangte er in jedem Fall nach dem 8. April 1143, höchstwahrscheinlich 1155 oder 1158. Er geriet in einen Konflikt mit seinen Brüdern und wurde frühestens 1165, spätestens 1168 Großžupan. Mönch ist er am 25. März 1195 geworden. Im Kloster Studenica blieb er bis zum 8. Oktober 1197, und bis zum 2. November 1197 gelangte er auf den Berg Athos. Er zog sich schließlich zwischen dem 14./16. Mai und 13./15. Juni 1198 in das Kloster Hilandar zurück. Chronology of Stefan Nemanja’s life: an attempt at settling things downAbstractThe paper analyses all information concerning the chronology of the life of grand zupan Stefan Nemanja from the sources close to the events, with special attention paid to the data included in the works written by his sons Stefan and Sava. The question has been a matter of controversy and scholarly discussion for over 130 years. Because the qualitative analysis used so far proved unreliable, the author decided to apply quantitative analysis, which has not been considered until now. This method allows to discover the way years were calculated by Sava, and this forms the basis of further modifications.
Źródło:
Roczniki Historyczne; 2014, 80
0324-8585
Pojawia się w:
Roczniki Historyczne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Chronology in the Flood Narrative (Gen 6-9)
Chronologia opowiadania o Potopie (Rdz 6-9)
Autorzy:
Napora, Krzysztof
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/553599.pdf
Data publikacji:
2016-06-30
Wydawca:
Wyższe Seminarium Misyjne Księży Sercanów
Tematy:
Rdz 6-9
opowiadanie o potopie
czas
chronologia
prehistoria biblijna
Opis:
Zagadnienie czasu stanowi jedną z największych zagadek opowiadania o Potopie (Rdz 6-9). Nie tylko zadziwiająca precyzja danych chronologicznych, ale również ich nagromadzenie – zupełnie wyjątkowe w kontekście Prehistorii biblijnej (Rdz 1-11) – wreszcie wyraźne rozbieżności pomiędzy poszczególnymi elementami systemu chronologicznego opowiadania od wieków stanowiła wyzwanie dla czytelników i badaczy pochylających się nad tą perykopą biblijną. Wypracowane rozwiązania nawiązywały do skomplikowanej historii redakcji tego tekstu lub odwoływały się do rozmaitych systemów liczenia czasu jakie występowały w starożytności. Wydaje się jednak, że rola danych chronologicznych wykracza poza ich podstawową funkcję w systemie miary czasu. Właściwie pojęte i zinterpretowane jawią się jako element strukturalnej organizacji kosmosu. Obok doskonale zorganizowanej, podzielonej i zhierarchizowana przestrzeni jaką jest arka Noego – mikrokosmos na falach chaosu i kapsuła ocalenia, w której zamknięte zostało ziarno życia – to właśnie czas jest bodaj jedynym element kosmosu, którego nie naruszyły wody potopu.
Źródło:
Sympozjum; 2016, 1(30); 63-82
2543-5442
Pojawia się w:
Sympozjum
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Henryk Wąsowicz, Chronologia średniowieczna, Lublin: Wydawnictwo KUL, 2016, 699 ss.
Autorzy:
Wałkówski, Andrzej
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/685455.pdf
Data publikacji:
2017
Wydawca:
Uniwersytet Łódzki. Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
Tematy:
-
Opis:
-
Źródło:
Acta Universitatis Lodziensis. Folia Librorum; 2017, 1, 24; 141-145
0860-7435
2450-1336
Pojawia się w:
Acta Universitatis Lodziensis. Folia Librorum
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Ostatnie dziesięciolecia Królestwa Judzkiego
Autorzy:
Brzegowy, Tadeusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1177869.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Królestwo Judzkie
chronologia
Kingdom of Judah
chronology
Opis:
La chute du Royaume de Juda constitue évidemment une date fondamentale dans toute l’historie de la Nation Elue. Elle coïncide avec l’écroulement de la dynastie Davidique, la destruction du Temple et de Jérusalem et la déportation de la meilleure partie de la nation en Babylonie. Ce désastre énorme a été causé dans certaine mesure par les derniers rois judaïques du Sion qui, malgré les conseils du prophéte Jérémie, n’avaient pas réussi à trouver un mode de coexistence avec les puissances de l’époque, et surtout avec la Babylonie qui vers la fin du VIIeme siècle succéda à l’Assyrie dans la domination sur le Proche Orient ancien. Bien que la chronologie biblique présente des difficultés sérieuses il est raisonnable de constater que la destruction du Premier Temple et le début de l’Exil s’effectua en 19me année de Nabuchodonosor et 11me année du roi Sédécjas, c’est-à-dire pendant l’été 586 avant J. -Chr.
Źródło:
The Biblical Annals; 2000, 47, 1; 39-61
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Stratygrafia i chronologia Ostrowa Lednickiego
Stratigraphie und Chronologie der Insel Ostrów Lednicki
Autorzy:
Łastowiecki, Mateusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/532392.pdf
Data publikacji:
1989
Wydawca:
Muzeum Pierwszych Piastów na Lednicy
Opis:
Ostrów Lednicki ist eine Insel mit Fläche von acht Hektar, die sich im südlichen Teil des postglazialen Rinnensees befindet. Die natürliche Wehrhaftigkeit und fruchtbaren Böden waren für die Besiedlung sowohl der Insel als auch der Umgebung des Sees günstig. Die bis heute sichtbaren Wälle der Burganlage und die Relikten der monumentalen Steinarchitektur weckten seit jeher großes Interesse der Historiker. Der Mangel an schriftlichen Quellen verstärkte die Rätselhaftigkeit der Insel. Deshalb wurden bereits in der ersten Hälfte des 19. Jh. archäologische Forschungen vorgenommen, die mit einigen Unterbrechungen bis heute weitergeführt werden. Die infolge der Untersuchungen ausgegrabenen Funde sind von den Mitarbeitern des 1969 gegründeten Museums der Ersten Piasten auf Insel Lednica bearbeitet worden. Die archäologischen Ausgrabungsarbeiten wurden in verschiedenen Teilen der Insel geführt. Das Fehlen eines Terrainprofils, das die einzelnen Ausgrabungen verbinden würde, erschwert die Bestimmung stratigraphischer Beziehungen der ausgesonderten Kulturschichten. Bei Synchronisierung der Schichten wurde die Analyse der Keramik ausgewertet, wobei die chronologische Konvergenz der Keramikkomplexe mit ähnlicher Herstellungstechnik und Gefäβmorphologie angenommen wurde. Es wurden drei technische Gefäβgruppen ausgesondert: a) handgemachte Gefäβe, b) teilweise auf Drehscheibe abgedrehte Gefäβe, c) ausschließlich auf Drehscheibe abgedrehte Gefäβe. Im Rahmen dieser technischen Gruppen wurden 10 Gefäβtypen ausgesondert. Bei der Bestimmung der Chronologie wertete man stratigraphische Lage der ausgesonderten Schichten, Analyse der Keramik und anderer Funde (Münzen, Schmucksachen, Steigbügel, Kämme) aus. Aufgrund der durchgeführten Analyse wurden auf Ostrów Lednicki sieben Horizonte der frühmittelalterlichen Besiedlung unterschieden. Die ältesten Besiedlungsspuren stammen aus dem Neolithikum. Es handelt sich um einzelne in frühmittelalterlichen Schichten gefundene Scherben. Im Grabungsschnitt X haben sich die Spuren der Schicht mit Keramik aus der römischen Kaiserzeit erhalten. Horizont 1 (8. - 9. Jh.). Die mit dem 1. Horizont verbundenen Besiedlungsspuren kommen in verschiedenen Teilen der Insel vor. Aus dieser Zeit stammen eine Wohngrube und eine Herdstelle, das einzige Inventar dieser Objekte bildet die Keramik (Taf. 4). Horizont 2 (9. Jh. — Mitte des 10. Jh.). Ende des 9. oder Anfang des 10. Jh. wurde im südlichen Teil der Insel eine Burg vom inneren Durchmesser ca. 40 m errichtet. Die Breite der Wallsohle betrug ca. 8 -1 0 m und die Wallhöhe ca. 5 m. In anderen Teilen der Insel (Grabungsschnitt II, Vorburg) wurden nur Spuren der Schicht aus dieser Zeit festgestellt. Einzige Funde bilden, ähnlich wie im Falle des 1. Horizontes, Keramikbruchstücke (Taf. 3, Abb. 11 - 12). Horizont 3 (2. Hälfte des 10. - 1. Hälfte des 11. Jh.) In der zweiten Hälfte des 10. Jh. wurde auf Ostrów Lednicki an Stelle der kleinen eine geräumige Burg aufgestellt, die mit den ersten historischen polnischen Herrschern, d.h. Mieszko I. und Bolesław Chrobry, verbunden war. Zu dieser Zeit wurde die Oberfläche des südlichen Inselteiles, die einst mit Vertiefungen von Breite bis 25 m durchgeschnitten war, ausgeglichen. Es wurden auch die Wehrwälle, 2 Brücken, wie auch der die beiden Brücken mit dem Burgtor verbindende Weg gebaut. Im südlichen Teil der Burg wurden ein Steinbau (Palatium) und eine Kapelle, im nördlichen Teil dagegen eine einschiffige Kirche errichtet. Im Burginneren sind neben den Steinbauten auch Spuren der Wohnhäuser entdeckt worden. Die Bebauung des Burginneren ist schwer zu rekonstruieren, da im 12. Jh. an dieser Stelle ein Friedhof angelegt worden war, wodurch die älteren Schichten zerstört wurden. An der nördlichen Seite der Wälle erstreckte sich die Vorburg mit dichter Bebauung. Es wurden hier überirdische Wohnhäuser wie auch eingetiefte Erzhütten aufgedeckt. Die monumentale Architektur und zahlreiche mit der Hauswirtschaft verbundene Funde (Taf. 5, 6), ein Komplex der sog. sakralen Funde (Pektorale, bronzenes Kreuz, bronzene Fibel und beinerner Beschlag eines Buches), Militaria (Helm, Schwert, Speerspitzen, Streitäxte) lassen annehmen, das die Burg auf Ostrów Lednicki zu den Hauptzentren des Staates der ersten Piasten gehörte. Die Zerstörung der Burg verbindet man in der Fachliteratur mit dem Volksaufstand in den 30er Jahren des 11. Jh. oder mit dem Überfall Břetislavs im Jahr 1039, was durch die Datierung der Keramik aus den mit Vernichtung der Burg verbundenen Schichten in die Zeit um die Mitte des 11. Jh. bestätigt wird (Taf. 3, Abb. 13 - 18). Horizont 4 (2. Hälfte des 11. Jh.) Die Verlegung des politischen Zentrums von Groβpolen nach Kraków um die Mitte des 11. Jh. hatte die Funktionsänderung der alten Hauptburge zur Folge. Dies ließ sich auch auf Ostrów Lednicki nach weisen. Der Burgwall wurde ausgebessert, die Burgkirche vermutlich wiederaufgebaut und durch Anbau von Annexen an die nördliche Wand des Presbyteriums und des Hauptschiffes erweitert, das Palatium wurde dagegen nicht wiederaufgebaut. Im Burginneren wie auch in der Vorburg ließ sich zu dieser Zeit eine dichte Bebauung feststellen. Ostrów Lednicki spielte nun die Rolle einer Kastelanei — eines administrativen und wirtschaftlichen Zentrums. Horizont 5 (11. Jh. — 1. Halfte des 12. Jh.) Zu dieser Zeit spielte Ostrów Lednicki weiter die Rolle eines administrativ-wirtschaftlichen Zentrums. Die Besiedlung der Vorburg nahm zu. An der Stelle der Holzhausrelikte blieben im 5. Horizont Lehmtennen mit reichem Fundinventar erhalten (Taf. 5, 6, Abb 19 - 24, 31). Auch im Burginneren sind die aus diesem Horizont stammenden Lehmtennen der Hauser zu sehen (Taf. 5, Abb. 25, 26, 32). Horizont 6 (12. Jh.) Die zum 6. Horizont gerechneten Schichten in der Vorburg weisen Spuren der teilweisen Zerstörung durch die spätere Bearbeitung des Bodens auf. Es blieben nur Fragmente einzelner Herdstellen und einer Lehmtenne erhalten. Dies ist der letzte Siedlungshorizont in dem untersuchten Teil der Vorburg (Taf. 6). Im Mittelteil der Burg wurde vermutlich in dieser Zeit ein Friedhof angelegt, der bis zum 14. Jh. nachweisbar war. Mit diesem Horizont soll man auch die Zerstörung der Kirche im nördlichen Teil der Burg verbinden, worauf das auf dem Trümmerfeld liegende Material aus Schichten III und II hinweist (Taf 5, Abb. 27 - 28). Horizont 7 (12./13. - 14. Jh.) Die Besiedlungsspuren aus dieser Zeit wurden in der Burg, an der südlichen und westlichen Seite des Friedhofes, festgestellt. Die Burgkapelle mit einem angebauten Turm fungierte damals als Pfarr-(?) oder Friedhofskirche (?). Die gestürzte Kapellenwand überdeckte den Friedhof (Taf. 5, Abb. 29).
Źródło:
Studia Lednickie; 1989, 1; 17-70
0860-7893
2353-7906
Pojawia się w:
Studia Lednickie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Waldemar Rakocy CM, Paweł Apostoł. Chronologia życia i pism (Częstochowa: Edycja Świętego Pawła 2003)
Autorzy:
Rubinkiewicz, Ryszard
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1053526.pdf
Data publikacji:
2017-06-13
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Opis:
Recenzja
Book review
Źródło:
The Biblical Annals; 2005, 52, 1; 190-191
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies