Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Parish Church" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Projekt wzoru sporządzania inwentarza kościelnego i beneficjalnego: (dla użytku księży proboszczów)
Autorzy:
Figarski, Leon
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1048556.pdf
Data publikacji:
1960
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
projekt
inwentarz
kosciół
ABMK
ksiądz
proboszcz
project
inventory
church
priest
parish priest
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1960, 1, 2; 16-31
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
W sprawie publikowania i rejestracji akt wizytacyjnych kościołów i parafi
Autorzy:
Litak, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1048354.pdf
Data publikacji:
1967
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
publikowanie
rejestr
wizytacje
akta
kościół
parafia
publish
registry
canonical visitation
church records
church
parish
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1967, 14; 133-149
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Z zagadnień archiwistyki kościelnej na przykładzie archiwum parafialnego
Autorzy:
Grygier, Tadeusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1048129.pdf
Data publikacji:
1971
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
archiwistyka
parafia
archiwum
archiwum parafialne
archiwistyka kościelna
archival science
parish
archive
parochial archive
church archive
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1971, 22; 5-54
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Bractwa religijne w archidiakonacie lubelskim do końca XVIII wieku: chronologia i terytorialne rozmieszczenie
Autorzy:
Flaga, Jerzy
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1044339.pdf
Data publikacji:
1981
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
bractwa religijne
XVIII wiek
archidiakonat lubelski
wizytacja
kościoły parafialne
religious fraternity
18th century
archdeaconry of Lublin
canonical visitation
parish church
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1981, 42; 293-344
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Cztery dokumenty wystawione przez arcybiskupa Jakuba w latach 1285–1298
Autorzy:
Librowski (oprac.), Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1044135.pdf
Data publikacji:
1984
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
dzierżawa
sołectwo
kościół parafialny
korespondencja
rental
smallest administrative unit in Poland
parish church
correspondence
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1984, 49; 361-367
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Przydatność i formacja archiwów kościelnych do badań historycznych
Autorzy:
Stopniak, Franciszek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1042256.pdf
Data publikacji:
1992
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
archiwa parafialne
zbiory archiwalne
kościół
Lublin
parish archives
archival repertory
church
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1992, 61
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Księgi zgonów parafii Kijany i Bystrzyca z drugiej połowy XVIII w.
Die Sterbeverzeichnisse der Pfarreien Kijany und Bystrzyca aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Autorzy:
Sułowski, Zygmunt
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041966.pdf
Data publikacji:
1997
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kirchenbuch
18. Jahrhundert
Demografie
Pfarrbezirk
księgi kościelne
XVIII wiek
demografia
parafia
church books
18th century
demography
parish
Opis:
Dieser Artikel präsentiert eine Analyse der Sterbeverzeichnisse der Pfarrei Kijany aus den Jahren 1773-1801, das Sterbeverzeichnis der Pfarrei Bystrzyca aus den Jahren 1770-1784, das Sterbeverzeichnis der Pfarrei Łęczna aus den Jahren 1737-1791 sowie sporadische Sterbeverzeichnisse aus Łuszczów aus den Jahren 1773-1778 im Lubliner Gebiet. Aufgrund der durchgeführten Analyse dieser Verzeichnisse unterscheidet der Verfasser folgende Entwicklungsstufen der Sterbeurkunden in Polen vor und nach den Teilungen des Landes: a) die Registrierung der Sterbefälle hatte den Charakter eines Rechnungsbuches - verzeichnet wurden die bezahlten Begräbnisse; b) Registrierung mit religiösem Charakter - den die Ostersakramente empfangenden Personen entsprechend; c) Eintragungen in verschiedenen Partien des Buches - dies führte zu Eintragungen am falschen Ort oder zu Auslassungen; d) im Lubliner Gebiet die Einführung des Prinzips der Registrierung aller Sterbefälle in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; e) die Einführung des österreichischen Formularbuches (ab 1797) mit besonderen Seiten für die einzelnen Orte, und danach die Zivilstandsakten seit 1810. Nach Feststellung des Charakters des Buches und des Alters der berücksichtigten Verstorbenen können die Eintragungen zu demographischen Zweckenhinsichtlich der Registrierung der Sterbefälle in der Zeit vor den polnischen Teilungen dienen.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1997, 67; 271-299
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Muzeum Diecezjalne w Tarnowie wobec celów i zadań muzealnictwa kościelnego
Das Diözesanmuseum in Tarnów und die Ziele und Aufgaben des kirchlichen Museumswesens
Autorzy:
Szczebak, Władysław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041953.pdf
Data publikacji:
1997
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kirchenmuseum
Tarnów
diecezja
Pfarrbezirk
muzeum kościelne
parafia
church museum
diocese
parish
Opis:
Der Verfasser behandelt im vorliegenden Artikel die Ziele und Aufgaben, die die kirchlichen Museen zu erfüllen haben, am Beispiel des Diözesanmuseums in Tarnów. Er stellt fest, daß sich „die Ziele und Aufgaben der kirchlichen Museen nicht von denen der anderen Museen unterscheiden. Sowohl hier als auch dort geht es immer um den Schutz von Kulturgütern und um ihre Verbreitung. Unterschiede entstehen erst, wenn vom thematischen Bereich des Interesses sowie von der Interpretation der einzelnen Probleme im Verlauf der Erklärung die Rede ist". Die Ziele und Aufgaben sind also im Prinzip dieselben, mit dem einzigen Unterschied, daß sie im kirchlichen Museum weiter und tiefer reichen. So schützt das kirchliche Museum neben den großen Kunstwerken auch solche von geringerer Bedeutung, die dennoch für die Kultur des entsprechenden Gebietes - die Diözese, die Pfarrei oder das Kloster - wichtig sind. Es sammelt lokale Erinnerungsstücke des religiösen Lebens. Bei der Erklärung weit es auf die zusammenhänge von Religion und Kultur hin: es zeigt die Kulturdenkmäler auf dem Hintergrund der Spiritualität, unterstreicht ihre bleibende Aktualität und würdigt die Bedeutung des Mäzenatentums der Kirche. Neben der Information über das Kunstwerk betritt es also das Gebiet seiner Interpretation. Ausdruck dessen ist die Museumsausstellung und die Art ihrer Zugänglichmachung, am besten mit Hilfe des „lebendigen Wortes", das dann die Bedeutung eines Zeugnisses gewinnt. Wenn das kirchliche Museum sein Wirken noch mit dem Lauf der Ereignisse in Zusammenhang bringt, die das Leben der eigenen, lokalen Gemeinschaft betreffen, wird es zu einer „offenen" und für das gegebene Milieu notwendigen Einrichtung. Das Diözesanmuseum von Tarnów ist das älteste aller kirchlichen Museen in Polen. Es wurde 1888 gegründet, um alle diese Aufgaben zu erfüllen. In seinen Sammlungen besitzt es für die Geschichte der polnischen Kultur sehr wichtige Kulturdenkmäler der gotischen Malerei und Skulptur aus dem Gebiet von Kleinpolen, darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung von Stoffen und kirchlichen Stickereiarbeiten seit Beginn des 16. Jahrhunderts sowie verschiedene Werke der Volkskunst, darunter auch eine europäische Sammlung volkstümlicher Glasmalerei. Dadurch ist es von großer Bedeutung für das polnische Museumswesen überhaupt. Diese Sammlungen sind für wissenschaftliche Untersuchungen geöffnet, darüber hinaus täglich für Besucher, besonders für die Schuljugend, die hier unter Leitung des Museumsdirektors über die künstlerische Kultur des polnischen Mittelalters unterrichtet wird. Auf diese Weise dient es auch der Diözese: es führt die Alumnen des Priesterseminars in die Fragen der Kenntnis und des Schutzes der Kulturdenkmäler ein und übernimmt darüber hinaus die Fürsorge für die Kulturgüter in den einzelnen Pfarreien und Kirchen.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1997, 67; 99-140
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Niepublikowane dotychczas dokumenty fundacyjne kościołów parafialnych archidiecezji lwowskiej
Bisher unveröffentlichte Stiftungsdokumente von Pfarrkirchen in der Erzdiözese Lemberg
Autorzy:
Tylus, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041906.pdf
Data publikacji:
1997
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Krakau
Unterlagen
Pfarrkirche
Stiftung
Karków
dokumenty
kościół parafialny
fundacja
Krakow
records
parish church
fund
Opis:
Der Verfasser ist bei der Durchforschung des sich in Krakau befindenden Archivs der Erzdiözese Lemberg in den Konsistorialbüchern, Visitationsakten sowie in dem eine Unterabteilung für Rektifikate enthaltenden Teil der Konsistorialregistratur ( diese Abteilung enthielt wertvolle Exponate, die leider nicht vollständig bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind) auf zahlreiche Abschriften bisher unveröffentlichter Stiftungsdokumente von Pfarrkirchen gestoßen. Die im folgenden präsentierten Dokumente betreffen die fünf Pfarrkirchen von Staresioło (1454), Świrz (1484), Zimnawoda (1453), Żółtańce (1397) und Żurawno (1488). Alle Stiftungsdokumente von Pfarrkirchen beziehen sich auf Schenkungen von Adligen; eines von ihnen bildet eine Bestätigung der bisherigen Stiftung durch die hl. Hedwig von Anjou.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1997, 68; 9-26
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Repertorium ksiąg wizytacyjnych diecezji kujawsko-pomorskiej przechowywanych w Archiwum Diecezjalnym we Włocławku : część 1 : wizytacje XVI i XVII wieku
Das Verzeichnis der im Diözesanarchiv in Włocławek aufbewahrten Visitationsbücher der Diözese von Kujawien-Pommern. Teil 1: Visitationen des XVI. und XVII. Jhs.
Autorzy:
Kujawski, Witold
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041902.pdf
Data publikacji:
1997
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kirche
Pfarrbezirk
Diözese
Kirchenvisitation
Włocławek
kościół
parafia
diecezja
wizytacja
church
parish
diocese
canonical visitation
Opis:
Schon seit langem wurde darauf hingewiesen, daß die Visitationen der Kirchen und Pfarreien eine der Hauptquellen sind für Erkenntnisse über die Geschichte der Diözesen, Einrichtung der Pfarrämter, die Dekanatsorganisation und auf deren Nützlichkeit bei der Untersuchung der Vergangenheit der Kirche auf diesem Gebiet. Tm Diözesanarchiv in Włocławek befindet sich ein beträchtliches Aktenmaterial von Visitationen der Bischöfe von Kujawien-Pommern. Eine unschätzbare Hilfe für das XVI. Jh., also für die ältesten Visitationen, ist eine von den Pfarrern Zenon und Stanislaw Chodyńskis verfaßte und weiterhin nur von Stanislaw fortgesetzte Ausgabe mit dem Titel Monumenta historica dioceseos Wladislaviensis, wo Berichte von ältesten Visitationen gedruckt worden sind. Die Publikationen von Pfarrer Chodyński enden nach der Amtszeit des Bischofs Rozrażewski. Notwendig wäre heute eine Hilfe, die den Forschern einen leichteren Zugang zu den in Berichten von kanonischen Visitationen der historischen Diözese Włocławek enthaltenen Informationen ermöglichen, welche die Geschichte der Kirche betreffen, vor allem auf dem Gebiet von Kujawien sowie Bydgoszcz und zum Teil Danziger Pommern - nach der Amtszeit von Bischof Rozrażewski. Die vorliegende Publikation betrachtet ausführlicher Bücher, die von beiden Pfarrern Chodyńskis nicht herausgegeben worden sind. Es gibt hier nicht nur Informationen über Pfarrgemeinden, Kirchen usw., sondern auch über Pfarrer, Gemeindedörfer und andere, für gegebene Pfarreien charakteristische Angaben. Da die eigentlichen Visitationsbücher - entsprechend der von Pfarrer S. Librowski nach der Revindikation der Akten in den Nachkriegsjahren eingeführten Einteilung - mit dem Buch Nr. 2 anfangen, bildet dieses Buch auch den Anfang des vorliegenden Repertoriums.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1997, 68; 28-161
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Zarys dziejów Biblioteki Parafialnej w Czchowie
Zur Geschichte der Pfarrbibliothek in Czchów
Autorzy:
Marszalska, Jolanta M.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041873.pdf
Data publikacji:
1998
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Pfarrbezirk
15. Jahrhundert
Kirche
Bibliothekssammlungen
Kirchenvisitation
parafia
XV wiek
kościół
zbiory biblioteczne
wizytacja
parish
15th century
church
library collection
canonical visitation
Opis:
Die Anfänge der Pfarrbibliothek von Czchów reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ihre Blütezeit erlebte diese Bibliothek jedoch viel später, an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Anläßlich der Visitationen, die den Besitzstand der Pfarrei zur Geburt Unserer Lieben Frau registrieren sollten, wurden immer auch die in der Pfarrbibliothek befindlichen Bücher mitberücksichtigt. Ein typisches Inventarverzeichnis, das die Bücherbestände der über Jahre hinweg angewachsenen Bibliothek registriert, ist z.B. der für die Zwecke der Dekanatsvisitation von 1781 angefertigte Index documentorum ecclesiae parochalis Czchoviensis. Von den vielen erhaltengebliebenen Werken, die gegenwärtig in der Bibliothek des Höheren Priesterseminars in Tarnów aufbewahrt werden, stellen das Repertorium morale von Bercharius Petrus (1489) sowie die Epistolae von Bernardinus Claravalensis (1494) die beiden ältesten und wertvollsten Inkunabeln dar; beide Werke sind mit einem Eigentumsvermerk der Bibliothek versehen: ,,Ex Bibliotheca Parochialis Czchoviensis".
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1998, 69; 399-406
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wybór dokumentów sanktuarium maryjnego w Czarnej
Auswahl der Dokumente des Mariensanktuariums in Czarna
Autorzy:
Tylus, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041792.pdf
Data publikacji:
1999
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
16.-19. Jahrhundert
Pfarrbezirk
Kirche
Kult
Urkunde
XVI-XIX wiek
parafia
kościół
kult
dokumenty
16th-19th century
parish
church
cult
records
Opis:
Czarna, gegenwärtig Dorf und Pfarrei auf dem Gebiet um Końskie, wurde zum ersten Mal in den Jahren 1511-1530 erwähnt als Eisenhütte (minera), wo Erz aus-gebrannt wurde. Das Bild der Mutter Gottes, heute als Erzieherin von Czarna bekannt, wurde schon im 17. Jahrhundert durch Wundergnaden bekannt. An dieser Stelle hat man gleich nach der Offenbarung eine Holzkapelle erbaut und dort das Bild angebracht. Czarna gehörte juristisch bis zum Jahre 1805 dem Gnesener Erzbistum an (Pfarrei Końskie, Dekanat Skrzynno, Archidiakonat Kurzelów), in den Jahren 1805-1818 der Diözese von Kieke und seit 1818 der von Sandomierz. Die erst 1919 gegründete Pfarrei wurde 1971 von Pallotinern übernommen, welche die langjährigen Bemühungen, die Krönung des Marienbildes zu vollziehen, zustande gebracht haben. Der Autor stellt das Dokument des Erzbischofs Władysław Lubieński von 1763 dar, das es genehmigt, an der Stelle der zerfallenen Kapelle eine neue Kirche zu erbauen. Das zweite Dokument von 1930 berichtet über die Weihe der neuen Kirche, und das dritte ist eine Bulle des Papstes Johannes Paulus des II. vom Jahre 1998, und es bewilligt die Krönung des Marienbildes, die am 5. September 1999 stattfinden soll.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1999, 71; 131-140
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Bieliny w dobrach biskupów krakowskich
Bieliny als Besitztum der krakauer Bischöfe
Autorzy:
Skrzyniarz, Ryszard
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041494.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Diözese Kielce
Geschichte
Bischof
Pfarrkirche
diecezja kielecka
historia
biskup
kościół parafialny
diocese of Kielce
history
bishop
parish church
Opis:
Wahrscheinlich existierte der Ort Bieliny mindestens schon seit der Gründung der Pfarrei in Daleszyce in den Jahren 1218-1229, und es ist nicht ausgeschlossen, daß seine Entstehung für die Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert angesetzt werden muß. Bielany gehörte zu den Besitztümern der Krakauer Bischöfe und bildete den Grenzort zu den Gütern der Benediktiner von Lysa Góra. Im Zusammenhang mit der Abgrenzung der Güter der Benediktiner von Lysa Góra von den Besitztümern der Krakauer Bischöfe wurde Bieliny im 14. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt, danach noch einmal im 15. Jahrhundert. Die meisten Quellen stammen jedoch aus dem 17. Jahrhundert, denn im Jahre 1637 wurde in Bieliny eine Pfarrei erigiert. Als Stifter der Kirche wird der Krakauer Bischof Jakub Zadzik genannt. Bis 1789 verblieb Bieliny im Besitz der Krakauer Bischöfe, danach wurde es zusammen mit anderen Gütern vom Staat übernommen.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 73; 399-406
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wizytacja kościoła parafialnego w Lubomlu z 1796 roku
Die Visitation der Pfarrkirche in Luboml aus dem Jahre 1796
Autorzy:
Tylus, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041397.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kirchenvisitation
Pfarrbezirk
Mittelalter
Kirche
wizytacja
parafia
średniowiecze
kościół
canonical visitation
parish
Middle Ages
church
Opis:
Seit mehreren Jahren lässt sich in historischen Untersuchungen ein lebhaftes Interesse für die Grenzgebiete des früheren Polens beobachten. Infolgedessen erweitert sich durch die herausgegebenen Quellen auch die Materialbasis. Diese Basis den Historikern zugänglich zu machen, ist etwas sehr Wichtiges und Bedeutendes. Aus einem solchen Blickwinkel soll man auch den vorliegenden Artikel betrachten, der den Historikern eine sehr wichtige Quelle - die Visitation der in Wolhynien, in der heutigen Ukraine liegenden Pfarrei Luboml aus dem Jahre 1796 - zugänglich macht. Der Autor hat zuerst dem Leset kurz die Geschichte der 1412 gestifteten, von dem König Wladyslaw Jagiello ausgestatteten Pfarrei und den Zustand der Pfarrgebäude dargestellt und dann den Visitationstext zum Druck vorbereitet. Der Wert der genannten Arbeit liegt darin, dass sie - auf Quellenbasis gestützt - den Leser mit dem Zustand der Pfarrei bekannt macht. Das wird zu einem wesentlichen Beitrag zum Kennenlernen der in ihrer Geschichte besonders schwer geprüften Lucker Kirche, die viel zu der Geschichte der polnischen Kirche auf den Grenzgebieten des früheren Polen geleistet hat.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 74; 435-455
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
XVIII-wieczne duchowieństwo na kartach metryk parafii Kowel
Die Geistlichkeit des 18. Jahrhunderts auf den Blättern der Matrikelbücher der Pfarrei Kowel
Autorzy:
Tylus, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041490.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geistlichkeit
Pfarrkirche
18. Jahrhundert
duchowieństwo
kościół parafialny
XVIII wiek
clergy
parish church
18th century
Opis:
Im vorliegenden Artikel hat der Autor auf Grund des ihm zugänglichen Matrikelmaterials die Geistlichkeit in einige Gruppen geteilt: Diözesangeistlichkeit von Kowel - in diese Gruppe hat er die in der Pfarrgemeinde Kowel arbeitenden Priester eingereiht, also Pfarrer, Pfründner, Vikare, Residenten. Hier sind auch die in der Pfarrei als Pfründner und Vikare arbeitenden Ordenspriester vertreten; Diözesangeistlichkeit aus anderen Pfarreien, die in Matrikelbüchern von Kowel registriert wurde; Ordensgeistlichkeit - in dieser Gruppe befinden sich hauptsächlich Jesuiten aus Kowel, Dominikaner aus Kamień, Bernhardiner aus Janówka; Unierte Diözesan- und Ordensgeistlichkeit aus den angrenzenden Pfarreien. Alle diese Priester sind auf den Blättern der Matrikelbücher der Pfarrei Kowel aus dem Grunde verzeichnet, weil sie den geistlichen Dienst ausgeübt haben: Erteilung der Sakramente (Taufe, Vermählung), Bestattungen.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 73; 419-436
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies