Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Kirche" wg kryterium: Temat


Tytuł:
„Die Hilfe, welche die Kirche von der heutigen Welt erfährt” (GS 44) – Chancen und Herausforderungen der Säkularisierung für die katholische Kirche am Beginn des 21. Jahrhunderts
Autorzy:
Kruip, Gerhard
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2041230.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kirche
Säkularisierung
Evangelisierung
Autonomie
Moderne
Lernprozess
Reform der Kirche
Church
Secularization
Evangelization
Autonomy
Modernity
Process of learning
Reform of the church
Kościół
sekularyzacja
ewangelizacja
autonomia
nowożytność
proces uczenia się
reforma Kościoła
Opis:
Po początkowym wyjaśnieniu i problematyzacji pojęcia sekularyzacji, autor przechodzi do różnych przyczyn procesu sekularyzacji, stwierdzając, że jego siła napędowa ma również chrześcijańskie korzenie. Na tej podstawie zostaje w części trzeciej artykułu przedstawiona i uzasadniona postawa, jaką Kościół powinien zająć wobec sekularyzacji, aby zarówno siebie nieustannie nawracać do Ewangelii Chrystusowej, jak też, aby móc ewangelizować również współczesnych ludzi. Jako jeden z najważniejszych punktów określony zostaje respekt wobec autonomii każdego dzisiejszego człowieka, który jest ściśle związany z uznaniem godności każdej istoty ludzkiej. W ramach wniosków zostają w końcowej części określone konsekwencje, które są pomocne w wyjaśnieniu szeregu kontrowersyjnych pytań wewnątrz Kościoła.
After having clarified the concept of secularization and outlined its problems, the author gives an overview of the different causes of secularization and points out that the forces driving the process of secularization have Christian origins. On this basis, in the third part of the article, the author describes and lays the foundation for a new attitude for the Church towards secularization, necessary both for being able to convert herself to the gospel and to evangelize people in the world today. One of the most important parts of this attitude is respect for the autonomy of every human person, intrinsically related to respect for the dignity of every person. The end of the article, looking to the future, points out the consequences of such an attitude towards the discussion of some burning questions in the Church.
Nach einer einführenden Klärung und Problematisierung des Begriffs der Säkularisierung geht der Autor auf die unterschiedlichen Gründe von Säkularisierungsprozessen ein und stellt dabei heraus, dass deren Triebkräfte durchaus auch mit christlichen Werten zu tun haben. Auf dieser Grundlage wird im dritten Teil die Haltung beschrieben und begründet, die die Kirche der Säkularisierung gegenüber einnehmen sollte, und zwar sowohl, um sich selbst immer wieder zur Botschaft Jesu zu bekehren, als auch, um Menschen auch heute evangelisieren zu können. Als einer der wichtigsten Punkte wird dabei der notwendige Respekt vor der Autonomie aller Menschen hervorgehoben, der mit der Anerkennung der Würde eines jeden Menschen auf engste verbunden ist. Im Sinne eines Ausblicks werden am Ende die Konsequenzen aufgezeigt, die sich daraus für die Klärung einiger bisher sehr umstrittener Fragen innerhalb der katholischen Kirche ergeben.
Źródło:
Studia Nauk Teologicznych PAN; 2014, 9; 85-102
1896-3226
2719-3101
Pojawia się w:
Studia Nauk Teologicznych PAN
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
„Evangelischer Volkskalender. Ewangelicki Kalendarz Ludowy w Poznaniu (1861-1941)
"Evangelischer Volkskalender". The Evangelical Folk Calendar in Poznań (1861-1941)
Autorzy:
Skalska, Magdalena
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040465.pdf
Data publikacji:
2009-01-01
Wydawca:
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
Tematy:
Posener evangelishe Kirche
Posener Diakonissenhaus
Kalendar als literarische Gattung
Kalenderverbreitung in der Provinz Posen
Funktion der Kalender
Opis:
Kalender als eine Buchform, die neben einem Kalendarium und den dazu gehörenden Infor- mationen wie Finsternisse des entsprechenden Jahres, Jahresmarktverzeichnis und Genealogien der regierenden Häuser auch aus einem belletristischen Teil bestand, hat seit seiner Popularisierung im15. Jahrhundert große Entwicklung durchgemacht. Als der einzige säkulare Lesestoff, der neben Bibel und einem Gesangbuch sogar von sozialen Untersichten gelesen wurde, hat Kalender schnell an Bedeutung gewonnen und große Rolle in der Herausbildung der konfessionellen und nationalen Identität von den einzelnen Gesellschaftsgruppen gespielt. Im Mittelpunkt dieses Artikels steht eins der deutschsprachigen Kalender, die im 19. und um die Wende zum 20. Jahrhundert in Großpolen in großer Zahl erschienen sind. Evangelischer Volkskalender war eins der Unternehmen, die im Rahmen der sog. Inneren Mission den Christen sowohl die geistliche als auch die materielle Unter- stützung gewähren sollten. An dieser Stelle hat man ausführlich über die evangelische Kirche in der Provinz Posen berichtet und u. a. von den neu entstehenden Kirchengemeinden geschrieben.13 Jahre nach der Erstausgabe des Evangelischen Volkskalenders wurde er von dem Posener Diakonissenhaus übernommen, was nicht ohne Einfluss sowohl auf die Form als auch die Inhalte des Kalenders blieb.
Źródło:
Ecclesia. Studia z Dziejów Wielkopolski; 2009, 4; 189-202
1731-0679
Pojawia się w:
Ecclesia. Studia z Dziejów Wielkopolski
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
„Który ten jedyny z tych trzech dla nas, katolików, odpowiedni, dobrze wiecie”
"Which one of those three is suitable for us, Catholics, you know well"
Autorzy:
Libowski, Łukasz Damian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/595296.pdf
Data publikacji:
2019
Wydawca:
Uniwersytet Opolski. Redakcja Wydawnictw Wydziału Teologicznego
Tematy:
argumentation
Pfarrer Jan Melzer
Wilhelm Marx
Präsidentschftswahl in der Weimarer Republik 1925
Kirche und Politik
politische Predigt
Argumentation
ks. Jan Melzer
wybory prezydenckie w Republice Weimarskiej w 1925 r.
Kościół a polityka
kazanie polityczne
argumentacja
Rev. Jan Melzer
presidential elections in Weimar Republic (1925)
Church and politics
political sermon
kinds of argumentation
Opis:
This paper presents the arguments, by which Rev. Jan Melzer tried during a sermon on April 26, 1925, to persuade the faithful entrusted to him to vote for Wilhelm Marx, a Catholic candidate for the Weimar Republic presidency. In the first part of the text the arguments are presented, by which Melzer reasons them into a careful and well-thought participation in the election. There are two arguments: the first one is based on the importance of the election, the second on the fact that the campaign was full of deception. In the second (main) part of the text the arguments are set forth, by which Melzer attempts to convince his audience to a very specific action, namely to vote for the Catholic. Among the arguments there are two sub-groups: the first one consists of general arguments (i.e. not pertaining to the candidates in person), the second one consists of those arguments that refer to the candidates’ characteristics or competence. In the first sub-group there are the arguments: from fidelity to one’s conscience, from the obligation, from the (priest’s and bishop’s) authority, and the one from the necessity to compensate for unknown events that happened in Wojnowice on April 19, 1925. The second sub-group consists of only one argument from the “nature” of the candidates; it is in two versions: negative and positive. The paper is concluded by three summarizing notes.
W artykule niniejszym przedstawia się argumenty, jakimi 26 kwietnia 1925 r. w czasie okolicznościowego kazania posłużył się ks. Jan Melzer, by skłonić powierzonych swej duszpasterskiej pieczy wiernych do głosowania w odbywających się tego dnia w ich kraju, Republice Weimarskiej, wyborach prezydenckich na Wilhelma Marxa, katolika. W pierwszej części tekstu prezentowane są argumenty, za pomocą których namawiał ks. Melzer swoich parafian do ostrożnego i przemyślanego uczestnictwa w wyborach. Argumenty te są dwa: pierwszy opiera się na fakcie ważności wyborów, drugi na fakcie, że kampania wyborcza pełna była zakłamania. Z kolei w drugiej, zasadniczej, części tekstu przedkłada się argumenty, którymi ks. Melzer usiłował przekonać swoich słuchaczy do rzeczy bardzo już konkretnej, mianowicie do głosowania na katolika właśnie. Wśród argumentów tych daje się wyodrębnić dwie podgrupy: pierwszą tworzą argumenty natury ogólnej,a więc te, które nie dotyczą osób kandydatów, drugą znowuż te, w których odnosi się Melzer do osób kandydatów, do ich przymiotów czy kompetencji. Argumenty z podgrupy pierwszej to: argument z wierności sumieniu, argument z obowiązku, argument z autorytetu, księżowskiego i biskupiego, oraz argument z konieczności wynagrodzenia za bliżej nieznane wydarzenia, jakie miały miejsce w Wojnowicach 19 kwietnia 1925 r. Na podgrupę wtórą składa się natomiast jeden tylko argument: argument z „natury” kandydatów w dwóch wersjach, negatywnej i pozytywnej. Wywód wieńczą trzy uwagi podsumowujące.
Źródło:
Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego; 2019, 39, 1; 211-238
0137-3420
Pojawia się w:
Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
"Liturgia bez kapłana" jako znak wierności Bogu i Kościołowi w sowieckim systemie represji (obwód winnicki na Podolu 1945-1965)
Die „Liturgie ohne Priester als Zeichen der Treue zu Gott und zur Kirche unter den Bedingungen des sowjetischen Repressionssystems (Bezirk Winnitza in Podolien, 1945-1965)
Autorzy:
Szymański, Józef
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040917.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Nachkriegsperiode
Geschichte
Liturgie
katholische Kirche
okres powojenny
historia
liturgia
Kościół katolicki
post-war period
history
liturgy
Catholic Church
Opis:
Die Politik des Staates und die damit verbundenen rechtlichen und administrativen Konsequenzen haben einen starken Einfluß auf das Verhalten der Gläubigen und ihre Ausübung der religiösen Praktiken, unter denen die „Liturgie ohne Beteiligung eines Priesters", d.h. die sog. Paralituegie, einen besonderen Platz einnimmt. Zweifellos hatte sie Einfluß auf die Bewahrung des Glaubens. Daran erinnern die Gläubigen selbst: ,,Unser Glaube wurde im Kampf gegen Schwierigkeiten erprobt. Sogar in der Zeit, als unsere Kirche als Speicher verwendet wurde, haben wir alle Feste und Feiertage begangen. Bei der ersten sich bietenden Gelegenheit haben wir die Kirche geöffnet, und heute erlauben wir niemandem mehr, sie zu schließen“. Wie das Leben zeigte, fand sich überall dort, wo ein Priester fehlte, immer jemand, der aus eigener Initiative, aus Frömmigkeit und gutem Willen irgendeine Form des religiösen Lebens organisierte.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 79; 445-451
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
„Welt auf der Kippe” – Widerspiegelungen der Brüche des 20. und 21. Jahrhunderts in Peter Seewalds Biografie „Benedikt XVI. Ein Leben”
„The World on the Brink of Collapse”. Reflections on the Divisions of the 20th and 21st Centuries in the Biography „Benedict XVI. Life" Written by Peter Seewald
"Świat na krawędzi". Refleksje o rozłamach XX i XXI wieku w biografii Petera Seewalda "Benedykt XVI. Życie"
Autorzy:
Zaremba, Martyna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/37538382.pdf
Data publikacji:
2024
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Joseph Ratzinger/Benedict XVI
Church in Germany
ecumenism
secularization
creation
world on the brink of collapse
Joseph Ratzinger/ Benedykt XVI
Kościół w Niemczech
ekumenizm
sekularyzacja
stworzenie
świat na krawędzi
oseph Ratzinger/Benedikt XVI
Kirche in Deutchland
Ökumene
Säkularisierung
Schöpfung
Welt auf der Kippe
Opis:
Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. war nicht nur ein hervorragender Theologe, sondern auch ein scharfsinniger Beobachter, Diagnostiker und Prognostiker der Zeit. Sein Denken war weit voraus, er blickte prophetisch in die Zukunft und sah verheerende Folgen des menschlichen Handelns voraus, die sich heute bewahrheiten, so z. B. die rapide steigende Säkularisierung und die damit Hand in Handgehende Abnahme junger Menschen in der Kirche. Sowohl als gemäβigter Modernist als auch als überzeugter Konservativer ahnte er den drohenden Zusammenbruch bzw. die Selbstzerstörung der ohne Gott lebenden Menschheit.1 Seines Erachtens steht die Welt auf der Kippe. Deshalb rief Benedikt XVI. in seinen unzähligen Ansprachen und Schriften die Menschen immer wieder dazu auf, sich umdie Umwelt zu kümmern, damit die Erde, die der Mensch vom Schöpfer erhalten hat, auch an andere Generationen weitergegeben werden kann.
Joseph Ratzinger/Benedict XV was not only an outstanding theologian, but also a keen observer, diagnostician and prognosticator of time. His thinking looked far ahead, prophetically looked into the future and predicted the devastating consequences of human actions that are being realized today, e.g. the rapidly progressing secularization and the accompanying decline in the number of young people in the Church. Both as a moderate modernist and a convinced conservative, he sensed the approaching collapse or self-destruction of humanity living without God. In his opinion, the world is on the brink of an abyss. That is why Benedict XVI, in his countless speeches and writings, has repeatedly called on humanity to take care of the environment, so that the earth, which the Creator has entrusted toman as a responsible mission, can also be passed on to other generations.
Joseph Ratzinger/Benedykt XVI był nie tylko wybitnym teologiem, ale także bystrym obserwatorem, diagnostą i prognostykiem czasu. Jego myślenie wybiegało daleko do przodu, proroczo patrzył w przyszłość i przewidywał niszczycielskie skutki ludzkich działań, które spełniają się dzisiaj, np. szybko postępująca sekularyzacja i towarzyszący jej spadek liczby młodych ludzi w Kościele. Zarówno jako umiarkowany modernista, jak i przekonany konserwatysta przeczuwał zbliżający się upadek lub samozagładę ludzkości żyjącej bez Boga. Jego zdaniem świat stoi na krawędzi. Dlatego Benedykt XVI w swoich niezliczonych przemówieniach i pismach wielokrotnie nawoływał ludzi do dbania o środowisko, aby ziemia, którą ludzie otrzymali od Stwórcy, mogła zostać przekazana także innympokoleniom.
Źródło:
Teologia w Polsce; 2024, 18, 1; 141-154
1732-4572
Pojawia się w:
Teologia w Polsce
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Aparat represji wobec Kościoła katolickiego metropolii lwowskiej obrządku łacińskiego w latach 1939-1950 : stan badań
Der Repressionsapparat gegen die Katholische Kirche der Metropolie Lemberg Lateinischen Ritus´ in den jahren 1939-1950. zum Stand der Forschungen
Autorzy:
Szymański, Józef
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039984.pdf
Data publikacji:
2007-12-19
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
katholische Kirche
Repressionen
Lemberg
2. Weltkrieg
Nachkriegsperiode
Kościół katolicki
represje
Lwów
II wojna światowa
okres powojenny
Catholic Church
crackdown
Lviv
World War II
postwar period
Opis:
Die verhältnismäßig kurze Etappe in der Geschichte der katholischen Kirche, die die Jahre 1939-1950 umfasst, gehörte zu den besonders dramatischen in der polnischen Kirchengeschichte. Ganz besonders litt darunter die Lemberger Mertropolie lateinischen Ritus´. Zu ihr gehörten die Archidiözese Lemberg (Lwów), die Diözese Przemyśl und die Diözese Luzk (Łuck). Nach dem Angriff Deutschlands gegen die UdSSR wurde Galizien, das östliche Kleinpolen, entgegen den Bestrebungen der Ukrainer, einen unabhängigen Staat zu gründen, dem Generalgouvernement angegliedert, und ein Teil von Wolhynien kam zum Reichskommissariat Ukraine. Die Quintessenz des Verhältnisses der Ukrainer zu den Polen in den Ostgebieten bildeten die massenhafte Abschlachtung Tausender von Polen in Wolhynien und im östlichen Kleinpolen. Heute fällt es schwer, wenigstens annähernd die Zahl der Polen zu bestimmen, die in diesen ukrainischen Mordaktionen umkamen. Verschiedene Autoren nennen unterschiedliche Opferzahlen. Es wird geschätzt, dass in den früheren polnischen Ostgebieten etwa 300.000 Polen umgekommen sind, davon 80.000-100.000 allein in Wolhynien. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges, infolge der Abmachungen von Potsdam bis zum 16. August 1945, gehörte das Territorium der Metropolie Lemberg lateinischen Ritus´, d.h. die zu den Wojewodschaften Wolhynien, Stanislau und Tarnopol sowie zu einem großen Teil zur Wojewodschaft Lemberg gehörenden ehemaligen polnischen Gebiete, nach der veränderten staatlichen Zugehörigkeit und den administrativen Veränderungen zu den Bezirken Wolhynien, Równe, Tarnopol, Stanislau (Iwanofrankowsk) und Lemberg. Hinsichtlich der kirchlichen Administration befand sich in den Grenzen der UdSSR ein Teil der Archidiözese Lemberg, die Diözese Luzk sowie ein Teil der Diözesen Przemyśl und Transkarpatien. Die die Ostgebiete der Zweiten Republik Polen betreffende Problematik erhielt erst in den neunziger Jahren ihr „Bürgerrecht” in allen möglichen Publikationen. Vereinzelte Versuche waren schon vorher, vor allem in Emigrantenkreisen, unternommen worden. Zu Beginn der achtziger Jahre erweiterte sich der Kreis derer, die diese Problematik erforschten, um Z. Fijałkowski und auch B. Kumor und Z. Obertyński. Die Historiographie zur Geschichte der Metropolie Lemberg in dieser Zeit eröffnete 1982 eine Publikation unter dem Titel „Das religiöse Leben in Polen unter der Okkupation 1939-1945. Die Metropolien Wilna und Lemberg sowie die Orden”. Wie der Herausgeber im Vorwort selbst betonte, war dieses Buch als eine Einladung zur Diskussion gedacht, und in der Praxis stellte es einen gut im Kontext verankerten Ausgangspunkt für weitere Forschungen zur Geschichte der Kirche dar. Aufgrund der Zeit ihrer Entstehung warfen jedoch die Zensurbehörden einen Schatten auf diese Arbeit. Die ersten Versuche einer „Registrierung der Kriegsschäden” wurden auf Initiative der Krakauer Metroplitankurie unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkrieges, noch im Juli 1945, unternommen. Damals wurden alle Gemeindepfarrer und Pfarradministratoren verpfl ichtet, zu diesem Zweck entsprechende Fragebögen auszufüllen und bis Ende August 1945 einzuschicken. Diese Tätigkeit wurde von Pater Wł. Szołdrski geleitet, einem Redemptoristen. Auf diese Form einer Dokumentierung der Situation der katholischen Kirche und ihrer Verluste in den Jahren 1939-1951 wurde dreißig Jahre später auf Bitten des Instituts für Historische Geographie der Kirche in Polen an der Katholischen Universität Lublin noch einmal zurückgegegriffen. Die Ergebnisse dieser Erhebungen präsentierte Pater J. Rąb in Form eines Typoskripts unter dem Titel „Die Pfarreien der Diözese Przemyśl in den Jahren 1939-1951”. Einen weiteren Versuch, sich mit dieser besonderen Herausforderung zu messen, bildete die Arbeit von Wł. Piętowski „Die polnischukrainischen Beziehungen nach Ausbruch des 2. Weltkrieges. Ein Abriss” (Czarna bei Łańcut, 1988). Ähnlich wie die vorigen Arbeiten konnte auch diese nicht veröffentlicht werden. Im Druck erschien lediglich eine von J. Draus und J. Musiał herausgegebene Publikation über die Skala des Einfl usses von 35 Ordensgemeinschaften. Gegenwärtig verfügen wir über umfangreiche Kenntnisse, was die Geschicke des römisch-katholischen Klerus und der Gläubigen in den einzelnen Diözesen, Dekanaten und Wojewodschaften der Zweiten Republik Polen sowie in den jeweiligen sowjetischen Bezirken, Regionen und Pfarreien betrifft. Dieses Wissen ist in Bildbänden, veröffentlichten Dokumenten, Tagebüchern und Memoiren, Korrespondenzen sowie in zahlreichen Artikeln und Arbeiten zugänglich, die das Resultat wissenschaftlicher Konferenzen darstellen. Ihren Beitrag zur Beschäftigung mit dieser Geschichte leisten Pater J. Wółczański, Bischof W. Urban, Pater T. Śliwa, Pater H. Borcy, Pater R. Dwonkowski, L. Popek, L. J. Draus, J. Musiał und A. Hlebowicz. Grundlegend auf dem Gebiet der Biographistik, die die Repressionen gegen den Klerus betreffen, gehören die Arbeiten von W. Jacewicz und J. Woś (Repressionen während der deutschen Okkupation), Pater R. Dzwonkowski und T. Madała (hinter der Ostgrenze), Pater J. Myszor (in der Polnischen Volksrepublik), Z. K. Wójcik und R. Szczęch (in der Diözese Przemyśl). Wertvolle Ergänzungen unserer Kenntnisse über die Beziehungen von Staat und Kirche bieten die Arbeiten von Żaryn., A. Dudek, Pater Z. Zieliński, H. Dominiczak und B. Fijałkowski. Aus der Menge der Publikationen und der Anzahl der Autoren, die sich mit dieser Problematik befassen, kann geschlussfolgert werden, dass der Forschungsstand zur Geschichte dieser Metropolie imponierend ist. Aber es fehlt immer noch an einer monographischen Synthese, die das Ausmaß der Repressionen gegen die Metropolie Lemberg in den Jahren 1939-1950 zusammenfassend behandeln würde. Die bisherigen Arbeiten stellen eher Einzelbeiträge dar, sowohl was die Orte (vorwiegend in der Diözese Przemyśl ) als auch die Zeit (1939-1945) betrifft, die sie schildern. Auch werden die jeweiligen örtlichen Bedingungen nicht berücksichtigt, die sowohl auf die einzelnen Seelsorger als auch die ihrer Obhut anvertrauten Gläubigen nicht ohne Einfl uss geblieben sind.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2007, 88; 321-338
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Aus der ältesten Kirchengeschichte von Kaschau
From the oldest history of the Church in Košice
Autorzy:
Hišem, Cyril
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2144356.pdf
Data publikacji:
2021-12
Wydawca:
Wyższe Seminarium Duchowne Diecezji Elbląskiej w Elblągu
Tematy:
Kaschau
St. Elisabeth Kirche
Erlau
Katholiken
Protestanten
Diözese Kaschau
Košice
St. Elisabeth Church
Jáger
Catholics
Protestants
Košice diocese
Opis:
Die Existenz einer Pfarrkirche in Kaschau (Košice) kann bis in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Nach einem Brand in den Jahren 1378/1380 wurde die heutige St. Elisabeth-Kirche nach und nach errichtet. Nach und nach kamen auch Dominikaner und Franziskaner hierher. Die Reformation trat in Kaschau sehr früh auf. Bereits 1549 war die protestantische Religion die einzige in der Stadt erlaubte Religion. Nach 1555 verbreitete sich auch hier der Calvinismus. Nach dem Fall von Erlau (Jáger) und der Einnahme durch die Türken waren der Bischof von Erlau und sein Kapitel auch in Kaschau präsent. Auch die Jesuiten waren an der Stadt interessiert. Die Jesuiten Stefan Pongrácz und Melichior Grodecz sowie der Kanoniker Marcus Crisinus (Križin) Gran (Esztergom) starben hier den Märtyrertod. Am 26. Februar 1657 gründete Bischof Benedikt Kišdy in Kaschau eine Universität. Kaiser Leopold I. bestätigte sie am 7. August 1660 mit der Goldenen Bulle in Graz (Hradec). Die Universität bestand bis 1777. Die Diözese Kaschau wurde am 9. August 1804 mit der päpstlichen Bulle „In universa gregis Dominici cura” errichtet und die St.-Elisabeth-Kirche in Kaschau wurde in den Rang einer Kathedrale erhoben.
The existence of the parish church in Košice is dated to the second half of the 12th century. After a fire in 1378/1380, construction of the present St. Elisabeth‘s Church began. Gradually, Dominicans and Franciscans also came here. The Reformation appeared in Košice very early. Already in 1549, the Protestant religion was the only one allowed in the city. After 1555 Calvinism also spread here. After the fall of Erlau (Jáger) and its conquest by the Turks, the Bishop of Erlau and his Chapter were also present in Košice. The Jesuits were also interested in the town. Members of this community, Stefan Pongrácz and Melichior Grodecz, as well as the canon Marcus Crisinus (Križin) from Ostříhom (Esztergom) died a martyr‘s death here. On 26 February 1657 Bishop Benedict Kišdy founded a university in Košice. Emperor Leopold I confirmed this with a Golden Bull on 7 August 1660 in Graz. The diocese of Košice was established on 9 August 1804 by the Papal Bull „In universa gregis Dominici cura” and the church of St. Elisabeth in Košice was then elevated to the status of Cathedral.
Źródło:
Studia Elbląskie; 2021, 22; 49-70
1507-9058
Pojawia się w:
Studia Elbląskie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Ausgeschlossene einführen in die Liebe des Vaters. Ein Anliegen des Apostels Paulus im Römerbrief
Introducing Excluded People into the Love of the Father. A Concern of the Apostle Paul in the Letter to the Romans
Autorzy:
De Rycke, Filip
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/571654.pdf
Data publikacji:
2018
Wydawca:
Uniwersytet Papieski Jana Pawła II w Krakowie
Tematy:
Herrlichkeit
Römerbrief
Naturgesetz
Kirche
Glory
A Letter to Romans
natural law
Church
Opis:
In Zusammenhang mit der Behauptung, dass Juden und Heiden gemeinsam am Bunde Gottes teilhaftig sind, wird der Römerbrief von Paulus von einem heilsgeschichtlichen Zug gekennzeichnet. In der Dynamik der Einführung der bisher ausgeschlossenen Heiden in die Liebe Gottes in Christus haben die Motive der Herrlichkeit und des Verherrlichen eine zentrale Bedeutung. Paulus unterscheidet dabei drei verschiedene Schritte: erstens der gemeinsame Grund des Naturgesetzes, zweitens die vorherige Wirkung der Barmherzigkeit Gottes und drittens die gegenseitige Annahme aller Gläubigen in die Kirche.
Stating that Jews and gentiles alike are called to share in God’s covenant, Paul’s Letter to the Romans is characterized by a perspective of salvation history. The motives of glory and glorifying play a central role in the dynamics of introducing the formerly excluded gentiles into the Love of God in Christ. Paul lines this process out in three stages: first the common ground of natural law, second the previous working of the mercy of God and third the mutual acceptance of all faithful in the Church.
Źródło:
Polonia Sacra; 2018, 22, 4(53); 29-44
1428-5673
Pojawia się w:
Polonia Sacra
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Benedictina w zbiorach wileńskich (XVI-XIX w.)
Benedictina in Wilnaer Sammlungen (16.-19. Jahrhundert)
Autorzy:
Witkowski, Rafał
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041011.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
katholische Kirche
Kloster
Diözese
Vilnius
Kościół katolicki
klasztor
diecezja
Wilno
Catholic Church
monastery
diocese
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 78; 325-382
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Bernhard Schmid (1872-1947) jako członek kościoła unijnego w świetle referatu wygłoszonego na synodzie superintendentury malborskiej w 1929/1930 r.
Bernhard Schmid (1872-1947) as a member of the Evangelical Church of the Old Prussian Union in the light of the lecture delivered at the synod of Malbork Superintendency in the years 1929/1930
Autorzy:
Sieradzan, Wiesław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/425426.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Parafia Ewangelicko-Augsburska w Gdańsku z siedzibą w Sopocie
Tematy:
Bernhard Schmid (1872-1947)
Unierte (evangelisch) Kirche
Geschichte von West-und Ostpreussen
Geschichte des 20. Jhs.
Opis:
Prof. Dr. h.c. Bernhard Schmid (1872-1947), der berühmte deutsche Denkmalpfleger in Marienburg und Westpreußen, gehörte als Mitglied der unierten Kirche zu der einzigen Marienburger evangelischen St. Georg-Kirche. Anhand der vom Verfasser neulich aufgefundenen Quellen gelang es festzustellen, dass er 1925 Gemeindevertreter an der Synode der Marienburger Superintendentur, als auch an der Provinzialsynode von Ostpreußen sowie seit mindestens 1928 Mitglied des Gemeindekirchenrates war. Sein ganzes Leben, welches hauptsächlich von der konservatorischen und wissenschaftlichen Arbeit ausgefüllt war, widerfuhren Bernhard Schmid zahlreiche Schicksalsschläge, Tragödien und Verluste. Als ein tiefgläubiger Mensch bemühte er sich, ihnen zu begegnen, sich mit ihrer Endgültigkeit abzufinden, aber vor allem sie im Zusammenhang mit dem Glauben an den Auferstandenen Jesus Christus zu verstehen Die erhaltenen Quellen stellen ein Zeugnis der Deutung der Zeichen der Gegenwart im Geiste des Glaubens an Jesus Christus dar. Einer der Beweise dafür ist der im Bestand des Staatsarchivs Elbing, Niederlassung Marienburg, aufbewahrte Vortrag von B. Schmid unter dem Titel: „Wie kann Verantwortungsbewusstsein der evangelischen Männer für ihre Kirchengemeinde und für die Gesamtkirche geweckt werden? Wie muss es sich im kirchlichen Leben der Gegenwart bestätigen?“, der während einer der Synoden des Marienburger Bistums von ca. 1929/30 gehalten wurde. Der Vortrag von B. Schmid gehörte zu seinem privaten Archiv, das nach 1945 auf dem Gelände des Marienburger Schlosses versteckt und gesichert wurde, und anschließend die Zeit der sowjetisch-deutschen Kämpfe, Plünderungen in den Nachkriegsjahren und Zerstörungen durch Witterungseinflüsse überstand. Obwohl sich der hier besprochene Vortragsinhalt auf die damalige Situation in der Marienburger Superintendentur um die Wende der 20er Jahre des 20. Jh. bezieht, scheint er wegen seiner Botschaft weiterhin aktuell zu sein. Wenn wir einen Blick auf die heutzutage immer größer werdenden christlichen Gemeinschaftsbewegungen werfen und ihre Programme sowie den Weg und Methoden, den Glauben zu praktizieren, betrachten, so bemerken wir an vielen Stellen eine große Übereinstimmung mit den Gedanken von B. Schmid. Dies ergibt sich aus dem hohen sachlichen Niveau des Vortrages, der sich in seinem Text über die Kritik an den allgemeinen Nachteilen und Missständen (z.B Alko- holismus) hinwegsetzte und sich auf das Problem bezog, das Verantwortungsbewusstsein für den Glauben und die Kirche im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Gegenwart zu wecken. Daher scheint dieser Text auf der seelsorgerischen Ebene, vielleicht zu idealistisch (?), im Werk dagegen, dem Leben eine Bedeutung im Sinne des christlichen Glaubens zu verleihen, stets aktuell zu sein.
Źródło:
Gdański Rocznik Ewangelicki; 2011, 5; 118-155
1898-1127
Pojawia się w:
Gdański Rocznik Ewangelicki
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteki kościelne w archidiakonacie wieluńskim w świetle wizytacji XVI-XVII w.
Die kirchlichen Bibliotheken im Archidiakonat Wieluń im Lichte der Visitationes des 16.-17. Jahrhunderts
Autorzy:
Zabraniak, Sławomir
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040510.pdf
Data publikacji:
2005-12-16
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
kirchliche Bibliothek
katolische Kirche
Geschichte
Quellen
Erzdiakonat
biblioteka kościelna
Kościół katolicki
historia
źródła
archidiakonat
church library
Catholic Chutch
history
sources
archdeaconry
Opis:
Im vorliegenden Artikel wird zunächst kurz die Geschichte der kirchlichen Bibliotheken in Westeuropa und in Polen vorgestellt und die Zusammensetzung und die Bedeutung dieser Büchersammlungen besprochen. Danach werden die erhalten gebliebenen Visitationsakten des bis 1918 zur Erzdiözese Gniezno (Gnesen) gehörenden Archidiakonats Wielun aus dem Jahre 1522 und den Jahren 1668-1669 analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Informationen über die Bibliotheksbestände gewidmet. Die liturgischen Bücher, die bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts den größten Teil der Büchersammlungen ausmachten, waren die in der ganzen damaligen Kirche allgemein benutzten Bücher. Im eng mit der Liturgie verbundenen Religionsunterricht kamen in den polnischen Gebieten zunächst Werke ausländischer Autoren zur Anwendung. Nach dem Konzil von Trident veränderte sich die Zusammensetzung der Bibliotheks-bestände allmählich. Zur Weitergabe des Glaubens wurden hauptsächlich der "Römische Katechismus" sowie u.a. die Predigten und Postillen von Pater J. Wujek und Pater J. Skarga verwendet. Dies wird in den kirchlichen Bibliotheken des Archidiakonats Wielun deutlich erkennbar. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gab es neben den ausländischen Werken schon viele gegen Ende des 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts verfaßte Werke bekannter polnischer Autoren. Die in den Jahren 1668-1669 erwähnten Titel erlauben die Annahme, daß diese Bücher in hohem Maße von in den dortigen Pfarreien arbeitenden Priestern gesammelt und dann gespendet wurden. Die kirchlichen Bibliotheken und besonders die Pfarrbibliotheken widerspiegeln einerseits die Synodalempfehlungen und zeugen andererseits von den damaligen pastoralen Bedürfnissen und individuellen Interessen der einzelnen Priester.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 84; 361-372
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteki kościelne w misji Kościoła
Die kirchlichen Bibliotheken in der Mission der Kirche
Autorzy:
Greniuk, Franciszek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040623.pdf
Data publikacji:
2005-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bibliothek
Symposium
katholische Kirche
biblioteka
sympozjum
Kościół katolicki
library
symposium
Catholic Church
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 83; 9-20
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biopolitics and Integral Human Development. Contribution of the social teaching of the Church
Autorzy:
Ďačok, Ján
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2040960.pdf
Data publikacji:
2019-12-29
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
“Kultur der Fürsorge”
“Kultur des Wegwerfens”
Biomacht
positive und negative Biopolitik
Laudato si’
Soziallehre der Kirche
christliche Hoffnung
Liebe und Kreativität
„Culture of Care”
„Culture of Waste”
biopower
positive and negative biopolitics
Social teaching of the Church
Christian hope
love and creativity
„kultura troski”
„kultura wyrzucania”
bio-władza
pozytywna i negatywna biopolityka
nauka społeczna Kościoła
chrześcijańska nadzieja
miłość
kreatywność
Opis:
This Paper takes in consideration the Social teaching of the Church, particularly expressed in the Encyclical Letter of Pope Francis Laudato si’ and in other documents of the Magisterium. The article presents the basic characteristics of „Culture of Care” and „Culture of Waste”, of biopower, of positive biopolitics and of negative biopolitics (thanatobiopolitics) with some alarming examples (legalization of abortion, selective abortions of females, destruction of supernumerary frozen embryos, lobbying for the legalization of euthanasia). Subsequently, it introduces the contribution of the Christian faith to these debates, from the biblical, theological and moral point of view, and invites the reader to respond to the urgent challenges in biopolitics by the responsible creativity in the social, moral and political fields. The „Culture of Care” is a culture of acceptance of the other, shaped by Christian hope and love, a culture of presence and of interest in the other, following the example of Jesus Christ.
W artykule zostaje poddana analiza katolickiej nauki społecznej, szczególnie jej sformułowanie w encyklice papieża Franciszka Laudato si’ i innych dokumentach Magisterium. Zostają przedstawione główne cechy charakterystyczne „kultury troski” oraz „kultury wyrzucania”, a także pytanie związane z bio-władzą, pozytywną i negatywną biopolityką (tanatopolityka) wraz z niektórymi alarmującymi przykładami (legalizacja aborcji, selektywna aborcja dziewczynek, niszczenie nadliczbowych zamrożonych embrionów, lobbowanie na rzecz legalizacji eutanazji). W dalszej części zostaje podkreślony wkład Kościoła w tych debatach w aspektach biblijnym, teologicznym i etycznym, jak też znaczenie aktywności w tych obszarach. Największe wyzwania w ramach bioetyki muszą zostać przezwyciężone przez kreatywność w społecznym, moralnym i politycznym obszarze. „Kultura troski” jest kulturą akceptacji innych, uformowaną przez chrześcijańską nadzieję i miłość. Jest kulturą obecności i zainteresowania innymi według przykładu Jezusa Chrystusa.
Im Artikel wird die Soziallehre der Kirche analysiert, vor allem wie sie in der Enzyklika vom Papst Franciscus Laudato si’ und anderen Dokumenten des Lehramtes formuliert wird. Es werden die grundlegenden Charakteristika der „Kultur der Fürsorge“ sowie der „Kultur des Wegwerfens“ vorgestellt, aber auch die Fragen der Biomacht, der positiver und negativer Biopolitik (Thanatopolitik) mit manchen alarmierenden Beispielen (Legalisierung der Abtreibung, selektive Abtreibung der Mädchen, Zerstörung der überzähligeneingefrorenen Embryos, Lobbying für die Legalisierung der Euthanasie). Des Weiteren wird der Beitrag der Kirche in diesen Debatten unter biblischen, theologischen und ethischen Aspekten vorgestellt sowie die Bedeutung der Aktivität in diesem Bereich unterstrichen. Die wichtigsten Herausforderungen in der Biopolitik müssen durch die verantwortungsvolle Kreativität in sozialen, moralischen und politischen Bereichen bewältigt werden. „Kultur der Fürsorge“ ist eine Kultur der Akzeptanz der anderen, gestaltet durch christliche Hoffnung und Liebe. Es ist eine Kultur der Anwesenheit und des Interesses für andere nachdem Beispiel Jesu Christi.
Źródło:
Studia Nauk Teologicznych PAN; 2019, 14; 151-171
1896-3226
2719-3101
Pojawia się w:
Studia Nauk Teologicznych PAN
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Bractwa w Wieluniu w okresie przedrozbiorowym
Bruderschaften in Wieluń in der Zeit vor der Teilung
Autorzy:
Zabraniak, Sławomir
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041110.pdf
Data publikacji:
2001
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bruderschaft
Kult
Kirche
Pfarrbezirk
bractwo religijne
kult
kościół
parafia
fraternity
cult
church
parish
Opis:
In der Zeit vor der Teilung wirkten in Wieluń 13 Bruderschaften: an der Kollegiatkirchen - 6 (Priesterbruderschaft, Bruderschaft der HI. Katharina, Bruderschaft der Hl. Dreifaltigkeit, Rosenkranzbruderschaft, Bruderschaft des HI. Jan Nepomuk, Gemeinschaft der barmherzigen Brüder), am Augustinerkloster -3 (Bruderschaft der HI. Anna, Bruderschaft der Gottesmutter vom Trost, Bruderschaft der Hl. Thekla), am Paulinerkloster -2 (Schutzengelbruderschaft, Bruderschaft vom Hl. Skapulier), am Piaristenkloster -2 (Bruderschaft der Gottesmutter von der Göttlichen Gnade, Bruderschaft vom Allerheiligsten Herzen Jesu). Die Bruderschaften hatten mit Sicherheit einen großen Einfluss auf die Frömmigkeit der Einwohner von Wieluń. Sie versammelten in ihren Reihen Eliten, die das religiöse Lebens gestalteten. Durch ihre Andachten und andere fromme Praktiken verliehen sie der Liturgie in der Kirche einen neuen Glanz und Attraktivität. Andererseits waren sie ein Zeichen für neue Strömungen und Akzente in der Volksfrömmigkeit. Der apostolische Geist der Mitglieder dieser Bruderschaften drückte sich u.a. in der Sorge nicht nur um eigene und die der anderen geistige Bedürfnisse, sondern auch um materielle Dinge. Dies wird in den Privilegien einzelner Bruderschaften deutlich. Ein Motiv, das immer wieder kehrt, ist die Sorge um Bedürftige, um die Verbreitung des Friedens in der Welt und selbstverständlich auch um das Zeugnis vorbildlichen Lebens und um die Vermittlung der Glaubenswahrheiten durch Wort und Tat. Das Verzeichnis der genannten Taten kann man kurz als die sieben Werke der Barmherzigkeit für Leib und Seele zusammenfassen. Es kann gesagt werden, dass die Bruderschaften einen wesentlichen Einfluss auf die Bildung der christlichen Mentalität sowie auf die Durchdringung des alltäglichen Lebens durch den christlichen Geist der Liebe zu Gott und zu den Mitmenschen ausübten.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2001, 76; 421-438
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Budowa kościołów katolickich dla osiedleńców polskich w Kresławce i Kanoku w Guberni Jenisejskiej na początku XX wieku
Der Bau katholischer Kirchen für polnische Ansiedler in Kreslawka und Kanok im Jenissei-Gouvernement zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Autorzy:
Leończyk, Sergiusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039593.pdf
Data publikacji:
2009-12-18
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
die katholische Kirche
Emigranten
Auslandspolen
kościół katolicki
migranci
Polonia
Catholic Church
emigrants
Polish diaspora
Opis:
Die Emigration aus den polnischen Gebieten begann seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beträchtliche Ausmaße anzunehmen. Die Gesamtzahl der Emigranten aus dem Königreich Polen (Kongresspolen) ins Innere Russlands betrug ungefähr 400.000 bis 600.000 Personen (Stand um 1910). Die römisch-katholischen Kirchen in den sibirischen Dörfern entstanden auf Initiative ihrer Bewohner, nicht selten erst nach jahrelangen Kämpfen mit der russischen Bürokratie. Besonders benötigten die polnischen Katholiken in der Gemeinde Salbinsk im Bezirk Minussinsk eine Kirche, weil die 400 km betragende Entferung von Krasnojarsk nur seltene Seelsorgebesuche eines Priesters erlaubte. Da sie von den örtlichen Behörden keinerlei Unterstützung erhielten, wandten sich die Ansiedler an die römisch-katholischen Diözesen in den westlichen Verwaltungsbezirken Russlands. Im Ergebnis langwieriger Bemühungen wurde diese Kirche dann auch gebaut, aber nicht in Algasztyk, sondern in der Tjulginsk-Kolonie Kreslawka. Nach Erlangung der Baugenehmigung im Jahre 1906 besteuerte sich die Pfarrgemeinde selbst mit je 40 Kopeken pro Person, um das nötige Baumaterial einkaufen und herbeischaffen zu können, während der Arbeitslohn jeweils aus Regierungsmitteln ausgezahlt wurde. 1908 wurde die Holzkirche St. Antonius eingeweiht, und Ksawery Marcynian wurde ihr erster Pfarrer. In einer ähnlichen Kampfsituation mit der russischen Verwaltungsbürokratie befanden sich auch die Bewohner des Dorfes Kanok in der Gemeinde Rybinsk, die aus dem Gouvernement Grodno nach Sibirien gekommen waren. Gegen Ende des Jahres 1907 wurde die der Gottesmutter vom Tor der Morgenröte (Matka Boża Ostrobramska) geweihte Kirche errichtet. Zweimal im Jahr kamen Priester aus der Heimatpfarrei hierher, um die nötige Seelsorgearbeit zu leisten. Die Abneigung der Behörden, den Kirchenbau in den Dörfern polnischer Sibiriensiedler zu unterstützen, minderte den Migrationsprozess polnischer Bauern. Der Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 setzte dann der freiwilligen Ansiedlungsmigration der Polen nach Sibirien ein Ende.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2009, 92; 141-147
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies