Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Graphematik" wg kryterium: Temat


Wyświetlanie 1-1 z 1
Tytuł:
Was Historiker ohne Sprachgeschichtler (wohl) kaum leisten können. Eine interdisziplinäre epigraphisch-sprachgeschichtliche Fallstudie
What the Historians Can (Hardly) Do without the Language-Historians. An Interdisciplinary Case Study
Autorzy:
Biszczanik, Marek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/36832070.pdf
Data publikacji:
2024-01-24
Wydawca:
Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe
Tematy:
Epitaph
Inschrift
Graphematik
Morphosyntaktik
historische Grammatik
Geschichte der deutschen Sprache
epitaph
inscription
graphematics
morphosyntactics
historical grammar
history of the German language
Opis:
Numerous gravestones written in German-language belonging to representatives of ancient and well-known noble families have been preserved in Lower Silesia. Many of them are in a state of disrepair, so today is the last opportunity to preserve the contents immortalised on them from destruction for the future generations. Many of them have been analysed by historians, but the results of these analyses are often linguistically, translationally and epigraphically so incorrect as to be difficult to accept. A historian who is not a historian of the language – such historians are certainly hard to come by – and who, after all, lacks basic competence in the study of Early Modern High German, the language in which most of the epitaph inscriptions from the early modern period were written, obviously has little chances of a correct linguistic interpretation and successful translation into Polish of a text written in early German language. One of the scientifically neglected epitaph plates is the plate of Adam von Kottwitz, which is located in Konotop (near Zielona Góra). The author of the contribution has set himself the task of examining all the content (verbal and non-verbal) that this record carries. The analysis begins by establishing the correct affiliation of the coat-of-arms symbols to the inscriptions of the genealogical argument of the deceased, which are mostly wrong situated. The author moves on soon to a detailed discussion of the various linguistic planes of the texts appearing on the epitaph. Thus, the author discusses the types of writing used in the record, the spelling of capital and lowercase letters, punctuation and abbreviations used in the text, as well as phraseology, but above all the purely linguistic, even strictly grammatical layer, i.e. the morphological forms and syntactic conditions which characterize the text of the research corpus. A great deal of space is also devoted to graphemes, the study of which is not solely an end in itself, but is intended to lead to shedding some light on the relationship between the graphemes of the written language and the phonemes of the spoken language potentially in use at the time of the monument’s creation.
Im historischen Niederschlesien sind zahlreiche deutschsprachige Grabsteine von Vertretern uralter Adelsfamilien erhalten geblieben. Viele von ihnen sind im erbärmlichen Zustand, so dass es sich zurzeit wahrscheinlich die letzte Gelegenheit eröffnet, deren Inhalte vor endgültiger Zerstörung für künftige Generationen zu bewahren. Viele von ihnen wurden zwar von Historikern analysiert, aber Ergebnisse jener Analysen sind oft sprachlich, übersetzerisch und epigraphisch dermaßen fehlerhaft, dass sie kaum akzeptierbar sind. Ein Historiker, der kein Sprachhistoriker ist und dem es schließlich an grundlegender Kompetenz in Erforschung des frühneuzeitlichen Deutsch mangelt, der Sprache, in der die meisten von erhaltenen Epitaphinschriften der Frühen Neuzeit verfasst wurden, hat natürlich wenig Chancen auf eine korrekte Sprachinterpretation und eine erfolgreiche Übersetzung eines in Altdeutsch verfassten Textes ins Polnische. Eine der Epitaphien, die bisher wissenschaftlich dermaßen vernachlässigt wurde, ist die schöne Tafel des Adam von Kottwitz (1720), die sich in Konotop bei Zielona Góra befindet. Der Autor des Beitrags hat es sich zur Aufgabe gestellt, den gesamten (verbalen und nonverbalen) Inhalt des Denkmals zu untersuchen. Die Analyse beginnt mit der Feststellung der korrekten Zugehörigkeit der Wappensymbole zu Inschriften des Stammbaums des Verstorbenen; nota bene ist die Zugehörigkeit zurzeit weitgehend falsch. Bald geht der Autor zur detaillierten Erörterung bestimmter sprachlicher Ebenen der auf der Platte erscheinenden Inschriftentexte über. So erörtert er die in den Inschriften verwendeten Schrifttypen, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und im Korpustext verwendete Abkürzungen sowie die Phraseologie, vor allem aber die rein sprachliche, ja strikte grammatische Ebene, d. h. morphologische Formen und syntaktische Bedingungen, die die Korpustexte charakterisieren. Viel Raum wird den Graphemen gewidmet, deren Untersuchung jedoch nicht ein Ziel für sich selbst ist, sondern freilich dazu dient, Beziehungen zwischen Graphemen der Schriftsprache und Phonemen des Gesprochenen, die zur Zeit der Entstehung des Denkmals womöglich in Gebrauch waren, zu erhellen.
Źródło:
Linguistische Treffen in Wrocław; 2023, 24; 17-33
2084-3062
2657-5647
Pojawia się w:
Linguistische Treffen in Wrocław
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-1 z 1

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies