Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Geschichte" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Картографічна спадщина Володимира Кубійовича (на прикладі «Історичного атласу України»)
Сartographic heritage of Volodymyr Kubiiovych (the case of the Historical Atlas of Ukraine)
Autorzy:
Савчук, Іван
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1196513.pdf
Data publikacji:
2020
Wydawca:
National Academy of Sciences of Ukraine. Institute of Encyclopedic Research
Tematy:
В. Кубійович
«Історичний атлас України»
«Handschrift-Karten zur Geschichte, Volkstumskunde und Wirtschaft der Ukraine»
“Handschrift-Karten zur Geschichte, Volkstumskunde und Wirtschaft der Ukraine”
Opis:
The article is devoted to the created in 1941 German-language cartographic work on Ukraine (“Handschrift-Karten zur Geschichte, Volkstumskunde und Wirtschaft der Ukraine”), known as the Historical Atlas of Ukraine. It is believed that its author is a famous geographer, encyclopedist Volodymyr Kubiiovych. However, there is reason to assume that V. Kubiiovych has nothing to do with the compilation of this atlas, as he does not cite this work in his bibliography. In this study, we suggest that the Historical Atlas of Ukraine was created not for scientific and educational purposes, but because of political inquiries. Probably, V. Kubiyovych was involved in its preparation in connection with the socio-political conditions in which the scholar found himself.
Źródło:
Енциклопедичний вісник України; 2020, 12
2706-9990
2707-000X
Pojawia się w:
Енциклопедичний вісник України
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Terytorium i granice diecezji przemyskiej obrządku łacińskiego w latach II wojny światowej
Das Territorium und die Grenzen der Diözese Przemyśl lateinischen Ritus´ in den Jahren des 2. Weltkrieges
Autorzy:
Zych, Sławomir
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039805.pdf
Data publikacji:
2008-12-16
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Diözese Przemyśl
2. Weltkrieg
Grenze
Geschichte
diecezja przemyska
II wojna światowa
granica
historia
diocese of Przemyśl
World War II
line
history
Opis:
In altpolnischer Zeit umfasste diese Diözese die Regionen Przemyśl und Sanok in der Wojewodschaft Lemberg (Lwów) und den Kreis Lubaczów (Wojewodschaft Bełz). Się zählte 18 100 Quadratkilometer und war in territorialer Hinsicht die kleinste Diözese in der Kirchenprovinz Lemberg. Den größten Einfl uss auf die Grenzen der Diözese Przemyśl hatten im Berichtszeitraum die Jahre der nationalen Unfreiheit. Seit 1821 umfasste das Territorium der Diözese Przemyśl fünf politische Kreise: Jasło, Przemyśl, Rzeszów, Sambor und Sanok. Vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges umfasste das Territorium der Diözese Przemyśl etwa 21 000 Quadratkilometer. Auf diesem Gebiet funktionierten die Verwaltungsstrukturen des griechisch-katholischen und des armenischen Ritus. Przemyśl war ostkirchlicher Bistumssitz und in Sanok residierte die Apostolische Administratur für das Lemkenland. Im Herbst 1939 fi elen die formalen Entscheidungen über die staatliche Zugehörigkeit der von der Sowjetunion okkupierten Gebiete. Am 27. Oktober 1939 beschloss die sogenannte Volksversammlung der Westukraine den Anschluss der besetzten Gebiete an die UdSSR. Bischof W. Tomaka zufolge befanden sich folgende Dekanate unter sowjetischer Okkupation: Dobromil, Drohobycz, Jaworów, Mościska, Rudki, Sambor, Wisznia und ein Teil des Dekanats Lesko mit 75 Pfarreien. Zur UdSSR gehörten außerdem ein Teil der Dekanate Przemyśl-Stadt, Jarosław und Sieniawa. Zunächst unterstanden die unter deutscher Besatzung stehenden Gebiete westlich des San dem Oberbefehlshaber Ost. Nachdem am 26.Oktober 1939 das „Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete” entstanden war, wurden diese Gebiete dem GG einverleibt, und die Grenze am San war jetzt de facto die Grenze Deutschlands. Der westliche Teil der Diözese gehörte zum Distrikt Krakau, der eine Fläche von 26 150 Quadratkilometern einnahm, und die nördlichen Randgebiete der Diözese befanden sich nun in den Grenzen des Distrikts Lublin. Die Grenze zwischen den beiden Besatzungszonen wurde erst am 1. November 1941 auf Befehl von Hans Frank aufgehoben. Eine tragische Folge des 2. Weltkrieges für die lateinische Diözese Przemyśl bestand im Verlust eines beträchtlichen Teils ihres Territoriums. Infolge der Entscheidungen der „Großen Drei” in Teheran sollte die Nachkriegsgrenze Polens entlang der Curzon-Linie verlaufen. Den defi nitiven Verlauf der polnisch-sowjetischen Grenze auf dem Territorium der Diözese Przemyśl regelte der am 16. August 1945 in Moskau unterzeichnete „Vertrag zwischen der UdSSR und Polen über die Staatsgrenzen”. Infolge dieser Verschiebung der Staatsgrenze verlor die Diözese Przemyśl de facto ungefähr ein Drittel ihres Territoriums (etwa 7000-8000 Quadratkilometer). Außerhalb ihrer Grenzen verblieben 74 Pfarreien (4 von ihnen kehrten 1951 zu Polen zurück) und 646 Ortschaften. Auf dem Gebiet der Sowjetukraine befanden sich folgende Dekanate und Pfarreien der lateinischen Diözese Przemyśl. Die Absteckung der Ostgrenze Polens an der sogenannten Curzon-Linie hatte auch Einfl uss auf die staatliche Verwaltungsstruktur. Nachdem Lwów (Lemberg) für Polen verloren war, begann Rzeszów den Rang der Wojewodschaftshauptstadt anzustreben. Von diesem Augenblick an befand sich das gesamte Territorium der Diözese auf polnischem Gebiet in der Wojewodschaft Rzeszów.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2008, 90; 316-329
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Mateuszowa i Łukaszowa Ewangelia Dzieciństwa – różnice, podobieństwa, przesłanie
Das Kindheitsevangelium nach Matthäus und Lukas – Differenzen, Ähnlichkeiten, Botschaft
Autorzy:
Ziaja, Krystian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/578709.pdf
Data publikacji:
2016
Wydawca:
Uniwersytet Opolski. Redakcja Wydawnictw Wydziału Teologicznego
Tematy:
Das Dokument der Päpstlichen Bibelkommission: Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schrift
Kindheitsevangelien
Interpretation
Komposition
Geschichte
Dokument Papieskiej Komisji Biblijnej: Natchnienie i prawda Pisma Świętego
Ewangelie Dzieciństwa
interpretacja
kompozycja
historia
Opis:
Das Dokument der Päpstlichen Bibelkommission: Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schrift (2014) weist in seinem dritten Teil unter dem Titel Wort Gottes Interpretation und mit ihr verbundene Herausforderungen u. a. auf geschichtliche Probleme hin, die wir in der Bibel finden. Unter den geschichtlichen Problemen des Neuen Testaments wurde drei Problemen Aufmerksamkeit geschenkt: den Kindheitsevangelien, den Erzählungen über Wunder sowie den Ostererzählungen. Diese Abhandlung betrifft das erste Problem – das Kindheitsevangelium. Die Autoren der sog. Kindheitsevangelien sind Matthäus und Lukas. In den ersten zwei Kapiteln deren Evangelien findet man Informationen über die Herkunft und den Anfang des irdischen Lebens Jesu. Bei der Analyse dieser Fragmente kann man nicht nur Unterschiede zwischen den Berichten von Matthäus und Lukas finden, aber auch Ähnlichkeiten. Diese Problematik wurde im Artikel besprochen. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Fragen geschenkt, die mit der Interpretation der Kindheitsevangelien verbunden sind, sowie der Komposition mit theologischen Motiven. Ebenso wurde die Problematik angesprochen, die mit der Historizität der Narration über die Herkunft und den Anfang des irdischen Lebens Jesu verbunden ist.
Źródło:
Scriptura Sacra; 2016, 20; 41-55
1428-7218
Pojawia się w:
Scriptura Sacra
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Okupacja sowiecka (1939-1941) w dekanacie raduńskim, w archidiecezji wileńskiej : (dokumenty)
Die sowjetische Okkupation (1939-1941) im Dekanat Raduń im Erzbistum Wilna (Dokumente)
Autorzy:
Zdon, Wojciech
Majewski, Dariusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041938.pdf
Data publikacji:
1997
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
2. Weltkrieg
Geschichte
Erzdiözese
Vilna
druga wojna światowa
historia
archidiecezja
Wilno
World War II
history
archdiocese
Vilnius
Opis:
Der vorliegende Artikel entstand auf der Basis der von Wojciech Zdon im Archiv der Pfarrei Ejszyszki (auf dem Gebiet des heutigen Litauen) gefundenen Dokumente, die die Zeit der sowjetischen Okkupation (1939-1941) betreffen. Zu ihnen gehören die Fragebögen der Metropolitankurie (Dokumente Nr. 1-2) sowie die entsprechenden Antworten der Priester aus dem Dekanat Raduń. Die Dokumente der Priester informieren über die religiöse Situation, die materiellen Verluste und den Verlauf der Okkupation in den Pfarreien Butrymańce (Dokument Nr. 3), Raduń (Dokument Nr. 4), Rudnia (Dokument Nr. 5) und Koleśniki (Dokument Nr. 6). Die einzelnen aus dem Dekanat erhaltenen Nachrichten sowie eigene Informationen und Erfahrungen ermöglichten es dem Priester Bolesław Moczulski, einen allgemeinen Bericht für das gesamte Dekanat zu erstellen (Dokument Nr. 7). Diese hier veröffentlichten sieben Dokumente erlauben, die Situation der Kirche im Wilnaer Gebiet in den Jahren 1939-1941 etwas genauer zu beleuchten.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1997, 67; 223-234
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Troska archiwum diecezjalnego o archiwa parafialne na przykładzie diecezji elbląskiej
Die Sorge des Pfarrarchivs um die Pfarrarchive am Beispiel der Diözese Elbing
Autorzy:
Zawadzki, Wojciech
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041229.pdf
Data publikacji:
2001
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Elbląg
Geschichte
Pfarrarchiv
Archiv einer Diözese
Symposion
historia
archiwum parafialne
archiwum diecezjalne
sympozjum
history
parish archive
diocesan archive
symposium
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2001, 75; 169-177
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Instrukcje Ministerstwa Bezpieczeństwa Publicznego z 5 i 18 sierpnia 1949 roku w sprawie egzekwowania dekretów rządowych
Die Anweisungen des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit vom 5. und 18. August 1949 über die Vollstreckung der Regierungsdekrete
Autorzy:
Zamiatała, Dominik
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041008.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Nachkriegsperiode
Recht
katholische Kirche
Geschichte
2. Weltkrieg
okres powojenny
prawo
Kościół katolicki
historia
II wojna światowa
post-war period
law
Catholic Church
history
World War II
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 78; 383-403
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Polityka władz komunistycznych wobec katolickiej organizacji Caritas w latach 1945-1950
Die Politik der kommunistischen Machthaber gegenüber der katholischen Organisation „Caritas“ in den Jahren 1945-1950
Autorzy:
Zamiatała, Dominik
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041392.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
2. Weltkrieg
Nachkriegsperiode
Geschichte
Caritas
katholische Kirche
II wojna światowa
okres powojenny
historia
Kościół katolicki
World War II
post-war period
history
Catholic church
Opis:
Die ersten Nachkriegsjahre waren in Polen von einem harten politischen Kampf und der Umgestaltung der demokratischen Ordnung in ein totalitäres System geprägt. Die Politik der kommunistischen Machthaber war auf eine allmähliche Ausschaltung ihrer Gegner und die Umgestaltung der gesellschaftlichen Strukturen im Sinne der kommunistischen Ideologie ausgerichtet. Gegenüber der katholischen Kirche in Polen ging sie in der ersten Zeit von der Wahrung verhältnismäßig korrekter Beziehungen aus. Im Laufe der Zeit starteten die kommunistischen Behörden jedoch immer häufiger Aktivitäten, die auf eine Ausschaltung aller Einflüsse der Kirche aus dem Leben der Gesellschaft abzielte. Diese kirchenfeindliche Politik verstärkte sich nach 1948. Damals wurden Anstrengungen unternommen, die Arbeit der Kirche in den religiösen Organisationen und Vereinen zu beschränken, deren Einfluß auf breite Kreise der Bevölkerung ein starkes Gegengewicht zur Ausbreitung der materialistischen Ideologie bildete und einen die Entwicklung gestaltenden Faktor darstellte. Daher mußte es früher oder später zum Konflikt zwischen den neuen Machthabern und der Kirche kommen. Diese Situation blieb nicht ohne Einfluß auf die Tätigkeit der katholischen Organisation „Caritas", die ebenfalls eine der Ebenen bildete, auf der sich dieser Konflikt entwickelte. Die „Caritas" spielte mit ihren mehr als 800 000 Mitgliedern nach dem 2. Welt-krieg eine beträchtliche Rolle, nicht nur was die Minderung der Armut vieler Polen betrifft, sondern sie hatte auch wesentlichen Einfluß auf die Stärkung des Glaubens. Dies wurde besonders in der letzten Zeit ihres Wirkens deutlich, als viele von den Behörden zur Aufgabe ihrer Arbeit gezwungene kirchliche Organisationen diese im Rahmen der „Caritas" weiterführten. Die Politik der kommunistischen Behörden gegenüber der „Caritas" war eine Widerspiegelung der Politik der Kommunisten gegenüber der Kirche überhaupt. Deshalb erklärten sie sich in der ersten Zeit mit der Wiederaufnahme der Arbeit der „Caritas" einverstanden, und sie erhielt sogar materielle und finanzielle Unterstützung vom Staat. Der „Caritas" wurden zahlreiche Erleichterungen gewährt, und sie arbeitete bei gemeinsam unternommenen karitativen Aktionen mit den staatlichen Behörden zusammen, z.B. bei der Hilfe für obdachlose Kinder, für Überschwemmungsopfer oder für Repatrianten sowie in den Gegenmaßnahmen gegen das Bettlerwesen. Mit der Zeit begannen die Behörden die Tätigkeit der „Caritas" jedoch immer mehr zu beschränken, die nun als ein Mittel zur Stärkung der Einflüsse der Kirche auf die Gesellschaft angesehen wurde. Daher wich die zeitweilige Zusammenarbeit einer scharfen Rivalisierung, ja Feindseligkeit des Staates gegen-über der „Caritas". Diese Politik nahm nach 1948 an Stärke zu. Die Behörden begannen ihr zahlreiche Hindernisse und Erschwernisse in den Weg zu legen und immer mehr karitative Stellen zu übernehmen. Sie wandten außerdem verschiedene Repressalien gegen die Mitarbeiter der „Caritas" an (Einschüchterungen, Verhaftungen u.dgl.). Dies war von einer lügenhaften Pressekampagne begleitet. Seinen Höhepunkt erreichte dieser Kampf im Januar 1950, als die staatlichen Behörden auf Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei mit Hilfe von Funktionären des Staatssicherheitsamtes, der Staatsanwaltschaft sowie der Wojewodschafts- und Kreiskomitees der Partei zur widerrechtlichen Übernahme der „Caritas" übergingen. In dieser Situation sahen sich die polnischen Bischöfe gezwungen, diese karitative Organisation trotz zahlreicher Proteste aufzulösen, um eine Fronde im Schoße der Kirche zu vermeiden. Dadurch wurde die Tätigkeit der „Caritas" in ihren bisherigen Formen und Strukturen unterbrochen. Die Kirche führte ihre karitative Aktion allerdings im Rahmen der Pfarrpastoral in eingeschränkter Form weiter.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 74; 489-568
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wytyczne stanowiska partii w sprawie stosunków między państwem a Kościołem
Richtlinien des Standpunktes der Pertei in der Frage der Beziehungen zwischen Staat und Kirche
Autorzy:
Zamiatała, Dominik
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041007.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kommunismus
katholische Kirche
Geschichte
komunizm
Kościół katolicki
historia
communism
Catholic Church
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 78; 405-427
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Chrześcijańskie korzenie Europy. Wprowadzenie do sympozjum
Die christlichen Wurzeln Europas : Einführung in das Symposium
Autorzy:
Zahajkiewicz, Marek T.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040379.pdf
Data publikacji:
2006-12-15
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Christentum
Europa
Kulturerbe
Geschichte
chrześcijaństwo
dziedzictwo
historia
Christianity
Europe
legacy
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2006, 86; 5-8
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Zbiory kościelne wartości znane i nieznane
Kirchliche Sammlungen – bekannte und unbekannte Werte
Autorzy:
Zahajkiewicz, Marek T.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041484.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geschichte
Kirchesarchiv
Kirchesbibliothek
Kirchessammlungen
historia
archiwum kościelne
biblioteka kościelna
zbiory archiwalne
history
church archive
church library
archival repertory
Opis:
Ein Teil der Bibliotheks- und Archivbestände ist bis jetzt geordnet und bearbeitet worden, andere Teile befinden sich erst in der Phase der Vorarbeiten. Manche Bestände sind als mehr oder weniger umfangreiche Publikationen erschienen, andere sind immer noch unbekannt. Oft orientiert man sich sogar schwach im Netz der Verteilung der Archive und kirchlicher Bibliotheken selbst. Die Ursachen dieses Sachverhaltes sind unterschiedlich. Trotzdem scheint die Behauptung berechtigt zu sein, dass die kirchlichen Archiv- und Bibliotheksbestände wichtige Denkmäler enthalten. Sie sind wichtig nicht nur für das Kennenlernen der Vergangenheit der Kirche, sondern auch für Polen und für die Kultur im weitesten Sinne des Wortes. Ihr jetziger Bearbeitungszustand macht es noch nicht möglich, die interessantesten Dokumente oder Sammlungen auszuwählen, damit sie in das sog. von der UNESCO finanzierte Programm „Andenken der Welt" einbezogen werden können. Unter Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse kann jedoch schon die Möglichkeit der Vorstellung mancher Vorschläge für die Welt-, Inlands- oder regionale Liste in Erwägung gezogen werden. Zu den für die Bearbeitung wichtigen Themen können z.B. folgende Archivalien gezählt werden: liturgische Kodexe, Musikalien, Archivalien der Menschen, die sich um die Wissenschaft und Kultur Verdienste erworben haben (Kopernik, Krasicki), die hauptsächlich im Archidiözesanarchiv in Gnesen aufbewahrten Archivalien aus der Zeit der Anfänge der Kirche in Polen und unseres Staatswesens überhaupt, die die Berührung zweier Kulturen (Ost und West) betreffenden in kirchlichen Archiven längs unserer Ostgrenze aufbewahrten Archivalien, die die Kultur-, Bildungs- und wirtschaftliche Tätigkeit der Orden betreffenden Archivalien (z.B. Zisterzienser, Dominikaner, Franziskaner), schließlich die das Funktionieren des Schulwesens betreffenden Bestände oder zuweilen Karten- und Siegelsammlungen.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 73; 461-470
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteki kościelne w archidiakonacie wieluńskim w świetle wizytacji XVI-XVII w.
Die kirchlichen Bibliotheken im Archidiakonat Wieluń im Lichte der Visitationes des 16.-17. Jahrhunderts
Autorzy:
Zabraniak, Sławomir
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040510.pdf
Data publikacji:
2005-12-16
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
kirchliche Bibliothek
katolische Kirche
Geschichte
Quellen
Erzdiakonat
biblioteka kościelna
Kościół katolicki
historia
źródła
archidiakonat
church library
Catholic Chutch
history
sources
archdeaconry
Opis:
Im vorliegenden Artikel wird zunächst kurz die Geschichte der kirchlichen Bibliotheken in Westeuropa und in Polen vorgestellt und die Zusammensetzung und die Bedeutung dieser Büchersammlungen besprochen. Danach werden die erhalten gebliebenen Visitationsakten des bis 1918 zur Erzdiözese Gniezno (Gnesen) gehörenden Archidiakonats Wielun aus dem Jahre 1522 und den Jahren 1668-1669 analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Informationen über die Bibliotheksbestände gewidmet. Die liturgischen Bücher, die bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts den größten Teil der Büchersammlungen ausmachten, waren die in der ganzen damaligen Kirche allgemein benutzten Bücher. Im eng mit der Liturgie verbundenen Religionsunterricht kamen in den polnischen Gebieten zunächst Werke ausländischer Autoren zur Anwendung. Nach dem Konzil von Trident veränderte sich die Zusammensetzung der Bibliotheks-bestände allmählich. Zur Weitergabe des Glaubens wurden hauptsächlich der "Römische Katechismus" sowie u.a. die Predigten und Postillen von Pater J. Wujek und Pater J. Skarga verwendet. Dies wird in den kirchlichen Bibliotheken des Archidiakonats Wielun deutlich erkennbar. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gab es neben den ausländischen Werken schon viele gegen Ende des 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts verfaßte Werke bekannter polnischer Autoren. Die in den Jahren 1668-1669 erwähnten Titel erlauben die Annahme, daß diese Bücher in hohem Maße von in den dortigen Pfarreien arbeitenden Priestern gesammelt und dann gespendet wurden. Die kirchlichen Bibliotheken und besonders die Pfarrbibliotheken widerspiegeln einerseits die Synodalempfehlungen und zeugen andererseits von den damaligen pastoralen Bedürfnissen und individuellen Interessen der einzelnen Priester.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 84; 361-372
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Die Sprache als wichtiger Faktor der deutschen Nationalidentitätsbildung im 19. Jahrhundert
Language as an important factor in the formation of German national identity in the 19th century
Język jako istotny aspekt kształtowania tożsamości narodowej w XIX w.
Autorzy:
Wróbel, Aleksandra
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/38086314.pdf
Data publikacji:
2024
Wydawca:
Akademia Humanistyczno-Ekonomiczna w Łodzi
Tematy:
Turnbewegung
Nation
Identität
Nationalbewusstsein
Friedrich Ludwig Jahn
Geschichte
Sprache
19. Jahrhundert
Deutschland
Sport
language
19th century
gymnastic language
Geman
history
identity
national identity
tożsamość
naród
język
historia
Niemcy
XIX wiek
Opis:
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Problem der Beziehung zwischen Sprache, Nation und Identität am Beispiel der Jahnschen Turnsprache im 19. Jahrhundert in Deutschland. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle der Sprache als nationalen Hauptfaktor im Bildungsprozess der Burgerschaft, des nationalen Bewusstseins und der nationalen Identitätsbildung. Es werden der historische Hintergrund des Turnens, die Entstehung der Turnbewegung und die wichtigsten Eigenschaften der Turnsprache als Determinant der Nationalidentität vorgestellt. Von Bedeutung sind auch kulturelle, gesellschaftliche und politische Aspekte, die einen groβen Einfluss auf die Kommunikation im Sportbereich und Bildung des nationalen Selbstbewusstseins im 19. Jh. in Deutschland hatten. Turnen oder einfach Sport ist auch heute ein Mittel der nationalen Innenpolitik. Er gibt den Bürgern die Gelegenheit, sich mit Staat und Gesellschaft zu identifizieren. Im Laufe der Zeit haben viele innere und äuβere Faktoren die Turnbewegung beeinflusst aber die von Jahn gegebenen Grundlagen sind für die modernen Leibesübungen auch heute ernst zu nehmen.
In this article we will deal with the problem of the relationship between the language and moulding national identity of citizens using the example of the Jahnovian language of gymnastics in the 19th century in German. Friedrich Ludwig Jahn endeavoured in many ways to enrich and purify the German language as an expression of national consciousness. We will focus on the role of gymnastic language as the main nation-forming factor in the process of building civic attitudes, deepening national awareness.
Rozważania skupiają się na problemie relacji między językiem a kształtowaniem tożsamości narodowej obywateli na przykładzie Jahnowskiego języka gimnastyki w XIX wieku. Analiza koncentruje się na roli języka jako istotnego czynnika narodotwórczego w procesie budowania postaw obywatelskich oraz kształtowania świadomości narodowej obywateli. Wyodrębnione zostały cechy języka gimnastyki, historia jego powstania oraz czynniki polityczne, kulturowe, społeczne, które wpłynęły zarówno na stworzenie ruchu gimnastycznego jak i języka, jako narzędzia komunikacji na placu gimnastycznym i wyznacznika budowania tożsamości narodowej w XIX wieku w Niemczech.
Źródło:
Językoznawstwo; 2024, 20, 1; 221-233
1897-0389
2391-5137
Pojawia się w:
Językoznawstwo
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Roswitha Wisniewskis „Geschichte der deutschen Literatur Pommerns“ im Kontext der literarischen Pommernforschung
Roswitha Wisniewskis “History of german literature in Pomerania” in the context of literary research on Pomerania
Autorzy:
Wójcik, Bartosz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1596936.pdf
Data publikacji:
2016
Wydawca:
Uniwersytet Szczeciński. Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego
Tematy:
deutsche Literatur
Geschichte der Literatur
Pommern
Roswitha Wisniewski
literarische Forschung
literary research
Pomerania
history of literature
: German literature
literatura niemiecka
historia literatury
Pomorze Zachodnie
badania literackie
Opis:
Der Beitrag schildert im Überblick Publikationen, die sich mit der Literaturgeschichte Pommerns auseinandersetzen, und konzentriert sich auf das 2013 erschienene Buch Roswitha Wisniewskis. Trotz einer relativ langen Tradition der Schreib- und Lesekultur sowie einer hohen Anzahl von Autoren, die nicht nur im 20. Jahrhundert in Pommern agierten, wurde die Geschichte der Regionalliteratur Pommerns bis heute in ihrer Ganzheit nicht ausführlich bearbeitet. Die Publikation Roswitha Wisniewskis bietet einen ersten solide fundierten und relativ umfassenden Überblick über die Literatur in Pommern von ihren Anfängen bis heute. Einige wenige Anmerkungen zur Geschichte, die die einiges zu wünschen übrig lassenden Bereiche markieren, ändern wenig an der gewichtigen Allgemeinbedeutung der Publikation.
The article provides an overview on publications that tackle the history of literature of Pomerania, concentrating on the book by Roswitha Wisniewski, published in German in 2013. Despite a relatively long tradition a culture of reading and writing and a massive number of authors who have been active in Pomerania not only in the 20th century, a history of regional literature has not yet been captured and described in its entirety. The publication by Roswitha Wisniewski offers the very first thoroughly edited and relatively lengthy review of the development of literature in Pomerania from its beginnings until today. The few notes on aspects that leave a little to be desired do not change the comprehensive importance of the book.
Artykuł stanowi przegląd publikacji, zajmujących się historią literatury Pomorza Zachodniego, i koncentruje się na opublikowanej w 2013 roku niemieckojęzycznej książce Roswithy Wisniewski. Mimo względnie długiej tradycji kultury czytelnictwa i piśmiennictwa oraz wysokiej liczby autorów, którzy tworzyli na Pomorzu Zachodnim nie tylko w XX w., historia literatury regionalnej nie została do dziś opracowana całościowo. Publikacja Roswithy Wisniewski oferuje pierwszy rzetelnie opracowany i stosunkowo obszerny przegląd historii literatury na Pomorzu Zachodnim od jej początków po dzień dzisiejszy. Nieliczne uwagi, wskazujące wątki pozostawiające nieco do życzenia, nie zmieniają oceny istotności tej publikacji.
Źródło:
Colloquia Germanica Stetinensia; 2016, 25; 337-355
2450-8543
2353-317X
Pojawia się w:
Colloquia Germanica Stetinensia
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Materiały źródłowe do badań nad historią duchowieństwa polskiego w czasie drugiej wojny światowej w zbiorach Archiwum Archidiecezjalnego w Poznaniu
Quellenmaterial zur Erforschung der Geschichte des polnischen Klerus während des 2. Weltkrieges in den Sammlungen des Archidiözesanarchivs in Poznań
Autorzy:
Wilczyński, Leszek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040565.pdf
Data publikacji:
2005-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Erzdiözese Posen
Geschichte
2. Weltkrieg
Geistlichkeit
archidiecezja poznańska
historia
II wojna światowa
duchowieństwo
archdiocese Poznań
history
World War II
clergy
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 83; 365-374
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Jeszcze o wizytacji biskupa Mikołaja Słupskiego
Weitere Informationen über die Visitation von Bischof Mikołaj Słupski
Autorzy:
Wilczewski, Waldemar Franciszek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041386.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kirchenvisitation
Diözese Vilna
eistlichkeit
Geschichte
wizytacja
diecezja wileńska
duchowieństwo
historia
canonical visitation
diocese of Vilnius
clergy
history
Opis:
Die mit dem großen administrativen und pastoralen Unternehmen der Visitation der Diözese Wilna durch Mikolaj Słupski, den Bischof von Gratianopol und weißrussischen Weihbischof, verbundene Problematik wartet immer noch auf ihre vollständige Besprechung. Die Zeitpunkte des Beginns und der Beendigung dieser Visitation sowie die Hauptrichtungen seiner Fahrten wurden bereits in dem Artikel „Die Visitation der Diözese Wilna durch Bischof Mikolaj Słupski. Zeitdauer und Aktionsradius" präsentiert (in: ,,Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne" 72 (1999), S. 471-487). Im Verlauf weitererer Untersuchungen zur Geschichte der Diözese Wilna in der Mitte des 17. Jahrhunderts konnten weitere Reisewege der Visitation von Bischof Słupski gefunden und die Informationen über seine vorherigen Fahrten in beträchtlichem Grade vervollständigt werden. Somit können wir unsere bisherigen Kenntnisse über die territoriale Reichweite und die Zeitdauer der von Mikolaj Słupski durchgeführten Visitation zusammenstellen. Der Visitator bereiste das riesige Gebiet der Diözese Wilna innerhalb von fünf Jahren. In den Akten der von Bischof Sapieha 1669 durchgeführten Diözesansynode wurden 410 auf dem Territorium des Bistums Wilna liegende Kirchen erwähnt. Fast 350 von ihnen hat Słupski während seiner neun Visitationsfahrten in den Jahren 1673-1677 besucht. Die von uns vervollständigte Liste dieser Visitationsreisen präsentiert sich dem-nach wie folgt: l. Reise: vom 3. November bis Ende Dezember 1673 (42 Pfarreien, etwa 940 km), 2. Reise: Februar und März 1674 (39 Pfarreien, etwa 1180 km), 3. Reise: von April bis Anfang Mai 1674 (23 Pfarreien, etwa 500 km), 4. Reise: vom 4. Juni 1674 bis 5. Januar 1675 (93 Pfarreien, etwa 1750 km), 5. Reise: vom 18. Januar bis Ende Februar 1675 (38 Pfarreien, etwa 780 km), 6. Reise: von Anfang Juli bis Mitte September 1675 (54 Pfarreien, davon 5 auf dem Territorium des Bistums Livland, etwa 1160 km), 7. Reise: vom 3. Januar bis zum Beginn der dritten Dekade im Februar 1676 (22 Pfarreien, etwa 540 km), 8. Reise: von Mitte August bis Mitte September 1676 (23 Pfarreien, etwa 640 km), 9. Reise: Ende Januar bis Anfang Februar 1677 (10 Pfarreien, etwa 1030 km).
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 74; 481-487
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies