Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Exegesis" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Rękopisy skrypturystyczne i egzegetyczne w zbiorach Biblioteki Kapitulnej we Wrocławiu
Autorzy:
Urban, Wincenty
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1048572.pdf
Data publikacji:
1964
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
rękopis
egzegetyczny
egzegeza
zbiory
biblioteka
kapituła
Wrocław
manuscript
exegetic
exegesis
repertory
library
chapter
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1964, 9; 21-36
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Mesjańskie proroctwo Natana (2 Sm 7)
Autorzy:
Łach, Jan
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1162279.pdf
Data publikacji:
1966
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Natan
proroctwo
egzegeza
Nathan
prophecy
exegesis
Opis:
La prophétie de Nathan dans le 2-nd livre de Samuel, ch. 7 occupe dans la littérature de 1’Ancien Testament une position exceptionnelle et cela à cause de l’ancienneté de sa rédaction, à cause de son contenu, lequel est devenu la base de l’é1aboration d’une suite d’autres textes de l’Ancien Testament, et aussi à cause du caractère messianique de cet énoncé. Quand on passe en revue le temps de la rédaction de l’oracle de Nathan, il nous donne une base pour déclarer qu’il fut déjà accompli au temps de David. Cette ancienneté est confirmée par le fait que les autres anciens textes messianiques comme p. ex. Gen. 3, 14 ss.; 9, 26 ss.; 15, 1—7; 26, 4; 28, 12 ss.; 49, 1—33; Num. 24, 15—19, dépendaient en leur rédaction de ce texte. Ceci est aussi confirmé par les traditions juive et chrétienne. Le contenu de 1’oracle est très riche. Il concerne non seulement la personne de David, mais toute sa génération (zeraʽ) et ceci dans la signification collective. Les nombreux textes qui se trouvent dans les livres plus tardifs de Nebi im et Ketubim , témoignent de la signification particulière de la prophétie (cf. Iz. 9, 6; Iz. II, 55, 3—5; M ic. 5, 1—5; Jr. 23, 7—8; 30, 9; 31, 31—34; Ez. 37, 24; Am. 9, 11—15; Ag. 2, 6 ss., 22 ss.; 6, 12; Zach. II, 9, 9 ss.; 12, 6 ss.; Dn. 7; 4 Ezdr. 13, 25, ss.; Test. 12 Patr.; Test. Juda 22 et 24; Test. Lev. 18; les textes de Qumran: CDC 6, 11; 7, 18; 12, 23; 14, 19; 19, 10; 1 QSb 5, 20—29). Mais puisque l’attente de l’arrivée du royaume messianique comprenait une réalité terrestre, encore que la meilleure de ces réalités, le Nouveau Testament va modifier ces attentes. Pourtant, il ne les repousse pas et il applique à Jésus les prophéties messianiques attestant qu’il est Fils de David (Mt. 1, 1 ss.; 9, 27; 22, 42; Lc. 3, 23; Act. Ap. 2, 30 ss.; Rom. 1, 3). Les malheureuses tendances politiques, en rapport avec le Messie, au temps de la venue du Christ ne Lui ont pas permis la liaison à cette prophétie. Elles n’étaient pas favorables pour l’activité de Celui dont „le Royaume n’est pas de ce monde” (Jo. 18, 37).
Źródło:
The Biblical Annals; 1966, 13, 1; 49-69
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Problemy egzegezy Nowego Testamentu w Konstytucji dogmatycznej o Boskim Objawieniu
Autorzy:
Romaniuk, Kazimierz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1162020.pdf
Data publikacji:
1967
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
egzegeza
Sobór Watykański II
Konstytucja dogmatyczna o Objawieniu Bożym
exegesis
Second Vatican Council
Dogmatic Constitution on Divine Revelation
Opis:
L’article est consacré à l’analyse du seul chapitre cinq de la Constitution Dogmatique sur la Révélation. Cette analyse permet de mettre en valeur les points suivants: 1) Le document souligne souvent et de façon décisive l’historicité des Evangiles mais il laisse la possibilité de la comprendre dans un sens assez large; 2) Dans la formation de la tradition évangélique les éléments suivants, d’après le document, ont joué un rôle très important: les besoins religieux de la communauté primitive, le niveau intellectuel des fidèles et les idées maîtresses de chaque évangéliste; 3) Le document permet donc de profiter de toutes les données positives de la Formgeschichte tout en signalant les dangers que comporte une application immodérée de cette méthode; 4) On constate aussi que le salut des hommes doit être attribué non seulement à la passion et à la mort du Christ mais aussi à sa résurrection, à son ascension et à sa session à la droite du Père.
Źródło:
The Biblical Annals; 1967, 14, 1; 5-18
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Problemy literackie i genetyczne w Hbr 1, 1-4
Autorzy:
Langkammer, Hugolin
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1162861.pdf
Data publikacji:
1969
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
egzegeza
pośrednictwo
Hbr 1
1-4
exegesis
intermediation
Heb 1
Opis:
Sowohl stilistisch-literarische als auch sachliche Gründe veranlagten viele Forscher Hbr 1, 3 aus Hbr 1, 1-4 als ein einheitlich geprägtes theologisches Einzelstück herauszuheben und als Christuslied zu erklären, das bereits vor dem Niederschlag von Hbr bekannt war und auf gnostische Grundideen zurückgriff. Zwar hat Vanhoye nicht mit geringem Erfolg die literarische Einheit von Hbr 1, 1-4 aufzeigen können, doch wird man seine Studie nicht als vollständige Antwort diesbezüglich bewerten dürfen, da sie sich auf literarische Struktur-Untersuchungen beschränkt. Der Verf. verweist in der unterbreiteten Studie auf die wichtigsten literarischen und theologischen Probleme von Hbr 1, 1-4, jedoch im Hinblick auf V. 3. Hbr 1, 3 passt sowohl stilistisch wie auch sachlich in den Gesamtaufbau von Hbr 1, 1-4. Der feierliche Prädikationsstil, der nur für V. 3 gültig sein sollte (Norden) ist auch in den ersten Versen vorhanden. Das beweist die Aussage über den Eintritt des Sohnes in die Erbschaft, die wohl sicher vom Verf. ad Hbr stammt und die Schöpfungsmittleraussage. Gegen eine Anspielung von V. 3 als „ehemaliges Christuslied” an gnostisches Ideengut (Bornkamm, Käsemann) spricht u. a.: 1. Die auf atl. Schemen von Welt-Schöpfung und All-Erhaltung sichtbar zurückgreifende Kombination von Weltmittler und Weltenerhalter; „Die Gnosis kennt keinen Rückgriff von Erhaltung auf Schöpfung” (Jonas). 2. Die allen anderen ntl. Christusliedern völlig fremde rituelle Sprache von Hbr 1, 3 als Deutung des geschichtlichen Kreuzesgeschehens einerseits und die mit dieser im sachlich en Zusammenhang stehende Vorstellung von Jesus als dem einzigen letztgültigen Hohenpriester und seines Todes als rituellem Opfer anderseits; 3. Die verhältnismässig spät im NT einsetzende rituelle Sprachbezeichnung für das geschichtlich gedachte Kreuzesgeschehen als Sündenreinigung; 4. Das ausserhalb des „Zitats” stehende Onoma-Motiv. V. 3 hat mit Gnosis nichts zu tun. Es bestehen auch keine Grunde V. 3 als ein in Hbr 1, 1-4 eingebautes, einst a parte stehendes Christuslied zu betrachten.
Źródło:
The Biblical Annals; 1969, 16, 1; 77-112
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Spotkanie Jezusa z Nikodemem (J 3, 1-21)
Autorzy:
Stachowiak, Lech
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1166494.pdf
Data publikacji:
1973
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Nikodem
egzegeza
J 3
1-21
Nicodemus
exegesis
Jn 3
Opis:
Kap. 3 des Johannesevangeliums stellt eine Reihe von literarkritischen, exegetischen und theologischen Fragen an die zeitgenössische Johannesforschung. Zu den ersteren gehört das Verhältnis des Dialogs des historischen Jesus zur kerygmatischen Reflexion, die auf die Unterredung folgt. Wenn auch die Abgrenzung beider Elemente kaum einwandfrei festzulegen ist, bleibt die Beziehung sowohl von 3, 13 (16)-21 wie auch von 3,31-36 zur Jesus Botschaft ausser Zweifel; dennoch sind an beiden Abschnitten die spezifisch johanneische Merkmale unverkennbar ohne dass eine redaktionelle Bearbeitung der Gemeinde ausgeschlossen werden muss. Die Untersuchung will gerade jene theologischen Gedanken aufzeigen und im Lichte der zeitgenössischen Strömmungen überprüfen. Mit dem Qumran-Schrifttum und mit der Gnosis ist dem Abschnitt J 3,1-21 die theologische (vor allem dualistische) Terminologie gemeinsam freilich auf einer ganz verschiedenen Ebene und in anderer Bedeutung. Auch die Eschatologie unterscheiden sich hier entschlossen durch ihre Gegenwartsfunktion von den spätjüdischen Apokalypsen. Der Evangelist, wenn er auch die zeitgenössische Sprache redet, verliert niemals den Christus, die Wende und das Ziel, dem die Heilsgeschichte zustrebt, aus dem Auge. Daher tritt der Menschensohn nicht wie üblich (auch in der synoptischen Tradition) als ein Richter, sondern vor allem als Heilsbringer und Erlöser auf. Sein „Gericht” wird nicht an das Zeitende verlegt, sondern vollzieht sich in der Ablehnung des Glaubens an Jesus. Der Prüfstein des christlichen Glaubens – ist eine entsprechende religiös-sittliche Haltung, die bei den Christen ins volle Licht gerät, dasselbe Licht hält das Gericht über die den Jesus Hassenden.
Źródło:
The Biblical Annals; 1973, 20, 1; 69-81
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Modlitwa arcykapłańska (J 17). Refleksje egzegetyczne
Autorzy:
Stachowiak, Lech
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1165653.pdf
Data publikacji:
1974
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
modlitwa arcykapłańska
egzegeza
J 17
priest prayer
exegesis
Jn 17
Opis:
Dieses Kapitel des Johannes-Evangeliums zählt zu den in formeller und sächlich-exegetischer Hinsicht umstrittensten Teilen. Es wird eine Antwort auf die Fragen nach dem Zusammenhang des Gebetes mit den Abschiedsreden gesucht. ferner nach dem „Sitz im Leben” der Jesusworte und nach ihrer Beziehung zur historischen Tätigkeit Jesu. Das Hauptanliegen des Artikels geht auf die theologische Tragweite der hier geäusserten Gedanken über die Einheit und Liebe aus. Die christologischen, ja trinitarischen Motive weisen auf eine reife theologische Überlegung hin und geben wenigstens teilweise die Probleme der johanneischen kirchlichen Gemeinde wieder. Die Gotteserkenntnis durch den Glauben ist der direkte Weg zum ewigen Leben, aber ein Weg, der durch Christus führt. Eine Voraussetzung zur Bewährung des christlichen Glaubens ist das „Bleiben” in Jesus. Die johanneische Sprache erinnert deutlich an die zeitgenössische (prä)gnostische und qumranische Redeweise, unterscheidet sich aber von diesen durch die christologische Begründung; überdies wird in der Vereinigung des Christen mit Gott der Unterschied zwischen dem Geschöpf und Gott keineswegs verwischt, wie es im hermetischen Schrifttum geschieht. Nichtsdestoweniger erhält der Christ durch seinen Herr einen direkten Zugang zu Gott und wird zugleich von den verhängnisvollen Einflüssen der Welt befreit. Eine besondere Bedeutung im Prozess der Weltverwandlung für Christus kommt der Heiligkeit zu; ihr Träger wird der Paraklet, der Geist der Wahrheit sein Die zumeist fördernde Kraft der kirchlichen Einheit bildet die Liebe nach dem Vorbild des innentrinitarishen Lebens.
Źródło:
The Biblical Annals; 1974, 21, 1; 85-94
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblia u Ojców Kościoła a Ojcowie Kościoła w studium Biblii
Autorzy:
Romaniuk, Kazimierz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1164670.pdf
Data publikacji:
1975
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Ojcowie Kościoła
egzegeza patrystyczna
Fathers of Church
patristic exegesis
Opis:
II s’agit dans cette étude de faire ressortir la position tout à fait exceptionnelle de la Bible dans les écrits des Peres de l’Eglise. La théologie patristique n’est, en effet, qu’un spécifique exposé du contenu de la Bible. Outre la théologie les Pères de l’Eglise cultivaient disciplines correspondant aux correspondant aux différentes branches des études bibliques d’aujourd’hui. C’est ainsi qu’Origène, par exemple, est considéré comme père de la critique textuelle et beaucoup d’autres ont contribué sensiblement à l’herméneutique biblique. L a tàche principale consistait cependant à trouver le sens exact de la parole divine. C’est dans ce but que l’on traduisait de façon bien variée la Bible; que l’on menait les études sur l’harmonie de deux Testaments, sur les allégories et sur la typologie. Les écoles catéchético-exégétiques fleurissant à A lexandrie, à Antioche et à Césarée donnent un excellent témoignage du niveau des études bibliques aux temps des Pères de l’Eglise. Les sciences bibliques modernes doivent beaucoup à la science biblique patristique. On le voit tout d’abord dans la critique textuelle. La Bible, citée par les Pères, révèle, en effet, les premières etapes, peu connues, de l’histoire du texte biblique. Les interprétations, même les plus récentes, des certains passages bibliques s’appuient bien de fois sur l’exégèse patristique. La théologie biblique, en fin, doit beaucoup, elle aussi, à la typologie et à l’exégèse allégorique des Peres.
Źródło:
The Biblical Annals; 1975, 22, 1; 65-74
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
"Panujący" z Betlejem (interpretacja perykopy Mich 5, 1-5)
Autorzy:
Homerski, Józef
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1165230.pdf
Data publikacji:
1976
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Betlejem
egzegeza
Mi 5
1-5
Bethlehem
exegesis
Mic 5
Opis:
L’auteur classe le texte Mich 5, 1-5 parmi les promesses messianiques. II voit son origine à l’époque des dernières années du règne d’Ezéchias, roi de Judée, et il défend son originalité. Le texte reçoit interprétation selon le sens messianique; l’enoncé: miqqedem mîmêʽôlām semble parler de la préexistence du Messie. L’expression: jôlēdāh jālādāh suppose la connaissance de l’oracle Is 7, 14 et 9, 5 et semble désigner — selon l’auteur — la Mère terrestre du Messie — Emmanuel. L’auteur affirme que les oracles Mich 5, 1-5 et Is 11, 1-10 ne présentent pas de rapports de dépendance, tout en se complétant l’une l’autre. Se référant à l’oracle de Michée, l’Evangéliste donne sa propre version du fragment qu’il cite (Mt 2, 6). L’auteur de l’article est d’avis que l’allusion au pasteur ne vient pas du texte 2 Sm 5, 2 mais a plutôt sa source chez Ez 34, 23-24 et 37, 24. Donnant au fragment cité une interprétation Christologique, l’Evangéliste enrichi sensiblement le sens de la péricope de Michée.
Źródło:
The Biblical Annals; 1976, 23, 1; 5-16
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
"Nie będziesz miał bogów cudzych oprócz Mnie". Studium egzegetyczno-teologiczne
Autorzy:
Filipiak, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1167050.pdf
Data publikacji:
1979
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
pierwsze przykazanie
egzegeza
Dekalog
first commandment
exegesis
Decalogue
Opis:
The first commandment of the Decalogue contains a general part (Exod. 20,3; Deut. 5,7), and the detailed part (Exod. 20,4-6; Deut. 5,8-10). The general part expresses the truth, that the object of worship must be transcendent, so it can only be God. The detailed part forbids making pictures of Jahwe, since figurativeness in the worship can lead to negation of absolute transcendence of God against the world. The transcendence of God Jahwe more than monotheism differentiates the religion of the Old Testament from the religion of the Antient East.
Źródło:
The Biblical Annals; 1979, 26, 1; 5-12
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Nadchodzący dzień Jahwe (Iz 2, 6-22) (refleksje egzegetyczne)
Autorzy:
Stachowiak, Lech
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1167043.pdf
Data publikacji:
1979
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
dzień Pański
egzegeza
Iz 2
6-22
Day of Lord
exegesis
Is 2
Opis:
Jesaja 2,6-22 gehört bekanntlich zu den schwierigsten Texten des grossen Propheten. Von der lückenhaften Textüberlieferung abgesehen bietet dieser Abschnitt mannigfache literarischen Probleme, die sehr verschieden beantwortet bzw. gelöst werden. Ist der genze Passus des zweiten Kapitels einheitlich? Wie sind die Komponente dieser Einheit? Rührt sie vom Propheten her oder ist sie das Werk der späteren Redaktion? In der gegenwärtigen Exegese herrscht die Tendenz vor, in dem behandelten Abschnitt mehrere unabhängige literarischen Einheiten zu finden, die mit Kehrversen getrennt bzw. zusammengefügt werden. Der Kern von Jes 2,6-22 wird zwar auf Jesaja selbst zurückgeführt, doch man beschränt ihn auf 2,10-19, worin man überigens noch einige redaktionelle Verse findet. Wenn auch der philologische und literarische Befund auf eine eingehende redaktionele Arbeit hinweist, führt das vorherrschende Thema („der Tag Jahwes") möglicherweise in die Zeit des Jesaja und erlaubt es, dem Propheten den weitaus grössten Teil in 2,6-22 überlieferten Stoffes zuzuschreiben. Es darf nicht übersehen werden, dass der „Tag Jahwes" von den späteren Redaktoren eschatologisch verstanden wurde, ohne dass die ganze Droh- und Scheltrede einen technisch-eschatologischen Sinn erhalten hätte. Auch die anthropologischen Begriffe des Abschnitts sowie der ausgeprägte Universalismus scheinen auf den Propheten selbst hinzuweisen. Die vom Redaktor beigelegten Verse bieten einen wertvollen Einblick in die theologische Ueberlieferungsgeschichte des Textes, der auch die heterodoxe Gruppe von Qumran stark beeinflusst zu haben scheint.
Źródło:
The Biblical Annals; 1979, 26, 1; 25-34
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
"Pamiętaj, abyś święcił dzień szabatu" (Wj 20,8; Pwt 5,12). Studium egzegetyczno-teologiczne
Autorzy:
Filipiak, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1177513.pdf
Data publikacji:
1980
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
trzecie przykazanie
szabat
egzegeza
third commandment
Sabbath
exegesis
Opis:
The sabbath is a typically Israeli holiday. There are no sufficient proofs that it has been adopted from other nations. It was either an old Israeli custom finally sanctioned by Moses, or Moses himself established it. Various definitions of the sabbath comprised in the traditions of the Pentateuch point to the fact, that the fundamental meaning of the sabbath was equal to stopping the work. The holiday of the seventh day was observed by the very fact of rest and in the epoch of ancient Israel it had nothig to do with a positive dipt of Jahwe. To the social motivation of the sabbath the religious motivation was later joined, and with time it acquired the decisive role.
Źródło:
The Biblical Annals; 1980, 27, 1; 5-14
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
"Czcij ojca twego i matkę twoją" (Wj 20, 12; Pwt 5, 16). Studium egzegetyczno-teologiczne
Autorzy:
Filipiak, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1177643.pdf
Data publikacji:
1981
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
czwarte przykazanie
egzegeza
Wj 20
12
Pwt 5
16
fourth commandment
exegesis
Ex 20
Deut 5
Opis:
Die Ehrerbietung, die der Dekalog (Ex. 20,12; Dt. 5,16) für die Eltern fordert, bedeutet keine theoretisch verstandene Achtung, sondern die wirkliche Sorge für sie, besonders im Alter. Es geht um eine Ehrerbietung im materiellen, dynamischen Sinne, um all das, worin die Achtung zum Ausdruck kommt. Das Gebot enthält keine Motivation, sondern die Verheissung eines langen und glücklichen Lebens. Das dekalogische Gebot der Ehrerbietung gegenüber den Eltern hatte nicht das Ziel, die patriarchalische Struktur der Familie zu verewigen, sondern- da es ja auch die Mutter zu ehren verlangte – die Gemeinschaft und Harmonie im Schoss der einzelnen Generationen Israels zu gewähr leisten.
Źródło:
The Biblical Annals; 1981, 28, 1; 5-12
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
"Nie będziesz nadużywał imienia Bożego" (Wj 20,7; Pwt 5,11). Studium egzegetyczno-filozoficzne
Autorzy:
Filipiak, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1177666.pdf
Data publikacji:
1982
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
drugie przykazanie
egzegeza
Wj 20
7
Pwt 5
11
second commandment
exegesis
Ex 20
Dt 5
Opis:
Die Bedeutung dieses Dekaloggebotes beschränkt sich nicht nur auf das Gebrauchsverbot des Gottes Namens zu den magischen Praktiken, sondern auch eine Motivation dieses Gebotes beeinflusst, dass es hier auch um Verbot Anwendung von Gottes Namen zum Meineid geht. Man kann demzufolge dieses Gebot als Verbot eines Anrufens von Gottes Namen zu all diesem verstehen, was sich der Transzendenz und der Heiligkeit Gottes widersetzt.
Źródło:
The Biblical Annals; 1982, 29, 1; 5-10
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
"Nie zabijaj" (Wj 20, 13; Pwt 5, 17). Studium egzegetyczno-teologiczne
Autorzy:
Filipiak, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1177692.pdf
Data publikacji:
1983
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
piąte przykazanie
egzegeza
Wj 20
13
Pwt 5
17
fifth commandment
exegesis
Ex 20
Deut 5
Opis:
In seiner wörtlichen Bedeutung hat das Gebot „töte nicht” eine genaue Bedeutung, es bezieht sich auf eine bestimmte Kategorie von Tötungen. Denn es betrifft nämlich die Tötung eines anderen Menschen, auf eine illegale Weise, aus privaten Beweggründen; diese Tötung  lässt den Willen einer Gemeinschaft ausser Acht und veletzt ihr Gut. In der weiteren Bedeutung kann dieses Gebot generell als „Lebensschutz” verstanden werden. In dieser zweiten Bedeutung ist alles, was indirekt oder direkt die Güte des menschlichen Lebens trifft, eine Verletzung dieses Gebotes.
Źródło:
The Biblical Annals; 1983, 30, 1; 5-14
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
"Pieśń odnowionej świątyni" Ps 30
Autorzy:
Tronina, Antoni
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1177735.pdf
Data publikacji:
1984
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Psalm 30
egegeza
świątynia
exegesis
temple
Opis:
Das Thema der Arbeit ist die integrale Exegese eines der Werke des Psalters. Der Autor gibt zuerst eine wörtliche Auslegung dieses alten Dankliedes und erklärt die schwierigeren Stellen mit Hilfe der Parallelen in der Sprache der religiösen Texte aus Ugarit. Der zweite Teil des Artikels stellt die aufeinanderfolgenden Reinterpretationen von Psalm 30 und seinen Einfluss auf die spätere Dichtung des Alten Testaments vor, um zum Schluss zur christologischen Interpretation dieses Werks in der Literatur der frühen Christenheit überzugehen.
Źródło:
The Biblical Annals; 1984, 31, 1; 61-79
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies