Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Erzdiözese" wg kryterium: Temat


Wyświetlanie 1-12 z 12
Tytuł:
Tkaniny zabytkowe w zbiorach Muzeum Archidiecezji Gnieźnieńskiej
Historische Gewebe in den Sammlungen des Archidiözesanmuseums Gniezno
Autorzy:
Ostrówka, Beata
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040093.pdf
Data publikacji:
2007-12-19
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Museum
Erzdiözese
Gniezno
Sammlungen
muzeum
archidiecezja
zbiory
museum
archdiocese
collection
Opis:
Die meisten der in Polen gestifteten Kirchen wurden von ihren Stiftern, von Adligen, Priestern und manchmal auch von Königen ausgestattet. Der Dom zu Gnesen als „die Mutter der Kirchen” und Sanktuarium des hl. Adalbert (Wojciech) besaß ebenfalls seine Donatoren. Dies waren meistens Erzbischöfe und Domherren (Kanoniker), aber es fehlte auch nicht an königlichen und adligen Schenkungen. Viele Schenkungen sind nicht erhalten geblieben. Von ihnen berichten die Quellen –zahlreiche von den Domherren angefertigte Inventarverzeichnisse der Schatzkammer dieser Kathedrale. Zu dieser Art von Kulturdenkmälern gehören auch liturgische Gewänder und andere Gewebe. Aus den existierenden Inventarverzeichnissen erfahren wir, wie viele und was für Gewänder der Dom besaß. Nicht viel ist von den königlichen oder adligen Schenkungen erhalten geblieben, aber eine wahre Zierde sind die meist mit Wappen versehehen erzbischöfl ichen Schenkungen. Der Katalog umfasst 257 historische Objekte, die kleineren Teile der kompletten Sätze wie Stolen, Manipulare, Velen und Palken nicht mitgerechnet. Er enthält alle im Archidiözesanarchiv in Gniezno aufbewahrten historischen Gewebe. Diese gesamte Kollektion bildet ein Ensemble von Stoffen, die uns heute die Entwicklung des europäischen (und außereuropäischen) Weber- und Stickereihandwerks näherbringt. Einige der mit Stickereien versetzten bzw. mit Perlen und teuren Steinen besetzen Paramente stellen einen großen Wert dar, aber auch in künstlerischer Hinsicht widerspiegeln sie den Geschmack und die Kultur des Stifters, seine Kenntnis der Kunst und der Bräuche dieser Epoche, sein Bewusstsein von der Wichtigkeit des Zwecks, dem die Gabe dienen sollte, sowie des Ortes, für den die Schenkung bestimmt war. Es gelang, für einige Objekte die entsprechenden historischen Informationen zu bestimmen, während die anderen weiterhin anonym bleiben müssen, weil es nicht gelungen ist, irgendwelche Angaben über ihre Stifter zu finden. Manchmal bereitet sogar die Feststellung des Landes, aus dem sie stammen, enorme Schwierigkeiten. Jedes Exponat wurde im Katalog mit einer kurzen Beschreibung versehen, die auch Angaben über Zeit und Ort seiner Herkunft sowie den Namen des Stifters enthält. Der Katalog enthält auch ein kleines Vokabular von Fachbegriffen des Weberhandwerks sowie 20 Illustrationen der im Museum befindlichen historischen Gewebe.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2007, 88; 145-209
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Polskie zbiory archiwalne w Stanach Zjednoczonych
Polnische Archivaliensammlungen in den Vereinigten Staaten
Autorzy:
Nir, Roman
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1042009.pdf
Data publikacji:
1996
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Archivalien
USA
Chicago
Erzdiözese
Archiv
Orchard Lake
archiwalia
archidiecezja
archiwum
archives
archdiocese
archive
Opis:
Das Bedürfnis nach einem aktuellen Vademecum über die Bestände der polnischen Archivsammlungen in den Vereinigten Staaten stellt für die Forscher, die sich mit dem Polentum im Ausland beschäftigen, eine wichtige Herausforderung dar. Deshalb wurde Ende Mai 1995 ein Schreiben an die Archive abgeschickt, in dem um Informationen über die aktuellen polnischen Bestände gebeten wurde. Die Liste der Archive wurde aufgrund der sich im Polonia-Archiv befindlichen Archivekartei erstellt. Es wurden über 100 Briefe verschickt. Anfang Juli lagen Antworten von fast allen Archiven vor. Bei der Bearbeitung wurde folgende Klassifizierung angewandt: 1. Haupt- und Zentralarchive, 2. Archive von Institutionen, 3. Archive von Organisationen der Auslandspolen, 4. Ethnische Archive, 5. Diözesanarchive, 6. Ordensarchive, 7. Archive polnischer Pfarreien. Es muß allerdings unterstrichen werden, daß keine Fragebögen an die polnischen Pfarreien selbst verschickt wurden, weil diese sehr viele sind, Quellenmaterial über die am Ort ansässigen Auslandspolen enthalten und der Zugang zu ihnen leicht ist, denn es gibt ja die 1994 von Stanislaw Flis erstellte Liste der Pfarreien. Die vollständigen Informationen über den Inhalt der Archive polnischer Pfarreien werden in Buchform erscheinen. Die größten und zentralen Sammlungen bilden die Archive in Chicago und in Orchard Lake. Das erste ist mit dem Polnischen Museum verbunden, das zweite mit dem Wissenschaftlichen Institut für Auslandspolen des Polnischen Seminars in Orchard Lake. An zweiter Stelle stehen hinsichtlich der Bestände die mit der Kosciuszko-Stiftung, dem Polnischen Wissenschaftlichen Institut in Amerika und dem Józef-Pilsudski-Institut in Amerika verbundenen Archive. Diese Einrichtungen besitzen gut ausgearbeitete Archivalieninventarverzeichnisse. Die Archive der Auslandspolenorganisationen sind unterschiedlich gut aufbereitet; es gibt Inventarverzeichnisse und Karteien, deren Umfang vor allem die Tätigkeit der betreffenden Organisationen umfaßt, aber man kann auch Material zur Geschichte des Auslandspolentums begegnen, was mit den Archivaren zusammenhängt, die manchmal Material aus der ganzen Region sammelten. Die ethnischen Archive, die hauptsächlich mit den Institutionen und Universitäten der einzelnen Staaten verbunden sind, stellen hinsichtlich des Sammelns, der Anordnung und der Zugänglichkeit die am besten organisierten Sammlungen dar; sie verfügen über moderne Gebäude mit allen notwendigen Einrichtungsgegenständen und über ein entsprechendes Budget sowie die nötigen Fachleute. Zur Aufbereitung der polnischen Sammlungen sind Archivare aus Polen angestellt worden. In den letzten Jahren sind diesen Archiven sehr häufig Dokumentationen von Auslandspolen übergeben worden. Die Diözesan- und Ordensarchive haben ihre Sammlungen nach dem Kata-Jogprinzip der amerikanischen Archivistik aufbereitet. In den Orden kann die Tendenz festgestellt werden, Zentralarchive für den gesamten Orden in Amerika zu schaffen. Sie besitzen Mikrofilme oder Xerokopien von Dokumenten aus allen Ordensprovinzen. Die Zentralarchive der Auslandspolen besitzen Materialien zur Geschichte der Polonia in den Vereinigten Staaten und manchmal auch in anderen Ländern, zur Geschichte der wirtschaftlichen und politischen Emigration, zur Geschichte des Auslandspolentums in den einzelnen Staaten und der polnischen Organisationen und Pfarreien, zur Geschichte des polnischen Theaters und Sports, der Presse, des Rundfunks und des Fernsehens sowie herausragender Persönlichkeiten polnischer Herkunft. Dasselbe Material sammeln die ethnischen Archive. Die Bestände der Organisationsarchive konzentrieren sich vor allem auf die Geschichte und das Wirken der entsprechenden Organisation. In den Diözesanarchiven findet man Material zur Geschichte der polnischen Pfarreien, religiösen Organisationen, Pfarr-schulen und der polnischen Geistlichkeit. In den Ordensarchiven finden wir Material zur Geschichte der Ordensgemeinschaft, der einzelnen Ordenshäuser und der Teilnahme des Ordens am Leben der Auslandspolen. Wenn man zu den entsprechenden Quellen den richtigen Zugang finden will, ist man in hohem Maße auf gute Informanten angewiesen.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1996, 65; 289-347
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kancelaria biskupa Stanisława Adamskiego w zbiorach Archiwum Archidiecezjalnego w Katowicach
Die Kanzlei von Bishof Stanislaw Adamski in den Sammlungen des Erzdiözesanarchivs in Katowice
Autorzy:
Dziwoki, Julia
Kowalczyk, Halina
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1042014.pdf
Data publikacji:
1996
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bischop
Katalog
Archiv
Erzdiözese
Katowice
biskup
inwentarz
archiwum
archidiecezja
bishop
inventory
archive
archdiocese
Opis:
Die Entstehung der Kanzlei selbst war eng mit der Person ihres direkten und indirekten Schöpfers verbunden - mit Bischof Stanislaw Adamski, der die Diözese Katowice von 1930 bis 1967 leitete. Diese Kanzlei zeichnete sich darüber hinaus deutlich durch ihren privaten Charakter aus; dennoch schuf sie mit der amtlichen oder halboffiziellen Dokumentation ein integrales Ganzes. Die Person des Bischofs S. Adamski bildete die grundlegende Determinante für den Wert dieses Ensembles. Allerdings muß die lange, fast vierzigjährige Zeit des Entstehens und Wirkens der Kanzlei unterstrichen werden. Der chronologischen Genauigkeit wegen kann folgende Einteilung vorgenommen werden: 1. die Wojewodschaft Schlesien im Rahmen der Zweiten Polnischen Republik (1930-1939), 2. die Kriegs-und Okkupationszeit (1939-1945), 3. der Wiederaufbau nach dem Kriege (1945-1952), 4. der erzwungene Aufenthalt von Bischof S. Adamski außerhalb der Diözese, d.h. die sog. Zeit der Verbannung (1952-1956), 5. die Zeit der Zusammenarbeit mit dem Koadjutor Bischof Herbert Bednorz (1956-1967). Jede dieser Etappen hat in der erhalten gebliebenen Kanzlei eine Widerspiegelung in Form von Quellen gefunden. Beim Ordnen, Bearbeiten und später auch bei der Schaffung eines Inventarverzeichnisses in Zettelform sowie eines analytischen Verzeichnisses wurde versucht, die Gliederung der Aktenablage beizubehalten, die vom Schöpfer des Ensembles beabsichtigt war. In dieser Hinsicht gab es nur in Ausnahmefällen Veränderungen. Die in ihrer historischen Form erhaltene Archivalstruktur des besprochenen Ensembles hat auf diese Weise also die typischen und die besonderen Arbeitsmethoden-den seines Schöpfers offengelegt und das Wirken einer solchen Institution wie der Diözesankurie von Katowice und der mit ihr zusammenarbeitenden Ämter in jener Zeit deutlich gemacht.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1996, 65; 83-148
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Łacińska parafia katedralna w Łucku w 1815 r. na podstawie Status animarum parochiae Luceoriensis : duchowieństwo diecezjalne i obszar parafii
Die Lateinische Dompfarrei in Luck 1815 nach dem Status animarum parochiae Luceoriensis. Die Diözesangeistlichkeit und das Territorium der Pfarrei
Autorzy:
Tylus, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041968.pdf
Data publikacji:
1997
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Erzdiözese
Archiv
Manuskript
19. Jahrhundert
archidiecezja
archiwum
rękopis
XIX wiek
archdiocese
archive
manuscript
19th century
Opis:
-
Im Zentrum für Kirchliche Bibliotheken, Archive und Museen an der Katholischen Universität Lublin befindet sich u.a. auch ein Manuskript aus dem 19. Jahr-hundert mit dem Titel: Status animarum parochiae Luceoriensis. Das Buch umfaßt die Jahre 1815-1819. In ihm wurden jedes Jahr die Häuser und Menschen nach ein und demselben Schema verzeichnet. Das Manuskript stellt ein sehr genaues Verzeichnis aller zur Pfarrei gehörenden Orte (insgesamt 67) und aller Bewohner dieser Ortschaften (2618 Personen im Jahre 1815) dar, die der Verfasser folgendermaßen unterteilt: die Stadt Luck selbst, größere und kleine Dörfer, Siedlungen, Anger, Meierhöfe und Vorwerke. Dem Status animarum zufolge zählte die Stadt Luck 1815 1242 Bewohner und etwa 150 Häuser. Das Buch diente vor allem zur Registrierung der römisch-katholischen und unierten Gemeindeglieder (die Zahl der letzteren war sehr gering), die vor dem Osterfest im Dom gebeichtet hatten. Die Diözesangeistlichkeit der Dompfarrei wird vom Status animarum in vier Gruppen unterteilt: Domherren, Vikare, Mansionäre und Angelisten. Die Mansionäre waren Priester, die die Pflichten ewiger Vikare in der Kirche erfüllten (nicht zu verwechseln mit den Domvikaren), in diesem Fall am Dom von Luck. Zu diesen Pflichten gehörten die Seelsorge, das Lesen der Marienmesse sowie das Vorbeten bzw. Singen des Stundengebets zu Ehren der Gottesmutter. Die Angelisten, die hier auch Altaristen genannt wurden, bildeten ein Kolleg von Priestern, die in der St.-Kasimir-Kapelle täglich die Votivmesse de Angelis (daher ihr Name) lasen. Das Buch Status animarum liefert viele Informationen, die zur Erforschung der Bevölkerungsstruktur in der Pfarrei Luck zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Nutzen sind. Auf seiner Grundlage können wir die Grenzen der Pfarrei und die Zusammensetzung der Bevölkerung von Luck und Umgebung genau bestimmen. Es zeigt sich, daß dieses Territorium damals überwiegend von Polen besiedelt war, wovon die Namen der Bevölkerung zeugen. Angesichts unserer ansonsten recht mangelhaften Informationen über diese Gebiete ist dieses Manuskript um so nützlicher, und ich bin der Ansicht, daß es von den Historikern, die sich mit diesen Gebieten beschäftigen, durchaus mit Gewinn benutzt werden kann.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1997, 67; 245-268
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Okupacja sowiecka (1939-1941) w dekanacie raduńskim, w archidiecezji wileńskiej : (dokumenty)
Die sowjetische Okkupation (1939-1941) im Dekanat Raduń im Erzbistum Wilna (Dokumente)
Autorzy:
Zdon, Wojciech
Majewski, Dariusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041938.pdf
Data publikacji:
1997
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
2. Weltkrieg
Geschichte
Erzdiözese
Vilna
druga wojna światowa
historia
archidiecezja
Wilno
World War II
history
archdiocese
Vilnius
Opis:
Der vorliegende Artikel entstand auf der Basis der von Wojciech Zdon im Archiv der Pfarrei Ejszyszki (auf dem Gebiet des heutigen Litauen) gefundenen Dokumente, die die Zeit der sowjetischen Okkupation (1939-1941) betreffen. Zu ihnen gehören die Fragebögen der Metropolitankurie (Dokumente Nr. 1-2) sowie die entsprechenden Antworten der Priester aus dem Dekanat Raduń. Die Dokumente der Priester informieren über die religiöse Situation, die materiellen Verluste und den Verlauf der Okkupation in den Pfarreien Butrymańce (Dokument Nr. 3), Raduń (Dokument Nr. 4), Rudnia (Dokument Nr. 5) und Koleśniki (Dokument Nr. 6). Die einzelnen aus dem Dekanat erhaltenen Nachrichten sowie eigene Informationen und Erfahrungen ermöglichten es dem Priester Bolesław Moczulski, einen allgemeinen Bericht für das gesamte Dekanat zu erstellen (Dokument Nr. 7). Diese hier veröffentlichten sieben Dokumente erlauben, die Situation der Kirche im Wilnaer Gebiet in den Jahren 1939-1941 etwas genauer zu beleuchten.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1997, 67; 223-234
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Inwentarz archiwum kurii archidiecezji ormiańskokatolickiej we Lwowie za lata 1616-1939
Das Inventarverzeichnis des Archivs der Kurie der Armenisch-Katholischen Erzdiözese in Lemberg für die Jahre 1616-1939
Autorzy:
Wołczański, Józef
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039817.pdf
Data publikacji:
2008-12-16
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Erzdiözese
Lemberg
17.-20. Jahrhundert
archidiecezja
Lwów
XVII-XX wiek
archdiocese
Lviv
17th-20th century
Opis:
Die Anfänge der armenisch-katholischen Erzdiözese Lwów (Lemberg) reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, denn am 24. Oktober 1630 legte Bischof Mikołaj Torosowicz in Lemberg das katholische Glaubensbekenntnis ab und begab sich damit unter die Jurisdiktion des Heiligen Stuhls. Vorher hatte dort seit 1356 die armenische Diözese Lemberg funktioniert, die vom armenischen Katholikos von Sis für die in Ruthenien ansässige armenische Bevölkerung erigiert worden war. Hinsichtlich ihrer geographischen Lage erstreckte sich die Erzdiözese Lemberg über das südöstliche Gebiet der Adelsrepublik. Im Jahre 1665 verfügte sie über 15 Pfarreien, 20 Priester und etwa 300 Gläubige. Mit den Jahren verbesserte sich dieser Zahlenstand beträchtlich; so gab es zum Beispiel 1763 schon 18 Pfarreien mit fast 6000 Katholiken, und 1772 zählte die Gebiete Polens, Litauens, Moldawiens und der Walachei umfassende Erzdiözese 22 Pfarreien, 40 Priester und etwa 6000 Gläubige. Negative Veränderungen brachten diesbezüglich die Teilungen Polens im 18. Jahrhundert mit sich, in deren Gefolge die innerhalb der Grenzen des russischen Teilungsgebiets gelegenen Pfarreien in den Jahren 1809-1816 der Jurisdiktion eines besonderen Administrators unterstellt wurden. Im österreichischen Teilungsgebiet wiederum wurden infolge der willkürlichen Politik des Josephinismus 6 armenische Pfarreien liquidiert, eine auch den Gläubigen des lateinischen Ritus zugesprochen und 2 Pfarreien aus der Bukowina der Lemberger Erzdiözese zugeschlagen. Weitere Veränderungen erbrachte das 20. Jahrhundert. Nach dem Vertrag von Riga im Jahre 1921 und insbesondere kraft des 1925 geschlossenen Konkordats der Republik Polen mit dem Heiligen Stuhl ging die Bukowina an Rumänien verloren, und die dortigen Pfarreien wurden der Jurisdiktion des Lemberger Erzbischofs entzogen. Eine positive Veränderung bildete dagegen die Ausdehnung seiner Jurisdiktion auf das Gebiet der gesamten Zweiten Republik. In der Zwischenkriegszeit 1918-1939 verfügte die Erzdiözese Lemberg armenisch-katholischen Ritus´ über 8 Pfarreien im Rahmen von 3 Dekanaten, 9 Pfarrkirchen und 19 Kapellen, an denen 18 Priester die ungefähr 5000 Gläubigen (1939) religiös betreuten. In der armenisch-katholischen Erzdiözese in Lemberg wirkten mehrere wichtige kirchliche und sozial-religiöse Institutionen. So wurde 1803 ein Domkapitel ins Leben gerufen, und in den Jahren 1665-1784 prosperierte in Lemberg ein von den Theatinern geleitetes Päpstliches Armenisches Kolleg, das sich mit der intellektuellen und sittlichen Vorbereitung der Priesteramtskandidaten befasste. Mit dem Blick auf ärmere männliche Jugendliche wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Józef-Torosiewicz-Internat in Lemberg gegründet (es existierte von 1865 bis 1939). Von 1940 bis 1945 genoss das Institut „Mons Pius” hohes Ansehen, das sich mit den fi nanziellen Angelegenheiten und Bankeinlagen der polnischen Armenier befasste. Und 1930 wurde der Erzdiözesanverband der Armenier ins Leben gerufen. Geschätzte Periodika in polnischer Sprache waren zwei Zeitschriften: der von 1927 bis 1934 monatlich erscheinende „Posłaniec św. Grzegorza” („Sankt-Georgs-Bote”) sowie die Zweimonatsschrift „Gregoriana”, die von 1935 bis 1938 erschien. Und schließlich muss noch auf die Präsenz und das Wirken des Ordens der Benediktinerinnen armenisch-katholischen Ritus´ in der Erzdiözese Lemberg verwiesen werden, der seit dem 17. Jahrhundert eine Mädchenschule in Lemberg leitete, deren Abschlüsse ab 1889 staatlich anerkannt wurden. Im Verlauf von vier Jahrhunderten wurde die Erzdiözese Lemberg armenisch-katholischen Ritus´ von 12 Erzbischöfen regiert. Das Ende des Bestehens einer armenischen Ortskirche in Lwów erfolgte mit dem Tod von Erzbischof Józef Teodorowicz am 4. Dezember 1938. Die Amtsgeschäfte übernahm damals der Kapitularvikar Infulat Dionizy Kajetanowicz, aber der Ausbruch des Krieges und die politischen Veränderungen nach der Konferenz von Jalta hinderten den Heiligen Stuhl daran, einen neuen Oberhirten zu nominieren. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges begannen die sowjetischen Behörden damit, die Strukturen der armenischen Erzdiözese in Lemberg durch Terror, Erpressung und Verhaftungen zu liquidieren. Vier Geistliche befanden sich in Gefängnissen und Lagern, von denen einer – Pater Kajetanowicz – starb. Die übrigen Priester und auch die Laien wurden gezwungen, ihre Wirkungsstätten im östlichen Kleinpolen (Galizien) zu verlassen; zum Teil kamen sie ins Gefängnis, oder sie wurden nach Polen repatriiert. Der Lemberger Dom und auch die übrigen armenischen Gotteshäuser wurden geschlossen und alle Institutionen liquidiert. Damit hörte die armenisch-katholische Erzdiözese Lemberg zu existieren auf, obwohl sie vom Heiligen Stuhl nie formal annulliert worden ist. Das hier veröffentlichte Inventarverzeichnis der Archivalien der Lemberger Erzdiözesankurie armenisch-katholischen Ritus´ berücksichtigt die gegenwärtig im Staatlichen Historischen Zentralarchiv der Ukraine in Lviv, Abteilung 475, aufbewahrten Quellen. Es enthält 958 Inventareinheiten in einem guten Dutzend Themenabteilungen: 1) Sitzungsprotokolle des Konsistoriums (der Kurie) und des Bischofskollegiums; 2) königliche Dekrete zu Angelegenheiten der armenisch-katholischen Kirche; 3) Quellen zur Geschichte der Armenier und der armenisch-katholischen Kirche; 4) Hirtenbriefe der Bischöfe; 5) Dekrete des Lemberger Gouverneurs, des Statthalters von Galizien und der zuständigen Wiener Ministerien; 6) Anordnungen und die Korrespondenz der Kurie mit staatlichen Stellen auf zentraler und lokaler Ebene; 7) kirchlich-religiöse Feierlichkeiten; 8) das Funktionieren der Pfarreien und Gotteshäuser; 9) vermögensrechtliche und wirtschaftliche Fragen; 10) Kirchenbau; 11) das armenisch-katholische Benediktinerinnenkloster; 12) Lehr- und Erziehungsanstalten; 13) Zusammenarbeit mit Vereinen; 14) Personaldokumente; 15) „Medienarbeit”; 16) verschiedene Archivalien.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2008, 90; 234-285
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Muzeum Archidiecezjalne, im. Bł. Józefa Sebastiana Pelczara Biskupa, w Przemyślu : dzieje i organizacja
Das Archidiözesanmuseum 'Sel. Józef Sebastian Pelczar, Bischof von Przemyśl' – Geschichte und Organisation
Autorzy:
Ruśnica, Bogusław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040983.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Symposium
Geschichte
Museum
Museumsammlungen
Erzdiözese
Przemyśl
sympozjum
historia
muzeum
zbiory muzealne
archidiecezja
symposium
history
museum
museum collection
archdioceze
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 79; 121-126
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kościół polski w Budapeszcie "Małym Rapperswil"
Die polnische Kirche in Budapest – ein “Kleines Rapperswil”
Autorzy:
Józefowicz, Maciej
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1042003.pdf
Data publikacji:
1996
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Schloss
Schweiz
Polen
Kirche
Erzdiözese
Lemberg
zamek
Szwajcaeria
Polska
kościół
archidiecezja
Lwów
castle
Switzerland
Polska
church
archdiocese
Lviv
Opis:
Der Verfasser stellt auf populäre Weise die Geschichte der polnischen Kirche in Budapest vor, die sich im 10. Bezirk Köbánya befindet - diese Kirche vergleicht er mit einem „Mini-Rapperswil". Die polnische Kirche ist zusammen mit den einst zu ihr gehörenden Gebäuden - einem Heim für Polen - das Werk von Wincenty Danck, eines Lemberger Priesters, der 1908 hier ankam und als erster Seelsorger für die polnischen Arbeiter in Budapest wirkte. Er begann auch mit dem langwierigen und schwierigen Bau der polnischen Kirche, indem er auf unterschiedlichste Weise in Ungarn, Polen und Amerika Geld dafür sammelte. Die Kirche wurde als Votum der historischen polnisch-ungarischen Freundschaft errichtet, die fast 1000 Jahre alt war. Die Kirche war nicht mit irgendwelchen herausragenden Kunstwerken ausgestattet, aber die vorhandenen Werke sind von enormer historischer Bedeutung, weil sie Spuren des Lebens unserer Landsleute darstellen: armer Leute aus Galizien, später auch Flüchtlinge, die sich während des Krieges um die Kirche und das Heim für Polen scharten. Maciej Józefowicz hat auf kirchlichem Gelände ein kleines Mussum mit polnischen Erinnerungsgegenständen eingerichtet, die während der Renovierungs- und Aufräumungsarbeiten auf dem Dachboden und in den Abstellkammern und unter Bauschutt und Staubschichten gefunden wurden. In der kommunistischen Zeit hat eigentlich niemand sich um diese Kirche gekümmert, weil sie - nach dem Kriege all ihrer Rechte beraubt - durch ihr Aussehen abschreckte. Eine gewisse Belebung des Interesses war in den siebziger und achtziger Jahren festzustellen, als sehr viele polnische Arbeiter in großen Bauunternehmen, Bergwerken und Mechanikfabriken in Ungarn Arbeit fanden. Diese Arbeiter waren bemüht, den ungarischen Geistlichen bei der Rettung von Kirche und Pfarrhaus behilflich zu sein. Seit den neunziger Jahren sind die geistlichen Söhne von Kardinal August Hlond, der vor 60 Jahren die Kirche konsekriert hatte, die neuen Bewirtschafter, die unter großen Mühen die Renovierung der Kirche zu Ende führen. Der Verfasser präsentiert außerdem auf interessante Weise die Geschichte der Fahne der siebenklassigen Gabriel-Narutowicz-Volksschule, die sich seit Ausbruch des 2. Weltkrieges in dieser Kirche befand. Im Juli 1993 kehrte die Fahne an ihren angestammten Platz zurück.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1996, 65; 427-441
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Materiały źródłowe do badań nad historią duchowieństwa polskiego w czasie drugiej wojny światowej w zbiorach Archiwum Archidiecezjalnego w Poznaniu
Quellenmaterial zur Erforschung der Geschichte des polnischen Klerus während des 2. Weltkrieges in den Sammlungen des Archidiözesanarchivs in Poznań
Autorzy:
Wilczyński, Leszek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040565.pdf
Data publikacji:
2005-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Erzdiözese Posen
Geschichte
2. Weltkrieg
Geistlichkeit
archidiecezja poznańska
historia
II wojna światowa
duchowieństwo
archdiocese Poznań
history
World War II
clergy
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 83; 365-374
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kościelna przynależność administracyjna ziem diecezji łódzkiej
Kirchliche administrative Angehörigkeit der Gebiete der Lodzer Diözese
Autorzy:
Różański, Mieczysław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041819.pdf
Data publikacji:
1998
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bulle
Benedikt XIV
Erzdiözese Warschau
Pfarrbezirk
20. Jahrhundert
bulla
Benedykt XIV
archidiecezja warszawska
parafia
XX wiek
Benedict XIV
archdiocese of Warsaw
parish
20th century
Opis:
Die 1920 entstandene Diözese in Lodz umfaßte das Gebiet, auf dem seit Jahr-hunderten ein Pfarrnetz existierte. In der altpolnischen Periode gehörten die Pfarreien dem Gnesener Erzbistum an und bildeten einen Bestandteil der Archidiakonate von Uniejów, Łęczyca und Łowicz. Nach den Teilungen Polens und der neuen kirchlichen Organisation auf polnischem Boden befanden sie sich innerhalb des Erzbistums von Warschau und der Diözese von Wloclawek. Der Autor versucht, die Entwicklung des Pfarrgemeindenetzes auf dem Gebiet der heutigen Diözese Lodz darzustellen, und zeigt Veränderungen der Dekanats-und Archidiakonatsorganisation, denen sie unterlagen
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1998, 70; 343-356
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Dni Młodych w (archi)diecezji szczecińsko-kamieńskiej w latach 1990–2022
Youth Days in the (Arch)Diocese of Szczecin-Kamien (Kamień) in the years 1990–2022
Autorzy:
Szczodry, Marcin
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/30098250.pdf
Data publikacji:
2023
Wydawca:
Uniwersytet Szczeciński. Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego
Tematy:
Erzdiözesane Jugendtage
Weltjugendtag
Erzdiözese Szczecin-Kamieńsk
Jugend
Evangelisierung
Jugendarbeit
Archdiocesan Youth Days
World Youth Day
Archdiocese of Szczecin-Kamień
youth
evangelization
youth ministry
Archidiecezjalne Dni Młodych
Światowy Dzień Młodzieży
archidiecezja szczecińsko-kamieńska
młodzież
ewangelizacja
duszpasterstwo młodzieży
Opis:
Diecezjalne obchody Światowego Dnia Młodzieży są celebrowane w Kościele szczecińsko-kamieńskim od 1990 roku. W ciągu ponad trzydziestu lat zmieniała się forma tego spotkania, ale zasadnicze elementy programu nieprzerwanie towarzyszą świętowaniu młodych archidiecezji szczecińsko-kamieńskiej. Celem niniejszego artykułu jest przedstawienie historii Dni Młodych, które początkowo gromadziły młodzież w stolicy diecezji, w Szczecinie, a od 2003 roku odbywają się w różnych miejscowościach na terenie całej archidiecezji. Przeprowadzono kwerendę w Archiwum Wydziału Duszpasterskiego Kurii Metropolitalnej oraz skorzystano z relacji prasowych zamieszczonych w diecezjalnym czasopiśmie Kościół nad Odrą i Bałtykiem. W podjętych badaniach opisano fenomen Archidiecezjalnych Dni Młodych nie tylko od strony historycznej, ale również teologiczno-pastoralnej. Święto młodych gromadzi każdego roku setki osób, które biorą udział w bogatym programie religijnym, duchowym, kulturalnym, artystycznym, rekreacyjnym. Program ten jest zorientowany ewangelizacyjnie, ale treści, które proponuje się młodym, są podane w przystępnej i zrozumiałej dla nich formie. Podstawowym założeniem, które towarzyszy opracowywaniu programu kolejnych edycji Dni Młodych, jest stworzenie takiej przestrzeni, w której młodzi ludzie doświadczą osobistego spotkania z Bogiem, pogłębią swoją wiarę, doświadczą piękna wspólnoty Kościoła, spotkają się z rówieśnikami, z którymi spędzając wspólnie czas, na różne sposoby będą mieli okazję dzielić się wiarą i poszukiwać odpowiedzi na najważniejsze egzystencjalne pytania. Archidiecezjalne Dni Młodych są świadectwem zaangażowania Kościoła szczecińsko-kamieńskiego w dzieło towarzyszenia młodym ludziom na drogach wiary oraz oznaką tego, że Kościół chce słuchać ich głosu i doceniać wkład, jaki wnoszą w życie lokalnej wspólnoty.
The diocesan celebration of the World Youth Day has been celebrated in the Szczecin-Kamien (Kamień) Church since 1990. Over the course of over thirty years, the form of this meeting has changed, but the essential elements of the program are constantly accompanying the celebration of the young archdiocese of Szczecin-Kamien (Kamień). The aim of this article is to present the history of the Youth Days, which initially gathered young people in the capital of the diocese, in Szczecin, and since 2003 have been held in various places throughout the archdiocese. For this purpose, a query was carried out in the Archives of the Pastoral Department of the Metropolitan Curia and press reports published in the diocesan magazine Church on the Oder and the Baltic Sea were used. The undertaken research was aimed at describing the phenomenon of the Archdiocesan Youth Days not only from the historical point of view, but also from the theological and pastoral point of view. Every year, the festival of young people gathers hundreds of people who take part in a rich religious, spiritual, cultural, artistic and recreational program. This program is evangelistic oriented, but the content that is offered to young people is presented in an accessible and understandable form for them. The basic assumption that accompanies the development of the program of the next editions of the Youth Days is to create a space where young people will experience a personal meeting with God, deepen their faith, experience the beauty of the Church community, meet peers with whom they will spend time together in various ways they had the opportunity to share their faith and seek answers to the most important existential questions. The Archdiocesan Youth Days are a testimony to the involvement of the Szczecin-Kamien (Kamień) Church in the work of accompanying young people on the path of faith and a sign that the Church wants to listen to their voice and appreciate the contribution they make to the life of the local community.
Die diözesane Feier des Weltjugendtags wird seit 1990 in der Kirche von Szczecin-Kamieński begangen. Im Laufe von mehr als dreißig Jahren hat sich die Form dieses Treffens verändert, aber die wesentlichen Elemente des Programms haben die Feier der Jugendlichen der Erzdiözese Szczecin-Camień weiterhin begleitet. Ziel dieses Artikels ist es, die Geschichte der Jugendtage darzustellen, die zunächst in der Diözesanhauptstadt Szczecin stattfanden und seit 2003 in verschiedenen Städten der Erzdiözese abgehalten werden. Dazu wurde im Archiv der Pastoralabteilung der Metropolitankurie recherchiert und Presseberichte in der Diözesanzeitschrift Kirche an Oder und Ostsee herangezogen. Die durchgeführte Untersuchung beschreibt das Phänomen der Erzdiözesanen Jugendtage nicht nur von der historischen, sondern auch von der theologischen und pastoralen Seite. Das Festival der Jugend versammelt jedes Jahr Hunderte von Menschen, die an einem reichhaltigen religiösen, spirituellen, kulturellen, künstlerischen und Freizeitprogramm teilnehmen. Das Programm ist auf die Evangelisierung ausgerichtet, aber die Inhalte, die den Jugendlichen angeboten werden, sind in einer für sie zugänglichen und verständlichen Form gehalten. Die Grundannahme, die die Entwicklung des Programms der aufeinanderfolgenden Ausgaben der Jugendtage begleitet, besteht darin, einen solchen Raum zu schaffen, in dem die jungen Menschen eine persönliche Begegnung mit Gott erleben, ihren Glauben vertiefen, die Schönheit der Gemeinschaft der Kirche erfahren, sich mit Gleichaltrigen treffen, mit denen sie bei gemeinsamer Zeit die Möglichkeit haben, ihren Glauben auf verschiedene Weise zu teilen und Antworten auf die wichtigsten existentiellen Fragen zu suchen. Die Jugendtage der Erzdiözese sind ein Zeugnis für das Engagement der Kirche von Szczecin-Kamień bei der Begleitung junger Menschen auf dem Weg des Glaubens und ein Zeichen dafür, dass die Kirche auf ihre Stimme hören und den Beitrag, den sie zum Leben der örtlichen Gemeinschaft leisten, wertschätzen möchte.
Źródło:
Studia Koszalińsko-Kołobrzeskie; 2023, 30; 137-163
1230-0780
2719-4337
Pojawia się w:
Studia Koszalińsko-Kołobrzeskie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Katecheza wprowadzająca do życia wspólnotowego w kontekście założeń programu duszpasterskiego dla Kościoła w Polsce „Wierzę w Kościół Chrystusowy”
Introductory catechesis on community life in the context of the assumptions of the pastoral program for the Church in Poland “I believe in the Church of Christ”
Autorzy:
Buchta, Roman
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/30098246.pdf
Data publikacji:
2023
Wydawca:
Uniwersytet Szczeciński. Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego
Tematy:
Katechese über die Kirche
Gemeinschaft der Kirche
Nationales Pastoralprogramm
Erzdiözese Kattowitz
catechesis on the Church
the community of the Church
a nationwide pastoral program
the Archdiocese of Katowice
katecheza o Kościele
wspólnota Kościoła
ogólnopolski program duszpasterski
archidiecezja katowicka
Opis:
Program duszpasterski Konferencji Episkopatu Polski na rok liturgiczny 2022/2023 „Wierzę w Kościół Chrystusowy” jako pierwszorzędne zadanie duszpasterskie wskazuje budzenie i umacnianie wiary w Kościół. Uzasadnieniem podjęcia wskazanej tematyki są obserwowane przejawy utraty zaufania wobec wspólnoty Kościoła oraz zwołanie przez Franciszka Synodu o synodalności. Soborowa wizja Kościoła: otwartego, wspólnotowego i służebnego pozostaje nadal niezrealizowanym programem odnowy. Realizacja tego zadania zakłada podniesienie u wiernych poziomu rozumienia Kościoła oraz obudzenia w nich świadomości bycia Kościołem. W wymiarze katechetycznym, zadanie to powinno zostać zrealizowane poprzez wprowadzanie do życia wspólnotowego. Celem artykułu jest wskazanie szczegółowych zadań dla katechezy wprowadzającej do życia wspólnotowego w Kościele, próba oceny obecnej sytuacji katechetyczno-duszpasterskiej oraz prezentacja podejmowanych w Kościele katowickim inicjatyw wspomagających wprowadzanie do życia wspólnotowego.
The pastoral program of the Polish Bishops’ Conference for the liturgical year 2022/2023 “I believe in the Church of Christ” indicates the awakening and strengthening of faith in the Church as the primary pastoral task. The reason for taking up the subject discussed are signs of loss of trust in the Church community that can be observed in the society and the synod on synodality convened by Francis. The conciliar vision of the Church that is open, communal and servant, remains an unimplemented program of renewal. The implementation of this task assumes raising the level of understanding of the Church among the faithful and awakening in them the awareness of being the Church. In the catechetical dimension, this task should be accomplished through introduction to community life. The aim of the article is to indicate the specific tasks for catechesis introducing to community life in the Church, an attempt to assess the current catechetical and pastoral situation and to present initiatives undertaken in the Katowice Church to support the introduction to community life.
Das pastorale Programm der Polnischen Bischofskonferenz für das Kirchenjahr 2022/2023 "Ich glaube an die Kirche Christi" benennt als vorrangige pastorale Aufgabe die Erweckung und Stärkung des Glaubens in der Kirche. Die Begründung für das Aufgreifen des genannten Themas sind die beobachteten Manifestationen eines Vertrauensverlustes in die kirchliche Gemeinschaft und die Einberufung der Synode zur Synodalität durch Franziskus. Die Vision des Konzils von einer offenen, gemeinschaftlichen und dienenden Kirche ist nach wie vor ein unrealisiertes Erneuerungsprogramm. Die Verwirklichung dieser Aufgabe setzt voraus, dass das Verständnis der Gläubigen für die Kirche gestärkt und in ihnen das Bewusstsein geweckt wird, Kirche zu sein. In der katechetischen Dimension sollte diese Aufgabe durch die Einführung in das Gemeinschaftsleben erfüllt werden. Ziel dieses Artikels ist es, spezifische Aufgaben für die Katechese zur Einführung in das Gemeinschaftsleben in der Kirche aufzuzeigen, einen Versuch zur Bewertung der gegenwärtigen katechetisch-pastoralen Situation zu unternehmen und Initiativen vorzustellen, die in der Kirche von Kattowitz zur Unterstützung der Einführung in das Gemeinschaftsleben ergriffen wurden.
Źródło:
Studia Koszalińsko-Kołobrzeskie; 2023, 30; 121-136
1230-0780
2719-4337
Pojawia się w:
Studia Koszalińsko-Kołobrzeskie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-12 z 12

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies