Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Archiv" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Inwentarz zespołu akt cysterek-benedyktynek toruńskich z lat 1311-1833
Das Inventarverzeichnis der Aktengruppe der Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen) in Thorn aus den Jahren 1311-1833
Autorzy:
Kurek, Jolanta
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040342.pdf
Data publikacji:
2006-12-15
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Inventar
Toruń
Archiv
inwentarz
archiwum
inventory
archive
Opis:
Das Inventarverzeichnis der Akten der Thorner Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen) umfasst die Jahre 1311-1833, d.h. den gesamten Zeitraum des Wirkens der Verfasser dieser Akten. Das vorliegende Inventarverzeichnis hat idealen Charakter. Seine Aufgabe ist es, alle, auch die verstreuten und nicht bis heute erhaltenen Archivmaterialien zusammenzutragen, die jemals zum Bestand des Archivs der Thorner Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen) gehört haben. Es soll veschiedene Funktionen erfüllen: die reale Rettung der Akten verbesern helfen und den Erforschern des weiblichen Monastizismus die Suche erleichtern, die sich für die Geschichte der Kongregation von Chełmno (Culm), der Ordensgemeinschaft in Toruń (Thorn) oder detaillierte Aspekte seiner Tätigkeit interessieren. Die zu dieser Aktengruppe gehörenden Archivalien befi nden sich vor allem in folgenden Archiven: im Diözesanarchiv in Pelplin, im Staatlichen Archiv in Toruń sowie im Archiv der Pfarrkirche St. Jakob in Toruń und im Archiv für Alte Akten der Thorner Diözese in Toruń (seit Anfang 2005 werden dort auch Akten aus der Abteilung Monastica aufbewahrt, die ihm vom Diözesanarchiv in Pelplin übergeben wurden). Die heute nicht mehr existierenden Materialien konnten zum Teil rekonstruiert werden, und zwar dank mehrerer Quelleneditionen zur Geschichte der Diözese Culm, der Stadt Thorn und sogar der Thorner Ordensschwestern selbst. Dies sind Dokumente und Akten, die als Ganzes veröffentlicht oder im „Preußischen Urkundenbuch” (Bd. I-VI, Königsberg 1882 – Marburg/L. 1986), im „Urkundenbuch des Bisthums Culm” (Bd. I-II, bearb. v. C. P. Woelky, Danzig 1885-1887) sowie in „Kronika Benedyktynek Toruńskich” (hrsg. v. W. Szołdrski, Pelplin 1934) regestiert wurden. Diese Materialien wuren auch dank des von Carl Peter Woelky herausgegebenen „Regesten und Urkunden-Verzeichnis über das Benedictiner-Jungfrauenkloster in Thorn” („Altpreußische Monatsschrift”, Bd. 17, H. 7-8, S. 589-642) sowie des Kopienbuches der Kloster- und Ablassprivilegien rekonstruiert, welches sich im Archiv der Pfarrei St. Jakob in Toruń befindet. Den genannten Materialien wurde ein gemeinsames System verliehen, indem die Methode der Ordnung dieser Aktengruppe nach Sachgebieten angewandt wurde, aber trotzdem wurde die in allen obige Archivalien aufbewahrenden Archiven bestehende Einteilung in Dokumente und andere Kanzleiformen beibehalten. Die Gliederung der Akten der Thorner Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen) nach Sachgebieten (351 Archiveinheiten) umfasst zwölf Reihen: Dokumente; Organisation. Tägliches Leben und geistliche Gemeinschaften; Anordnungen der geistlichen und weltlichen Oberen. Korrespondenz; Gerichtssachen; Landgüter und andere Immobilien; Einkünfte und Ausgaben des Klosters; Unternehmungen des Klosters; Karitative Tätigkeit; Neue Stiftungen des Thorner Klosters; Pfarrkirchen und andere Klostrgebäude; Varia. Verschiedene Klosterangelegenheiten. Korrespondenz; Extranea. Nicht mit dem Kloster im Zusammenhang stehende Akten. Aufgrund des Idealcharakters des Inventarverzeichnisses und seiner Ziele: u.a. der Information über den heutigen Zustand und den Aufbewahrungsort der jeweiligen Archiveinheiten, die dieser Aktengruppe angehören, wurden im Rahmen der eingerichteten Reihe „Dokumente” alle sich in den Beständen der genannten Archive befi ndlichen Archiveinheiten erwähnt (neben den heute nicht mehr existenten). Dies verursachte jedoch gewisse Komplikationen. In dieser Reihe befanden sich (in wenigen Fällen) sowohl die Originale als auch die Kopien derselben Dokumente. Um die in den Dokumenten auftretenden Inkonsequenzen hinsichtlich der Benennung oder Deklarierung der Thorner Ordensschwestern als Zisterzienserinnen oder Benediktinerinnen zu vereinheitlichen, wurde der Begriff „Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen)” verwendet (die Information über die darin selten vorkommende Bestimmung der Ordenszugehörigkeit des Verfassers dieser Aktengruppe wurde in die Anmerkungen verlegt). Danach, als dieser Orden der Kongregation von Culm beigetreten war, wurden sie als Benediktinerinnen bezeichnet. Im Falle aller erhaltenen Titel der Inventareinheiten wurde deren Originalschreibweise beibehalten. Wegen des idealen und nicht realen Charakters des Inventarverzeichnisses wurde bein Ordnen weder eine Verbindung noch eine Trennung der existierenden Archiveinheiten durchgeführt (vor allem deshalb, weil nicht nur die Lücken aufweisenden Aktenmappen oder -bündel, sondern auch die alten Eintragsbücher unterschiedliche Inhalte besaßen). Daher wurden sie derjenigen Reihe zugeordnet, die von ihrem Titel oder von der Mehrheit der in ihnen enthaltenen Materialien suggeriert wurde, wobei auch Anmerkungen über in ihnen enthaltene andere, eher unerwarteter Informationen gemacht wurden. Ebenfalls wegen des erwähnten Charakters des Inventarverzeichnisses wurde die Reihe „Varia. Verschiedene Klosterangelegenheiten. Korrespondenz” eingerichtet (d.h. die als Varia bezeichneten Einheiten wurden nicht getrennt und nicht neu bearbeitet; in den Anmerkungen wurde versucht, über den Inhalt der so geschilderten Akten zu informieren). Eine weitere Ausnahme bildet die Reihe „Extranea. Nicht mit dem Kloster im Zusammenhang stehende Akten”, in die neben Büchern und Akten auch zwei Dokumente Eingang fanden. Ausnahmsweise wurde ihnen gegenüber eine Einteilung nach Sachgebieten vorgenommen, nicht nur wegen ihrer geringen Zahl, sondern auch deshalb, weil sie auf keine Weise mit der Existenz und dem Wirken der Thorner Zisterzienserinnen (Benediktinerinnen) verbunden sind. Im vorliegenden Inventarverzeichnis wurde das in den Archivmaterialien gefundene Verzeichnis der Bücher aus der Konventualbibliothek der Thorner Ordensschwestern von 1617 nicht berücksichtigt, weil dieses den Gegenstand einer besonderen Publikation bilden wird (daher wurde die Reihe „Bibliothek” außer Acht gelassen). Da sich die zusammengestellten Materialien in verschiedenen Archiven befi nden, bezeichnet die erste frühere Signatur den letzten Aufbewahrungsort der jeweiligen Archiveinheit. Auch wurde im Fall der Rekonstruktion einer heute nicht mehr existenten Einheit oft anstelle der früheren Signatur die Quelle der Herkunft der Information über die Einheit oder ihren Inhalt angegeben, unter zusätzlicher Beifügung veschiedener Details zu diesem Thema in den Anmerkungen. Im Text des veröffentlichten Inventarverzeichnisses wurden, im Rahmen der oben genannten Reihen, unter Beibehaltung der durchlaufenen Nummerierung die einzelnen Archiveinheiten erwähnt. Ihre Beschreibung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Datum und Ort der Ausstellung (in der Reihe „Dokumente”); Aufzeichnung des Originaltitels bzw. des sich herausgebildeten Titels; Extremdaten der Einheit (in den übrigen Reihen) sowie eventuelle Anteriora und Posteriora; sowie falls möglich auch: Beschreibung der äußeren, physischen Gestalt der Einheit; Sprache; Zahl der Blätter oder Seiten; Format der Inventareinheit; frühere Signaturen; archivalische und historische Bemerkungen sowie bibliographische Angaben.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2006, 86; 189-285
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Niosąc ziemię. Film dokumentalny jako przekład intersemiotyczny
Niosąc ziemię. A documentary as intersemiotic translation
Autorzy:
Kwiatkowska, Agnieszka
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/923054.pdf
Data publikacji:
2018-04-26
Wydawca:
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
Tematy:
Przyboś
Berebecki
documentary
intersemiotic translation
home archiv
Opis:
The article pertains Andrzej Berbecki’s script of a documentary entitled “Niosąc ziemię”, centered on the life and works of Julian Przyboś. The script, unpublished and unmade, was found in the poet’s home archive. The text divides into three parts: the first shows Przyboś in various everyday life circumstances, the second is a discussion about his writings, while the third is an interview with the poet. The script is abundant in references and poem quotes taken from Przyboś’s poetry, endeavouring the intersemiotic translation of his poems.
Źródło:
Images. The International Journal of European Film, Performing Arts and Audiovisual Communication; 2017, 21, 30
1731-450X
Pojawia się w:
Images. The International Journal of European Film, Performing Arts and Audiovisual Communication
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Współpraca Ośrodka Archiwów Bibliotek i Muzeów Kościelnych Katolickiego Uniwersytetu Jana Pawła II z klasztorem sióstr norbertanek w Imbramowicach
Die Zusammenarbeit des Zentrums für Kirchliche Archive, Bibliotheken Und Museen an der Katholischen Universität Johannes Pauls II. zu Lublin mit den Norbertarinnen in Imbramowice
Autorzy:
Żurek, Waldemar Witold
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1026832.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kloster
Imbramowice
Archiv
klasztor
archiwum
monastery
archive
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2011, 95; 375-379
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Archiwum parafialne w Lgocie Wielkiej
Das Pfarrarchiv in Lgota Wielka
Autorzy:
Kapuściński, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040344.pdf
Data publikacji:
2006-12-15
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Pfarrei
Archiv
Lgota Wielka
parafia
archiwum
parish
archive
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2006, 86; 117-188
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Katalog prałatów i kanoników metropolitalnych oraz Aniwersarz archikatedry gnieźnieńskiej z roku 1568/1569
Der Katalog der Prälaten und Metropolitankanoniker und das Anniversarium der Gnesener Archikathedrale aus dem Jahr 1568/1569
Autorzy:
Prokop, Krzysztof R.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040091.pdf
Data publikacji:
2007-12-19
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
archiwum
Gniezno
rękopis
XVI wiek
archiv
manuscript
16th century
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2007, 88; 237-249
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Repertorium ksiąg wizytacji kanonicznych biskupów kujawsko-pomorskich przechowywanych w Archiwum Diecezjalnym w Pelplinie. Cz. 2
Das Repertorium der im Diözesanmuseum in Pelplin aufbewahrten Visitationsbücher der Bischöfe von Kujawien und Pommern. Teil 2
Autorzy:
Kujawski, Witold
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040451.pdf
Data publikacji:
2006-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Peplin
Bischof
Archiv
Diözese
biskup
archwium
diecezja
bishop
archive
diocese
Opis:
Das hier präsentierte Repertorium bildet den zweiten Teil des “Repertoriums der im Diözesanarchiv in Pelplin aufbewahrten Visitationsbücher der Bischöfe von Kujawien-Pommern”. Der erste Teil wurde veröffentlicht in “Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne” 84 (2005), S. 93-236. Im zweiten Teil werden vier Bücher besprochen, die die Signaturen G 26, G 40, G 56 und G 61 tragen. Das Buch G 26 betrifft die von Archidiakon Jan Kazimierz Jugowski in den Jahren 1710-1711 in der Amtszeit von Bischof Konstanty Felicjan Szaniawski durchgeführten kanonischen Visitationen des Archidiakonats Pommern. Es enthält die Protokolle der Pfarrvisitationen in den Dekanaten: Bern (Kościerzyna), Puck, Bytów, Lębork, Starogard, Gdańsk, Tczew, Nowe Miasto, Gniew und Świecie. Das Buch G 40 betrifft die im Jahre 1728 von Archidiakon Józef Ignacy Narzyński durchgeführte Generalvisitation des Archidiakonats Pommern. Dieses Buch enthält die Visitationsprotokolle der Pfarreien des Dekanats Mirachowo, die nach der Visitation erlassenen Reformationsdekrete der Dekanate, Schilderungen der Pfarreien Tczew und Lubiszewo sowie von 37 anderen Pfarreien ohne Einteilung in Dekanate und ohne Angabe der Visitationsdaten. Das Buch G 56 betrifft die von Archidiakon Augustyn Kiliński im Jahre 1746 durchgeführte Visitation des Archidiakonats Pommern. Es umfaßt die Dekanate Tczew, Gniew, Nowe Miasto und Świecie. Das Buch G 61 betrifft die von Bartłomej Franciszek Ksawery Trochowski in der Amtszeit des Bischofs von Włocławek und Pommern Antoni Kazimierz Ostrowski in den Jahren 1765-1766 durchgeführten Visitation dreier Dekanate: Gdańsk, Starogard und Tczew im Archidiakonat Pommern.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2006, 85; 149-304
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kronikarskie zapiski do dziejów parafii Wolsztyn
Chronistische Notizen zur Geschichte der Pfarrei Wolsztyn
Autorzy:
Weiss, Anzelm
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1026833.pdf
Data publikacji:
2011-06-29
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Archiv
Chronik
Pfarrei
archiwum
kronika
parafia
archive
chronicle
parish
Opis:
Im Archiv der Pfarrei Wolsztyn (Wollstein) befindet sich eine zusammengeheftete Sammlung von Dokumenten mit der Signatur Zg. 53/41 Nr. 227, welche Kirchliche Dokumente betreffende Akten (1755-1820) enthält. Darunter befindet sich auch ein kaum 7 Seiten zählendes Manuskript mit dem Titel Modus in ordinem redigendi documenta et alia scripta Ecclesiae. Dieses Manuskript wurde nach 1806 eigenhändig vom Präpositen der Kirche zu Wolsztyn, dem Chorherren Franciszek Bębnowski, verfertigt. Auf den ersten beiden Seiten befi ndet sich ein – wahrscheinlich von den kirchlichen Behörden erlassenes – Schema, wie das Verzeichnis der im Besitz der Pfarrei befindlichen Dokumente angefertigt werden soll. Die nächsten Seiten enthalten dann die Realisierung dieser Anweisungen bezüglich des Archivums von Wolsztyn. Aus diesem Verzeichnis wissen wir von der Existenz vieler nicht bis in unsere Zeit erhaltener Dokumente. Diesbezüglich besonders wertvoll ist die Information, dass dem Pfarrer noch ein nicht mehr existierendes Matrikelbuch (liber baptisatorum) zur Verfügung stand, in dem alle getauften Personen der Jahre 1630-1699 verzeichnet waren. Dieses und spätere Bücher nutzte der Autor des Manuskripts zur Feststellung der Vor- und Nachnamen der in der Pfarrei arbeitenden Priester; außerdem notierte er bemerkenswerte Geschehnisse aus dem Leben der Pfarrgemeinde, dem Sittenleben (z. B. Informationen über die Verbrennung der Zauberei verdächtigter Frauen) oder dem wirtschaftlichen und sozialen Leben in den Jahren 1630-1784. Auf diese Weise schuf Franciszek Bębnowski nicht nur ein Verzeichnis der Pfarrarchivalien, sondern ein kleines Werk in Form einer Pfarrchronik des 17. und 18. Jahrhunderts.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2011, 95; 359-374
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Katolickie księgi metrykalne diecezji elbląskiej
Die katholischen Matrikelbücher der Diözese Elbląg
Autorzy:
Zawadzki, Wojciech
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040506.pdf
Data publikacji:
2005-12-16
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Archiv
Elbląg
Diözese
Matrikelbücher
archiwum
diecezja
księgi metrykalne
archvie
diocese
metrical books
Opis:
Der Autor präsentiert die Rolle des Diözesanarchivs in Elbląg (Elbing) für die Sicherstellung der sich im Besitz der Pfarreien der Diözese Elbląg befindlichen Archivalien, wobei er sich besonders auf die Matrikelbücher konzentriert. Diese manchmal sehr beschädigten Bücher konnten in Kooperation mit der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit konserviert und im Diözesanarchiv sichergestellt werden. Es gelang (in den Jahren 2001-2002), eine beträchtliche Anzahl Bücher aus dem Zentralen Bischöflichen Archiv in Regensburg zurückzugewinnen, wohin sie während des 2. Weltkrieges aus Polen verbracht worden waren. Die Rückgabe der Bücher erfolgte dank der Zusammenarbeit der Bischofskonferenzen von Polen und Deutschland. Infolge dieser Ereignisse gelang es, im Diözesanarchiv in Elbląg 418 katholische Matrikelbücher zu versammeln. Im zweiten Teil des vorliegenden Artikels präsentiert der Autor einen Katalog dieser Bücher.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 84; 373-393
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Nieznane losy jezuitów na Wołyniu po kasacie 1773 r.
Die unbekannten Geschicke der Jesuiten in Wolhynien nach der Ordensaufhebung von 1773
Autorzy:
Tylus, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041893.pdf
Data publikacji:
1997
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Wołyń
18. Jahrhundert
Archiv
Łuck
XVIII wiek
archiwum
18th century
archive
Opis:
Die vor kurzem veröffentlichte Enzyklopädie des Wissens über die Jesuiten in Polen und Litauen von 1564 bis 1995 enthält Kurzbiographien der Jesuiten aus Wolhynien, macht dann allerdings für die Zeit nach der Aufhebung des Ordens keine weiteren Angaben mehr über sie. Bei vielen Lebensbildern von Jesuiten stoßen wir dort lediglich auf folgende Information: ,,Das weitere Schicksal nach der Ordensaufhebung ist unbekannt". Das weithin ungeordnete und recht lückenhafte Archiv der Diözese Luzk, welches zeitweilig im Zentrum für Kirchliche Archive, Bibliotheken und Museen (ABMK) in Lublin deponiert ist, enthält bestimmte Materialien, welche über die weitere Seelsorgetätigkeit und den Tod einiger Ex-Jesuiten Auskunft geben können, die auf dem Gebiet der Diözese Luzk und später Luzk-Zhitomir gearbeitet haben. Durch diese knappen Informationen können die fehlenden Angaben ergänzt wer-den. Vielleicht könnten in dem sich in Luzk befindenden großen Teil des Archivs dieser Diözese auch noch weitere Informationen gefunden werden.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1997, 68; 465-469
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Inwentarz generalnego zasobu archiwalnego Zgromadzenia Córek Bożej Miłości w Wiedniu (1848-1991)
Autorzy:
Rusztyn, Zofia
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041995.pdf
Data publikacji:
1996
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Archiv
Geschichte
Orden
Dokumentation
archiwum
historia
zakon
dokumentacja
archive
history
order
documentation
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1996, 66; 11-206
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Praktyka udostępniania zbiorów archiwalnych w Archiwum Archidiecezjalnym w Gnieźnie
Die Praxis der Zugänglichmachung der Archivbestände im Archidiözesanarchiv in Gniezno
Autorzy:
Pest, Czesław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040792.pdf
Data publikacji:
2004-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Computerisierung
Zugänglichmachung
Archiv
Gnesen
komputeryzacja
udostępnianie
archiwum
Gniezno
computerization
sharing
archive
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2004, 81; 45-47
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Repertorium ksiąg wizytacyjnych diecezji kujawsko-pomorskiej przechowywanych w Archiwum Diecezjalnym we Włocławku : Część 2 : Wizytacje XVIII wieku : Zeszyt 3 : Wizytacje drugiej połowy XVIII wieku
Das Verzeichnis der im Diözesanarchiv in Włocławek (Leslau) aufbewahrten Visitationsbücher der Diözese Kujawien-Pommern. Teil 2: Visitationen im 18. Jahrhundert, Heft 3: Die Visitationen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Autorzy:
Kujawski, Witold
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041495.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Krichenvisitation
Archiv
Włocławek
Verzeichnis
wizytacja
archiwum
repertorium
canonical visitation
archive
repertory
Opis:
Dies ist ein weiterer Teil des Repertoriums der Visitationsbücher der Diözese Kujawien-Pommern. In ihm werden acht Bücher beschrieben, die Protokolle von -auf Anordnung und nach den Anweisungen von Bischof Jozef Ignacy Rybiński durchgeführten Visitationen aus den Jahren 1778-1781 enthalten: 1. ABPK Wiz. 36 - die 1778 vom ortsansässigen Dechanten Michal Majewski durchgeführte Visitation des Dekanats Sluzewo, 2. ABPK Wiz. 37 - die 1779 vom Leslauer Dechanten Maciej Nalycz durchgeführte Visitation des Dekanats Bobrowniki, 3. ABPK Wiz. 38 - die 1779 wahrscheinlich von den Dechanten dieser Dekanate durchgeführte Visitation der Dekanate Brzesc und Radziejów, 4. ABPK Wiz. 39 - die 1779 vom Leslauer Kanzler Jan Nepomucen Gliński durchgeführte Visitation des Dekanate Brzesc und Radziejów, 5. ABPK Wiz. 40(88) - die 1779-1781 vom Leslauer Archidiakon Kazimierz Lipski durchgeführte Visitation des Dekanate Kowal und lzbica, 6. ABPK Wiz. 41(89) - die 1779 vom Pommerschen Archidiakon Bazyli Ztocki durchgeführte Visitation des Dekanate Sluzewo und Nieszawa, 7. ABPK Wiz. 42(954) - die 1779 von Wojciech Leszczyc Skarszewski durchgeführte Visitation des Dekanats Wolbórz, 8. ABPK Wiz. 43(90) - die 1780 durchgeführte Visitation des Dekanats Swiecie und Fordon.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 73; 277-397
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wykazy święconych z najstarszej księgi akt działalności biskupów włocławskich (Kurozwęckiego i Przerębskiego - lata 1496-1511)
Die Verzeichnisse der Geweihten aus dem ältesten Buch mit den die Tätigkeit der Bischöfe von Włocławek (Kurozwłęcki und Przerębski) in den Jahren 1496-1511 dokumentierenden Akten
Autorzy:
Kujawski, Witold
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1038238.pdf
Data publikacji:
1999
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Włocławek
Bischof
diözesan Archiv
Urkunden
biskup
archiwum diecezjalne
dokumenty
bishop
diocesan archive
records
Opis:
Die älteste Aktensammlung über die Tätigkeit der Bischöfe von Kujawien-Pommern, aus dem Diözesanarchiv in Włocławek, mit der Bogennummer ABKP. Ac. ep. 1(107), umfasst den Zeitraum der Regierung einiger Bischöfe von Włocławek, und zwar die Jahre 1496 1511. Ihre größten Fragmente wurden von Bolesław Ulanowski herausgegeben, der sich für das dort enthaltene Quellenmaterial, hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des Studiums über kanonisches Recht interessierte, und von Preister Stanislaw Chodyński, der die Geschichte des Hussitismus in Kujawien zur Zeit des Bischofs Krzesław Kurozwęcki gedruckt hatte. Dank diesem Buch können wir viele damals aktuelle Angelegenheiten kennen-lernen: Orte der Weihe von Personen, die dann in der Öffentlichkeit und im kirchlichen oder politischen Leben erschienen sind. Wir können erfahren, aus welchen gesellschaftlichen oder geographischen Kreisen die Kandidaten für die Priesterweihe stammten, wer ihnen die Provision gab, wie die tituli ordinationis der Weihe waren, wie die Bischöfe diesen Pontifikaldienst ausübten und wo sie residierten. Das Buch macht es möglich, viele Namen der damaligen Pfarrer der Diözese von Włocławek und sogar aus den benachbarten Diözesen kennenlernen, weil sich unter den Geweihten die für Pfarrbenefizien vorgeschlagenen Personen befanden, deren Förderer Pfarrer waren. In manchen Fällen können es sogar die in Quellen notierten ersten Vornamen der Pfarrer sein.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1999, 72; 23-112
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Fonografický archiv české Akademie věd
The Phonographic archive of the Czech Academy of Sciences
Autorzy:
Vlčková-Mejvaldová, Jana
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2193772.pdf
Data publikacji:
2023-03-24
Wydawca:
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
Tematy:
audiorecordings
financial costs
Phonographic archives
Chlumský
Pathé
audionahrávky
finanční náklady
Fonografický archiv
Opis:
Příspěvek se zabývá historií fonografického archivu, který vznikal v České akademii věd a umění v letech 1919 až 1957. Hlavní metodou výzkumu byla archivní rešerše v Masarykově archivu AV ČR a Archivu Univerzity Karlovy. Příspěvek upozorňuje na národní aspekty založení Fonografického archivu a také na finanční podmínky jeho fungování na počátku. Zmíněny jsou i mezinárodní ohlasy na jeho existenci. Vztahy mezi archivními zdroji ukazují, které aspekty bránily naplnění původních cílů, tedy zejména podporu výuky mateřského jazyka: dramaturgická roztříštěnost, příliš široké tematické spektrum a také chybná rozhodnutí na základě přecenění osobních kontaktů. Výzkum ukazuje, že i přes snahu organizátorů Fonografických archivů a obrovské náklady zůstaly archivní zvukové záznamy spíše nevyužity a i dnes představují bohatý zdroj dobových zvukových dokumentů.
The paper investigates the history of the Phonographic archives, which existed at the Czech Academy of Sciences and Arts from 1919 to 1957. The main method of the study was archival retrieval in the Masaryk Archives of the Czech Academy of Sciences and the Charles University Archives. The paper draws attention to the national aspects of foundation of the Phonographic Archives, and also to the financial conditions of its beginnings. International responses to its existence are also mentioned. The connections among the archival resources show which aspects prevented fulfilment of the original aims, i.e. especially support of mother tongue teaching: dramaturgical fractionalism, too wide thematic spectrum, and also wrong decisions based on overestimating personal contacts. The research shows that despite the effort of the Phonographic archives organisers and the huge costs, the archival audiorecordings remained rather unused and even today represent a wealthy source of period audiodocuments.
Źródło:
Bohemistyka; 2023, 1; 131-156
1642-9893
Pojawia się w:
Bohemistyka
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies