Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Józefowicz, Maciej." wg kryterium: Autor


Wyświetlanie 1-4 z 4
Tytuł:
Historia budowy organów w kościele polskim w Budapeszcie
Die Geschichte des Orgelbaus in der polnischen Kirche in Budapest
Autorzy:
Józefowicz, Maciej
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041865.pdf
Data publikacji:
1998
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Ungarn
Kirche
20. Jahrhundert
Zeitung
Kirchenmusik
Węgry
kościół
XX wiek
czasopismo
muzyka kościelna
Hungary
church
20th century
journal
church music
Opis:
Die Orgel der polnischen Kirche in Budapest ist eine der vielen künstlerischen Stiftungen der in der Zeit des Krieges in Ungarn internierten Polen -als Dankbarkeitsvotum für brüderliche Hilfe sowie zur Erinnerung an ihre Anwesenheit auf ungarischem Boden und Unterstreichung der Bedeutung von polnischer Kultur in der Fremde. Daß dieses Musikinstrument gestiftet wurde, hat symbolischen Charakter, wie es in einem der Dokumente zu lesen ist: die Schaffung des Andenkens an die Heimatlosigkeit der Flüchtlinge (das Dokument in Bruchstücken gefunden, ohne irgendeine Signatur). Das Instrument hat also eine besondere Bedeutung als Denkmal des Martyriums und der Heimatlosigkeit des polnischen Volkes, das einen besonderen Schutz verlangt
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1998, 69; 407-414
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kościół polski w Budapeszcie "Małym Rapperswil"
Die polnische Kirche in Budapest – ein “Kleines Rapperswil”
Autorzy:
Józefowicz, Maciej
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1042003.pdf
Data publikacji:
1996
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Schloss
Schweiz
Polen
Kirche
Erzdiözese
Lemberg
zamek
Szwajcaeria
Polska
kościół
archidiecezja
Lwów
castle
Switzerland
Polska
church
archdiocese
Lviv
Opis:
Der Verfasser stellt auf populäre Weise die Geschichte der polnischen Kirche in Budapest vor, die sich im 10. Bezirk Köbánya befindet - diese Kirche vergleicht er mit einem „Mini-Rapperswil". Die polnische Kirche ist zusammen mit den einst zu ihr gehörenden Gebäuden - einem Heim für Polen - das Werk von Wincenty Danck, eines Lemberger Priesters, der 1908 hier ankam und als erster Seelsorger für die polnischen Arbeiter in Budapest wirkte. Er begann auch mit dem langwierigen und schwierigen Bau der polnischen Kirche, indem er auf unterschiedlichste Weise in Ungarn, Polen und Amerika Geld dafür sammelte. Die Kirche wurde als Votum der historischen polnisch-ungarischen Freundschaft errichtet, die fast 1000 Jahre alt war. Die Kirche war nicht mit irgendwelchen herausragenden Kunstwerken ausgestattet, aber die vorhandenen Werke sind von enormer historischer Bedeutung, weil sie Spuren des Lebens unserer Landsleute darstellen: armer Leute aus Galizien, später auch Flüchtlinge, die sich während des Krieges um die Kirche und das Heim für Polen scharten. Maciej Józefowicz hat auf kirchlichem Gelände ein kleines Mussum mit polnischen Erinnerungsgegenständen eingerichtet, die während der Renovierungs- und Aufräumungsarbeiten auf dem Dachboden und in den Abstellkammern und unter Bauschutt und Staubschichten gefunden wurden. In der kommunistischen Zeit hat eigentlich niemand sich um diese Kirche gekümmert, weil sie - nach dem Kriege all ihrer Rechte beraubt - durch ihr Aussehen abschreckte. Eine gewisse Belebung des Interesses war in den siebziger und achtziger Jahren festzustellen, als sehr viele polnische Arbeiter in großen Bauunternehmen, Bergwerken und Mechanikfabriken in Ungarn Arbeit fanden. Diese Arbeiter waren bemüht, den ungarischen Geistlichen bei der Rettung von Kirche und Pfarrhaus behilflich zu sein. Seit den neunziger Jahren sind die geistlichen Söhne von Kardinal August Hlond, der vor 60 Jahren die Kirche konsekriert hatte, die neuen Bewirtschafter, die unter großen Mühen die Renovierung der Kirche zu Ende führen. Der Verfasser präsentiert außerdem auf interessante Weise die Geschichte der Fahne der siebenklassigen Gabriel-Narutowicz-Volksschule, die sich seit Ausbruch des 2. Weltkrieges in dieser Kirche befand. Im Juli 1993 kehrte die Fahne an ihren angestammten Platz zurück.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1996, 65; 427-441
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-4 z 4

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies