Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Górecki, Jacek" wg kryterium: Autor


Wyświetlanie 1-11 z 11
Tytuł:
Prawa rzeczowe przysługujące obywatelom Ukrainy na tle obowiązujących w Polsce norm kolizyjnych
The Proprietary Rights of the Ukrianian Citizens in Light of the Polish Conflict-of-law Rules
Autorzy:
Górecki, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/20758678.pdf
Data publikacji:
2022
Wydawca:
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego
Tematy:
movable assets
immovable property
law applicable to property
the scope of law applicable to property
change of law applicable to property
Opis:
Mass inflow of Ukrainian citizens into Poland gives rise to many legal issues, including conflict-of-law questions about rights in rem held by such persons both in respect of property left in Ukraine and property brought to Poland. In the context of the prolonged stay of such persons in Poland, one crucial task may be, for example, to establish the law applicable to the disposal of their property brought to Poland under legal acts made in Poland.The Agreement between the Republic of Poland and Ukraine on legal aid and legal relationships in civil and criminal matters, done at Kiev on 24 May 1993, applicable in Polish-Ukrainian relations, devotes several  provisions to those questions.However, the Agreement ignores the question of the law applicable to property law relationships having movable items as their objects. In particular, it does not designate the law applicable to contracts transferring the ownership of movable assets and contracts encumbering such assets with limited rights in rem. The relevant norms in this regard are conflict-of-law rules of the Polish Act of 04 February 2011 — Private International Law, and of the Ukrainian confl ict-of-law Act of 23 June 2005, designating the law applicable to property.Accordingly, as long as movable items are located in Poland, Polish law will apply with regard to the respective property law relationships. This is provided for in Article 41 (1) of the Private International Law Act. However, Polish law will not apply to obligational and property rights having as their object immovable properties located in Ukraine, which is covered by Article 32 of the Agreement of 24 May 1993. In this regard, Ukrainian law is exclusively applicable.Under Article 41 (2) of the Private International Law Act, in the assessment of legal relationships relating to a movable property brought to Poland from Ukraine, one should also consider legal events taking place when the asset in question was still in Ukraine. However, the assessment of legal events having an impact on property law relationships taking place in Poland and relating to movable items brought back to Ukraine will be based on the Ukrainian law.
Źródło:
Problemy Prawa Prywatnego Międzynarodowego; 2023, 32; 29-48
1896-7604
2353-9852
Pojawia się w:
Problemy Prawa Prywatnego Międzynarodowego
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Administration of the Estate under Regulation (EU) No. 650/2012
Autorzy:
Górecki, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1945081.pdf
Data publikacji:
2021-12-07
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
succession
administration of the estate
executor of testament
succession administration
Opis:
In the period between the deceased person’s death and division of assets in the deceased person’s estate among the heirs, an essential matter is administration of the estate. Persons exercising such administration should have adequate competences allowing them to perform factual and legal acts in relation to assets in the succession estate. The range of such persons and the scope of their competences differ in specific Member States of the EU. The law applicable to the administration of the estate, as well as other matters relating to succession, is currently designated by the Regulation (EU) No. 650/2012. This article is devoted to an analysis of the provisions of that Regulation on the administration of the estate. In addition, the article discusses the issue of qualifying the institution of succession administration as applicable in Poland with regard to an enterprise belonging to the succession estate. As a result of the investigations made, it can be concluded that administration of the estate is governed by the law applicable to the entirety of succession matters (lex successionis). This is the case also in respect of the succession administration recently introduced in Poland. Grounds for a different treatment of the succession administration cannot be found in Art. 30 of Regulation (EU) No. 650/2012.
Źródło:
Review of European and Comparative Law; 2021, 47, 4; 27-47
2545-384X
Pojawia się w:
Review of European and Comparative Law
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Prawo właściwe dla czynności prawnych związanych z zarządem sukcesyjnym
The law applicable to legal actions related to succession management
Autorzy:
Górecki, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1030090.pdf
Data publikacji:
2020-06-29
Wydawca:
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego
Tematy:
succession administration
the law applicable to succession
business
succession administrator
conservatory acts
Opis:
The Act of 5 July 2018 on the succession administration of the business of a physical person introduced a possibility to carry out transactions relating to establishing and performing administration of the estate. In particular, the Act permits to appoint a succession administrator and empowers him or her to carry out legal transactions relating to the business of the deceased entrepreneur. A need to determine the law applicable to these legal transactions arises. The article contains an analysis of the conflict rules adopted in the EU Succession Regulation. From this analysis the author draws a conclusion that the appointment of the succession administrator and the legal acts relating thereto are subject to the law applicable to succession. Likewise one should classify legal transactions relating to the administration of the business undertaken by persons named in the Act to carry out administration in the period before the succession administration is established. The prerequisites of the validity of the legal transactions carried out by the effectively nominated succession administrator on the other hand are subject to the law applicable to the given legal transactions, as according to general rules relating thereto. This includes, inter alia, that the legal acts falling with the scope of the law applicable to succession (Article 23 of the Succession Regulation), are governed by that law.
Źródło:
Problemy Prawa Prywatnego Międzynarodowego; 2020, 26; 189-208
1896-7604
2353-9852
Pojawia się w:
Problemy Prawa Prywatnego Międzynarodowego
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Statut spadkowy w postępowaniu dotyczącym podatku od spadku. Glosa do wyroku Naczelnego Sądu Administracyjnego z dnia 16 maja 2019 r., II FSK 1811/18
Law applicable to succession in the proceedings concerning the inheritance tax: a note on the judgment of the Chief Administrative Court of 16 May 2019, II FSK 1811/18
Autorzy:
Górecki, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/20744709.pdf
Data publikacji:
2021-12-29
Wydawca:
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego
Tematy:
inheritance
acquisition of inheritance
inheritance tax
tax exemption
citizenship
place of residence
place of permanent residence
Opis:
The Supreme Administrative Court has correctly adjudicated that without determining which inheritance law is applicable to the inheritance from the testator, the tax authority cannot categorically claim that an heir subject to inheritance and donation tax acquired the ownership of things or rights by inheritance at the time of the testator’s death. The ruling of the Supreme Administrative Court is also an opportunity to take a broader look at the provisions of the Act of the 28th of July 1983 on inheritance and donation tax which go beyond the issues covered by this jurisdiction. That act also raises other issues the resolution of which requires the application of conflict-of-law rules or, at the very least, of the methods of qualification specific to private international law.The position adopted by the Supreme Administrative Court in this verdict should contribute to the increase of the interest of tax authorities in conflict-of-law issues. Inheritance and donation tax is a public levy with which, due to the nature of the legal events covered by it, there are cases with the so-called „foreign element”. These are also of interest to the conflict-of-law rules. When considering them, as follows from the ruling of the Supreme Administrative Court, it is necessary to refer not only to our own (Polish) provisions of civil law, but also, by applying appropriate conflict-of-law rules, to the provisions of foreign civil law.
Źródło:
Problemy Prawa Prywatnego Międzynarodowego; 2021, 29; 151-167
1896-7604
2353-9852
Pojawia się w:
Problemy Prawa Prywatnego Międzynarodowego
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Improving the quality of mechanical tests based on experiments with the use of reference objects and inter-laboratory comparisons
Doskonalenie jakości prowadzenia badań mechanicznych na przykładzie testów z wykorzystaniem obiektów odniesienia oraz porównań międzylaboaratoryjnych
Autorzy:
Szymczak, Tadeusz
Wierzejski, Andrzej
Górecki, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2175035.pdf
Data publikacji:
2021
Wydawca:
Politechnika Częstochowska
Tematy:
mechanical tests
interlaboratory comparison
quality improvement
competences
testy mechaniczne
porównania międzylaboratoryjne
polepszanie jakości
kompetencje
Opis:
The aim of the paper is to present the research procedure to improve performing mechanical tests. The article shows the results from experiments carried out with the use of reference objects and inter-laboratory comparisons. Details of the research technique for determining the mechanical parameters of strength screws and testing technical springs, are presented. The tensile characteristics of the screw material are provided with the indication of all the necessary mechanical parameters important for engineering practice, i.e. within the elastic and elastic-plastic range. In the case of the spring, the values of its deflection are presented, resulting from multiple loading to a specific force value and subsequent unloading. The obtained results are compared with the properties of the reference object using mathematical statistics and the requirements of the standard on proficiency testing. As a result, the competences of the research teams in the scope of performing the mentioned types of mechanical tests are confirmed.
Celem pracy jest zaprezentowanie postępowania badawczego dla doskonalenia wykonywania badań mechanicznych. W artykule przedstawiono wyniki badań pochodzące z prób mechanicznych zrealizowanychz udziałem obiektów odniesienia oraz będących udziałem porównania międzylaboratoryjnego. Zaprezentowano szczegóły techniki badawczej, dotyczącej określania parametrów mechanicznych śrub wytrzymałościowych oraz badania sprężyn technicznych. Zamieszczono charakterystykę rozciągania materiału śruby ze wskazaniem wszystkich niezbędnych parametrów mechanicznych istotnych dla praktyki inżynierskiej, tj. z zakresu sprężystego oraz sprężysto-plastycznego. W przypadku sprężyny zaprezentowano wartości jej ugięcia, wynikające z kilkukrotnego obciążania do określonej wartości siły i następującego odciążania. Uzyskane wyniki badań odniesiono do cech własnych obiektu odniesienia oraz porównano wzajemnie z wykorzystaniem zagadnień statystyki matematycznej oraz wymagań normy dotyczącej badań biegłości. W efekcie potwierdzono kompetencje zespołów badawczych w zakresie wykonywania wymienionych rodzajów prób mechanicznych.
Źródło:
Zeszyty Naukowe Politechniki Częstochowskiej. Budownictwo; 2021, 27 (177); 242-251
0860-7214
Pojawia się w:
Zeszyty Naukowe Politechniki Częstochowskiej. Budownictwo
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Problemy siatki arowej na przykładzie Ostrowa Lednickiego
Zum Arennetz am Beispiel der Insel Ostrów Lednicki
Autorzy:
Górecki, Janusz
Wrzesiński, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/531904.pdf
Data publikacji:
1989
Wydawca:
Muzeum Pierwszych Piastów na Lednicy
Opis:
Im Zusammenhang mit komplexen Forschungen, darunter auch mit den Ausgrabungen, haben die Verfasser einen Versuch der Wiederherstellung des alten Arennetzes auf Ostrów Lednicki unternommen. Während der Rekonstruktion des alten Arennetzes wurde festgestellt, daβ es keine festen Anhaltspunkte aufwies und daβ die Achsen des rekonstruierten Arennetzes mit den Plänen der alten Ausgrabungen nicht übereinstimmen. Man trat also an Konstruierung eines neuen Arennetzes mit dem auf das staatliche System gestützten Grundinhalt und mit der von M. Henneberg vorgeschlagenen neuen Arennomenklatur heran (vgl. Anm.). Es wurde auch die Bezifferung aller Fundstellen auf Ostrów Lednicki und in seinem Hinterland so vereinheitlicht, daβ sie jetzt mit der im Rahmen der Archäologischen Landesaufnahme Polens angenommenen Numerierung der Fundstellen übereinstimmt.
Źródło:
Studia Lednickie; 1989, 1; 71-76
0860-7893
2353-7906
Pojawia się w:
Studia Lednickie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wczesnośredniowieczne budownictwo mieszkalne Ostrowa lednickiego
Frühmittelalterlicher Wohnbau auf dem Ostrów Lednicki
Autorzy:
Górecki, Janusz
Łastowiecki, Mateusz
Wrzesiński, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/532595.pdf
Data publikacji:
1994
Wydawca:
Muzeum Pierwszych Piastów na Lednicy
Opis:
Schon vor anderthalb Jahrhundert begannen sich die Wissenschaftler für die Insel Lednica, und insbesondere für die Burg und die Steinbauten, die innerhalb ihrer Wälle erhaltengeblieben sind, zu interessieren. Die während der archäologischen Ausgrabungsarbeiten entdeckte Fläche steht zu der Gesamtfläche der Agglomeration im Verhältnis 1:14, d.h. sie bildet lediglich 7,5 % von dem Ganzen. Die Erforschung der Kulturschichten wurde auf einer Fläche von 65 Are geführt (darunter über 40% in der Burg selbst und 1,5% in der am Fuße der Burg angelegten Siedlung), was nur einen kleinen Teil der Insel ausmacht, deren Gesamtfläche 840 Are beträgt. Die Chronologie der Elemente der räumlichen Struktur der Insel wurde aufgrund von Datierungen einzelner Elemente, die von den verschiedenen Wissenschaftlern durchgeführt worden waren, festgelegt. Doch die Korrektur und das Unterordnen dem stratigraphisch-chronologischen Modell wurde von M. Łastowiecki (M. Łastowiecki, 1989) durchgeführt. Die Chronologie der Insel Lednica umfaßt einige Entwicklungsphasen, in Rahmen deren die Elemente der Bebauung und der städtebaulichen Struktur der Insel charaktisiert werden. Phase der offenen Ansiedlung Der 1. Ansiedlungshorizont (von der Wende des 7. zum 8. Jh bis zum 9. Jh) — wurde aufgrund von den erhaltengebliebenen Ausschnitten der Schichten unterschieden. Zu den Wohnobjekten aus dieser Periode kann man das 70 cm in der Erde eingetiefte Grubenhaus (?) im Teil S der Insel, sowie den Steinhaufen — eine Feuerstelle (?) mit dem Durchmesser von 1,5 m, die innerhalb des Suburbiums placiert wurde — und zwar am Ufer E der Insel, anrechnen. Nicht weit von den Steinen wurden auch Fragmente von Balken — den Überresten von Wanden (?) entdeckt. Phase der kleinen Stammesburg Der 2. Ansiedlungshorizont (erste Hälfte des 10. Jhs) — wurde im Teil S/W der Insel aufgrund von den gefundenen Schichten mit Holz- und Holzkohlenüberresten sowie aufgrund von den Überresten der Wallkonstruktionen einer kleinen Burg mit dem Innendurchmesser von ca. 40 m, unterschieden. Die Innenbebauung wurde höchstwahrscheinlich in folge einer Nivelation zerstört, die der Errichtung der Palastanlagen und der Baugruben für ihre Fundamente voranging. Residenzphase Der 3. Ansiedlungshorizont (zweite Hälfte des 10. Jhs bis Ende der ersten Hälfte des 11. Jhs). In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts wurde auf dem Gebiet der Insel eine geräumige Burganlage mit einem Palasikomplex und einer Kirche im Teil N der Burg errichtet. Bei diesen Bauten handelt es sich um die Hauptelemente des monarchischen Residenzzentrums, zu dem die Insel geworden war. Aus derselben Zeit stammen zwei beieinander liegende ebenerdige Wohnhäuser (an der II. Kirche — Grabungsfläche II) und sechs Häuser, die teilweise in der Erde eingetiegt wurden — sie befinden sich im Teil S und SW (Grabungsflächen V - X ) sowie im Teil О der Burg (Grabungsfläche IV). Die Wände in den ebenerdigen Gebäuden (Abb. 8-9) mit der Gesamtfläche von ca. 18,4 m2 hatten eine Blockkonstruktion, die Fußböden waren aus Lehm, und d ie steinernen Feuerstellen hatten e in e Tonplatte. In der direkten Nachbarschaft des Palatiums wurden Erdgebäude mit Kammwänden und anstoßenden Gängen entdeckt. Zwei von diesen Objekten wurden am N/W Rand des Palatiums gefunden. Das erste von ihnen mit der Fläche von 15,7 m2 (Abb. 7 ) besaß einen Gang an der S Seite, das zweite dafür, dessen Fläche 16,1 m2 betrug, an der E Seite. An der S Seite des Palatiums wurde ein drittes ähnliches Objekt aufgedeckt. Es war ca. 80 cm in der Erde vertieft und nahm eine Fläche von ca. 36,4 m2 ein, und der Gang befand sich an der W Seite (Abb. 6, a, b). Gebäude, die sich teilweise in der Erde befanden, wurden auch im Teil О der Burg (Grube IV, Abb. 2 ) sowie im Teil N — am Fuße des Walls, gefunden. Die Ausgrabungsarbeiten im Suburbium konzentrierten sich hauptsächlich im Teil О der Siedlung. Dort wurden ausschließlich ebenerdige Gebäude, mit der Masse von 4m x 4m, gefunden. Ihre Wände hatten eine Blockkonstruktion gehabt, und die Fußböden waren aus Holz gemacht worden. Diese Wohnhäuser waren auf der Achse N/O - S/W placiert worden — höchstwahrscheinlich an der Strasse entlang, die das Suburbium überqueste (Abb. 5, 5a), wob ei die Entfernung zwischen den einzelnen Gebäuden 1,5 m betragen hatte. Um die Wende des 10. zum 11. Jahrhundert brannten diese Wohnhäuser ab. Neue Gebäude wurden mit Einhaltung der früheren Masse und Konstruktionen errichtet, nur die Linie ihrer Placierung wurde etwas verschoben (um ca. 0,5 m, Richtung N Abb. 5). Ca. 6 m in Richtung N von den obenerwähnten Objekten entfernt, wurde eine Pfahlkonstruktion mit den Ausmassen: 6m (N/S) x 3m (O/W) gefunden, die aus zwei Jochen, die aus Pfählenbunden gebaut wurden, besteht. In dem zentralen und nördlichen Teil des Suburbiums (der auf einer Anhöhe liegt und nicht so genau erforscht wurde) wurden einige in der Erde eingetifte Objekte entdeckt. Das rechteckige Objekt mit den Ausmassen 3 x 4 m, das in der Erde 20-30 cm eingetift wurde, besaß eine Herdstelle mit dem Durchmesser von 80 cm, die sich in der Ecke N/E befand und eine Grube-einen Kellerraum, der ca . 1 m tief war. Von der Seite W an, führte zu dem Gebäude ein Gang (Abb. 11). Kastellaneiphase Der 4 . Ansiedlungshorizont (zweite Hälfte des 11. Jhs) — im Teil О der Burg (Grabungsfläche IV) wurden ausschließlich eingentifte Gebäude, auf der Achse NAV - S/O placierte worden waren (Abb. 4), entdeckt. Ihre Flache betrug von 6 bis 19 m2. Die Fußböden in diesen Objekten waren aus Lehm oder aus Holz gemacht, und die Feuerstelle befand sich an der Wand, in der N/W Ecke oder in der Mitte des Gebäudes. In den Teilen S und S/W der Burg wurden ausschließlich zahlreiche ovalförmige Gruben gefunden, die sich teilweise — 50 bis 80 cm tief in der Erde befanden und deren Flächen 2 bis 5 m2 betrugen. Im Teil О der Ansiedlung außerhalb der Burg wurde die bisherige Linie der Bebauung fortgesetzt (Abb. 5a). Der 5. Ansiedlungshorizont (erste Hälfte des 12. Jhs) — in den Teilen S und W der Burg wurden ausschließlich Herdstellen gefunden. Dafür wurden im Teil E (schlecht erhaltene) Wohnhäuser mit einer Konstruktion, die der früheren ähnlich ist, entdeckt. Ihre Fläche betrug ca. 15 - 20 m2, die Fußböden waren ebenfalls aus Lehm und die Herdstellen befanden sich innerhalb der Gebäude, aber die Achse ihrer Placierung wurde geändert, und zwar zu N-S. Im Suburbium wurde neben der fortgesetzten bisherigen Linie der Bebauung auch eine neue eingeführt, und zwar mit der Richtung N-S. In derselben Zeit (in folge des Sinkens des Wasserspiegels des Sees) verschob sich die Linie der Bebauung in der Ansiedlung Richtung N - und zwar auf das Gebiet der früheren Bucht. Die Wohnhäuser, die hier erbaut wurden (sie wurden auf der Achse E-W placiert), besaßen Wände mit Blockkonstruktionen, Tennen aus Lehm, und die Herdstellen befanden sich innerhalb der Gebäude (Abb. 10, 10a). Der 6. Ansiedlungshorizont (12. Jh) — im Teil О der Burg wurden Konturen von Tennen aus Lehm mit der Placierungsrichtung N — S entdeckt, und in den Teilen S und W ausschließlich Herdstellen. Der 7. Ansiedlungshorizont (13. - 14. Jh) — die Schichten, die mit dieser Stufe verbunden sind, wurden nur innerhalb der Burg entdeckt. Hierzu zahlen einige Herdstellen und ein Fragment eines Wohnhauses (?), das sich auf dem Wall, im Teil N befindet. Beim Errechnen der Anzahl der Menschen, die die Insel Lednica bewohnt hatten, haben wir auf die Darstellung der Änderungen in ihrer zahlenmäßigen Stärke verzichtet. Dies geschah vor allem wegen des Mangels an Daten, die uns die Informationen über die Grösse der Ansiedlung in den einzelnen Phasen liefern könnten. Wir haben auch einige Varianten angenommen, als wir auf einem Ar ein oder nur eine Hälfte eines Wohnhauses, das von fünf oder sechs Personen bewohnt worden war, situiert haben. Aus unserer Errechnungen hat es sich ergeben, daß in der Burg selbst 183 bis 366 Personen haben wohnen können, und im Suburbium 1155 bis 2772.
Źródło:
Studia Lednickie; 1994, 3; 21-45
0860-7893
2353-7906
Pojawia się w:
Studia Lednickie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Geologia górnicza w stulecie działalności krakowskiej Akademii Górniczo-Hutniczej
Mining geology in the century of activity AGH in Kraków
Autorzy:
Nieć, Marek
Górecki, Jerzy
Mucha, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/946875.pdf
Data publikacji:
2019
Wydawca:
Poltegor-Instytut Instytut Górnictwa Odkrywkowego
Tematy:
geologia górnicza
AGH w Krakowie
badania
nauczanie
mining geology
AGH university
study
Polska
Opis:
Po utworzeniu w 1919 roku Akademii Górniczej w Krakowie podjęte zostały badania geologiczne związane z działalnością górniczą w Zakładzie Geologii Stosowanej pod kierunkiem Karola Bohdanowicza. Zakład Geologii Stosowanej przekształcono w 1953 roku w Katedrę Geologii Kopalnianej, której długoletnim kierownikiem został Profesor Roman Krajewski, twórca nowoczesnej polskiej szkoły geologii górniczej. Początkowo wiodąca tematyka badań geologii złóż poszerzona została o zagadnienia metodyki ich rozpoznawania, opróbowania, szacowania zasobów, uwarunkowań geologiczno-górniczych eksploatacji, w szczególności warunków hydrogeologicznych i inżyniersko-geologicznych. Rosnąca rola problematyki hydrogeologicznej w związku z budową nowych kopalń spowodowała wyodrębnienie Katedry Hydrogeologii, a później utworzenie Instytutu Hydrogeologii i Geologii Inżynierskiej z Zakładem Geologii Kopalnianej. W 1994 roku powrócono do „historycznej” nazwy Katedry Geologii Kopalnianej. Z początkiem 2006 roku wszystkie jednostki naukowo-dydaktyczne z zakresu nauki o złożach kopalin stałych i geologii górniczej połączono i w roku 2007 utworzono Katedrę Geologii Złożowej i Górniczej. Po wyodrębnieniu hydrogeologii i geologii inżynierskiej Geologia kopalniana (górnicza) jest rozumiana jako obszar badań dotyczących rozpoznawania złóż i ich badania na potrzeby górnicze. Przedmiotem badań są: zmienność złóż i wykorzystanie metod geostatystycznych w ich dokumentowaniu, metodyka rozpoznawania złóż, opróbowania, szacowanie zasobów.
At the AGH (Mining University) in Kraków founded in 1919 the mining geological researches were initiated at the Applied Geology Department, headed by professor Karol Bohdanowicz. In 1953 the Applied Geology Department was reorganized and the new Mining Geology Department formed, headed by professor Roman Krajewski founder of modern school of mining geology in Poland. The geology of mineral deposits was the main preliminary field of research. The further research were focused on methodology of exploration, sampling, resources evaluation and geological factors affecting mining. The increasing importance of hydrogeology and geotechnical problems in new deep underground and opencast mines provokes formation of separate Department of Hydrogeology and afterwards Institute of Hydrogeology and Engineering Geology, with Mining Geology Division. In 1994 the separate Mining Geology Department was restituted, and in 2007 after reorganization the joint Department of Mineral Deposits and Mining Geology was formed. The mining geological geology researches are focused on variability of mineral, coal and industrial rock deposits, methodology of exploration, sampling, resources evaluation and application of geostaistical methods.
Źródło:
Górnictwo Odkrywkowe; 2019, 60, 2; 4-11
0043-2075
Pojawia się w:
Górnictwo Odkrywkowe
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Gródek na Ledniczce
Der Burghügel auf Ledniczka
Autorzy:
Górecki, Janusz
Łastowiecki, Mateusz
Wrzesiński, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/532072.pdf
Data publikacji:
1996
Wydawca:
Muzeum Pierwszych Piastów na Lednicy
Opis:
Auf einer Insel auf dem Lednica See, genannt Ledniczka, befindet sich eine Erdaufschüttung, die allgemein als ein kleiner Turmhügel bezeichnet wird. Die Insel liegt nah von Ostrów Lednicki und wird als Rybitwy — Ledniczka Fundstelle 4 bezeichnet. Sie hat unregelmäßige Form, ist ovalähnlich und umfaßt ein Gebiet mit ca. 1,3 ha Fläche. Der Hügeldurchmesser beträgt ca. 40,5 m (bei der Basis) und der Durchmesser des flachen und ca. 6m über die Oberfläche erhobenen Gipfels ca. 20 m (Abb. 1 und 2). Die Ausgrabungen auf Ledniczka führten bisher A. Nowak im Jahre 1966 und die Verfasser dieses Artikels in den Jahren 1989-1990. Sie hatten damals 10 Grabungsflächen eingerichtet (Abb. 3). Die bisher durchgeführten Ausgrabungen lassen folgendes stratigraphisches System zu bestimmen: Schicht I — Rasen, auf dem Liegenden dessen der Lehm mit Seekalklinsen sowie dunkle Humuserde mit Lehmbewurfschollen und Steine auftreten. Schicht Ib — Steinpflaster (im Westteil des Turmhügels), gebildet aus 2-4 Schichten von kleinen Steinen, 1,5 — 2m breit — ein Weg (?) Schicht II — braune Humuserde mit Lehmbewurf- und Brandrestschollen. Schicht IIa — aus Brandresten, Steinen und durchgebrannten Lehmschollen. Die Form des Lehms ist einem Quadrat mit ca. 4m langen Seiten ähnlich — er sei mit dem Gebäude 1 zu verbinden. Schicht IIc — gebildet aus Sand mit Lehm, Holzkohlen und 3 Schichten großer Steine — Fundamentschürfgraben (?) mit ca. 50 cm Breite und 30 - 80 cm Tiefe (Fundamente von Gebäuden 1 und 2). Schicht III — Lehmplatte auf großen Steinen und dunkle Erde mit Brandresten, großen Steinen und Lehmbewurffragmenten. Schicht IV — dunkle Erde mit Brandrestlinsen direkt auf der Aufschüttung (Errichtungszeit (?) des Gebäudes 2). Schichten V und VI — Hügelaufschüttung aus gelbem Lehm mit Seekalkschollen und grauen Erdlinsen. Schicht VIII — Untergrund (ca. 3,5 m unter dem Burgplatz) — gelber Lehm mit Seekalkschichten. Infolge der Untersuchungen wurden 4 Schichtenkomplexe abgesondert, die der Besiedlung entsprechen: 1) vor der Hügelerrichtung (Schicht VII); 2) aus der Zeit des Hügelaufschüttens (Schichten V, VI); 3) aus der Zeit der Burgbebauung (Schichten IIa, b, c, III, IV); 4) aus der Zeit der Burgvemichtung (Schichten I, II). Auf dem Hügelgipfel, in seinem mittleren und westlichen Teil wurden Bebauungsrelikte freigelegt (Abb. 9). Im Hügelnordteil liegt das Gebäude 1 mit Abmessungen 4 x 5m. Die unteren Wandteile, mit behaltener Höhe von 80 cm, wurden auch 3 Schichten der mit versandtem Lehm verbundenen Steine (Abb. 4. 8D, 8E) ausgeführt. Den Fußboden bildete dichter Lehm au f dem Steinuntergrund. Die im Bauschutt auftretenden Funde (darin Keramikfragmente von meistens ziegelgraufarbenen Gefäßen — 54,9% und ziegelfarbenen Gefäßen — 37,3%) erlauben dieses Objekt in die 2. Hälfte des 14. und 15. Jh. zu datieren. Das Gebäude 2 mit Abmessungen 8x5m lag in dem Hügelmittelteil. Die Wände waren in die Hügelaufschüttung ca. 110 cm tief eingegrabt. Die Wandunterteile waren auch aus 3 Steinschichten ausgeführt. Den Fußboden bildeten flach verlegte Steine (Abb. 5,6,8A). Die im Bauschutt auftretenden Funde (darin Keramikfragmente von meistens ziegelgraufarbenen Gefäßen — 62,6% und stahlgraunen Gefäßen — 27,5%) erlauben dieses Gebäude in die 2. Hälfte des 14. und 15. Jh. zu datieren. Gebäude Nr. 3 — kleines Grubenhaus mit 4 - 6 m2 Fläche mit Lehmwänden (Abb. 8E), die ca. 60 cm in die Hügelaufschüttung eingetieft waren (Abb. 6, 8B). Kleine Fläche und Lage auf dem südwestlichen Zipfel lassen zu vermuten, daß es ein Wachtturm mit einer Aussicht auf den Weg von der Burg von der Landseile war. Hier auch — von der Westseite — wäre der Eingang in die Burg zu erwarten. Mit der Bebauung sind auch Fragmente von zwei anderen kleinen Mauern in dem südlichen und südöstlichen Teil zu verbinden (Abb. 7,8B). Bei den Ausgrabungen wurden 2145 Gefäßscherben freigelegt, die meistens (81,1%) von den Mittelteilen stammen. Neben der Keramik wurden auch 121 Funde aus Eisen, Bronze, Blei sowie Geweih, Knochen und Glas freigelegt (Abb. 1 0 - 12, 14). Eine Grundlage für die Dateierung der kleinen Burg auf Ledniczka (wegen Mangels an schriftlichen Quellen) sind die beweglichen Funde: Waffenausrüstungsteile, Schmuckstücke, Keramik. Während der Ausgrabungen auf Ledniczką wurden die Armbrustpfeilspitzen (Abb. II: 2 - 4 , 6, 8, 9, 14, 16) freigelegt, die die Spitzen mit Hülse (Typ II nach A. Nadolski 1954, S.65, Tab. XXXII) vertreten und allgemein in den ins 14. und 15. Jh datierten Burgen auftreten. Zwei Sporensternräder (Abb. 11: 11, 17) und ein Sporn mit Gabeln für Sternräder (Abb. 11: 10) entsprechen dem Typ III nach Hilczerówna (1956, S. 62-63). In Burghügeln sind sie im 14. Jh. zu finden (J.Kamińska 1968, S. 56). In das 13. und 14. Jh. ist ein Hufeisenfragment mit bandförmigem Rahmen und Daumen mit hinterem Teil (Abb. 12: 13), das an Typ VI/2 nach J. Każmierczyk (1978. S.96) anknüpft, zu datieren. Bei der Chronologiefestlegung kann auch ein Fragment des 3-Plattenkamms (Abb. 10: 4), das an Gruppe И В Variante 2 Typ II nach E. Cnotliwy (1973, S .189) anknüpft, behilflich sein. Sie treten in der 2. Hälfte des 13. bis Ende des 15. Jh, auf. Der Keramikkomplex aus Ledniczką knüpft an die auf anderen Fundstellen in das 14. und Anfang des15. Jh. (Abb. 15-22) datierten Gefäße an. Auf den Anfang des 15.Jh. weist auch die Gestaltung der Hügelaufschüttung in Form eines regelmäßigen Vierecks mit abgerundeten und herausgeschobenen Ecken sowie die Steinfundamente des Gebäudes (A. Kola 1991, S. 199, J. Olczak 1974, S.277) hin. Sowohl die Fundensammlung wie auch die Form der Aufschüttung weisen auf die Datierungsmöglichkeit des Burghügels auf Ledniczką in den Zeitraum vom 14./15. Jh. bis zu den Anfängen des 15. Jh. hin. Die Erörterung der Rolle von Turmhügeln ist, trotz aufgenommenen Versuchen, weiterhin schwierig. Die mit diesen Burgen verbundene Problematik erscheint in der polnischen archäologischen und historischen Literatur, es gelang jedoch bisher ihre Genese, Funktion und Rolle nicht eindeutig zu bestimmen (Z. Wojciechowski 1928, M. Sczaniecki 1938, R. Jakimowicz 1939-1948, S.M. Zajączkowski 1961, J. Kamińska 1966, L. Kajzer 1972, H. Łowmiański 1985, S. Kołodziejski 1992). Bisherige Untersuchungen der Kastelanei in Ostrów lassen breitere Überlegungen über die Rolle der auf ihrem Gebiet lokalisierten Burghügeln (8 Objekte dieses Typs — siehe Abb. 24) und über den Charakter der Besiedlung um diese Burgen nicht zu. Bisher wurde Ledniczką mit dem Sitz des Kastellans von Ostrów verbunden, der auf dieser Insel im 13. Jh errichtet wurde (W. Hensel 1959, S.209, T. Wasilewski 1967, S.554, J. Leśny 1976, S.19). Eine Analyse des Materials aus bisherigen archäologischen Untersuchungen und zugänglichen schriftlichen Quellen (J. Leśny 1976, S. 26-36, I. Polkowski 1876, S.6, 25. Fußnote, M. Łastowiecki 1989, S. 33) läßt den Sitz des Kastellans auf Ostrów Lednicki zu lokalisieren (J. Górecki und andere 1993). Der im 15. Jh. funktionierende Burghügel auf Ledniczką konnte dagegen die Rolle eines Sitzes des Lokalmachthabers erfüllen. Dieser Sitz kann mit der in Großpolen bekannten Familie Latalski (u.a. Jan von Latalice Latalski — Erzbischof von Gniezno 1463 - 1540) verbunden werden.
Źródło:
Studia Lednickie; 1996, 4; 197-246
0860-7893
2353-7906
Pojawia się w:
Studia Lednickie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-11 z 11

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies