- Tytuł:
-
Die verlorene Seele einer Stadt. Danzig zwischen der Freien Stadt und den Revolutionen 1848/1849
The lost soul of a city. Danzig between the Free City and the Revolutions of 1848 - Autorzy:
- Baliński, Aleksander
- Powiązania:
- https://bibliotekanauki.pl/articles/1195544.pdf
- Data publikacji:
- 2019-11-23
- Wydawca:
- Uniwersytet Gdański. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
- Opis:
-
Über Jahrhunderte hatte die an der Weichselmündung lebende Danziger Bevölkerung ein charakteristisches, souveränes Gemeinwesen hervorgebracht. Nach der erneuten Besetzung Danzigs durch die Preußen 1814 bewirkte die dezidiert antipreußische Gesinnung der Stadtbewohner gewisse Zugeständnisse seitens der Berliner Regierung. Obwohl die lokalen Zivilrechte beinahe ein halbes Jahrhundert ihre Gültigkeit behalten durften, schritt der wirtschaftliche Niedergang der Stadt, die während der Napoleonischen Kriege sehr verarmt war und bis 1857 Schulden zurückzahlen musste, voran. Noch in den 1830er Jahren identifizierte sich die Mehrheit der Danziger nicht mit Preußen. In den nachfolgenden Generationen machte sich aber ein Integrationsprozess bemerkbar, für den die Schulpflicht, der Wehrdienst und die Zuwanderung aus umliegenden Gebieten verantwortlich waren. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war die lokale Identität vermutlich in zwei Hälften gespalten: Einerseits gab es die Alt-Danziger, andererseits – die zugewanderten Anhänger der „preußischen Option“. Die Zukunft gehörte den Letzteren, auch wenn die Ersteren noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Mottlau anzutreffen waren.
Over the centuries people living in Danzig established a characteristic, sovereign urban republic located at the mouth of the Mottlau River. After the re-incorporation of the city-state into the Kingdom of Prussia in 1814, the strong anti-Prussian attitude of inhabitants of Danzig caused some concessions on the part of Berlin authorities. Although the local civil law remained valid for almost half of a century, the city suffered an economic decline caused by the Napoleonic wars and by the debts which were to be paid off until 1857. In the 1830s, the majority of citizens of Danzig did not identify themselves with Prussia. However, the integration of next generations was a continuous process because of compulsory school education, military service and immigration from outside. In the middle of the 19th century, there probably existed two kinds of local identity, one of which constituted “old” Danzig citizens and the other: immigrants opting for Prussia. The future belonged to the latter, although the former one could also still be found at the Mottlau River at the beginning of the 20th century. - Źródło:
-
Studia Germanica Gedanensia; 2019, 41; 217-226
1230-6045 - Pojawia się w:
- Studia Germanica Gedanensia
- Dostawca treści:
- Biblioteka Nauki