Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Toruń" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Żydzi w Toruniu w latach 1793 –1950
Jews in Toruń in the Years 1793–1950
Die Juden in Thorn in den Jahren 1793–1950
Autorzy:
Bieniaszewska, Anna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529645.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
Żydzi
Torun
Jews
Thorn
die Juden
Opis:
The oldest preserved statute of Jewish Community in Toruń was published in year 1822. The others were approved in 1858, 1866 and 1889 (the last one was binding since 1925). The first Chief Rabbi in Toruń in years 1804 –1847 was Hermann Simon Leiser. His successorswere: Krakauer, Engelbert, Rahmer, Oppenheim and Rosenberg. Only in 1847, when a new emancipation act was introduced, things for Jewish Community changed for the better, as its members earned civil rights. The Jewish Community in Toruń numbered 500 members. The political emancipation contributed to social assimilation. One of Zionism early pioneers and supporter of the re-settlement of the Land of Israel was rabbi Zvi Hirsch Kalischer (1795–1874) from Lissau (Leszno). Since 1829 he had lived in Toruń (Szeroka Street 49). He was a thinker, a philosopher, an author of various academic works (among them the most important was Drishat Zion). He was buried in Jewish Cemetery in Toruń that was founded in 1723. Despite the fact that the cemetery was closed down and devastated (none of matzevots resp. tombstones preserved to our times) we can reconstruct its look due to the photographs taken in 1975. Among rabbi Kalischer the most prominent figures of Jewish Toruń were a photographer Lotte Jacobi (1896 –1990) and a painter Julie Wolfthorn (1864 –1944). The synagogue in Toruń was built in 1847 at Szczytna Street 10, though the prayer house was pulled down by Nazis in 1939. In 1920 (according to growing anti-Semitism movement) numerous members of the Diaspora of Toruń migrated to Germany. Only 147 of them decided to stay in the city. The new rabbi was Doctor Hermann Wolpe. His successor (since 1932) was Izaak Lejb Glicenstein. The outbreak of the Second World War resulted in liquidation of Jewish Community in Toruń. In a report dated October 17, 1939 Nazi authorities stated that there were no Jews in Toruń. After the end of the war Jewish Community in Toruń was not re-established; the local unit of Central Committee of Jews in Poland (since 1946) did not take up any appropriate actions.
Das älteste Statut von der Jüdischen Gemeinde in Thorn stammt aus dem Jahr 1822. Die nächsten Statuten wurden in den Jahren 1858, 1866 und 1889 angenommen (die letzte galt bis zum 1925). Der erste Thorner Rabbi war Hermann Simon Leiser (er war von 1804 bis zum 1847 tätig). Die nächsten waren: Krakauer, Engelbert, Rahmer, Oppenheim und Rosenberg. Erst das Emanzipationsedikt (1847) brachte Änderungen für die Jüdische Gemeinde, als es bürgerliche Gleichberechtigung der Juden garantierte. Zu dieser Zeit zählte die Thorner Gemeinde etwa 500 Mitglieder. Die Emanzipation gab wichtigen Antrieb zur Assimilation. Der erste Mann, der eine Idee von einem jüdischen Staat in Palatinen präsentierte, war ein Rabbi Zvi Hirsch Kalischer (1795–1874), der aus Lissa kam. Er wohnte in Thorn an der Breitestr. 46. Er war ein Denker, ein Philosoph, ein Autor von vielfaltigen wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere Drishat Zion. Er wurde auf dem Thorner Jüdischen Friedhof beerdiget, der im Jahre 1723 etablieret wurde. Obwohl diese Begräbnisstätte liquidiert wurde und die Graben zerstöret wurden, kann man der 55 Bildnis von der Friedhoff (dank den Fotografien aus dem Jahr 1975) rekonstruieren. Das Friedhoff kann auch mit dem Fotografen, Lotte Jacobi (1896– 1990), und der Malerin, Julie Wolfthorn, assoziiert werden. Thorner Synagoge, die im Jahr 1847 an der Schillerstr. 10 gebaut wurde, wurde im Jahr 1939 von den Nazis zerstöret. Im Jahre 1920, infolge stärkendes Antisemitismus, hat ein großer Teil der Gemeinde nach Deutschland emigrieret. In Thorn sind nur 147 Juden geblieben. Bis zum Jahr 1932 war Dr. Hermann Wolpe ein Rabbi, dann wurde der Dinner Gottes Izaak Lejb Glicenstein. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Thorner Jüdische Gemeinde aufgelöst. Im Bericht von den 17 November 1939 stand, dass in der Stadt keine Juden mehr gebe. Nach Ende des Kriegs wurde die Gemeinde nicht reaktiviert. Die etablierte im Jahr 1946 Filiale von den Zentralen Komitee der polnischen Juden übte fast keine Tätigkeiten aus.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2011, 38; 23-55
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Dochody toruńskiej kamlarii w świetle ksiąg rachunkowych w latach 1703 –1756
The Incomesof Municipal Finance Department (Kamlaria) in Toruń in Light of Account Books in the Years 1703–1756
Die Einnahme von Thorner Kämmerei im Lichte von Rechnungsbücher in den Jahren 1703–1756
Autorzy:
Smolak, Paweł
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529623.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
księgi rachunkowe
Torun
Account Books
Thorn
Rechnungsbücher
Źródło:
Rocznik Toruński; 2011, 38; 169-195
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Pierniki toruńskie w historii i podaniach lokalnych
The Toruń Gingerbreads in History and Local Tales
Die Thorner Lebkuchen in Geschichte und örtlichen Sagen
Autorzy:
Bobecka, Paulina
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529400.pdf
Data publikacji:
2012
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
pierniki
podania lokalne
Torun
Gingerbreads
Local Tales
Thorn
Lebkuchen
örtlichen Sagen
Opis:
The Toruń gingerbreads are one of the most distinctive elements of Toruń’s history and tradition. Yet not only inhabitants of the city of Copernicus associate them with that place. Their unique taste is also highly valued by the foreigners. The well-developed apiculture in the neighborhood of the city strongly and directly contributed to the Toruń gingerbread craft. One of the first Toruń gingerbread bakers, who were mentioned in the historical records, was Nikos Czan, who lived in the 14th century. The other one Henryk Kuche was active long before the Battle of Grunwald in 1410. In the year 1577 the Gingerbread Guild in Toruń was granted a royal privilege that enabled it to sell its products at royal markets. Since then, one could observe a bitter rivalry between gingerbreads bakers from Toruń and Królewiec; and it was Toruń that was successful. In the 19th century the various branches of industry were developed. Among others confectionery manufacturers were established; they focused not only on gingerbread’s production, but also the production of sweets, i.e. companies of Gustaw Weese, Hermann Thomas or Jan Ruchniewicz. Nowadays the tradition of Torun gingerbreads is safeguarded by the „Kopernik” confectionery. Multi-layered history of Toruń gingerbreads is reflected by various local tales. In the vast set of Toruńʼs tales one can distinguish those that refer to the origins of the gingerbreads and their unique taste (thanks to the fact that the dough was enriched by honey and spices). Other tales refer to the origin of „Katarzynka” (Catharin’s Gingerbread) and its unique shape. The image of the city, encapsulated in the above mentioned tales, is the expression of admiration, experiences resp. reflections of both former and current inhabitants of Toruń and visitors enchanted by the beauty of the city.
Die Thorner Lebkuchen spielen in der Geschichte und Tradition der Stadt eine besondere Rolle. Der Leidenschaft für dieses Süßgebäck haben nicht nur die Bewohner der Stadt des Kopernikus, sondern auch Ausländer gefröhnt. Die in der Umgebung der Stadt erfolgreich betriebene Zeidlerei und Imkerei hat besoders gute Entwicklungsmöglichkeiten für das hiesige Lebkuchenhandwerk geschaffen. Ein thorner Lebkuchenbäcker, ein gewisser Nikos Czan, wurde erstmals im 14. Jahrhundert in schriftlichen Quellen erwähnt. Ein weiterer – Henryk Kuche – war schon lange vor der Schlacht bei Tannenberg in der Stadt tätig. Im Jahre 1577 wurde der thorner Lebküchlerzunft ein Privileg verliehen, das den Verkauf des Gebäcks auf königlichen Jahrmärkten bewilligte. Schon damals begann die Rivalität zwischen den thorner und königsberger Lebkuchenbäckern, die letztlich zugunsten der Thorner entschieden wurde. Im 19. Jahrhundert begann die Entwicklung einer industriellen Herstellung dieser Süßware. Zu den damals bekanntesten Produktionsbetrieben gehörten die Anlagen von Gustav Weese, Herman Thomas und Jan Ruchniewicz. Sie produzierten nicht nur Lebkuchen sondern auch andere Süßigkeiten. Heute greift die Süßwarenfabrik „Kopernik” auf die Tradition der thorner Lebkuchenbäcker zurück. Die vielschichtige Geschichte der Thorner Lebkuchen spiegelt sich in den lokalen Erzählungen und Sagen wider. Es gibt z. B. Erzählungen welche die Geschichte des Lebkuchengebäcks erläutern und seinen vollen und einzigartigen Geschmack der sorgfältigen Auswahl besonders erlesenen Gewürzen und Honigarten zuschreiben. Andere Erzählungen beinhalten eine Deutung der besonderen und einzigartigen Gestalt dieser Gebäckart. Sie wird mit dem Kosenamen Kathrina (Kathrinchen) in Beziehung gesetzt. Das Bild der Stadt welches in den genannten Sagen festgehalten wurde, zeugt von der Intensität der Erlebnisse und Reflexionen der ehemaligen und jetzigen Einwohner und Besucher, die durch die Schönheit dieser gotisch geprägten Stätte bezaubert wurden.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2012, 39; 15-42
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wilkierz Wielkiej Nieszawki z 1771 roku
Wielka Nieszawka Law in the Year 1771
Die Willkür von Groß Nessau im Jahr 1771
Autorzy:
Targowski, Michał
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529651.pdf
Data publikacji:
2012
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Wielka Nieszawka
Toruń
wilkierz
Torun
Law
Groß Nessau
Thorn
Die Willkür
Źródło:
Rocznik Toruński; 2012, 39; 147-160
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Konserwatorium Muzyczne Pomorskiego Towarzystwa Muzycznego w Toruniu za dyrekcji Piotra Perkowskiego w latach 1936 –1939
The Music Conservatory of Pomeranian Music Society under the Directorship of Piotr Perkowski (1936–1939)
Das Konservatorium der Pommerschen Musikgesellschaft unter der Leitung von Piotr Perkowski (1936 –1939)
Autorzy:
Przybyszewski, Kazimierz
Przybyszewska, Anna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529579.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
Pomorskie Towarzystwo Muzyczne
Piotr Perkowski
Torun
Pomeranian Music Society
Thorn
Pommerschen Musikgesellschaft
Opis:
The aim of the paper is to present the achievements of the Pomeranian Music Society’s Conservatory in Toruń in years 1936 –1939 together with the life of its contemporary director and teacher – Piotr Perkowski (1901–1990). The Pomeranian Music Society (PTM) was established on 7 April 1921 on violinist’s Adam Kuryłło (1893–1970) initiative. In a short time he inspired the Artists’ Confratery to establish PTM whose aims were: dissemination and promotion of both music education and music culture among Polish population of Pomerania. The society, together with its artistic director Kuryłło, was deeply involved in various organizational activities. It established e.x. concert bureau, choir, symphonic orchestra, string quartet and the above mentioned Music Conservatory, whose director was also Kuryłło. The PTM had been a very active organization for several years. Yet national economic crisis of the early 1930s contributed to the Conservatory’s debt unsustainability, and limitation of its activities. Due to new administration decisions and dedicated work of both judge Alojzy Herman (the PTM guardian) and Piotr Perkowski (on 1st January 1936 he was appointed director of Pomeranian Music Society’s Conservatory) the Conservatory's finances were rescued, the school reorganized and the Society’s activities extended. Thanks to Perkowski reforms the music education in Toruń was approached in a different, right way.
Ziel dieser Artikel ist es, die Leistungen von dem Konservatorium der Pommerschen Musikgesellschaft (PTM) in Thorn darzustellen. Die zeitlichen Rahmen der Forschung bilden die Jahre 1936–1939; damals war der Direktor des Konservatoriums ein Komponist, Piotr Perkowski. Ein Hintergrund der Forschung ist Perkowski’s Biographie; infolgedessen als Ausgangspunkt der Forschungsaufgabe gilt der Tag als Perkowski zum Direktor und Lehrer (bzw. Pädagoge) des Konservatoriums gewählt wurde. Pommersche Musikgesellschaft wurde von dem Geiger, Adam Kuryłło, den 7. April 1921 etablieret. Als Statut-Aufgaben von PTM galten: Verbreitung der Musikkultur und Musikbildung unter der polnischen Bevölkerung von Pommern. Die Gesellschaft, derer Leiter Kuryłło war, begann das Musikleben aktiv zu gestalten. Dank ihr wurde z.B. Konzert-Büro, Chor, symphonische Orchestra, Streichquartett und Konservatorium in Thorn begründet (deren Leiter war auch Kuryłło). In einigen Jahren war PTM sehr aktive. Jedoch wirtschaftliche Krise (in den 30er Jahren) trug dazu bei, dass sowohl die Konservatorium, als auch andere Institutionen, die im Rahmen von PTM tätig waren, in Schulden steckte und limitierte ihre Aktivitäten. Kurz danach, dank der Arbeit von Richter Alojzy Herman, der von der Amt der Woiwodschaft Pommern zum Vormund der Gesellschaft ernennt wurde, und der Komponist Piotr Perkowski, der zum Leiter des Konservatoriums den 1. Jan. 1936 gewählt wurde, hat sowohl die Finanzen der Gesellschaft errettet, als auch sie Musikschule reformiert und reorganisiert. Dank Perkowski wurde die Musikbildung in Thorn in die richtigen Bahnen gelenkt.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2011, 38; 73-109
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Dziejopisarstwo miejskie w Toruniu i w Prusach w średniowieczu i na progu czasów nowożytnych
Municipal Historiography in Toruń and Prussia in the Middle Ages and Early Modern Times
Städtische Geschichtsschreibung in Thorn und Preußen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Autorzy:
Tandecki, Janusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529587.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
Prusy
średniowiecze
dziejopisarstwo
Torun
Prussia
Middle Ages
Historiography
Thorn
Preußen
Spätmittelalter
Geschichtsschreibung
Opis:
The paper describes the state of research on Prussian historiography in a broad sense. It also focuses on the historiography in most prominent Prussian cities, i.e. Koenigsberg, Danzig, Elbing and Thorn. In comparison with other European cities, the development of historiography in Prussia was delayed (it began in the 15th century). Most of the works written at that time focused on local issues. Yet in the second half of the 15th century and at the beginning of the 16th century Prussian townsmen – especially those in Danzig and Koenigsberg – became more active in that field, and only than were written new historiographical works, which were widely used by later Prussian chroniclers. In reference to Thorn, the author focuses on such historians as Jan Waldau, Liborius Nacke and Konrad Gesselen. Waldau was the parish priest of St. Mary's Church (in the Old Town) and an author of both various notes concerning the history of Prussian cities and epigrams on political resp. social topics. Necker wrote an account pertaining to military expedition of the Grand Master of the Teutonic Knights, Johann con Tiefen, against Turks. The last one, Gesselen, a bachelor of arts, a priest and a vice-chancellor of a parish school, collaborated with Jan Długosz (since 1464), as he translated for him from German into Latin „Chronica Nova Prutenica” written by Wigand of Marburg.
Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur preußischen Historiographie im weiteren Sinne. Im Zentrum dieses Beitrags steht auch die Gesichtsschreibung in einigen wichtigen Städten in Preußen, dass heißt Königsberg, Danzig, Elbing und Thorn. Im Vergleich zu den anderen Europäischen Städten, die Entwicklung der preußischen Historiographie war stark verzögert; erst hat sie im 15. Jh. begonnen. Ein Großteil der Werke, die damals geschrieben wurden, konzentrierte sich auf Heimatgeschichte. Doch begann am Ende des 15. Jhs. bzw. am Anfang des 16. Jhs. Preußische Bürgerschaft (hauptsächlich in Danzig und Thorn) die vielfältig Werke zum Thema Geschichte zu schreiben. Zu dieser Zeit erschienen neue historiographische Schriften, die später von Preußischen Chronisten viel be22 nutzt wurden. Mit Bezug auf Thorn konzentriert sich der Autor auf Jan Waldau, Liborius Nacke und Konrad Gesselen. Der erste war ein Pfarrer in der Altstädter Marienkirche und ein Autor von mehreren Notizen zur Geschichte der Preußischen Städte und Sinngedichten zu den sozialen bzw. politischen Themen. Der zweite schrieb einen Bericht über Kriegszug des Hochmeisters Johann von Tiefen gegen die Türken. Der dritte, der ein Bakkalaureus, ein Geistlicher und ein Rektor der Kirchenschule war, war auch ein Mitarbeiter von Jan Długosz (sein 1464). Auf Antrag von Długosz er setzte „Chronica Nova Prutenica” von Wigand von Marburg in Latin über.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2011, 38; 7-22
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Skomplikowane dzieje jednej z toruńskich kamienic.
The complicated history of one Toruń tenement house
Die Komplizierte Geschichte von einem der Bürgerhäuser von Thorn
Autorzy:
Nawrocki, Zbigniew
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529661.pdf
Data publikacji:
2013
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
architektura
toruńskie kamienice
architecture
Toruń tenement house
Thorn
Architektur
Bürgerhäuser von Thorn
Źródło:
Rocznik Toruński; 2013, 40; 203-232
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
„Pierny chleb” z Torunia – niedoceniane dziedzictwo?
„Spicy bread” of Toruń – underestimated heritage?
„Scharfes Brot” aus Thorn - ein verkanntes Erbe?
Autorzy:
Magalski, Mateusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529545.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
pierniki
Toruń
gingerbread
Thorn
Pfefferkuchen
Opis:
In the last decades, a branch of knowledge referred to as „the anthropology of food” has developed. It resulted from an increasing social interest in culina-ry matters and put into order previous research concerning alimentation. The trend also reached Poland and started to transcend the social-cultural sphere to hold a presence in science and at home, as well as in national and international politics. This „grocery” trend, connected with consumerism, gave rise to a specific movement the aim of which is to protect traditional products, regional specia-lities, and even „the right to taste”. Various organisations have become involved – from the local initiatives such as Slow Food down to the European Parliament and UNESCO. Special programmes were created with the aim of protecting traditional food products. Ginger bread is one of the oldest types of sweets, which continues to be produced and appreciated in Europe and in the world. Ginger bread is made not only by big companies, but also by small factories, and its taste has been highly valued for centuries as it the case with Pardubice and Nuremberg gin-ger bread, or the Croatian licitar. Producers of ginger bread have taken advan-tage of the fact that it was possible to include the ginger bread production in international programmes. It is surprising that ginger bread from Toruń – the traditional product which has been popular and famous for many centuries- has not been included in any such programmes. It is even more astonishing if we realise that the international programmes protect not only well known ginger bread products from Nuremberg (Lebkuchen), Pardubice and Croatia (licitars), but also un-known products from abroad and… Poland. It is important to protect our cultural heritage. Ginger bread constitutes an essential element of Toruń’s history. Ginger bread figuresare particularly interesting as they refer to significant social events on a national, regional and family level. It should be underlined that Torun’s speciality meets the requirements of European programmes for the Protection of Regional and Traditio-nal Products or the Representative List of Non-Material Cultural Heritage of UNESCO. What prevents us from protecting Toruń’s ginger bread within one of these programmes?
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein Wissenszweig namens „Lebensmit-tel-Anthropologie“ entwickelt. Er erwuchs aus einer Welle öffentlichen Inte-resses für den kulinarischen Bereich und kanalisierte die schon vorher in der Wissenschaft vorhandenen Forschungsinteressen an der Ernährung. Diese Welle ist auch nach Polen gelangt. Aus dem gesellschaftlich-kulturellen Be-reich kommend begann sie außer der Wissenschaft auch die Politik zu durch-dringen, sowohl die innere als auch die europäische und internationale. Dieser „Lebensmittel“-Trend ist mit dem Konsumismus verbunden und brachte eine besondere Bewegung hervor, die u. a. den Schutz traditioneller Produkte, regionaler Spezialitäten und sogar eines „Rechts auf Geschmack“ zum Ziel hat. Verschiedene Organisationen haben die Herausforderung ange-nommen, von Basisinitiativen wie Slow Food bis zum Europäischen Parlament und der UNESCO: Sie schufen besondere Programme, um traditionelle Lebensmittelerzeugnisse zu schützen. Lebkuchen gehören zu den ältesten bekannten Delikatessen, die in Europa und der Welt immer noch produziert und geschätzt werden. Viele Arten von ihnen werden immer noch produziert, nicht nur von großen Firmen, sondern auch von kleinen Betrieben; es gibt auch solche, deren Geschmack seit Jahr-hunderten geschätzt wird. Dazu zählen die Pardubitzer und Nürnberger Leb-kuchen, die kroatischen Lebkuchenherzen… Die Produzenten dieser muster-haften Produkte haben die Möglichkeit genutzt, die durch die Eintragung in internationale Programme gegeben ist. Überraschenderweise fehlen hier die Thorner Lebkuchen, Backerzeugnisse von ausgezeichnetem Ruf, Beliebtheit und jahrhundertelanger Tradition. Das ist insofern verwunderlich, als in die Schutzlisten von traditionellen Produkten nicht nur andere berühmte Lebkuchen eingetragen worden sind (die früher in gleicher Weise wie die Thorner geschätzten Nürnberger Lebkuchen, die tschetschechischen Lebkuchen aus Pardubitz oder die originalen kroatischen Lebkuchenherzen), sondern auch weitaus weniger oder fast überhaupt nicht bekanntes Backwerk, nicht nur solches aus dem Ausland, sondern sogar aus Polen. Man sollte das eigene Kulturerbe schützen, und für Thorn gehören dazu die Lebkuchen. Besonders interessant sind figürliche Lebkuchen, die früher eine tiefe Aussagekraft hatten und auf wichtige gesellschaftliche Ereignisse in verschiedenen Bereichen Bezug nahmen: Nation, Region oder Familie. Es ist zu betonen, dass die Delikatessen aus Thorn die Anforderungen der europäi-schen Programme zum Schutz regionaler und traditioneller Produkte und der Liste des repräsentativen nichtmateriellen Erbes der UNESCO erfüllen. Was steht dem also entgegen?
Źródło:
Rocznik Toruński; 2014, 41; 121-153
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wykazy mieszczan toruńskich pożyczających pieniądze na zapłaty dla Ulryka Czerwonki w okresie wojny trzynastoletniej
The Lists of Toruń’s Townsmen lending money to Ulryk Czerwonka’s Payments during the Thirteenth Year’s War
Autorzy:
Kopiński, Krzysztof
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529479.pdf
Data publikacji:
2012
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
wojna trzynastoletnia
Toruń
mieszczanie
Thirteenth Year’s War
Torun
Townsmen
Dreizehnjährigen Krieg
Thorn
Bürger
Źródło:
Rocznik Toruński; 2012, 39; 137-146
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Ceramika z najnowszych badań zamku krzyżackiego w Toruniu O naczyniach i wiktuałach z krzyżackiej kuchni
The Ceramic Found during the Latest Excavations in Teutonic Knights Castel in Toruń. Some Remarks on Teutonic Order’s Kitchen Utensiles and Cuisine
Die Keramik, die in der Thorner Ordensburg in letzter Zeit gefunden worden. Anmerkungen über Küchengeschirr und Ordensküche
Autorzy:
Lubowicka, Alicja Marika
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529659.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
zamek krzyżacki
ceramika
Torun
Teutonic Knights Castel
The Ceramic
Thorn
Ordensburg
Die Keramik
Źródło:
Rocznik Toruński; 2011, 38; 127-155
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Geneza Pieszej Pielgrzymki Pomorskiej z Torunia na Jasną Górę (1979 rok)
The Genesis of the First Pomeranian Pilgrimage from Toruń to Jasna Góra (1979)
Die Genese von der ersten Pommerschen Pilgerfahrt von Thorn nach Tschenstochau (Heller Berg) (1979)
Autorzy:
Kamiński, Arkadiusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529471.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
Jasna Góra
Piesza Pielgrzymka Pomorska
Torun
First Pomeranian
Thorn
Tschenstochau (Heller Berg)
Pommerschen Pilgerfahrt
Opis:
The aim of the paper is to present both genesis and origins of the First Pomeranian Pilgrimage from Toruń to Jasna Góra Monastery in the year 1979. The author describes the ideas that motivated its initiators, various organizational (both secular and clerical) preliminary activities, different variants of pilgrimage routs and direct organizational activities just before the marching out of Toruń. He also describes the opening day of the pilgrimage, i.e. 5th August 1979, and presents the list of priests that took part in the pilgrimage. The Pomeranian Pilgrimage from Toruń to Jasna Góra Monastery became an important part of Polish pilgrimage movement and every year it attracted crowds of people who lived not only in Toruń, but also in other Pomeranian cities and villages (also outside the Diocese of Culm). The Pomeranian Walking Pilgrimage was one of the most important manifestations of Catholic religiosity after the II World War. It was also a visible sign of piety and attachment of Poles to their religion that in those days was repressed by the Communist regime. Certainly the Pomeranian Walking Pilgrimage was an important element of Pomeranian religious landscape that was of benefit not only to Toruń, but also the Diocese of Culm, and its influences are still visible, though it last marched out in 1991.
Ziel dieses Artikels ist es, die Hintergründe der ersten Pilgerfahrt von Thorn nach Tschenstochau darzustellen, die im Jahre 1979 erstmalig stattfand. Der Autor stellt ihre Genese, die säkulare und geistliche Tätigkeiten, die mit ihr verbunden waren, die Varianten der Routen und die organisatorische Tätigkeiten kurz vor dem Abmarsch, dar. Er beschreibt auch den Tag, wann die Pilgerfahrt begann (den 5. August 1979) und zählt die Priester auf, die in der Pilgerfahrt teil nahmen. Seit 1979 wurde die Pilgerfahrt ein festes Teil Polnischer Pilgerbewegung. Jahr für Jahr nahm in ihr eine Menge von Leuten teil, die nicht nur aus Thorn kamen, sondern auch aus der ganzen Region Kujawien-Pommern (und nicht nur Diözese Culm). Die Pommersche Pilgerfahrt war ein wichtiger Ausdruck der Religiosität in Nachkriegspolen. Sie war auch ein Zeichen der Frömmigkeit und der Bindung an Religion, die damals bekämpft von Kommunisten war. Ohne Zweifel beeinflusste die Pommersche Pilgerfahrt sowohl Thorn, als auch Diözese Culm. Überdies kann man ihren Einfluss noch finden, obwohl sie im Jahr 1991 zum letzten Mal stattfand.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2011, 38; 111-125
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Marian Biskup (1922-2012), historyk Torunia
Marian Biskup (1922–2012), Historian of Toruń
Marian Biskup (1922–2012), Ein Historiker von Thorn
Autorzy:
Oliński, Piotr
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529597.pdf
Data publikacji:
2012
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
Marian Biskup
XX wiek
historyk
Torun
XXth Century
Historian
Thorn
XX Jahrhundert
Ein Historiker
Źródło:
Rocznik Toruński; 2012, 39; 7-14
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Narodziny mitu „toruńskiej krwawej łaźni” i „krwawego sądu”
The Blood-Bath and Blood-Court of Toruń. The Birth of Myth
Das Thorner „Blutbad” und „Blutgericht”. Die Entstehung des Mythos
Autorzy:
Swobodziński, Marcin
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529593.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
"toruńska krwawa łaźnia"
"krwawy sąd"
Torun
The Blood-Bath
Blood-Court
Thorn
Das Thorner „Blutbad”
„Blutgericht”
Źródło:
Rocznik Toruński; 2011, 38; 197-213
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wielodniowy turystyczny statek rzeczny dedykowany miastu Toruń
The River Cruise Ship for the city of Toruń
Ein für mehrtägige Vergnügungsfahrten verwendbares, der Stadt Thorn gewidmetes Flussschiff
Autorzy:
Stolarska, Marta
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529423.pdf
Data publikacji:
2012
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
statek rzeczny
Toruń
rzeka Wisła
turystyka
Cruise Ship
Torun
Vistula River
Tourism
Vergnügungsfahrten
Thorn
Weichsel
Touristik
Opis:
The tradition of the Vistula River navigation is deeply rooted in our culture. One of the cities that flourished thanks to its location on the Vistula River rout was my home city Toruń. Nowadays the Vistula embankments are very popular among the city inhabitants, yet the potential of the river has not been 122 used in full. The river has not been re-introduced to the city dwellers; also the long-lived tradition of regular passenger navigation on the Vistula River is unacknowledged. The aim of my project is both to remind us of Toruń’s relation with the Baltic Sea and to revive the historical Vistula River sailing rout from Toruń to Gdańsk (together with Żuławska Loop). The project of the river cruise ship dedicated to the city of Toruń resulted from my analytical philosophical, historical, architectonical, ecological and sociological (referring to the style of life and the various needs of contemporary people) reflections. The project may be understood as one of various solutions of the problem of lack of interesting alternatives for spending leisure time; the alternatives that slow down the full speed life of vast majority of the city dwellers. The project consists of the sailing rout project, the 10-day-programme of the cruise, the functional system of the ship spaces (due to all technical limitations), the description of both mass and architecture of the ship. The project of the ship ought to suit the needs of both tourists and the inhabitants of Toruń. It is rooted in the contemporary philosophical search for both getting back to nature and slowing down the dazzling pace of stressful life. Thus my project refers to the concepts of e.x. ecotourism, slow-food, effective use of leisure time, environmentally sustainable design and Design for All. With reference to the esthetics of the ship, the „classical”, harmonic and original form is essential (that stands out against overused futuristic stylizations). „Harmonics” of proportions and „the rhythm” of the ship harmonize with the Panorama of Toruń, as the ship becomes an element of the local landscape during winter when it is impossible to navigate on the Vistula River.
Die Tradition des Schiffsverkehrs auf der Weichsel ist in der polnischen Kultur tief verwurzelt. Zu den Städten welche Dank ihrer Lage an der Weichsel aufblühen konnten gehört auch meine Geburtsstadt Thorn. Heutzutage wird der Uferdamm der Weichsel sowohl von der Stadtbewohnern als auch von Touristen gerne besucht, doch dadurch wird das Potenzial des Flusses nicht ausgeschöpft. Der Fluss entgeht der vollen Aufmerksamkeit der heutigen Stadtbewohner, vor allem in Hinsicht auf die lange Tradition eines regelmässigen Personenverkehrs. 123 Die Leitidee meines Projektes ist die Erneuerung der Erinnerung an die ehemalige Wasserverbindung Thorns mit der Ostsee und die Wiederbelebung des historischen Handelsweges abwärts des Flusses nach Danzig – einschliesslich der Schleife des Weichseldeltas. Das Projekt der Beschaffung eines, der Stadt Thorn gewidmeten Flussschiffes, enstand unter dem Einfluss meiner analytischen Überlegungen zu den Themen des Lebenstiles, der Erholung und anderer Bedürfnisse der heutigen Menschen, und zwar im Hinblick auf die philosophischen, geschichtlichen, architektonischen und ökologischen Bedingtheiten des ganzen Fragenkomplexes. Seine Verwirklichung soll der Überwindung des Mangels an interessanten und alternativen Lösungen der Probleme einer effektiven Freizeitgestaltung dienlich sein, die das hohe Tempo der Lebensweise der Stadtbewohner verlangsamen könnte. Das Projekt besteht aus dem Entwurf der Reiseroute, nebst Programm einer zehntägigen Kreuzfahrt und dem Entwurf des Funktionsgefüge der Schiffsräume. Unter Beachtung der technischen Einschränkungen sowie der Bedürfnisse der Touristen und Bewohnern Thorns, enthält es auch Vorschläge für die Gestaltung des Rumpfes und der ganzen Architektur des Schiffes. Es soll die philosophisch verankerte Suche nach einem Rückweg zur Natur unterstützen und zur Verlangsamung des Lebenstempos beitragen. Es bezieht sich auch auf solche Bereiche der jetzigen Wirklichkeit wie, Ökoturismus, Slow- Food, effektive Nutzung der Erholung, ausgeglichenes Design und design for all. In Bezug auf die Ästhetik des Schiffes würde ich mir eine klassische und harmonische, dabei aber auch originelle Form wünschen. Sie sollte sich deutlich von der heute allzu oft in Anspruch genommenen futuristischen Stilisierung unterscheiden. Ausgewogene Proportionen und Rhytmen der Schiffssilhouette sollten im Einklang mit dem Thorner Stadtpanorama stehen, welches den Hintergrund für die Ansicht des Schiffes während seines Aufenthaltes an der Landungsbrücke bilden wird.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2012, 39; 99-123
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Organizacja szpitala i domu zakonnego Zgromadzenia Sióstr Pasterek od Opatrzności Bożej w Toruniu w latach 1920 –1939
The Inner Organization and Structure of the Hospital and the Convent of Congregatio Sororum Divini Pastoris a Providentia Divina in Toruń in the Years 1920–1939
Innere Organisation und Struktur des Krankenhauses und des Klosters von Congregatio Sororum Divini Pastoris a Providentia Divina in Thorn in den Jahren 1920 –1939
Autorzy:
Szczuczko, Joanna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529541.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
Zgromadzenie Sióstr Pasterek od Opatrzności Bożej
Torun
Congregatio Sororum Divini Pastoris a Providentia Divina
Thorn
Opis:
In 1920 the Congregatio Sororum Divini Pastoris a Providentia Divina (CSDP) was introduced to Toruń thanks to Dr Otton Steinborn. It was an important moment in the history of the congregation established by Maria Karłowska at the end of the 19th century, since it possessed its houses in 70 Poznań and Lublin only. The nuns charismata was the work with women from underclass, usually ex-prostitutes, treated as dregs of the society. On 21st September 1920 the Sisters took up the City Hospital (Podzamcze Street) that was left by German Red-Cross Sisters. Most of the patients were exprostitutes, thus Polish nuns hoped they would morally elevate women and girl in their care. One year later, in 1921 the Provincial Hospital of Good Shepherd (Wałdowska Street; today Skłodowskiej-Curie Street) was established. The sisters and their patients with venereal diseases were transferred to a new building. The director of the hospital was always a consultant doctor, who cooperated with nuns working as nurses. Among their duties were medical assistance during treatment and surgery. The CSDP in Toruń was active up to 1939. Its introduction revolutionized the treatment of venereal patients, changed the organization of young congregation and resulted in its vivid development in Pomerania.
Die Congregatio Sororum Divini Pastoris a Providentia Divina kam nach Thorn im Jahre 1920. Diese Ereignis war von einer großen Bedeutung für die Geschichte der Konvent. Die Kongregation wurde von Maria Karłowska am Ende des 19 Jhs. etabliert und hatte ihre Häuser in Posen und Lublin. Sie wurde nach Thorn von Dr Otton Steinborn eingeladen. Als Charisma von Nonnen galt die Arbeit mit den Frauen, die aus Randgruppen stammen, insbesondere Prostituierten. Den 21. Sept. 1920 nahmen die Nonnen (anstelle von den Rotkreutzschwestern) Thorner Stadtkrankenhaus über. Die Patientinnen von der Heilanstalt waren am meisten Ex-Prostituierten, also man glaubte, dass die Nonnen den Frauen erbauen werden. Ein Jahr später wurde ein neues Krankenhaus – Wojewódzka Lecznica Dobrego Pasterza – an der Wałdowska Str. (heutzutage Skłodowska-Curie Str.) etablieret. Dort wurden sowohl die Nonnen, als auch die venerische Kranken, verlegt. Der Direktor des Krankenhauses war immer ein Arzt. Die Nonnen galten als Hilfskraft und Wächterinnen. Sie waren zuständig für (1) die Hilfe für Ärzte während der Operationen, ärztliche Verfahrungen etc., und für (2) die Pflege von Kranken, die im Hospital blieben. 71 Die Nonnen wurden in Thorn bis zum Jahr 1939 tätig. Ihre Arbeit im Thorner Krankenhaus hatte drei Folgen. Zum ersten, sie revolutionierte die Pflege venerischer Patienten, zum zweiten – sie beeinflusste die neue Kongregation, und zum dritten – sie galt als Entwicklungsfaktor für die geistliche Institution. Dank dessen konnte Congregatio Sororum Divini Pastoris a Providentia Divina ihre Wurzeln in Pommern schlagen.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2011, 38; 57-71
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies