Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "théologie" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Spuścizna rękopiśmienna ks. Stanisława Witka (1924-1987)
Die hinterlassenen Manuskripte von Stanisław Witek (1924-1987)
Autorzy:
Wierna, Renata
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041393.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Manuskript
Theologie
Bibliografie
rękopis
teologia
bibliografia
manuscript
theology
reference list
Opis:
Im reichen wissenschaftlichen Erbe von Stanislaw Witek, des 1987 verstorbenen Professors für Moraltheologie an der Katholischen Universität Lublin, finden wir neben gedruckt vorliegenden Arbeiten auch einige Manuskripte, und zwar: ,,Konkordanz zum Alten und Neuen Testament" (Tarnów 1954, Typoskript, 126 S.), ,,Die moralische Kultur der polnischen Nation" (Lublin 1986, Typoskript, 1138 S.), ,,Exerzitien" (Tarnów 1947-1950, Handschrift, 108 S.), ,,Directorium spirituale" (Tarnów, ohne Jahresangabe, Handschrift, 119 S.), ,,Tagebuch" (Bd. 1: Lublin 1963-1966, Handschrift, 58 S.; Bd. 2: Lublin 1967-1986, Handschrift, 694 S.) sowie der Artikel ,,Von einem Aufenthalt in Zakopane" (,,Religioni et Litteris" 1948, Typoskript, S. 34-65).
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 74; 475-479
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Theologie der heiligen Pilgerstätten – biblische und pastorale Aspekte
Theology Of Holy Places – Biblical and Pastoral Aspects
Autorzy:
Ostrowski, Maciej
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/953973.pdf
Data publikacji:
2015
Wydawca:
Uniwersytet Papieski Jana Pawła II w Krakowie
Tematy:
Heiligtum
Wallfahrt
Theologie
Bibel
Wallfahrtseelsorge
shrine
pilgrimage
theology
Bible
pilgrimage ministry
Opis:
Der Artikel konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte der Theologie der Sanktuarien, der Orte, die Ziel christlicher Pilgerfahrten sind. Der Autor stützt sich auf biblische Texte, besonders betreffend das Gelobte Land und die Heilige Stadt Jerusalem mit seinem Tempel, sowie Dokumente des Päpstlichen Rates für die Seelsorge der Migranten und Menschen unterwegs. Jedes irdische Sanktuarium drückt an erster Stelle die Liebe Gottes an den Menschen aus. Gott schafft mit seiner Initiative einen günstigen Platz für ein näheres Treffen mit dem Menschen. Auf der anderen Seite sucht der Mensch selbst einen solchen Platz. Das Sanktuarium ist ein Ort, in dem der Mensch „in Gott ruht” - kommt mit ihm in eine nahe Gemeinschaft. Gleichzeitig kündigt es die künftige Vereinigung mit Gott in Ewigkeit an – „ewige Ruhe in Gott ” nach den Strapazen der irdischen Pilgerfahrt. Dort wird der Mensch die Fülle der Freude und das Glück erreichen. So wie das Gelobte Land und der Tempel von Jerusalem für die Israeliten das Zentrum der Schaffung der Einheit und der Identität des auserwählten Volkes waren, so sind heute Sanktuarien das Werkzeug der Erschaffung und Befestigung der Gemeinschaft der Kirche, an der sich Ankömmlinge aus allen Himmelsrichtungen drängen. Der Artikel unterstreicht, dass die heutigen Sanktuarien nicht nur Orte intensiven Gebets sind, der Blütezeit der Liturgie, sondern auch Zentren der Darbringung von geistigen Opfern, Buße und Bekehrung der Sünder, sowie geistiger Erneuerung eines jeden Pilgers.
The article focuses on aspects of theology of shrines, which are destinations of Christian pilgrimages. The author bases on biblical texts, particularly on these concerning the Promised Land and the Holy City of Jerusalem with its temple, further on documents of the Pontifical Council for the Pastoral Care of Migrants and Itinerants. Each earthly shrine is an expression of God’s love for a human. On the one hand, God's initiative is to create a convenient place for His encounter with a man, on the other hand, a human himself searches for such a place. A shrine is a venue, where a man “has rest in God”, enters into a community with Him. Simultaneously, it anticipates future communion with God in the eternity – “eternal rest in God” after efforts of the earthly pilgrimage. It is there, where a human being will achieve complete happiness and joy. Like in the past, the Promised Land and the temple in Jerusalem were places for creating unity and identity for Israelites, nowadays shrines are means of creating and enhancing Church community, which embraces comers from all over the world. The article emphasis the fact that present shrines are not only places of intensive prayers, great liturgical celebrations, but also centres where people offer their spiritual sacrifices, do penance, further where sinners convert to God and each pilgrim renews spiritually.
Źródło:
Polonia Sacra; 2015, 19, 4(41); 5-19
1428-5673
Pojawia się w:
Polonia Sacra
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kult Trzech Króli w Polsce późnego średniowiecza
Der Kultus der Drei Könige im spätmittelalterlichen Polen
Autorzy:
Kaliszuk, Jerzy
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1038172.pdf
Data publikacji:
1999
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Evangelium
Theologie
Geschichte
Kult
Ewangelia
teologia
historia
kult
evangel
theology
history
cult
Opis:
Der vorliegende Artikel betrifft die Entwicklung des Kultus der Drei Könige in Polen des späten Mittelalters. Ein Anzeichen dieses Kultus ist die Rezeption die Werkes im Manuskript eines deutschen Karmeliten Jan aus Hildesheim Historit trium regum. In polnischen Bibliotheken haben sich mindestens einige zehn Handschriften mit dem lateinischen Text erhalten. Im 16. Jh. wurde das Werk ins Polnische übersetzt. Andere hier analysierte Anzeichen des Kultus waren ikonographi sehe Denkmäler, Altarien, Patrozinien, liturgische Dramen und literarische Werke Volkstümliche Formen des Kultus der Drei Könige entwickelten sich um die Wend( des 15. zum 16. Jahrhundert.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1999, 72; 445-460
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Katalogowanie przedmiotowe źródeł teologii (locorum theologicorum)
Die thematische Katalogisierung von Quellen der Theologie
Autorzy:
Wilczyńska, Grażyna M.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040514.pdf
Data publikacji:
2005-12-16
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Theologie
Katalog
Quellen
Unterricht
teologia
katalog
źródła
nauczanie
theology
catalog
sources
teaching
Opis:
Im vorliegenden Artikel werden die Prinzipien der Anfertigung gegenständlicher Beschreibungen bei Anwendung der Themenschlagwortsprache KABA vorgestellt. Die Analysen beschränken sich auf Bücher aus dem Bereich der christlichen Theologie. Berücksichtigt wurden die "Quellen der Theologie" - loci theologici - mit der Bibel als der grundlegendsten Quelle sowie der Lehre der Kirchenväter, der päpstlichen Unterweisung, den Konzilsdokumenten und den Dokumenten der jeweiligen Bischofskonferenzen. Vor-gestellt wurden außerdem die Prinzipien der thematischen Katalogisierung des Schrifttums auf dem Gebiet der Bibelwissenschaft und des die übrigen Quellen der Theologie betreffenden Schrifttums.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 84; 341-360
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Film: apokryficzne loci theologici
Autorzy:
Lis, Marek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2040950.pdf
Data publikacji:
2019-12-29
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Apokrypha
Bibel
Film
Jesus
Theologie
apocrypha
Bible
film
theology
apokryfy
Biblia
Jezus
teologia
Opis:
Liczne filmy, szczególnie inspirowane Ewangelią, można odczytywać w kategoriach loci theologici. Należy przy tym pamiętać, że motywowane komercyjne zainteresowanie twórców kina tematyką biblijną ma swoje konsekwencje teologiczne. Wyzwaniem, m.in. dla teologii praktycznej, stają się wprowadzane w obieg katechetyczny filmy, które naznaczone  są apokryficznością, oddalającą je od oryginalnych treści wiary. Artykuł, przywołując dawniejsze wypowiedzi Magisterium Kościoła na temat kina, zwraca uwagę na pomijanie przez kościelne nauczanie milczeniem medium filmu w ostatnich dwóch dziesięcioleciach. Realizowane głównie z powodów komercyjnych filmy poddają się również kiczowi, cowynika z dążenia do osiągnięcia akceptacji jak najszerszej publiczności oraz zaspokajania jej oczekiwań. Analiza fragmentów wybranych filmów (m.in. Pasja i Syn Boży) pokazuje, że sięgające po kicz apokryfy, przez powierzchowność, płytką emocjonalność i brak autentyzmu, stają się fałszem, dotykającym pośrednio Biblii, której treści ukazywane są w filmach. Autor postuluje konieczność wypracowania teologii filmu, swym zainteresowaniem obejmującą teksty, które swoimi pozakościelnymi teologiami wpływają na religijną wiedzę i wyobraźnię odbiorców.
Numerous films, especially reinterpretations of the Gospel, can be read as loci theologici. Nevertheless, it’s important to recognize that the commercially motivated interest of filmmakers has its theological consequences: a resulting challenge is the catechetical use of apocryphal films in the pastoral praxis of the Church. The paper recalls main documents of the Church, relating to the cinema, stressing the absence of official teaching on the cinema in the last 20 years. Films, produced with commercial motivation, are often kitsch; it’s a result of tendencies to gain the possibly large audiences and to fulfill their expectations. An analysis of selected films (e.g. The Passion of the Christ and Son of God) indicates that the kitschy audiovisual apocrypha, superficial, emotional and lacking of authenticity, become a false filmic transformation of the message of the Bible. The paper postulates the need of constructing a theology of film: its object could be audiovisual texts, which extra-ecclesial theologies influence religious imagination and thinking of the viewers.
Zahlreiche Filme, vor allem jene, die durch das Evangelium inspiriert sind, lassen sich in der Kategorie der loci theologici betrachten. Man muss dabei bedenken, dass das kommerzielle Interesse seitens der Filmmacher theologische Konsequenzen hat. Eine Herausforderung z.B. für die praktische Theologie sind oft verwendete katechetische Filme, die mit einem apokryphen, vom originalen Glaubensinhalten entfernenden   harakter gekennzeichnet sind. Der folgende Artikel zieht einige ältere Äußerungen des kirchlichenLehramtes heran, stellt gleichzeitig ein Schweigen bezüglich des Mediums Film in letzten beiden Jahrzehnten fest. Die hauptsächlich aus kommerziellen Gründen realisierten Filme sind manchmal kitschig, was Folge eines Bemühens ist, die Akzeptanz eines möglichst breiten Publikums zu erreichen und den Erwartungen zu entsprechen. Die Analyse der Fragmente von ausgewählten Filmen (Passion und Sohn Gottes) zeigt, dass kitschige Filmapokryphe durch ihre Oberflächlichkeit, ihre flache Emotionalität und durch den Mangelan Authentizität die Bibel verfälschen können. Der Autor schlägt vor, eine Theologie des Films herauszuarbeiten, welche imstande wird, Texte zu berücksichtigen, die durch ußerkirchliche Theologieentwürfe das religiöse Wissen und die Vorstellungskraft des  uschauers beeinflussen können.
Źródło:
Studia Nauk Teologicznych PAN; 2019, 14; 61-74
1896-3226
2719-3101
Pojawia się w:
Studia Nauk Teologicznych PAN
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wybrane współczesne biblioteki parafialne na terenie dzielnicy Wrocławia - Fabryczna : stan badań na rok 1996/1997
Die gewählten zeitgenössischen Pfarrbibliotheken auf dem Gebiet eines Breslauer Stadtviertels – Fabryczna : Stand der Untersuchungen aus den Jahren 1996/97
Autorzy:
Biernacka, Anna
Dubiński, Marek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041448.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Pfarrbibliothek
Bibliothekssamlunngen
Theologie
biblioteka parafialna
zbiory biblioteczne
teologia
parish library
library collection
theology
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 74; 7-46
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Dary w Bibliotece Teologicznej Uniwersytetu Śląskiego
Bücherschenkungen in der Theologischen Bibliothek der Schlesischen Universität
Autorzy:
Warząchowska, Bogumiła
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039924.pdf
Data publikacji:
2008-06-27
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bibliothek
die salesische Universität
Theologie
biblioteka
Uniwersytet Śląski
teologia
library
University of Silesia
theology
Opis:
Bibliotheksbestände werden durch Ankauf, Austausch, Pfl ichtexemplare und Schenkungen geschaffen. Aber das Geschenk als eine Weise, Dokumente für die Bibliothek zu gewinnen, ist nicht nur eine wertvolle Quelle zur Mehrung der Sammlungen, sondern hat wegen seines unterschiedlichen Charakters großen Einfl uss auf die Umgestaltung der Sammlungen in reich ausgestattete wissenschaftliche Einrichtungen. Die von den Bibliotheken erhaltenen Büchergeschenke weckten schon immer das Interesse sowohl der Bibliothekare als auch der Benutzer, nicht nur wegen der weitreichenden Thematik und der breiten Interessengebiete der Spender, sondern auch wegen der Spender selbst. Im Unterschied zum Ankauf und zum Austausch bilden die Bücherspenden eine Gruppe von Bib-liotheksmaterial, die eine besonders eindringliche Beurteilung der Brauchbarkeit erfordert. Die von der Theologischen Bibliothek der Schlesischen Universität (UŚ) als Einzelexemplare oder in größeren Mengen als Schenkung erhaltenen Bücher stellen einen wertvollen Erwerb dar, insofern sie aus wertvollen Dokumenten bestehen oder bewusst ausgewählte Schriftgutquellen bilden. Im Laufe der letzten Jahre wurde beobachtet und analysiert, warum die Spender der Bibliothek Bücher schenken. Hauptsächlich sind das Bestände liquidierter Bibliotheken oder Zweigstellen; einen weiteren Grund bilden die räumlichen, personellen oder finanziellen Beschränkungen von Institutionen, die über viele Bücher verfügen. Manchmal ändert sich die Organisationsstruktur der Einrichtung, sie erhält ein neues Profi l oder ändert ihre Spezialisierung. Neuentstandene Verlage wollen den Markt erobern und verschenken daher manchmal Bücher. Wissenschaftliche Mitarbeiter gehen in Rente, oder eine bestimmte Forschungsetappe wird abgeschlossen. Die Bücher verstorbener Familienmitglieder werden gespendet, oder wenn sich die familiäre Situation ändert und zu wenig Platz im Haus ist. Manchmal werden Lücken in den Beständen von ständigen Lesern oder auch von den Autoren selbst gefüllt. Man sieht also, dass die Theologische Bibliothek sowohl von Institutionen als auch von Privatpersonen Bücher erhält. Zu den die Bibliothek beim Vervollständigen ihrer Bestände unterstützenden Institutionen gehören Verlage, Zeitschriftenredaktionen, wissenschaftliche Gesellschaften, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Museen, kirchliche Einrichtungen und Ordensgemeinschaften. Die Bestände der Theologischen Bibliothek wachsen auch durch Zuwendungen in Form von Hinterlassenschaften weltlicher und geistlicher Gelehrter. Ohne Rücksicht auf ihre Herkunft stellen die Bücherspenden eine Einnahmequelle dar, die vor Aufnahme in die Bibliothek eine genaue Selektion erfordert. Die Aufnahme geeigneter Bücher geschieht gemeinsam durch eine aus Spezialisten der verschiedensten Bereiche bestehende Kommission, die nur die wertvollsten Bücher auswählt.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2008, 89; 397-406
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Zakup książek przez Bibliotekę Teologiczną Uniwersytetu Śląskiego
Der Ankauf von Büchern durch die Theologische Bibliothek der Schlesischen Universität Zusammenfassung
Autorzy:
Muc, Agata
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040094.pdf
Data publikacji:
2007-12-19
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Theologie
Bibliothek
die schlesische Universität
teologia
biblioteka
Uniwersytet Śląski
theology
library
University of Silesia
Opis:
Der Ankauf, der Tausch und das Pfl ichtexemplar bilden die Grundformen der Entwicklung des Bibliotheksbestandes. Der Ankauf ist in der Theologischen Bibliothek der Schlesischen Universität die zweitgrößte, neben des Tausches und der Schenkungen, Form der Gewinnung der Dokumente. Er ist durch zwei unabhängige Finanzierungsquellen bedingt. Der Großteil der fi nanziellen Mittel stammt aus dem Ordinariat der Erzdiözese Katowice und ist für die Erweiterung des Grundbestandes und des Handapparats im Lesesaal bestimmt. Mit Hilfe der aus der Universität stammenden Mittel wird die spezialistische Literatur erworben, die für die an der Theologischen Fakultät geführte Forschung notwendig ist. Die Politik der laufenden Erwerbungen wird von den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universität, in enger Zusammenarbeit der Bibliothekangestellten gestaltet. Der Vorgang der Bestellung selbst wird von den Bibliothekaren durchgeführt und koordiniert. Auf den Bestelllisten befinden sich sowohl polnische als auch fremdsprachige Titel, die sowohl in der traditionellen Buchform wie auch in der elektronischen Form herausgegeben sind. Die Bibliothek verfügt über die Möglichkeit des selbständigen Ankaufs der neu erschienenen Titel und der Wahl der Ankaufsquelle. Das erleichtert die Erweiterung der Buchsammlung und beschleunigt sie wesentlich.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2007, 88; 133-144
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Śmierć czy ukrycie się Boga? Filozoficzno-teologiczny kontekst problematyki
Death or hiddeness of God? Philosophical-theological context of this problem
Autorzy:
Jasiński, Karol
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/460465.pdf
Data publikacji:
2013
Wydawca:
Warszawska Prowincja Redemptorystów
Tematy:
Bóg
śmierć
ukrycie
filozofia
teologia
God
death
hiddeness
philosophy
theology
Gott
Tod
Verbergen
Philosophie
Theologie
Opis:
The paper presents the different ways of the interpretation of the thesis of “death of God” (F. Nietzsche). It shows that we should understand this phrase not as killing of God but rather as his “hiddeness”. The paper has two parts: philosophical and theological. The philosophical “hiddeness of God” has three dimensions: ontological (Heidegger – subjective supernatural zone; Tillich – mystery of God), ethical (Hegel – God as moral ideal; Sartre and Buber – objectifying of man; Nietzsche, Heidegger, Sartre – secularization and nihilism) and epistemological (Heidegger – lack of adequacy of concepts in description of God; Tillich – symbolism of expressions). The theological “hiddeness” has four dimensions: mystical (Luter, Barth – God hides his nature and will; Hamilton – concern for the right image of God; Vahanian, Tracy – apophatism), ontological (Altizer – immanence of God), ethical (Hamilton, Tracy, Guttierez, Johnson – presence in poor people; Van Buren – ideal of humanity) and epistemological (Cox, Van Buren – concepts without empirical sense).
Źródło:
Studia Redemptorystowskie; 2013, 11
1731-710X
Pojawia się w:
Studia Redemptorystowskie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Książki teologiczne polskich drukarń XV i XVI wieku
Theologische Bücher aus polnischen Druckereien des 15. und 16. Jahrhunderts
Autorzy:
Dyl, Janusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041879.pdf
Data publikacji:
1998
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Theologie
Polen
Typografie
Krakau
Geschichte
teologia
Polska
typografia
Kraków
historia
theology
Polska
typography
Krakow
history
Opis:
Die Anfänge des Buchdrucks in Polen sind mit theologischen Werken verbunden. Die ersten Drucker waren schon ziemlich früh (und zwar im Jahre 1473) nach Polen gekommen. Als erster Typograph gilt der aus Deutschland stammende Kasper Straube. Er gehörte zu den sogenannten „herumziehenden Druckern", von denen es gegen Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts viele gab. Das quantitativ dürftige Quellenmaterial läßt jedoch weder hinsichtlich des Katalogs der Drucker noch ihrer Produktion sichere Schlüsse zu. Die ersten katholischen Buchdruckereien auf polnischem Boden gab es in Danzig, Krakau, Marienberg und Breslau. Ein Rätsel gibt uns der Wirkungsort eines Druckers auf, der „Typographus Leonis I papae Sermones" genannt wurde. Als Lokalisation dieser Druckerei wird Culm an der Weichsel oder Breslau genannt. Im 15. Jahrhundert existierte in Krakau auch eine typographische Anstalt, die kyrillische Bücher druckte. Der Drucker Szwajtpolt Fiol gab vier liturgische Bücher für die orthodoxen Gläubigen heraus. Ähnlich wie in den Ländern West- und Südeuropas entstand im 16. Jahrhundert auch in Polen eine Druckerei nach der anderen. Nicht alle typographischen Anstalten veröffentlichten ausschließlich Bücher einer bestimmten Konfession. Es kam auch vor, und zwar gar nicht so selten, daß manche Drucker aus kommerziellen Gründen Bücher unterschiedlicher konfessioneller Herkunft herstellten, z.B. Hieronim Wietor oder Aleksy Rodecki. Was die Verteilung der polnischen Druckereien betrifft, so gab es die meisten davon in Kleinpolen (Krakau, Lusławice, Pinczów, Szczucin), im königlich-polnischen Westpreußen (Braunsberg, Elbing, Danzig, Thorn), in Ostpreußen, d.h. dem unter polnischer Lehnsherrschaft stehenden Herzogtum Preußen (Lyck, Königsberg), in Schlesien (Liegnitz, Oels, Breslau), im Großfürstentum Litauen und Inflantis (Brest-Litowsk, Łosk, Nieśwież, Riga, Wilna, Zasław), Großpolen (Grätz, Posen, Samter) sowie in Ruthenien (Lemberg, Nowy Wereszczyn, Zamość). In diesen typographischen Anstalten wurden katholische oder protestantische Bücher gedruckt. Dagegen wurden in Ciapin, Lemberg, Ostrog, Wilna und Zabłudów Bücher für den Gebrauch in der orthodoxen Kirche gedruckt. Die ersten Druckereien für die jüdische Religionsgemeinschaft entstanden im schlesischen Oels sowie in Lublin. Leider besitzen wir keine genauen Angaben über die Zahl der herausgegebenen theologischen Bücher. Viele von ihnen haben die Stürme der Geschichte sowie Naturkatastrophen nicht überdauert.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1998, 69; 101-170
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Ks. Jan Adamecki bibliotekarz seminarium włocławskiego (1932-1956)
Jan Adamecki Bibliothekar des Seminariums in Włocławek (1932-1956)
Autorzy:
Rulka, Kazimierz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1038221.pdf
Data publikacji:
1999
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bibliothek
Theologie
20. Jahrhundert
Biogramm
biblioteka
teologia
XX wiek
biogram
library
theology
20th century
biographical note
Opis:
Preister Adamecki leitete die Bibliothek mit dem Namen der Preister Chodyński von 1932 bis 1956. Er machte sich in der Geschichte der Bibliothek unvergessen, vor allem dadurch, dass er hier eine moderne Bibliothek schuf, für sie ein entsprechen-des Gebäude gewann und den Bücherbestand katalogisierte. Er war Bücherliebhaber. Er sammelte die Bücher voller Eifer und beschränkte dabei seine anderen Ausgaben. In seinem Testament hinterließ er der Seminarbibliothek seinen ganzen kostbaren Bücherbestand (über 5000 Bücherbände mit seinem Exlibris gekennzeichnet). 1969 publizierte er die bis jetzt umfangreichste Bearbeitung der Geschichte der Seminarbibliothek.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1999, 72; 251-263
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Liturgia i teologia benedykcji opackiej według pontyfikatu po reformie soboru trydenckiego
Die Liturgie und Theologie der Äbtlichen Benediktion nach dem Pontificale in der Zeit nach der Reform des Konzils von Trient
Autorzy:
Pałęcki, Waldemar
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040092.pdf
Data publikacji:
2007-12-19
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Theologie
Liturgie
Benediktinerorden
Konzil von Trient
teologia
liturgia
benedyktyni
sobór trydencki
theology
liturgy
Council of Trent
Order of Saint Benedict
Opis:
Eine der Hauptaufgaben der tridentinischen Reform bestand in der Vereinheitlichung der liturgischen Riten durch die Herausgabe gemeinsamer liturgischer Bücher für die gesamte Kirche. Diese erlauben die verschiedenen, Personen sowie einzelne Stände betreffenden, liturgischen Riten kennenzulernen. Ein Beispiel für ein solches Buch ist das „Pontifi cale Romanum” von 1595-1596, das neben vielen anderen Riten auch die Liturgie der äbtlichen Benediktion enthält. Dieses römische Pontificale vom Ende des 16. Jahrhunders vermittelt einen vereinheitlichten Ritus der Liturgie der Ordensgemeinschaften, der dem Vorbild des aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammenden Pontifi cale von Durand folgt. Die nachtridentinischen Riten präsentieren den Ordensoberen als Hirten und Vater seiner Gemeinschaft, und die liturgischen Formulierungen verweisen auf die Theologie des vollzogenen Ritus. An erster Stelle legen diese Texte Nachdruck auf die geistliche Führung und Leitung der Ordensgemeinschaft. Während der Feier der Einsetzung des Ordensoberen kann ein gewisser Reichtum an liturgischen Texten bemerkt werden. Die Rezitation zahlreicher Psalmen dagegen fügt die äbtliche Benediktion gleichsam in den Rahmen des das Fundament der liturgischen Formen dieser Gemeinschaften bildenden Ordensoffi ziums ein. Das „Pontifi cale Romanum” präsentiert vier Varianten der Benediktionsliturgie. Die erste trägt den allgemeinen Titel „De benedictione Abbatis” und enthält die Liturgie der Ordensprofession für den Fall, dass der neugewählte Abt kein Mitglied der Gemeinschaft war. Die beiden folgenden Varianten enthalten die Riten der Segnung eines von der apostolischen Autorität oder dem Ordinarius eingesetzten Abtes. Der letzte Ritus betrifft die Benediktion der Oberin einer weiblichen Ordensgemeinschaft, die in polnischer Sprache „Matka Ksieni” („Mutter Äbtissin”) genannt wird. Die in diesem liturgischen Buch genannten Benediktionsriten weisen durch Berufung auf Persönlichkeiten des Alten und Neuen Testaments eine reichhaltige biblische Typologie auf. Das „Pontifi cale Romanum” von 1595-1596 erlaubt, die mit der Einsetzung von Ordensoberen verbundene Liturgie kennenzulernen und die getätigten Veränderungen der theologischen Akzentuierung sowie der erkennbaren liturgischen Modifi zierungen zu erfassen.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2007, 88; 211-235
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Aby zachować tożsamość teologii. Kryzys teologii katolickiej i drogi do jego przezwyciężenia według dokumentu Theology Today Międzynarodowej Komisji Teologicznej
Preserving the identity of theology. The crisis of Catholic theology and ways to overcome it in the document Theology Today of the International Theological Commission
Autorzy:
Składanowski, Marcin
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/460471.pdf
Data publikacji:
2013
Wydawca:
Warszawska Prowincja Redemptorystów
Tematy:
Theology Today
Międzynarodowa Komisja Teologiczna
Teologia
kryzys teologii
International Theological Commission
Theology
crisis of theology
Internationale theologische Kommission
Theologie
Theologiekrise
Opis:
The post-conciliar Catholic theology in the West is experiencing a significant crisis of its identity. Theologians take an active part in the contemporary social and political discourse but their academic work is often in opposition to the doctrinal and moral teaching of the Catholic Church. In the document Theology Today issued in 2012, the International Theological Commission presents a positive image of Catholic theology. The document indicates the basic criteria of Catholic theology. It also emphasises the relationship of theology with the living Christian faith and the vocation of theologians to preach the faith. The document points out that authentic Catholic theologyis impossible without fidelity to the Church and to its authoritative teaching.
Źródło:
Studia Redemptorystowskie; 2013, 11; 246-260
1731-710X
Pojawia się w:
Studia Redemptorystowskie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Problems with the concept of “human nature” in the current philosophical, theological and scientific discourse against a backdrop of a Jonathan Haidt’s research on foundations of morality
Problem koncepcji “natury ludzkiej” w obecnym filozoficznym, teologicznym i naukowym dyskursie w kontekście badań nad moralnością Jonathana Haidta
Autorzy:
Šoltés, Radovan
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2040963.pdf
Data publikacji:
2019
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
menschliche Natur
Philosophie
Theologie
Sozialpsychologie
Ethik
Human nature
Philosophy
Theology
Social psycholgy
Ethics
natura ludzka
filozofia
teologia
psychologia społeczna
etyka
Opis:
In Christian ethical and anthropological discourse, the concept of “human nature” represented one of the main criteria from which norms for social and individual ethics derived. The age of Enlightenment brought about a serious criticism of this concept refusing its metaphysical justification. New opinions prevailed in philosophical and scientific discourse of that time. They rejected existence of common anthropological determinants and supported a thesis claiming that people are primarily formed in society and that theconcept of “human nature” entails a risk of abuse of power by promoting only one view of the human being. The presented paper studies the relevance of this concept today and examines it from the perspective of Jonathan Haidt’s social psychology, which, as the author claims, contributes to better understanding of human nature. Standard metaphysical and theological definitions of human nature that prevailed mostly in Christian discourse needs to be extended by including findings from social and exact sciences and use them as a suitable medium for a dialogue in a pluralistic environment, and push the limits of our knowledge about humans.
W chrześcijańskim dyskursie etycznym i antropologicznym koncepcja „natury ludzkiej” stanowi jedno z głównych kryteriów, z którym pochodzą normy etyki społecznej i indywidualnej. Epoka Oświecenia była związana z poważną krytyką tego konceptu, odrzucając jego metafizyczne uzasadnienie. Nowe koncepcje przeważały w filozoficznym i naukowym dyskursie tamtej epoki. Odrzucono istnienie wspólnych antropologicznych determinant i zaczęto opowiadać się za tezą, iż istoty ludzkie są przede wszystkim formowane przez społeczeństwo oraz że koncepcja „ludzkiej natury” zawiera w sobie ryzyko nadużycia władzy, promując tylko jedną wizję człowieka. Niniejszy artykuł zawiera analizę tego konceptu we współczesnej dyskusji, sięgając po perspektywę psychologii społecznej Jonathana Haidta, która, jak twierdzi jej twórca, pozwala lepiej zrozumieć ludzką naturę. Standardowa metafizyczna i teologiczna definicja ludzkiej natury, która dominuje w dyskursie chrześcijańskim, musi być poszerzona poprzez dokonania nauk społecznych i ścisłych. Mogą one stać się odpowiednim środkiem do podjęcia dialogu z pluralistycznym otoczeniem i poszerzyć granice poznania ludzkiej natury.
Im christlichen, ethischen und anthropologischen Diskurs stellt das Konzept der „menschlichen Natur“ eines der wichtigsten Kriterien da, nach dem sozial- und individualethische Normen formuliert werden. Die Zeit der Aufklärung übte eine ernsthafte Kritik dieses Konzeptes, indem sie seine metaphysischen Grundlagen verwarf. In dieser Zeit wurden im philosophischen und wissenschaftlichen Diskurs andere Konzepte vorgelegt. Gemeinsame anthropologische Determinanten wurden in ihnen verneint und der Menschwurde vor allem als durch die Gesellschaft geformt angesehen. Dazu wird ein dem Konzeptder „menschlichen Natur“ innewohnendes Risiko des Machtmissbrauchs diagnostiziert, wenn nur eine Sicht des menschlichen Wesens bevorzugt wird. Der vorliegende Artikel untersucht die heutige Relevanz dieses Konzeptes aus der Perspektive der Jonathan Haidtʼ Sozialpsychologie, die – wie der Autor behauptet – zum besseren Verständnis menschlichen Natur beiträgt. Die meisten metaphysischen und theologischen Definitionen der menschlichen Natur, welche vor allem im christlichen Diskurs dominieren, müssen durch Ergebnisse der Sozial- und Naturwissenschaften erweitert werden. Diese sollen zu einem geeignetenMedium für einen Dialog in der pluralistischen Umgebung werden und die Grenzen des Wissens über das menschlichen Wesens durchbrechen.
Źródło:
Studia Nauk Teologicznych PAN; 2019, 14; 174-186
1896-3226
2719-3101
Pojawia się w:
Studia Nauk Teologicznych PAN
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Piętnastowieczny księgozbiór Biblioteki Wyższego Seminarium Duchownego w Tarnowie
Die aus dem 15. Jahrhundert stammende Büchersammlung der Bibliothek des Höheren Priesterseminars in Tarnów
Autorzy:
Marszalska, Jolanta M.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040896.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
15. Jahrhundert
Priesterseminar
Bibliotheksammlungen
Theologie
Literatur
XV wiek
seminarium duchowne
zbiory biblioteczne
teologia
literatura
15th century
divinity school
library collections
theology
literature
Opis:
Das Thema dieses Artikels knüft an den 1997 herausgegebenen Katalog der Inkunabeln der Bibliothek des Höheren Priesterseminars in Tarnów an und entfaltet dessen Text weiter. Die Besprechung des Inhalts der ältesten Sammlung dieser Bibliothek in Tarnów setzt eine Einteilung der Sammlungen in einzelne geschlossene und thematisch einheitliche Abteilungen voraus. Neben der Bibel und ihren Kommentaren, Konkordanzen und Bibelle-xika sowie den Schriften der Kirchenväter wurde je eine Abteilung theologischer, systematisch-spekulativer, asketisch-mystischer, homiletischer, kirchengeschichtlicher, philosophischer, rechtswissenschaftlicher und kirchenrechtlicher sowie kunstgeschichtlicher Literatur unterschieden. So ist die Bibelexegese des 15. Jahrhunderts in der Sammlung der Inkunabeln der Seminarbibliothek u.a. durch Pelbartus de Themeswar sowie den Pariser Bischof Wilhelm vertreten. Unter den patristischen Werken finden wir unter anderem Schriften des hl. Ambrosius und des hl. Augustinus, Homilien des hl. Gregors des Großen oder die 1483 in Straßburg herausgegebenen und dem hl. Hieronymus zugeschriebenen Väterviten. Die Bibliothek besitzt in ihrem Bestand auch die berühmteste scholastische Sentenzensammlung von Petrus Lombardus: Libri IV Sententiarum sowie auf dem Gebiet der kirchlichen Liturgie das Werk von Wilhelm Durand Rationale divinorum officiorum, wobei das älteste von mehreren Exemplaren aus dem Jahre 1477 stammt. Unter den zahlreichen Werken mit homiletischer Thematik stellt das etwa 1477 entstandene Werk des Papstes Lco I. Sermones eine besondere bibliologische Seltenheit dar, das in einer „geheimnisvollen" Offizin der Brüder vom Gemeinsamen Leben gedruckt wurde, wahrscheinlich in Schlesien oder in Culm an der Weichsel, wo diese Brüder eine Druckerei besaßen. Die überwältigende Mehrheit der Bücher aus dem 15. Jahrhundert trägt Spuren von Eintragungen, die sie als Eigentum der Benediktinerpatres in Tyniec ausweisen. Viele Inkunabeln besitzen die wohlbekannte Eintragung: Pro Bibliotheca Tineciana oder Inscriptus Cathalogo Bibliothecae Monasterii Tynecensis Ordinis Sancti Benedicti. Diese Bücher wurden nach der Kassation der Abtei Tyniec (1816/1817) vom Prior der Abtei Gregor Thomas Ziegler nach Tarnów gebracht, der zugleich der Ortsbischof dieser Stadt war, die mit der Zeit den Grundstock und den historisch wertvollsten Teil der Bibliothek des Höheren Priesterseminars in Tarnów bildete. Die aus dem 15. Jahrhundert stammende Büchersammlung dieses Seminars widerspiegelt trotz ihrer nicht einheitlichen Herkunft die religiöse und intellektuelle Kultur der Ordens- und etwas später auch der Weltgeistlichkeit in ihrer Epoche.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 80; 179-202
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies