Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "pierniki" wg kryterium: Temat


Wyświetlanie 1-3 z 3
Tytuł:
„Pierny chleb” z Torunia – niedoceniane dziedzictwo?
„Spicy bread” of Toruń – underestimated heritage?
„Scharfes Brot” aus Thorn - ein verkanntes Erbe?
Autorzy:
Magalski, Mateusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529545.pdf
Data publikacji:
2014
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
pierniki
Toruń
gingerbread
Thorn
Pfefferkuchen
Opis:
In the last decades, a branch of knowledge referred to as „the anthropology of food” has developed. It resulted from an increasing social interest in culina-ry matters and put into order previous research concerning alimentation. The trend also reached Poland and started to transcend the social-cultural sphere to hold a presence in science and at home, as well as in national and international politics. This „grocery” trend, connected with consumerism, gave rise to a specific movement the aim of which is to protect traditional products, regional specia-lities, and even „the right to taste”. Various organisations have become involved – from the local initiatives such as Slow Food down to the European Parliament and UNESCO. Special programmes were created with the aim of protecting traditional food products. Ginger bread is one of the oldest types of sweets, which continues to be produced and appreciated in Europe and in the world. Ginger bread is made not only by big companies, but also by small factories, and its taste has been highly valued for centuries as it the case with Pardubice and Nuremberg gin-ger bread, or the Croatian licitar. Producers of ginger bread have taken advan-tage of the fact that it was possible to include the ginger bread production in international programmes. It is surprising that ginger bread from Toruń – the traditional product which has been popular and famous for many centuries- has not been included in any such programmes. It is even more astonishing if we realise that the international programmes protect not only well known ginger bread products from Nuremberg (Lebkuchen), Pardubice and Croatia (licitars), but also un-known products from abroad and… Poland. It is important to protect our cultural heritage. Ginger bread constitutes an essential element of Toruń’s history. Ginger bread figuresare particularly interesting as they refer to significant social events on a national, regional and family level. It should be underlined that Torun’s speciality meets the requirements of European programmes for the Protection of Regional and Traditio-nal Products or the Representative List of Non-Material Cultural Heritage of UNESCO. What prevents us from protecting Toruń’s ginger bread within one of these programmes?
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein Wissenszweig namens „Lebensmit-tel-Anthropologie“ entwickelt. Er erwuchs aus einer Welle öffentlichen Inte-resses für den kulinarischen Bereich und kanalisierte die schon vorher in der Wissenschaft vorhandenen Forschungsinteressen an der Ernährung. Diese Welle ist auch nach Polen gelangt. Aus dem gesellschaftlich-kulturellen Be-reich kommend begann sie außer der Wissenschaft auch die Politik zu durch-dringen, sowohl die innere als auch die europäische und internationale. Dieser „Lebensmittel“-Trend ist mit dem Konsumismus verbunden und brachte eine besondere Bewegung hervor, die u. a. den Schutz traditioneller Produkte, regionaler Spezialitäten und sogar eines „Rechts auf Geschmack“ zum Ziel hat. Verschiedene Organisationen haben die Herausforderung ange-nommen, von Basisinitiativen wie Slow Food bis zum Europäischen Parlament und der UNESCO: Sie schufen besondere Programme, um traditionelle Lebensmittelerzeugnisse zu schützen. Lebkuchen gehören zu den ältesten bekannten Delikatessen, die in Europa und der Welt immer noch produziert und geschätzt werden. Viele Arten von ihnen werden immer noch produziert, nicht nur von großen Firmen, sondern auch von kleinen Betrieben; es gibt auch solche, deren Geschmack seit Jahr-hunderten geschätzt wird. Dazu zählen die Pardubitzer und Nürnberger Leb-kuchen, die kroatischen Lebkuchenherzen… Die Produzenten dieser muster-haften Produkte haben die Möglichkeit genutzt, die durch die Eintragung in internationale Programme gegeben ist. Überraschenderweise fehlen hier die Thorner Lebkuchen, Backerzeugnisse von ausgezeichnetem Ruf, Beliebtheit und jahrhundertelanger Tradition. Das ist insofern verwunderlich, als in die Schutzlisten von traditionellen Produkten nicht nur andere berühmte Lebkuchen eingetragen worden sind (die früher in gleicher Weise wie die Thorner geschätzten Nürnberger Lebkuchen, die tschetschechischen Lebkuchen aus Pardubitz oder die originalen kroatischen Lebkuchenherzen), sondern auch weitaus weniger oder fast überhaupt nicht bekanntes Backwerk, nicht nur solches aus dem Ausland, sondern sogar aus Polen. Man sollte das eigene Kulturerbe schützen, und für Thorn gehören dazu die Lebkuchen. Besonders interessant sind figürliche Lebkuchen, die früher eine tiefe Aussagekraft hatten und auf wichtige gesellschaftliche Ereignisse in verschiedenen Bereichen Bezug nahmen: Nation, Region oder Familie. Es ist zu betonen, dass die Delikatessen aus Thorn die Anforderungen der europäi-schen Programme zum Schutz regionaler und traditioneller Produkte und der Liste des repräsentativen nichtmateriellen Erbes der UNESCO erfüllen. Was steht dem also entgegen?
Źródło:
Rocznik Toruński; 2014, 41; 121-153
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Pierniki toruńskie w historii i podaniach lokalnych
The Toruń Gingerbreads in History and Local Tales
Die Thorner Lebkuchen in Geschichte und örtlichen Sagen
Autorzy:
Bobecka, Paulina
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/529400.pdf
Data publikacji:
2012
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
Toruń
pierniki
podania lokalne
Torun
Gingerbreads
Local Tales
Thorn
Lebkuchen
örtlichen Sagen
Opis:
The Toruń gingerbreads are one of the most distinctive elements of Toruń’s history and tradition. Yet not only inhabitants of the city of Copernicus associate them with that place. Their unique taste is also highly valued by the foreigners. The well-developed apiculture in the neighborhood of the city strongly and directly contributed to the Toruń gingerbread craft. One of the first Toruń gingerbread bakers, who were mentioned in the historical records, was Nikos Czan, who lived in the 14th century. The other one Henryk Kuche was active long before the Battle of Grunwald in 1410. In the year 1577 the Gingerbread Guild in Toruń was granted a royal privilege that enabled it to sell its products at royal markets. Since then, one could observe a bitter rivalry between gingerbreads bakers from Toruń and Królewiec; and it was Toruń that was successful. In the 19th century the various branches of industry were developed. Among others confectionery manufacturers were established; they focused not only on gingerbread’s production, but also the production of sweets, i.e. companies of Gustaw Weese, Hermann Thomas or Jan Ruchniewicz. Nowadays the tradition of Torun gingerbreads is safeguarded by the „Kopernik” confectionery. Multi-layered history of Toruń gingerbreads is reflected by various local tales. In the vast set of Toruńʼs tales one can distinguish those that refer to the origins of the gingerbreads and their unique taste (thanks to the fact that the dough was enriched by honey and spices). Other tales refer to the origin of „Katarzynka” (Catharin’s Gingerbread) and its unique shape. The image of the city, encapsulated in the above mentioned tales, is the expression of admiration, experiences resp. reflections of both former and current inhabitants of Toruń and visitors enchanted by the beauty of the city.
Die Thorner Lebkuchen spielen in der Geschichte und Tradition der Stadt eine besondere Rolle. Der Leidenschaft für dieses Süßgebäck haben nicht nur die Bewohner der Stadt des Kopernikus, sondern auch Ausländer gefröhnt. Die in der Umgebung der Stadt erfolgreich betriebene Zeidlerei und Imkerei hat besoders gute Entwicklungsmöglichkeiten für das hiesige Lebkuchenhandwerk geschaffen. Ein thorner Lebkuchenbäcker, ein gewisser Nikos Czan, wurde erstmals im 14. Jahrhundert in schriftlichen Quellen erwähnt. Ein weiterer – Henryk Kuche – war schon lange vor der Schlacht bei Tannenberg in der Stadt tätig. Im Jahre 1577 wurde der thorner Lebküchlerzunft ein Privileg verliehen, das den Verkauf des Gebäcks auf königlichen Jahrmärkten bewilligte. Schon damals begann die Rivalität zwischen den thorner und königsberger Lebkuchenbäckern, die letztlich zugunsten der Thorner entschieden wurde. Im 19. Jahrhundert begann die Entwicklung einer industriellen Herstellung dieser Süßware. Zu den damals bekanntesten Produktionsbetrieben gehörten die Anlagen von Gustav Weese, Herman Thomas und Jan Ruchniewicz. Sie produzierten nicht nur Lebkuchen sondern auch andere Süßigkeiten. Heute greift die Süßwarenfabrik „Kopernik” auf die Tradition der thorner Lebkuchenbäcker zurück. Die vielschichtige Geschichte der Thorner Lebkuchen spiegelt sich in den lokalen Erzählungen und Sagen wider. Es gibt z. B. Erzählungen welche die Geschichte des Lebkuchengebäcks erläutern und seinen vollen und einzigartigen Geschmack der sorgfältigen Auswahl besonders erlesenen Gewürzen und Honigarten zuschreiben. Andere Erzählungen beinhalten eine Deutung der besonderen und einzigartigen Gestalt dieser Gebäckart. Sie wird mit dem Kosenamen Kathrina (Kathrinchen) in Beziehung gesetzt. Das Bild der Stadt welches in den genannten Sagen festgehalten wurde, zeugt von der Intensität der Erlebnisse und Reflexionen der ehemaligen und jetzigen Einwohner und Besucher, die durch die Schönheit dieser gotisch geprägten Stätte bezaubert wurden.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2012, 39; 15-42
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
O początkach firmy piernikarskiej Weese, transporcie miodu i nadgorliwych celnikach w 1767 roku
Autorzy:
Dygdała, Jerzy
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1891912.pdf
Data publikacji:
2020-12-21
Wydawca:
Towarzystwo Miłośników Torunia
Tematy:
toruńskie pierniki
piernikarska firma Johann Weese
transport miodu w 1767 r.
Thorner Lebkuchen
Lebkuchenfirma Johann Weese
Transport von Honig im Jahre 1767
Streitigkeiten über Zahlung von Zollabgaben.
Opis:
W artykule przedstawiono początki działalności toruńskiej firmy piernikarskiej Johanna Weese w połowie XVIII w. (obecnie Fabryka Cukiernicza KOPERNIK S.A.) oraz incydent do jakiego doszło jesienią 1767 r., kiedy to na komorze celnej pod Brodnicą skonfiskowano, pod zarzutem nieopłacenia cła, 6 beczek miodu zakupionego przez Weesego w ziemi dobrzyńskiej. Na skutek interwencji toruńskiego rezydenta na dworze królewskim w Warszawie Samuela Luthra Gereta w Komisji Skarbu Koronnego cofnęła ona decyzję o konfiskacie miodu, zobowiązując Weesego do zapłacenia podwójnego cła.
Im Artikel wurden die Anfänge der Thorner Lebkuchenfirma Johann Weese um die Mitte des 18. Jh. (heute Fabryka Cukiernicza KOPERNIK SA) und ein Zwischenfall vom Herbst 1767 präsentiert, als in der Zollkammer bei Strasburg/Brodnica 6 Fässer Honig, die von Weese im Dobriner Land gekauft wurden, wegen des Verdachts der Nichtbezahlung der Zollabgaben beschlagnahmt wurden. Infolge der Vorsprache des Thorner Residenten am Warschauer Königshof, Samuel Luther Geret in der Kommission für die Kronschatzkammer wurde sie die Entscheidung über die Honigbeschlagnahme zurückgenommen, indem aber Weese zur Zahlung der Zollabgaben in doppelter Höhe verpflichtet wurde.
Źródło:
Rocznik Toruński; 2020, 47; 233-245
0557-2177
Pojawia się w:
Rocznik Toruński
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-3 z 3

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies