- Tytuł:
-
Problematika definice pojmu „styl
Problematik der Definition des Stilbegriffs - Autorzy:
- Jelínek, Milan
- Powiązania:
- https://bibliotekanauki.pl/articles/1920717.pdf
- Data publikacji:
- 1992-12-30
- Wydawca:
- Uniwersytet Opolski
- Opis:
- Das grosse Interesse fiir stilistische Fragen in unserem Jahrhundert regte eine fast untibersehbare Menge von theoretischen Arbeiten an, die den Begriff „Stil" zu erklaren versuchen. In meinem Vortrag trachte ich einige Typen von diesen Definitionen zu ·analysieren. leh sttitze mich dabei auf die stilistische Theorie der Prager strukturalistischen Schule. leh betrachte den Begriff „Stil" als eine Angelegenheit der Rede, nicht der Sprache, deswegen ziehe ich den Tenninus Redestil dem Sprachstil vor. Abhlingig von verschiedenen Stufen der Verallgemeinerung werden die Begriffe singullirer, individueller, subjektiver und objektiver Stil unterschieden. Unter den objektiven Stiltypen nehmen die wichtigste Stelle funktionelle Stilarten ein. Ftir den Begriff „Stil" schlage ich folgende Definition vor:,,Stil ist Summe der zusatzlichen Infonnationswerte eines Textes, bzw. einer Menge von Texten oder eines Texttypus, die als Resultat der Wahl (Selektion) der Ausdrucksmittel aus verschiedenen Mengen von Ausdruckskonkurrenten und ihrer Integration im Text entsteht; die zuslitzlichen Werte charakterisieren das Sprechverhalten des Texturhebers, sagen tiber seine typologische Einordnung und liber typisierte Kommunikationsbedingungen aus. Es wurden Ansichten Uber die Fragwtirdigkeit der Stilistik (J.Rozwadowski, B.Gray) ausgesprochen, die aber nicht standhalten konnen. lm ersten Typus von Stildefinitionen wird als genus proximum individueller Gebrauch der Sprache angefiihrt (K.Vossler, L.Spitzer, R.Gaertner u.a.). lm zweiten Typus wird Stil als individua1isierende oder singularisierende Organisation des Textes begriffen (B.Havránek, B.Tmka, V.Skalička, P.Trost). Der dritte schliesst umgekehrt den individuellen Sprachgebrauch aus der Linguostilistik aus (z.B. G.O.Vinokur, J.H.Greenberg). lm vierten wird Stil mit Gebra uch oder Gebrauchsweise der Sprachmittel zu bestimmten Zwecken identifiziert (A.M.Peškovskij, V.Mathesius, D.Crystal, O.Davy usw.). Beim ftinften werden als genus proximum Qualitlit oder Aspekt der Sprachmittel im Text oder im Texttypus angegeben (J.Marouzeau, P.Guiraud, F.Miko u.a.). lm sechsten wird Stil als Resultat der Wahl der Ausdrucksmittel aufgefasst (A.Mclntosh, J.Mistrík, R.G.Piotrovskij u.a.). Zum siebenten gehoren die Definitionen, die im Stil ein Resultat der Beziehungen zwischen den Ausdrucksmitteln und dem ausgedrtickten Textinhalt sehen (S.Szober, J.B.Carrol, A.V.Fedorov). Der achte begrenzt Stil auf expressive Werte des Textes (Ch.Bally, M.Riffaterre, S.Ullmann, I.R.Gal'perin). lm neunten werden Stile den Varianlen des Spracbsystems (V.V.Vinogradov, E.Werlicb), den Subsystemen der Sprache oder sogar den Sozialdialekten (W.Winter) gleichgestellt. lm zehnten wird Stil als Frequenzabweicbungen von der Sprachnorm dargestellt (Ch.G.Osgood, N.E.Enkvist, B.N.Golovin). Es gibt weitere Definitionstypen, die aber seltener vertreten sind.
- Źródło:
-
Stylistyka; 1992, 1; 15-26
1230-2287
2545-1669 - Pojawia się w:
- Stylistyka
- Dostawca treści:
- Biblioteka Nauki