Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Forschung" wg kryterium: Wszystkie pola


Tytuł:
Etymologische Forschung in den Niederlanden
Autorzy:
Hofstra, Tette
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/700076.pdf
Data publikacji:
2010
Wydawca:
Uniwersytet Jagielloński. Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego
Opis:
Die nachstehende Übersicht nennt nicht alle relevanten Projekte niederländischer Universitäten, Forschungsinstitute oder Privatpersonen, sondern macht auf einige größere Projekte und auf ein paar mit ihren Arbeiten besonders hervortretende ForscherInnen der Gegenwart aufmerksam. Namenkundliche Projekte werden nicht berücksichtigt. Vollständigkeit wird also nicht angestrebt
Źródło:
Studia Etymologica Cracoviensia; 2010, 15, 1
1427-8219
Pojawia się w:
Studia Etymologica Cracoviensia
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Das Lodzer Getto in der Forschung polnischer und deutscher Wissenschaftler
Autorzy:
Radziszewska, Krystyna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/700411.pdf
Data publikacji:
2015
Wydawca:
Stowarzyszenie Germanistów Polskich
Tematy:
Ghetto, Lodz, Polish, German, research
Opis:
The article presents a synthetic summary of the state of research on the Łódź ghetto. The author focuses on research by Polish and German scholars. The paper presents edited source texts, such as newspapers or reportages, one of the most important documents of the Holocaust literature, namely the “Chronicle of the Łódź Ghetto / Litzmannstadt Getto”, as well as studies on various phenomena in the ghetto, such as culture and literature, daily life, or deportation of Jews from various German cities to the Łódź ghetto. The article also mentions the current works on subsequent editions.
Źródło:
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten; 2015, 4, 3
2353-656X
2353-4893
Pojawia się w:
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Die etymologische Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Germanischen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts
Autorzy:
Mailhammer, Robert
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/700058.pdf
Data publikacji:
2010
Wydawca:
Uniwersytet Jagielloński. Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego
Opis:
Die etymologische Erforschung des Germanischen und seiner Tochtersprachen wird vielfach als traditionelles Kerngebiet der historischen Sprachwissenschaft in Deutschland angesehen, und das aus naheliegenden Gründen. Erstens wurde die moderne Sprachwissenschaft in der Anfangszeit vor allem als historisch-vergleichende Sprachwissenschaft begriffen, in der die Etymologie naturgemäß eine Schlüsselposition einnimmt (vgl. Anttila 1989: 327), zweitens waren die Pioniere der Linguistik vornehmlich Deutsche, und drittens sind die grundlegenden Werke auf dem Gebiet der historischen Erforschung der germanischen Sprachen von deutschen Wissenschaftlern verfasst worden. Dies gilt nicht nur für die Blütezeit der junggrammatischen Ära am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts, sondern auch für die wichtigen etymologischen Wörterbücher, die im späten 20.
Źródło:
Studia Etymologica Cracoviensia; 2010, 15, 1
1427-8219
Pojawia się w:
Studia Etymologica Cracoviensia
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Pałac w Sokolnikach w świetle nowszych badań
Palast in Sokolniki im Lichte der neuer en Forschung
Autorzy:
Kajzer, Leszek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/941872.pdf
Data publikacji:
1985
Wydawca:
Uniwersytet Łódzki. Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
Źródło:
Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica; 1985, 7
0208-6034
2449-8300
Pojawia się w:
Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Der deutsch-polnische Kulturvergleich als Gegenstand der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre
Autorzy:
Pszczółkowski, Tomasz G.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/700287.pdf
Data publikacji:
2015
Wydawca:
Stowarzyszenie Germanistów Polskich
Tematy:
Comparative Studies, Humanities, Social Sciences, Germany, Poland
Opis:
The author presents his understanding of Cultural Studies as an academic field that integrates various disciplines of the Humanities and Social Sciences. On the basis of such a conception of Cultural Science he proposes the concept of Kulturkomparatistik, which goes beyond its conventional philological meaning and enables comparative research outside of Linguistics and Literary Studies. Based on the OECD classification of the Revised Fields of Science and Technology, the author prepares taxonomy of Social Sciences and Culture, which can be compared with each other in two or more countries. The author points out the importance of cultural comparison for raising students’ awareness for the “Other” and the experience of “Foreignness”, for the development of attitudes of tolerance and empathy, as well as the applicability of the results in the social and political practice in each country.
Źródło:
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten; 2015, 4, 4
2353-656X
2353-4893
Pojawia się w:
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kierunki badań nad Ostrowem Lednickim i jego regionem osadniczym
Richtungen der Forschung über Insel Ostrów Lednicki und ihre Besiedlungsregion
Autorzy:
Kurnatowska, Zofia
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/532259.pdf
Data publikacji:
1989
Wydawca:
Muzeum Pierwszych Piastów na Lednicy
Opis:
Die Anfänge der Forschung über Funde auf Ostrów Lednicki reichen über 340 Jahre zurück. Die geheimnisvollen Ruinen auf der Insel des Lednica-Sees verband man seit jeher mit der Entstehungszeit des polnischen Staates und deshalb lösten sie damals ein großes Interesse der Forscher aus. Zuerst hat man die gröβte Aufmerksamkeit den architektonischen Überresten gewidmet und die grundlegenden Hypothesen in bezug auf die Rolle der auf Insel Lednica errichteten Bauten aufgestellt. Es sollte sich dort ein Schloβ Bolesław Chrobrys (z. B. in der Auffassung von Joachim Lelewel) oder ein Bau vom vor allem sakralen Charakter (so z. B. M. Sokołowski) befinden. Es muβ aber betont werden, daβ nur die erste Periode der Forschungen über Ostrów Lednicki mit einer umfangreichen Monographie, die allen damaligen wissenschaftlichen Anforderungen entsprach, geschlossen wurde (M. Sokołowski 1876). In der Zwischenkriegszeit wurde zum Ausgrabungsgebiet vor allem das rund um die Ruinen liegende Gräberfeld, das aber nicht völlig veröffentlicht wurde, obwohl viele anthropologische Probleme eingehend bearbeitet worden sind. Zu dieser Zeit wurde auch eine Hypothese von sakral-profaner Bestimmung des Lednica-Baues aufgestellt (Z. Zakrzewski 1933). Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Untersuchungen auf der Insel des Lednica-Sees in das Programm der Forschungen über Anfänge des polnischen Staates einbezogen, nachher wurden die Ausgrabungsarbeiten an diesem Objekt von verschiedenen Gruppen fortgesetzt, zuerst vom Denkmalpflegeamt und später von der speziell berufenen Museumsstelle (heute das Museum der Ersten Piasten). Auβer den architektonischen Relikten bezogen sich die Untersuchungen auch auf den nächststehenden Siedlungskomplex — die Burg mit der Vorburg, Seeüberfahrt, auch Siedlungsspuren an den Brückenköpfen. Die abwechselnden Forschungsgruppen wie auch die Änderungen in der institutionellen Unterstellung der Forschungsstelle in Lednica hatten zur Folge, daβ zu den veröffentlichten Ergebnissen dieser über 20 Jahre geführten Ausgrabungsarbeiten, die u.a. zur Entdeckung des zweiten sakralen Baues im Inneren der Burg, zweier Gräberfelder am Seeufer und zweier die Insel mit dem Festland verbindenden Brücken führten, lediglich Grabungsberichte und kurzgefaβte synthetische Veröffentlichungen vorwiegend vom populären oder enzyklopädischen Charakter gehörten. Auch in derselben Zeit erschien lediglich eine ausführliche Bearbeitung der architektonischen Bauten auf Ostrów Lednicki (W. Dalbor 1959), die aber nur anfängliche Forschungsergebnisse berücksichtigte. Die Besprechung der Steinarchitektur auf der Lednica-Insel von etwas breiterem Umfang erschien in enzyklopädischen Werken als auch in den der romanischen Kunst oder der Geschichte Groβpolens gewidmeten Arbeiten (vgl. z. B. Z. Świechowski 1962, K. Józefowiczówna 1969, J. Zachwatowicz 1971). ' In diesen Jahren haben sich noch die Kontroversen betreffs sowohl des Charakters und der präzisen Zeitstellung der Baureste als auch verschiedener mit ihrer nächsten Umgebung verbundener Fragen vertieft (Überblick über verschiedene Ansichten — vgl. K. Łopacka-Szymańska 1984). Mangel an Veröffentlichungen der Ausgrabungsresultate macht die Kontrolle der Grundlagen vorgeschlagener Entscheidungen unmöglich. Die nächste Periode in der Geschichte der Forschungen über Ostrów Lednicki fang im Jahre 1981 an. Vor dieser Zeit stellten sich schon aber gewisse Umstände ein, die das Entwerfen eines den bisherigen Forschungsmangel auf Insel Lednica bewältigenden perspektivischen Planes ermöglichten. Vor allem wurde im Museum der Ersten Piasten eine mehrere Mitarbeiter zählende Archäologische Abteilung berufen, die vielseitige Forschungs- und Organisationsaktivitäten übernehmen konnte. Es gab auch gelungene Versuche interdisziplinärer Untersuchungen in Form von gemeinsamen archäologisch-anthropologischen Ausgrabungen auf den Gräberfeldern. Die Analyse des bisherigen Forschungsstandes über den gesamten Reliktenkomplex von Ostrów Lednicki führte zur Schluβfolgerung, daβ der weitere Untersuchungsfortschritt nicht durch neue Ausgrabungsarbeiten, sondern durch mühevolle Verifizierung der schon bestehenden Ansichten aufgrund der Auswertung der schon zur Verfügung stehenden Materialien, die im Notfall mittels des Verifizierungsverfahrens ergänzt werden können, bedingt wird. Es wurde also wissenschaftliche Bestandsaufnahme der bisherigen Bearbeitungen und der formulierten Forschungshypothesen durchgeführt (K. Łopacka-Szymańska 1984), die Dokumentation der bisherigen Untersuchungen und das bewegliche Fundmaterial wurden gesammelt und geordnet. M. Łastowiecki unternahm einen Versuch, die wesentlichen stratigraphischen Relationen in der Burganlage aufgrund der Analyse einiger ausgewählten Grabungsschnitte mit mehr deutlicher Stratifizierung festzustellen (M. Łastowiecki, vgl. vorliegender Band, S. 17). Zu den Kontrolluntersuchungen wurden zwei unterschiedlich interpretierte Objekte ausgewählt: 1. die der Steinarchitektur vorangehende Burganlage und 2. der zweite sakrale Bau in der Lednica-Burg. Zur Erforschung der Architektur ist die Mitwirkung der sich mit dem monumentalen Bauwesen der ersten Piasten befassenden Kunsthistoriker gesichert worden. Nach dem vorzeitigen Tod Frau Dr. Krystyna Józefowiczówna ging an die Mitarbeit in diesem Bereich Frau Doz. Dr. habil. Klementyna Żurowska heran, was den Forschungen auf diesem außerordentlich wichtigen Gebiet volles fachmännisches Können und Wissen sicherte. Die Ausgrabungen in genannten Teilen der Lednica-Burg werden schon seit einigen Jahren geführt. Ihre bisherigen Ergebnisse weisen darauf hin, daβ man zu wesentlichen Feststellungen in umstrittenen Fragen kommen wird (vgl. E. Dzięciołowski, J. Górecki im vorliegenden Band, S. 185). Zwecks Erkennung der Verteilung anderer Elemente der Burg- und Vorburgbebauung wurde gleichzeitig unter Anwendung der elektromagnetischen Methode mit SIR-Gerät mitsamt der Anwendung und der Analyse der Luftbilder die verbreitende Oberflächenprospektion durchgeführt. Man ging erneut an die systematische Erforschung der beiden die Insel mit dem Festland verbindenden Brücken heran. Sie wurde durch die Arbeitsstelle für Unterwasserarchäologie des Archäologischen Instituts der Mikołaj-Kopernik-Universität durchgeführt, (vgl. A. Kola, G. Wilke 1985, wie auch im vorliegenden Band, S. 77). Eine wesentliche in die Erforschung der Insel Ostrów Lednicki 1982 eingeführte Neuerung besteht in der Entwerfung eines Rahmenprogramms vielseitiger Untersuchung der Lednica- -Mesoregion, denn Ostrów Lednicki mitsamt Umgebung erwies sich als außerordentlich günstig für solchartige Untersuchungen. Die verhältnismäßig unbedeutende Umgestaltung dieser Region infolge der Verstädterungsund Industrialisierungsprozesse ermöglichte Vertretern sowohl der Natur- als auch historischen Wissenschaften, verschiedenartige Forschungsarbeiten durchzuführen, die auf die Rekonstruktion der Umweltgestaltung in Verbindung mit Veränderungen in Besiedlung und Exploitation dieses Gebiets seit der urgeschichtlichen bis zur heutigen Zeit abzielten. Zwecks der Ausführung dieses Programms wurde im Museum der Ersten Piasten in Lednica ein interdisziplinarer Forschungskreis berufen, in dem Vertreter verschiedener Disziplinen, die unterschiedliche Forschungsstellen und wissenschaftliche Kreise repräsentieren, arbeiten (vgl. E. Dzięciołowski, J. Górecki im vorliegenden Band, S. 185). So ein großzügiges Forschungsprogramm kann als die meist effektive Form des Forschungsverfahrens vom großen Nutzen für alle Beteiligten betrachtet werden (vgl. St. Kurnatowski 1975). Zu den Aufgaben der Archäologen, die an diesen Arbeiten beteiligt sind, gehört neben den obenbesprochenen Ausgrabungsuntersuchungen auf Ostrów Lednicki auch der genaue Überblick über das Besiedlungsnetz der ganzen Region in der Vorzeit und Mittelalter. Die infolge der genauen archäologischen Landesaufnahme gewonnenen Siedlungs-Kartogramme in bezug auf bestimmte Zeitraume wird man nachher mit den Karten, die verschiedene Umweltselemente auch in historischer Fassung enthalten, konfrontieren. Dies ermöglicht, in. der Zukunft eine Reihe von Studien zu den Relationen zwischen der Besiedlung und Exploitationsformen in verschiedenen Zeiträumen sowie zu den festgestellten Umwandlungen des natürlichen Milieus anzustellen. Die ersten konkreten Ergebnisse der mit den oben charakterisierten perspektivischen, interdisziplinären Forschungsplänen in bezug auf die Mesoregion verbundenen Untersuchungen werden dem Leser im vorliegenden Band von „Studia Lednickie” dargestellt. Der Band enthält die Aufsätze, die die Orientierung über Forschungsvoraussetzungen der mitwirkenden Disziplinen ermöglichen und die ersten Arbeitsergebnisse darstellen. Es ist also die Hoffnung begründet, daβ die einleitenden großzügigen Studien über Insel Ostrów Lednicki und ihre Region unbehindert fortgesetzt werden würden. Als Endergebnis dieser Studien sind umfangreiche Material- und monographische Veröffentlichungen aus verschiedenen Gebieten zu erwarten.
Źródło:
Studia Lednickie; 1989, 1; 7-16
0860-7893
2353-7906
Pojawia się w:
Studia Lednickie
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Überblick über die Geschichte, den gegenwärtigen Stand und die Zukunftsperspektiven der etymologischen Forschung des Saamischen (Lappischen) in Finnland
Autorzy:
Aapala, Kirsti
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/700078.pdf
Data publikacji:
2010
Wydawca:
Uniwersytet Jagielloński. Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego
Opis:
In Lapponia, einem Werk, das 1673 von dem deutschstämmigen und in Schweden wirkenden Gelehrten Johannes Schefferus herausgegeben wurde, ist ein ganzes Kapitel der saamischen Sprache gewidmet. Das Werk kann als der Ausgangspunkt der Erforschung der Saamen (Lappen), ihrer Geschichte, ihres Ursprungs und ihrer Sprache angesehen werden. Zunächst setzt sich Schefferus mit den Auffassungen seiner Vorgänger und Zeitgenossen auseinander und kommt dann zu dem – auch dem heutigen Forschungsstand entsprechenden – Schluss, dass die Sprache der Saamen, soweit man von den von außen eingebrachten Wörtern absieht und nur die aus den ursprünglichen Erbwörtern bestehende Sprache berücksichtigt, weder eine Mischung von Latein, Deutsch, Schwedisch u.Ä. noch eine eigenartige von allen anderen abgesonderte Sprache sei, sondern ein alter Spross der finnischen Sprache, der auch den Finnen selbst wegen der altertümlichen Formen schwer verständlich ist. Als Beweismaterial führt Schefferus ca. 30 saamisch-finnische Wortvergleichungen an, die größtenteils (u.a. jieka ~ jää ‘Eis’, albmi ~ silmä ‘Auge’, luossa ~ lohi ‘Lachs’) immer noch als richtig gelten.
Źródło:
Studia Etymologica Cracoviensia; 2010, 15, 1
1427-8219
Pojawia się w:
Studia Etymologica Cracoviensia
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Podiumsdiskussion Germanistische Forschung und Lehre in Polen heute – Forschungsparadigmen und Anwendungsbereiche im Kontext der Hochschulreform, Kraków 12. Mai 2013
Autorzy:
Grucza, Franciszek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/700309.pdf
Data publikacji:
2013
Wydawca:
Stowarzyszenie Germanistów Polskich
Opis:
Einleitung und Moderation: Prof. Dr. Franciszek Grucza (Warszawa) Statements: Prof. Dr. Janusz Golec (Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej w Lublinie), Prof. Dr. Andrzej Kątny (Uniwersytet Gdański), Prof. Dr. Maria Katarzyna Lasatowicz (Uniwersytet Opolski), Prof. Dr. Beata Mikołajczyk (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu), Prof. Dr. Paweł Zimniak (Uniwersytet Zielonogórski), Prof. Dr. Jerzy Żmudzki (Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej w Lublinie) Prof. Dr. Franciszek GruczaEinleitung der Podiumsdiskussion Germanistische Forschung und Lehre in Polen heute – Forschungsparadigmen und Anwendungsbereiche im Kontext der Hochschulreform, Kraków 12. Mai 2013
Źródło:
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten; 2013, 2, 4
2353-656X
2353-4893
Pojawia się w:
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kilka uwag na temat wydanych w 2013 r. zeszytów czasopisma „Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Neue Folge” (R. 62)
Autorzy:
Machut-Kowalczyk, Joanna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/533210.pdf
Data publikacji:
2015
Wydawca:
Krakowska Akademia im. Andrzeja Frycza Modrzewskiego
Źródło:
Studia z Dziejów Państwa i Prawa Polskiego; 2015, 18; 309-313
1733-0335
Pojawia się w:
Studia z Dziejów Państwa i Prawa Polskiego
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Stan badań nad pieczęciami cysterskimi na ziemiach polskich. Główne nurty badawcze
The state of research on Cistercian seals in Poland. Main research trends
Der Stand der Forschung über Zisterziensersiegel in Polen. Hauptströmungen der Forschung
Autorzy:
Kałuski, Tomasz Michał
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/25467306.pdf
Data publikacji:
2022
Wydawca:
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego
Tematy:
Zisterzienser
Siegel
Sphragistik
Forschungsüberblick
cystersi
pieczęcie
sfragistyka
przegląd badań
Cistercians
seals
sphragistics
research review
Opis:
W prezentowanym artykule przedstawiono rozwój badań dotyczących pieczęci stosowanych przez cystersów na ziemiach polskich. Wydzielono trzy okresy, z których dwa pierwsze trwały od XIX wieku do lat 80. XX wieku. W tym czasie pieczęci cysterskie stanowiły najpierw przede wszystkim przedmiot edycji, a następnie pojawiły się pierwsze interpretacje dotyczące najczęściej pieczęci opatów. Były one jednak prowadzone w ramach większych prac. Właściwy rozwój badań nad pieczęciami cysterskimi rozpoczął się u schyłku lat 90. XX wieku i trwa do dziś. Obecnie podejmuje się nie tylko analizy dotyczące ikonografii oraz rzadziej funkcji prawnych pieczęci, ale również transferu wyobrażeń napieczętnych oraz autorstwa typariuszy.
In his article, Tomasz Kałuski presents the development of research on seals used by Cistercians in Poland. He has identified three periods, the first two of which lasted from the nineteenth century to the 1980s. At that time, Cistercian seals were first of all subjected to editing, and then the first interpretations appeared, most often concerning the seals of abbots. However, they were carried out as part of larger projects. The proper development of research on Cistercian seals began in the late 1990s and continues to this day. Currently, scholars study not only the iconography or, less frequently, the legal functions of seals, but also the transfer of seal images and the authorship of seal matrices (Pl. typariusz).
Im Artikel wird ein Überblick über die Entwicklung der Forschung zu den in Polen von Zisterziensern verwendeten Siegeln dargestellt. Dabei werden drei Perioden unterschieden, von denen die ersten beiden vom 19. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre dauerten. In dieser Zeit waren die Siegel der Zisterzienser zunächst Gegenstand der Edition und später erschienen auch die ersten Interpretationen, vor allem zu den Siegeln der Äbte. Diese wurden jedoch im Rahmen größerer Arbeiten vorgenommen. Die eigentliche Entwicklung der Forschung begann Ende der 1990er Jahre und dauert bis heute an. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden nicht nur Analysen zur Ikonographie bzw. — seltener — zur rechtlichen Funktion von Siegeln durchgeführt, sondern auch zum Transfer von Siegelbildern und zur Herstellung von Siegelstempeln.
Źródło:
Średniowiecze Polskie i Powszechne; 2022, 14; 83-101
2080-492X
2353-9720
Pojawia się w:
Średniowiecze Polskie i Powszechne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung: im neuzetlichen Europa. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Hrsg. von Hartmut Lehmann, Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1997, ss. 332
Autorzy:
Mariański, Janusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1858095.pdf
Data publikacji:
1998
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Towarzystwo Naukowe KUL
Źródło:
Roczniki Nauk Społecznych; 1998, 26, 1; 195-199
0137-4176
Pojawia się w:
Roczniki Nauk Społecznych
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Inspiracje herbartowskie współczesnej pedagogiki (głosy uczestników dyskusji panelowej)
Inspirationen aus der herbarts forschung für die pädagogik von heute (beiträge der teilnehmer einer podiumsdisskusion)
Autorzy:
Stępkowski (OPR.), Dariusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/495010.pdf
Data publikacji:
2008
Wydawca:
Towarzystwo Naukowe Franciszka Salezego
Opis:
Anläßlich des zweihundertsten Jahrestages der Ersterscheinung der Allgemeinen Pädagogik von Johann Friedrich Herbart (1776-1841) fand am 16.11.2006 im Institut für Pädagogik der Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität in Warschau eine Fachkonferenz statt, an der zahlreiche Wissenschaftler aus Polen und Gäste aus Deutschland teilnahmen. Zum Abschluß der eintägigen Tagung wurde eine Podiumsdisskusion veranstaltet, die zum Ziel hatte, die Geschichte und den heutigen Standpunkt der Herbartsforschung in Polen zu billanzieren, sowie die Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. Am Gespräch beteiligten sich sowohl die Referenten, wie auch die Teilnehmer der Konferenz: Prof. D. Benner (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. T. Hejnicka-Bezwinska (Kasimir-der-Große-Universität in Torun), Prof. W. P. Zaczynski und Dr. A. Fijalkowski (Warschauer Universität), Dr. L. Marszalek und Dr. Dariusz Stepkowski SDB (Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität in Warschau). In diesem Artikel wurden ihre Beiträge wiedergegeben.
Źródło:
Seminare. Poszukiwania naukowe; 2008, 25; 389-402
1232-8766
Pojawia się w:
Seminare. Poszukiwania naukowe
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges und das internationale System : Probleme und Perspektiven der Forschung
Autorzy:
Hildebrand, Klaus.
Powiązania:
1939 : an der Schwelle zum Weltkrieg: die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges und das internationale System / hrsg. Klaus Hildebrand, Jörg Schmädecke, Klaus Zernack Berlin, 1990
Współwytwórcy:
Hildebrand, Klaus. Redakcja
Schmädecke, Jörg. Redakcja
Zernack, Klaus. Redakcja
Dostawca treści:
Bibliografia CBW
Artykuł
Tytuł:
Schwerdtfeger Fritz: Das Eichenwickler - problem. Publikacja Landesausschuss fur landwirtschaftliche Forschung ... Reihe C, Wissenschaftliche Berichte u. Diskussionsbeitrage, zesz. 1. Druk: Landwirtschaftsverlag GmbH., Hiltrup. bei Munster (Westf.) 1961
Autorzy:
Nunberg, M.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/811774.pdf
Data publikacji:
1962
Wydawca:
Polskie Towarzystwo Leśne
Źródło:
Sylwan; 1962, 106, 04
0039-7660
Pojawia się w:
Sylwan
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Grenzen der linguistischen Forschung. Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk, Artur Tworek (Hrsg.) (2018): Grenzen der Sprache – Grenzen der Sprachwissenschaft II. Wrocław, Dresden: ATUT, Neisse Verlag, 373 S.
Autorzy:
Jakosz, Mariusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/473866.pdf
Data publikacji:
2019
Wydawca:
Uniwersytet Warszawski i Uniwersytet Rzeszowski
Źródło:
tekst i dyskurs - text und diskurs; 2019, 12; 321-331
1899-0983
Pojawia się w:
tekst i dyskurs - text und diskurs
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies