- Tytuł:
-
Exempla aus Ovids Metamorphosen in Sebastian Brants "Narrenschi"
Exempla rom Ovid’s Metamorphoses and Sebastian Brant’s "The Ship of Fools" - Autorzy:
- Lam, Andrzej
- Powiązania:
- https://bibliotekanauki.pl/articles/1195745.pdf
- Data publikacji:
- 2019-12-22
- Wydawca:
- Uniwersytet Gdański. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
- Opis:
-
Unter den rund vierhundert Beispielen aus der Bibel, der Mythologie und Geschichte, die in Sebastian Brants Das Narrenschiff dem Unterricht und der Ermahnung dienen, stammen mehr als zwanzig aus Ovids Metamorphosen. Brant nimmt keinen direkten Bezug au Ovids Werk und erwähnt den Dichter nur einmal als den Autor der Ars amatoria (‚bůler kunst‘), die Ovid nichts als Unglück beschert habe. Die meisten Verweise au Ovid erscheinen im Kapitel XIII und einzelne in den Kapiteln XXVI, LIII, LX, LXIV und LXVII. Sie sind anspielend und verkürzt, sie betreen die beklagenswerten Folgen von sündhaer oder koposer Liebe, Eiersucht und Hass sowie selbstverliebter und törichter Unbesonnenheit. Sie stellen Codes dar, die sich nicht entschlüsseln lassen, ohne die Quelle zu kennen. Daraus lässt sich schlussolgern, dass Brant entweder davon ausgeht, dass der Leser über die erorderlichen Kenntnisse verügt, oder dass er ihn auordert, diese zu erlangen. Die Regeln des Genres, in diesem Fall der moralischen Satire, erwiesen sich bei Brant stärker als die philosophische Bedeutung der mythologischen Botscha.
Around our hundred examples rom the Bible, mythology and history in Sebastian Brants The Ship of Fools are designed to instruct and caution; more than twenty come rom Ovids Metamorphoses. Brant does not make reerences to Ovids work and he mentions the poet only once as the author of Ars amatoria, which brought Ovid nothing but misortune. Most of those references appear in Chapter XIII “On Seduction” (Von buolscha) and single ones in Chapters: XXVI, LIII, LX, LXIV and LXVII. Tey are abridged and coded allusions concerning the consequences of wicked or rash love, jealousy and hatred as well as self-loving and foolhardy imprudence. They cannot be deciphered without knowing the source. This implies that Brant either assumes the reader has sufficient knowledge or suggests they need to gain it. Te conventions of the genre, in this case of moral satire, proved to be stronger than the philosophical meaning of the mythological message. - Źródło:
-
Studia Germanica Gedanensia; 2019, 40; 11-24
1230-6045 - Pojawia się w:
- Studia Germanica Gedanensia
- Dostawca treści:
- Biblioteka Nauki