- Tytuł:
-
Pytanie a poznanie w początkach filozofii
Query and Knowledge in the Beginnings of Philosophy
Frage und Erkenntnis in den Anfängen der Philosophie - Autorzy:
- Krokos, Jan
- Powiązania:
- https://bibliotekanauki.pl/articles/2015975.pdf
- Data publikacji:
- 2002
- Wydawca:
- Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Towarzystwo Naukowe KUL
- Tematy:
-
metafilozofia
pytanie
filozofia starożytna
metaphilosophy
question
antique philosophy - Opis:
-
Dieser Artikel skizziert die Bedeutung der Fragestellung in der Erkenntnis, wie sie sich in den Anfänger der griechischen Philosophie darstellt: bei den drei Milesiern (Thales, Anaximander und Anaximenes), in den sokratischen und platonischen Dialogen sowie bei Aristoteles. Die griechische Philosophie war von Anfang an mit der Fragestellung an sich verbunden. Die erste philosophische Frage war die Frage nach dem ἀρχή. Sie diente der Entmythologisierung und hatte Erkenntnischarakter. Die Bedeutung der Frage nach dem ἀρχή wurde unterschieden je nach Bedeutung des Terminus ἀρχή. Jedoch unabhängig von diesen Unterschieden zielte die Frage auf die Klärung der ganzen Wirklichkeit ab, und diese Klärung mußte außerhalb der Fakten, dem Verstande nach, gesucht werden. Während wir es bei den Milesiern mit dem “Faktum“ der Fragestellung zu tun haben, wurde die Frage bei Sokrates und später bei Plato deutlich in die Methode, zur Fragestellung zu gelangen, eingebaut. Die Dialektik, jenes “Spiel“ von Frage und Antwort, war bei Sokrates und später bei Plato eine Konfrontation zwischen der einen und der anderen Seele und diente zunächst der gemeinsamen Wahrheitsfindung, der das Verhalten folgt. Im Bereich der Elenktik spielte die Frage eine therapeutische, dagegen im Bereich der Maieutik eine stimulierende Rolle. Die sokratische Dialektik betraf nicht die materielle Wirklichkeit, sondern des menschliche Vorstellungsvermögen von der Wirklichkeit und führte zu neuem Wissen, das rein intellektuell war. Gemäß der Lehre Platos war die Frage ein Mittel, um zu dem vorzudringen, was intelligibel ist, d.h. zur Idee. Erkenntnis wurde zur Erinnerung, zur Anamnese, und der Impuls für die Erinnerung an die Idee war unter anderem die Frage. Den Beginn der Theorie der Frage finden wir schon in den Logikschriften des Aristoteles. Er tat dies im Kontext des Syllogismus und der Theorie der Lehre. Die Frage betrachtete er als Baumaterial für jegliche Diskussion. Er unterschied vier Arten von Fragen, je nachdem, wonach wir fragen, sowie vier Arten von Fragen, je nachdem, welches Wissen wir erreichen, das sich auf das Wissen von ὅτι und διότι zurückführen läßt. Voraussetzung für jede dieser Fragestellungen ist das fehlende Wissen. Aristoteles bringt in das Phänomen der Bedeutung von Fragen im Erkenntnisablauf einige neue Elemente ein: er zeigt die logische Ordnung der Fragestellung auf; das Stellen von Fragen siedelt er im Bereich praktischer Fähigkeiten an, die der Wissensaneignung dienen, und er weist darauf hin, daß von der Art der Fragestellung der inhaltliche Gehalt der Antwort sowie die Art des erlangten Wissens abhängen.
This article outlines the importance of asking questions in learning as it is presented in the beginnings of Greek philosophy: with the three Milesians (Thales, Anaximander and Anaximenes), in the Socratic and Platonic dialogues as well as in Aristotle. From the beginning, Greek philosophy was connected with asking questions to itself. The first philosophical question was the question about the ἀρχή. It served to demythologize and had an epistemological character. The meaning of the question about the ἀρχή was differentiated according to the meaning of the term ἀρχή. However, regardless of these differences, the question aimed to clarify the whole reality had to be sought outside of the facts, according to understanding. While with the Milesians we are dealing with the “fact” of asking questions with Socrates and later with Plato the question was clearly incorporated into the method of arriving at questions. The dialectic, that "game" of question and answer, was with Socrates and later with Plato a confrontation between one and another soul and initially served to find the truth together. In the field of elenctics the question played a therapeutic role, but in the field of maieutics it played a stimulating role. The Socratic dialectic did not concern material reality, but the human imagination of reality and led to new knowledge that was purely intellectual. According to Plato's teaching, the question was a means of getting to what is intelligible, i.e., to the idea. Knowledge became memory, anamnesis, and the impulse for remembering the idea was, among other things, the question. We find the beginning of the theory of the question in Aristotle's writings on logic. He did this in the context of the syllogism and the theory of doctrine. He saw the question as building material for any discussion. He distinguished four types of questions depending on what we ask for, and four types of questions depending on what knowledge we achieve, which can be traced back to the knowledge of ὅτι and διότι. The prerequisite for each of these questions is the lack of knowledge. Aristotle brings some new elements into the phenomenon of the meaning of questions in the course of knowledge: he shows the logical order of the question. He places asking questions in the domain of practical skills that serve the acquisition of knowledge, and he points out that the content of the answer and the kind of knowledge gained depend on the type of question asked. - Źródło:
-
Roczniki Filozoficzne; 2002, 50, 1; 361-382
0035-7685 - Pojawia się w:
- Roczniki Filozoficzne
- Dostawca treści:
- Biblioteka Nauki