Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "XIX-th century" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Dzieje parafi i w Odrowążu Podhalańskim w świetle kroniki parafialnej (1844)
The history of the parish in Odrowąż Podhalański in the light of the parish chronicle
Autorzy:
Łukaszewska-Haberkowa, Justyna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039399.pdf
Data publikacji:
2011-06-29
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
parafia
XIX wiek
historia
parish
19th century
history
Opis:
The reader is presented with an article based on the chronicle of the parish in Odrowąż, which originated in 1819 and describes its history till the end of the 19th century. The author of the text was Jan Kanty Miś - the first official rector of this parish. He shortly described its history as well as that of the church. He also listed the furnishings of the temple and characterized its mural paintings. The text, written in Latin, also contains biographies of the first two rectors of the parish. At the turn of the nineteenth century many churches affiliated to existing parishes in the southern part of Poland became independent. The first community to have undergone this process was that of Chochołów and later on similar efforts were made by inhabitants of Pieniążkowice. In 1818 the construction of the church started. According to regulations, each new parish should consist of at least one thousand worshippers. At the same time villagers from Odrowąż, which was only 1.5 km away from Pianiążkowice, also commenced the construction of their own temple. In 1819 the decision was made by the authorities to found the new parish in Odrowąż with the villages of Dział, Pieniążkowice and Załuczne becoming its part. In the next years the two constructions were carried on simulataneously, namely the legal one in Odrowąż and the illegal one in Pieniążkowice. The argument between the two communities continued despite intervention of state authorities, the owners of the villages as well as the rector.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2011, 95; 33-48
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
[Recenzja]: Wiesław Partyka, Opieka instytucjonalna na Lubelszczyźnie w XIX wieku. Szpitale i przytułki, Lublin 2017, ss. 320
[Review]: Wiesław Partyka, Opieka instytucjonalna na Lubelszczyźnie w XIX wieku. Szpitale i przytułki, Lublin 2017, ss. 320
Autorzy:
Walewander, Edward
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/784098.pdf
Data publikacji:
2018
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
historia
XIX wiek
Lubelszczyzna
history
19th century
the Lublin Region
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2018, 109; 461-463
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Materiały do historii cechowego rzemiosła artystycznego XVIII i pierwszej połowy XIX w. w Nowej Częstochowie
Autorzy:
Jaśkiewicz, Aleksander
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1048435.pdf
Data publikacji:
1963
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
rzemiosło artystyczne
XVIII-XIX wiek
historia
handicrafts
18th-19th century
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1963, 6; 239-263
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteka Akademii Duchownej Rzymsko-Katolickiej w Warszawie: geneza i dzieje: załączniki
Autorzy:
Wilejszys, Barbara
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1044419.pdf
Data publikacji:
1980
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
XIX wiek
historia
Warszawa
biblioteka uniwersytecka
19th century
history
Warsaw
academic library
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1980, 40; 63-82
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteka Akademii Duchownej Rzymsko-Katolickiej w Warszawie: geneza i dzieje [cd.]
Autorzy:
Wilejszys, Barbara
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1044621.pdf
Data publikacji:
1979
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
XIX wiek
historia
Warszawa
biblioteka uniwersytecka
19th century
history
Warsaw
academic library
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1979, 39; 127-168
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteka Akademii Duchownej Rzymsko-Katolickiej w Warszawie: geneza i dzieje
Autorzy:
Wilejszys, Barbara
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1044635.pdf
Data publikacji:
1979
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
XIX wiek
historia
Warszawa
biblioteka uniwersytecka
19th century
history
Warsaw
academic library
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1979, 38; 73-108
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Typy źródeł kościelnych ważne w badaniach nad dziejami wsi w Polsce do połowy XIX w.
Autorzy:
Płaza, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1047716.pdf
Data publikacji:
1975
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
XIX wiek
Polska
wieś
źródła
historia
19th century
Polska
village
sources
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1975, 30; 279-296
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Ireneusz Ihnatowicz, Vademecum do badań nad historią XIX i XX wieku. T. 1. Warszawa 1967, ss. 187; T. 2. Warszawa 1971, ss. 233. Państwowe Wydawnictwo Naukowe
Autorzy:
Kumor, Bolesław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1047820.pdf
Data publikacji:
1972
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
recenzja
XIX-XX wiek
historia
źródła
dane statystyczne
19th-20th century
history
sources
statistics
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1972, 25; 269-275
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Źródła do dziejów Seminarium Diecezjalnego w Sandomierzu w latach 1820-1926
Autorzy:
Kotkowski, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1044790.pdf
Data publikacji:
1976
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
seminarium diecezjalne
Sandomierz
historia
źródła
XIX-XX wiek
diocesan seminar
history
source
19th-20th century
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1976, 33; 329-359
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Bractwo Literackie w Urzędowie 1489-1800
Die Literarische Bruderschaft in Urzędów von 1489 bis 1800
Autorzy:
Surdacki, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040924.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bruderschaft
15.-19. Jahrhundert
Geschichte
bractwo
XV-XIX wiek
historia
fraternity
15th-19th century
history
Opis:
Im 17. und 18. Jahrhunderts gab es in der 1405 von Władysław Jagiełło gegründeten königlichen Stadt Urzędów vier religiöse Bruderschaften. Diese Stadt war auch der Sitz eines gleichnamigen Dekanats, das damals zum Archidiakonat Zawichost gehörte. Drei der Bruderschaften in Urzędów waren die in dieser Zeit bekanntesten und populärsten Konfraternitäten in Polen: die Literarische Bruderschaft, die St. Annen-Bruderschaft sowie die Rosenkranzbruderschaft. Außerdem gab es kurzzeitig noch die einzigartige St. Sebastian-Bruderschaft, die nirgendwo anders existierte. Am ältesten war die Literarische Bruderschaft unter dem Patronat Unserer Lieben Frau. Sie wurde von ortsansässigen Bürgern gegründet und am 20. März 1489 von Krakauer Bischof Friedrich Jagiello (Fryderyk Jagiellonczyk) erigiert und bestätigt. Die Hauptfeierlichkeiten der Bruderschaft fanden am Fest der Unbefleckten Empfängnis statt. Die Literarische Konfraternität förderte hauptsächlich die spirituelle Kultur ihrer Mitglieder, ihre Kenntnis des Lesens und des Kirchengesangs. Die prinzipielle Pflicht der Mitglieder der Literarischen Bruderschaft von Urzędów bestand seit ältesten Zeiten in der gesanglichen Verschönerung der Messe an Sonn- und Festtagen. Darüber hinaus sollten sie während der viermal im Jahr stattfindenden feierlichen Bruderschaftsmessen für das Seelenheil ihrer verstorbenen Mitbrüder beten und dabei 15 Herrengrüße und ebensoviel Englische Grüße rezitieren. Bei Begräbnissen waren die Mitglieder auch verpflichtet, je einen Denar für den Bruderschaftsaltar zu zahlen, der zugleich der Hauptaltar der Pfarrkirche war. Viermal oder zweimal im Jahr hielten die Brüder spezielle Kongregationen zur Besprechung wichtiger Angelegenheiten des literarischen Vereins ab. Eine ständige Pflicht fratres literati, die auch als literati oppidani bezeichnet wurden, bestand in der Versorgung der Kirchenaltäre mit Licht und Kerzen. Die literarischen Brüder stifteten der Kirche auch liturgisches Gerät und Gefäße. Die seelsorgliche Betreuung der Literarischen Bruderschaft übernahm der örtliche Pfarrherr, den manchmal ein Vikar vertrat. Vor allem die größeren Bruderschaften besaßen eine eigene Verwaltung. An ihrer Spitze stand ein Ältester, der verpflichtet war, die gesamte Tätigkeit der Konfraternität zu überwachen. Eine wichtige Persönlichkeit war auch der Schreiber, der die Mitglieder der Bruderschaft in ein spezielles Buch eintrug sowie die Mitgliedsbeiträge einsammelte und notierte. In der Literarischen Bruderschaft von Urzędów wurden die meisten der erwähnten Funktionen und Aufgaben von zwei vertrauenswürdigen Mitgliedern verwaltet und ausgeübt; vorwiegend waren dies Vertreter der Magistratsbehörde und in der Regel wohlhabende Männer, die als Provisoren oder Senioren bezeichnet wurden. Die genaue Aufsicht über die gesamte Tätigkeit der Bruderschaften von Urzędów lag in der Kompetenz des Pfarrers, dessen Aufgabe in der alljährlichen Kontrolle der im Besitz der Bruderschaften befindlichen beweglichen und unbeweglichen Güter sowie ihrer finanziellen Einkünfte, Legata und Ausgaben bestand; außerdem mußte er dem Ortsbischof regelmäßig Bericht erstatten. Die wichtigste Quelle für das Funktionieren der Literarischen Bruderschaft bildeten die Mitgliedsbeiträge sowie organisierte Kollekten. Der Kasse der Bruderschaft kamen auch die Sammlungen während der Votivmessen und der Kongregationen sowie Spenden der Konfratres zugute. Außerdem besaß die Bruderschaft in den Vorstadtgebieten noch Wiesen und Gärten, die verpachtet wurden und jährliche Einkünfte in Form von Pachtzins erbrachten. Die Literarische Bruderschaft in Urzędów besaß auch eine Reihe von Geldverschreibungen, die in Gütern der Bürger angelegt waren, aus denen sie jährliche Provisionen in Höhe von gewöhnlich 5 oder 7% erhielt. Ergänzt wurden die Einnahmen der Bruderschaft durch testamentarische Vermächtnisse. Die Blütezeit der Literarischen Bruderschaft in Urzędów endete im 17. Jahrhundert. Das darauffolgende Jahrhundert war für sie eine Zeit des Niederganges. Wie die meisten Bruderschaften in der Adelsrepublik geriet sie gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Verfall. 1781 vegetierte sie nur noch vor sich in, und im Jahre 1801 existierte sie nicht mehr. Im 17. und 18. Jahrhunderts gab es in der 1405 von Władysław Jagiełło gegründeten königlichen Stadt Urzędów vier religiöse Bruderschaften. Diese Stadt war auch der Sitz eines gleichnamigen Dekanats, das damals zum Archidiakonat Zawichost gehörte. Drei der Bruderschaften in Urzędów waren die in dieser Zeit bekanntesten und populärsten Konfraternitäten in Polen: die Literarische Bruderschaft, die St. Annen-Bruderschaft sowie die Rosenkranzbruderschaft. Außerdem gab es kurzzeitig noch die einzigartige St. Sebastian-Bruderschaft, die nirgendwo anders existierte. Am ältesten war die Literarische Bruderschaft unter dem Patronat Unserer Lieben Frau. Sie wurde von ortsansässigen Bürgern gegründet und am 20. März 1489 von Krakauer Bischof Friedrich Jagiello (Fryderyk Jagiellonczyk) erigiert und bestätigt. Die Hauptfeierlichkeiten der Bruderschaft fanden am Fest der Unbefleckten Empfängnis statt. Die Literarische Konfraternität förderte hauptsächlich die spirituelle Kultur ihrer Mitglieder, ihre Kenntnis des Lesens und des Kirchengesangs. Die prinzipielle Pflicht der Mitglieder der Literarischen Bruderschaft von Urzędów bestand seit ältesten Zeiten in der gesanglichen Verschönerung der Messe an Sonn- und Festtagen. Darüber hinaus sollten sie während der viermal im Jahr stattfindenden feierlichen Bruderschaftsmessen für das Seelenheil ihrer verstorbenen Mitbrüder beten und dabei 15 Herrengrüße und ebensoviel Englische Grüße rezitieren. Bei Begräbnissen waren die Mitglieder auch verpflichtet, je einen Denar für den Bruderschaftsaltar zu zahlen, der zugleich der Hauptaltar der Pfarrkirche war. Viermal oder zweimal im Jahr hielten die Brüder spezielle Kongregationen zur Besprechung wichtiger Angelegenheiten des literarischen Vereins ab. Eine ständige Pflicht fratres literati, die auch als literati oppidani bezeichnet wurden, bestand in der Versorgung der Kirchenaltäre mit Licht und Kerzen. Die literarischen Brüder stifteten der Kirche auch liturgisches Gerät und Gefäße. Die seelsorgliche Betreuung der Literarischen Bruderschaft übernahm der örtliche Pfarrherr, den manchmal ein Vikar vertrat. Vor allem die größeren Bruderschaften besaßen eine eigene Verwaltung. An ihrer Spitze stand ein Ältester, der verpflichtet war, die gesamte Tätigkeit der Konfraternität zu überwachen. Eine wichtige Persönlichkeit war auch der Schreiber, der die Mitglieder der Bruderschaft in ein spezielles Buch eintrug sowie die Mitgliedsbeiträge einsammelte und notierte. In der Literarischen Bruderschaft von Urzędów wurden die meisten der erwähnten Funktionen und Aufgaben von zwei vertrauenswürdigen Mitgliedern verwaltet und ausgeübt; vorwiegend waren dies Vertreter der Magistratsbehörde und in der Regel wohlhabende Männer, die als Provisoren oder Senioren bezeichnet wurden. Die genaue Aufsicht über die gesamte Tätigkeit der Bruderschaften von Urzędów lag in der Kompetenz des Pfarrers, dessen Aufgabe in der alljährlichen Kontrolle der im Besitz der Bruderschaften befindlichen beweglichen und unbeweglichen Güter sowie ihrer finanziellen Einkünfte, Legata und Ausgaben bestand; außerdem mußte er dem Ortsbischof regelmäßig Bericht erstatten. Die wichtigste Quelle für das Funktionieren der Literarischen Bruderschaft bildeten die Mitgliedsbeiträge sowie organisierte Kollekten. Der Kasse der Bruderschaft kamen auch die Sammlungen während der Votivmessen und der Kongregationen sowie Spenden der Konfratres zugute. Außerdem besaß die Bruderschaft in den Vorstadtgebieten noch Wiesen und Gärten, die verpachtet wurden und jährliche Einkünfte in Form von Pachtzins erbrachten. Die Literarische Bruderschaft in Urzędów besaß auch eine Reihe von Geldverschreibungen, die in Gütern der Bürger angelegt waren, aus denen sie jährliche Provisionen in Höhe von gewöhnlich 5 oder 7% erhielt. Ergänzt wurden die Einnahmen der Bruderschaft durch testamentarische Vermächtnisse. Die Blütezeit der Literarischen Bruderschaft in Urzędów endete im 17. Jahrhundert. Das darauffolgende Jahrhundert war für sie eine Zeit des Niederganges. Wie die meisten Bruderschaften in der Adelsrepublik geriet sie gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Verfall. 1781 vegetierte sie nur noch vor sich in, und im Jahre 1801 existierte sie nicht mehr.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 79; 429-444
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Trzy dokumenty z 1878 r. dotyczące reorganizacji diecezji krakowskiej i tarnowskiej oraz Wydziału Teologicznego UJ
Autorzy:
Kumor, Bolesław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1042139.pdf
Data publikacji:
1994
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Tarnów
Kraków
XIX wiek
diecezja
historia
źródła
Krakow
19th century
diocese
history
sources
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1994, 63; 221-251
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Źródła do początków dziejów salezjanów na ziemiach polskich
Quellen zu den Anfängen der eschichte der Salesianer in polnischen Gebieten
Autorzy:
Pietrzykowski, Jan
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041142.pdf
Data publikacji:
2001
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
19. Jahrhundert
Orden
Geschichte
Józef Pelczar
XIX wiek
zakon
historia
19th century
order
history
Opis:
Die Gesellschaft des Hl. Franz von Sales (Salesianer) wurde 1859 in Turin von dem Hl. Don Bosko gegründet. In den von Österreich annektierten polnischen Gebieten konnten Klosterorden und Ordensgemeinschaften legal ihre Tätigkeit ausüben. 1892 hatte Pfarrer Bronislaw Markiewicz in Miejsce Piastowe ein Haus für arme Jungen eröffnet. Nach seinem Austritt aus dem Orden (1897) gründeten polnische Salesianer 1898 eine neue Niederlassung in Auschwitz, die zu ihrem Mutterhaus in Polen wurde. Weitere soziale Einrichtungen wurden in Daszawa (1904 - Erzbistum Lemberg) und Przemysl (1907) eröffnet. Salesianer übernahmen auch die Leitung einer Stiftung von Fürst A. Lubomirski in Krakau (1911). Chronologische Rahmen des Themas umfassen den Zeitraum zwischen der Ankunft der Salesianer in Auschwitz und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Einer Analyse wurden die in „Salesianischen Nachrichten“ und anderen Zeitschriften publizierte Informationsbearbeitungen aus dieser Zeit sowie Bücher und Artikel aus der bahnbrechenden Periode unterzogen. Gewisse Angaben über Anfänge der Salesianerarbeit in Galizien liefern die im Druck vorliegenden Nekrologien der Mitbrüder. Von anderen gedruckten Quellen wurden hier Ordensregeln und Beschlüsse des Generalkapitels, Regierungsfachblätter der Kurie berücksichtigt, sowie Schematismen des Ordens und der Diözesen, auf deren Gebiet Schul- und Erziehungshäuser entstanden waren. Der grundlegende, die Entstehung und Anfänge der Salesianertätigkeit in Polen betreffende Quellenbestand befindet sich in kirchlichen Archiven (Diözesan- und Salesianerarchive). Die Rundfrage wurde im Zentralarchiv des Ordens (ASC) in Rom, im Salesianerarchiv der Krakauer Inspektorie (ASIK) und dem Anstaltsarchiv in Przemysl durchgeführt. Es ist eine Seltenheit, dass die ersten Chroniken dieser bahnbrechenden Arbeitsstätten erhalten geblieben sind. In die Suche nach notwendigen Materialien wurden das Archiv der Krakauer Metropolitankurie (AKMK), das in Krakau aufgehobene Archiv der Lemberger Kirchenprovinz des lateinischen Ritus (AML) und Kurienarchiv des Erzbistums Przemysl (AKAP) einbezogen. Ein wesentlicher Bestand der Dokumente und Akten hat sich in Salesianerarchiven erhalten. Von den Diözesanarchiven hat nur das AKMK einen kompletten Bestand. Die übrigen, und zwar AML und AKAP weisen hohe Verluste auf, die durch die Ereignisse des zweiten Weltkrieges verursacht worden sind. Quellencharakter haben außerdem zwei private Sammlungen, die in der Bibliothek des Salesianer Priesterseminars (WSDTS) in Ląd an der Warthe aufbewahrt sind. Sie betreffen Kardinal August Hlond und Pfarrer Antoni Hlond.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2001, 76; 239-267
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Relacje o stanie diecezji tarnowskiej z lat 1791-1863: (dok.)
Autorzy:
Kumor, Bolesław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1044734.pdf
Data publikacji:
1977
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Tarnów
diecezja tarnowska
źródła
historia
XVIII-XIX wiek
diocese of Tarnów
source
history
18th-19th century
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1977, 34; 345-372
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Akta do dziejów Polonii Wiedeńskiej w Archiwum Ks. Juliana A. Łukaszkiewicza
Autorzy:
Poręba, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1044623.pdf
Data publikacji:
1979
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
historia
Wiedeń
XIX-XX wiek
archiwum
Rzeszów
bibliotekarz
archiwista
history
Vienna
19th-20th century
archive
librarian
archivist
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1979, 39; 41-53
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies