Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "XVII wiek." wg kryterium: Temat


Tytuł:
[Recenzja]: Dzieje Karczówki w Kielcach w latach 1624-2024, t. 1, Początki fundacji, insygnia, fundator, pod red. Jerzego Michty, Kielce 2016, ss. 411, il. 124
[Review]: Dzieje Karczówki w Kielcach w latach 1624-2024, t. 1, Początki fundacji, insygnia, fundator, pod red. Jerzego Michty, Kielce 2016, ss. 411, il. 124
Autorzy:
Kardyś, Piotr
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/784104.pdf
Data publikacji:
2018
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kielce
historia
XVII wiek
history
17th century
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2018, 109; 427-431
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Problematyka wyznaniowa w praktyce parlamentarnej Rzeczypospolitej w latach 1648-1696, Jacek Witold Wołoszyn, Warszawa 2003
Autorzy:
Kozyrski, Robert
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040703.pdf
Data publikacji:
2004-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
XVII wiek
historia
Kościół katolicki
17th century
history
Catholic Church
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2004, 81; 449-452
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Drukarnia Karmelu Fortecy Najświętszej Maryi Panny w Berdyczowie : działalność wydawnicza i poligraficzna Karmelitów Bosych w Berdyczowie na Ukrainie, Benignus Józef Wanat, Kraków 2002
Autorzy:
Marszalska, Jolanta M.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040839.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
karmelici
XVII wiek
historia
recenzja
Carmelite
17th century
history
review
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 80; 409-410
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Mołdawia w relacjach nuncjuszów apostolskich w Polsce w latach 1648-1653
La Moldavie dans les relations des nonces apostoliques en Pologne de 1648 à 1653
Autorzy:
Milewski, Dariusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039393.pdf
Data publikacji:
2011-06-29
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
XVII siècle
fief
Pologne
histoire
XVII wiek
lenno
Polska
historia
17th century
feud
Polska
history
Opis:
La Moldavie, un allié potentiel de la Pologne contre les Turcs, intéressait les nonces apostoliques en Pologne. Quand l`insurrection des Cosaques en Ukraine a éclaté en 1648, la Moldavie est  devenue importante pour les nonces comme la source des informations des événements en Porte Ottomane et de la politique des Cosaques et Tatars. Les nonces observaient le prince de la Moldavie, Basile Lupul, quand il louvoyait entre les Polonais et les Cosaques, ils s`intéressaient à l`invasion des Tatars et Cosaques en 1650 et au mariage de la fille du prince Basile et le fi ls de Bogdan Chmilnitzki, l`hetman cosaque. Après ce mariage en 1652, la Moldavie a été perdue pour la Pologne, mais la chute du prince Basile en 1653 et la guerre de la Transylvanie et Valachie contre les Cosaques ont créé une nouvelle possibilité de la reconstruction des influences polonaises dans ce pays. Les relations exactes des nonces, que nous avons, sont une bonne source pour une connaissance de tous ces événements et surtout le rapport personnel du roi Jean Casimir à la Moldavie et son prince, Basile Lupul.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2011, 95; 133-155
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Zwolnienia z prowizorstw w Lublinie w latach 1621-1664
Entlassungen von Provisorienstellen in Lublin in den Jahren 1621-1664
Autorzy:
Prucnal, Dariusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040636.pdf
Data publikacji:
2004-12-15
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
17. Jahrhundert
Finanzen
Geschichte
Urkunden
XVII wiek
finanse
historia
dokumenty
17th century
finance
history
documents
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2004, 82; 225-246
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteka Katedralna w Gnieźnie
Autorzy:
Rył, Jadwiga
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1047692.pdf
Data publikacji:
1976
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
źródła
rękopisy
biblioteka katedralna
Gniezno
XVII wiek
historia
zbiory
sources
manuscripts
cathedral library
17th century
history
repertory
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1976, 32; 159-248
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Zabudowania parafii św. Stanisława biskupa w Modliborzycach w świetle wizytacji prepozyta Antoniego Franciszka Dunin-Kozickiego z 1781 roku
Der Zustand die kirchgebäuden an der pfarrgemeinde unter dem zurufen heiligen Stanislau des bischofs in Modliborzyce basierend auf der Visitation des pfarrers Antoni Franciszek Dunin-Kozicki in 1781 Jahr
Autorzy:
Szulc, Dominik
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039421.pdf
Data publikacji:
2010-12-17
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geschichte
Urkunde
Archiv
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
historia
dokumenty
archiwum
XVII wiek
XVIII wiek
history
documents
archive
17th century
18th century
Opis:
Die Visitationdossier der polnisches Pfarrgemeinde aus XVIII Jahrhunderts bilden ausgezeichnete Quelle in die Erkenntnis der Geschichten, einzeln Pfarrkirchen, in desto ihr materiell Zustand. So ist auch in dem Zufall der Visitation der Pfarrgemeinde unter dem Zurufen Heiligen Stanislau des Bischofs in Modliborzyce in 1781 Jahr. Diese Pfarrgemeinde kam zweifellos in XVII Jahrhundert auf. Man urteilte bis jetzt, dass es in 1664 Jahr folgte. Meiner Meinung nach, in der Wirklichkeit, folgte das schon in 1654 Jahr, oder sogar früher. In dem Gegensatz von alte Visitation dieser Pfarrgemeinde, durchführte wahrscheinlich von 1682 Jahr, die aus 1781 Jahr informiert uns sehr genau über die Zustand ihr Bebauung. Wir erkundigen uns aus ihnen über dem Aussehen der Kirche, der Pfarrschule, des Pfarramts ob der Friedhof. In dieser Arbeit publiziere ich gewähltes Fragmente der Visitation der Pfarrgemeinde in Modliborzyce aus 1781 Jahr, der die eben Aspekte ihr Funktionieren durchblitzen. Das Original der Visitation stammt aus dem Erzbistumarchiv in Lublin. Auf Bedürfnis gegenwärtiger Veröffentlichung der Text der Visitation wird einverständlich mit Verlaganweisung von Herren K. Lepszy, M. Radwan und S. Litak bearbeitetet. Die Zugabe zu ihm ist altpolnisch und lateinisch Wörterbuch der Fristen anwenden in dem Text der Visitation.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2010, 94; 319-332
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Stan unickiego szkolnictwa parafialnego na terenie Korony w XVIII wieku w świetle akt wizytacji
Der Zustand des unierten Pfarrschul Wesens auf dem Territorium des Königreiches Polen im Lichte der Visitationsakten
Autorzy:
Chachaj, Jacek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040906.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
17. Jahrhundert
Bildung
Geschichte
Kirchenvisitation
Urkunde
XVII wiek
edukacja
historia
wizytacja
dokument
17th century
education
history
canonical visitation
document
Opis:
Der Artikel versucht, den Zustand des unierten Pfarrschulwesens im 18. Jahrhundert im Königreich Polen auf der Grundlage der in den Visitationsakten enthaltenen Angaben zu präsentieren. Das Bild des Pfarrschulnetzes der katholischen Kirche orientalischen Ritus', wie sich es aus den analysierten Quellen ergibt, ist eher negativ. Deshalb werden im vorliegenden Artikel auch Hypothesen hinsichtlich einer Beantwortung der Frage nach den Ursachen dafür aufgestellt.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 80; 29-47
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Herbowe ekslibrisy L. S. J. barona Schimmelpfenninga : domniemane znaki książkowe Biblioteki Rady Miejskiej Poznania z XVI-XVII wieku
Die Wappenexlibris von Baron L. S. J. Schimmelpfennig - angebliche Bucheignerzeichen der Posener Stadtratsbibliothek aus dem 16.-17. Jahrhundert
Autorzy:
Wagner, Arkadiusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041030.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Heraldik
Geschichte
16.-17. Jahrhundert
Wappen
Holzschnitt
heraldyka
historia
XVI-XVII wiek
herb
drzeworyt
heraldry
history
16th-17th century
crest
woodcat
Opis:
Der Artikel ist einem heraldischen Exlibris gewidmet, das in der polnischen Fachliteratur bisher als Buchzeichen der Posener Stadtratsbibliothek aus dem 16.-17. Jahrhundert fungiert. Es wurde in Linolschnittechnik ausgeführt und stellt einen Schild mit Wappenbild, Helm und von zwei Löwen gehaltenem Kleinod dar. Die Gesamtkomposition befindet sich in einer Umrandung aus Lorbeerblättern. In Wirklichkeit gehörte das Exlibris, wie eine genaue künstlerisch-heraldische Analyse ergab, Baron Ludwig Simon Juda Schimmelpfennig (de Schimmelpennink van der Oye, 1708-1772), einem privaten Buchliebhaber aus dem Ermland, Domherr in Dobre Miasto (Guttstadt), Pfarrer in Kiwity, Ryna Reszelska (bei Rössel) und Rogóż. Seine Bibliothek bestand vorwiegend aus Werken mit religiöser Thematik, die er dem Jesuitenkloster in Swieta Lipka (Heiligenlinde) testamentarisch vermachte. Nach dem Krieg gelangte sie zusammen mit den aus diesem Kloster stammenden Frühdrucken in die Bibliothek des Bobolanum in Warschau, wo sie sich bis heute befindet. Die Untersuchung dieser Büchersammlung ergab, daß noch zwei weitere, in der Literatur unbekannte Exlibris von Schimmelpfennig existieren. Eines davon bildet eine Variante des aus der Literatur bekannten Exlibris (mit ihm ist die überwiegende Mehrheit der Bücher beklebt), das zweite dagegen basiert, obwohl es ebenfalls das Wappen des Besitzers darstellt, auf einer anderen Komposition und stammt höchstwahrscheinlich von einem anderen Künstler. Alle diese Exlibris sind höchstwahrscheinlich nach der Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden, wovon die Eigentumsvermerke des Sammlers zeugen. Diese Vermerke gibt es in zwei Ausführungen: die die Personalien und ein Verzeichnis der kirchlichen Funktionen des Sammlers enthaltenden Identifikationsvermerke (welche wahrscheinlich vom Besitzer selbst stammen) und die sich auf sein Legat beziehenden Memorativvermerke (welche von anderer Hand stammen). Sie befinden sich in den Büchern meistens zusammen mit dem Exlibris (dann auf dem Vordersatz), viel seltener auf einem anderen Blatt oder selbständig - ohne Exlibris.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 443-463
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Dokumenty kaplicy zamkowej w Kamionce Strumiłowej (archidiecezja lwowska)
Dokumente der Schlosskapelle in Kamionka Strumiłowa (Erzbistum Lemberg)
Autorzy:
Tylus, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041882.pdf
Data publikacji:
1998
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Schloss
15.-17. Jahrhundert
Urkunde
Geschichte
Kirche
zamek
XV-XVII wiek
dokumenty
historia
kościół
castle
15th-17th century
records
history
church
Opis:
In der Pfarrgemeinde und in der Stadt Kamionka Strumiłowa existierte eine am 24. September 1471 erbaute und von Jerzy Strumilo, dem Lemberger Kämmerer, ausgestattete Schlokapelle. Sie hatte den Namen der Mariä-Himmelfahrt, aber auch der Apostel Peter und Paul sowie Allerhiligen. Nach dem Tatarenüberfall im Jahre 1627 ist die Kapelle nicht mehr aufgebaut worden, und der König Ladislaus IV. hat die Versorgung des Schloßkaplans mit der der neu erbauten Pfarrkirche verbunden. Der Autor veröffentlicht den Text einer Urkunde des Königs Ladislaus IV. von 1641, der das Dokument Strumilos von 1471 enthält. Das Dokument ist bis jetzt nicht gedruckt worden.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1998, 69; 9-14
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wypisy źródłowe do biografii polskich biskupów i opatów z czasów Rzeczypospolitej Obojga Narodów oraz niewoli narodowej doby zaborów (XVI-XIX w.) : Część III
Autorzy:
Prokop, Krzysztof R.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040526.pdf
Data publikacji:
2005-12-16
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bishof
Abt
Quelle
Geschichte
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
biskup
opat
źródło
historia
XVI wiek
XVII wiek
XVIII wiek
XIX wiek
bishop
abbot
source
history
16th century
17th century
18th century
19th century
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 84; 237-292
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Lokalizacja, wyposażenie i stan zabudowań bonifraterskich w Krakowie w XVII i XVIII wieku
Die Lokalisierung, die Ausstattung und der Gebäudezustand der Bonifratres in Krakau im 17. und 18. Jahrhundert
Autorzy:
Komaryńska, Helena
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040568.pdf
Data publikacji:
2005-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Orden
Bonifratres
Kloster
Geschichte
17. Jahrhhundert
18. Jahrhundert
zakon
bonifratrzy
klasztor
historia
XVII wiek
XVIII wiek
order
Hospitaller Order of the Brothers of Saint John of God
monastery
history
17th century
18th century
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 83; 251-283
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Problematyka kościelna i wyznaniowa na forum sejmiku chełmskiego w latach 1648-1717 : główne przyczyny konfliktów i sposoby ich rozwiązywania
Die kirchliche und konfessionelle Problematik auf dem Forum des Landtages vom Chelm in den Jahren 1648-1717. Die Hauptursachen der Konflikte und die Wege zu ihrer Lösung
Autorzy:
Kozyrski, Robert
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040655.pdf
Data publikacji:
2004-12-15
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
17.-18. Jahrhundert
Glaubensbekenntnis
Katholizismus
Geschichte
XVII-XVIII wiek
wyznanie
katolicyzm
historia
17th-18th century
faith
Catholicism
history
Opis:
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts befaßten sich die Adelsversammlungen in der Res Publica sehr oft mit dem Problem der Regelung der gegenseitigen Beziehungen mit den Kirchen unterschiedlicher Konfessionen. Die wichtigste Quelle der Konflikte bildete die Besteuerung des Klerus durch den Staat. Die von den Geistlichen gezahlten persönlichen Steuern waren für den Schutz des Staates und für die Finanzierung von Kriegskampagnen bestimmt. Wegen der recht hohen Summen, die damals zu diesem Zweck ausgegeben wurden, widersetzte sich die Kirche dieser Besteuerung mehrfach. Eine Lösung sollte die Verabschiedung einer Reihe von Sejmkonstitutionen im Jahre 1635 bringen, der sogenannten "Compositio inter status". Sie regelten die mit dem Landerwerb durch die Kirche, der Erhebung der Rente (den sogenannten "Wiederkäufen") und dem Gerichtswesen im Streit zwischen Adel und Geistlichkeit verbundenen Angelegenheiten sowie das Problem der Erhebung des Zehnten. In der Praxis blieben diese nur formalrechtlich geltenden Konsitutionen unwirksam, und diese Angelegenheiten wurden alle durch Versammlungen des örtlichen Adels entschieden. Der vorliegende Artikel präsentiert den diesbezüglichen Standpunkt des Chehner Landadels, einer von mehreren Versammlungen der Ruthenischen Wojewodschaft der Adelsrepublik. Er behandelt die von den Geistlichen gezahlten Steuern (Herdsteuer, Kopfsteuer) sowie die Verpflichtungen der Kirche zur Landesverteidigung (Winter-Unterhaltssteuer, Landsturm) und präsentiert die Einstellungen der Adelsversammlungen zur "Compositio inter status".
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2004, 82; 103-122
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteka klasztoru karmelitów w Kcyni
Die Klosterbibliothek der Karmeliter in Kcynia
Autorzy:
Szudrowicz, Alojzy
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041017.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
17.-19. Jahrhundert
Karmeliterorden
Bibliothekssammlungen
Geschichte
XVII-XIX wiek
karmelici
zbiory biblioteczne
historia
17th-19th century
Carmelite
library collection
history
Opis:
Der Orden der Karmeliter kam 1621 nach Kcynia. Im Jahre 1835 wurde das Kloster auf Beschluß der preußischen Behörden aufgelöst. Der Konvent von Kcynia besaß eine recht umfangreiche Bibliothek, deren Büchersammlung nach der Aufhebung des Klosters verstreut wurde. Die Bücher wurden unter die Dekanatsbibliotheken verteilt. Ein Verzeichnis der Bücher aus der Karmeliterbibliothek in Kcynia ist im "Inventarium" von 1681 enthalten. Diese Büchersammlung zählte 377 Titel, zusätzlich wurden auf einer getrennten Liste noch 12 liturgische Bücher genannt. Die Bücher wurden auf den aufeinanderfolgenden Seiten des "Inventariums" in zwei Spalten beschrieben, und zwar nach dem Kriterium ihrer Größe. Weil der Titel bei einem beträchtlichen Teil der genannten Bücher nur in Kurzfassung erscheint, ist es schwierig, sie zu identifizieren. An vielen Stellen werden keine Autoren genannt. Da die Patres, die dieses Verzeichnis anfertigten - Bertold Wojaczewski und Kazimierz Szodrowicz -, nicht imstande waren, einige beträchtlich defekte Bücher näher zu bestimmen, schrieben sie bei diesen Titeln "ohne Anfang und Ende" ("sine principio et fine"). Das Verzeichnis ordnet die Büchersammlung auch nicht thematisch; berücksichtigt wurde nur die Größe der Bücher in drei Formaten (in folio, in quarto, in octavo). In der im Folgenden angegebenen Beschreibung dieser Bibliothek wurde eine Gliederung nach den Inhalten der besprochenen Werke vorgenommen, und zwar: liturgische Bücher, Heilige Schrift und Bibelexegese, Kirchenväter, Theologie, Verteidigung des Glaubens, Predigtschaffen (die meisten Bücher), Spiritualität, Philosophie, Geschichte, Grammatik und Bücher für den Lateinunterricht sowie verschiedene Werke. Nach der Analyse dieser Büchersammlung scheint es, daß der Orden der Karmeliter ein stärkeres Interesse an der Kontemplation hatte als am intellektuellen Leben - was mit den allgemeinen Prinzipien der karmelitanischen Spiritualität durchaus übereinstimmen würde.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 78; 243-274
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Ludność Urzędowa w XVII-XVIII wieku : struktura demograficzna, religijna i społeczno-gospodarcza
Die Bevölkerung von Urzędów im 17.-19. Jahrhundert. Demographische, Religiöse und sozio-ökonomische Struktur
Autorzy:
Surdacki, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040634.pdf
Data publikacji:
2004-12-15
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
17.-18. Jahrhundert
Gesellschaft
Statistik
Geschichte
Quellen
XVII-XVIII wiek
społeczeństwo
statystyka
historia
źródła
17th-18th century
society
statistics
history
sources
Opis:
Die nach Magdeburger Recht gegründete königliche Stadt Urzędów zählte im Jahre 1405 2400 Einwohner und war nach Lublin die zweitgrößte Stadt der Lubliner Region. Negativ wirkten sich auf die Einwohnerzahl Urzędóws der Kosakenaufstand und der Krieg mit Schweden Mitte des 17. Jahrhunderts aus. Nach der Lustration von 1653 hatte Urzędów im Jahre 1662 (einschließlich der Vorstädte) nur 598 Einwohner. In den Jahren 1682, 1689, 1718 und 1748 wohnten in Urzędów einschließlich der Vorstädte damals entsprechend 960, 1020, 1080 bzw. 1260 Personen. 1780 lebten 1620 Katholiken in der Stadt. Im Jahre 1787 betrug die Bevölkerung von Urzędów (ohne Vorstädte) 1704 Einwohner. Sie wohnten vorwiegend in Bęczyn (390 Personen), dann in der Stadt Urzędów (338), Zakościelny (294), Miklaszewski (226), Rankowski (171), Przedmieście Krakowskie (162) Sowie Góry (123). Während der Visitation von 1801 betrug die Zahl der Katholiken in der Stadt etwa 1540 Personen. Die in der Stadt lebenden Personen wurden als Stadtbürger bezeichnet, aber im Falle von Urzędów war dieser Begriff, insbesondere an der Wende des 16. zum 17. Jahrhundert, für das Stadtzentrum selbst reserviert. Die Bürger der Vorstädte wurden als Vorstadtbürger bezeichnet. Urzędów entwickelte sich von einem starken Handwerks- und Handelszentrum mit solider Landwirtschaft am Ende des 16. Jahrhunderts zu einer typischen Agrarsiedlung im ausgehenden 18. Jahrhundert, in der die heruntergekommenen Zünfte (die sich im 15. und 16. Jahrhundert intensiv entwickelt hatten) sowie die immer weniger zahlreichen Handwerker, Kaufleute und I-ländler die lasndwirtschaftlichen Aktivitäten der Bewohner nur noch ergänzten. Der Landwirtschaft widmeten sich vor allem die Vorstadtbürger; die Handwerker und Kaufleute wohnten in der Regel im Stadtzentrum. Die bestsituiertesten Stadtbürger wohnten am Ringplatz und in den ihn umgebenden Straßen. Eine bedeutsame Rolle im Leben der Bewohner von Urzędów spielte der Klerus. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts weilten in der Regel vier Priester in Urzędów: der Pfarrer, zwei Vikare und ein Spitalpräposit, seit Beginn des 18. Jahrhunderts auch ein Rosenkranzpräbendar. Diese Geistlichen bildeten zusammen mit dem Lehrer einen kleinen, elitären und durchaus gebildeten sozialen Stand mit großem Einfluß auf die Gemeindeglieder. Eine besondere, privilegierte soziale Gruppe bildeten die Inhaber der Verwaltungs- und Gerichtsgewalt in der Stadt. Dazu gehörten der Bürgermeister, der Präsident, der Landrat, die Ratsherren, der Schreiber, der Richter, der Advokat, die Schöffen, der Kassierer, die Stadtvögte, der Posthalter, der Büttel sowie die Steuereintreiber. Eine Sonderstellung nahmen die städtischen Ärzte ein. Das waren keine wirklichen Mediziner mit ärztlicher Hochschulbildung, sondern nur zur Ausübung des Arztberufes angelernte Kräfte, die als Bader oder Feldseher bezeichnet wurden. Bis in die dreißiger Jahre des 18. Jahrhunderts war Urzędów eine in nationaler und religiöser Hinsicht homogene Stadt. Diese "ethnische Reinheit" garantierte der Stadt das ihr 1566 von König Sigismund August verliehene Privileg "de non tolerandis Judaeis", das den Angehörigen der mosaischen Religion verbot, sich in Urzędów anzusiedeln. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde dieses Privileg von den Landräten von Urzędów gebrochen, die gegen die Interessen der hiesigen Bürger jüdische Ansiedler nach Urzędów holten, welche sofort mit den christlichen Bürgern in Konflikt gerieten. Diese zahlenmäßig kleine, in der Regel nur ein gutes Dutzend Personen zählende jüdische Gemeinschaft in Urzędów war sehr aktiv. Nachdem die Juden im 17. Jahrhundert die Juden das Propinationsmonopol erlangt hatten, begannen sie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Alkohol; die meisten von ihnen waren Schankwirte und Verwalter der Landratsbrauereien, einige handelten auch mit Fleisch.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2004, 82; 247-268
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies