Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Parafia" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Maria Dębowska, Łacińska parafi a pod wezwaniem św. Jakuba Apostoła w Łucku (XV-XVIII w.), Wydawnictwo „Episteme”, Lublin 2014, ss. 163, ISBN 978-83-62495-62-7
Autorzy:
Flaga, Jerzy
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1023013.pdf
Data publikacji:
2015-06-26
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
parafia
Ukraina
historia
parish
Ukraine
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2015, 103; 375-379
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Jacek Chachaj, Łacińskie szkolnictwo parafialne na Rusi Koronnej od XVI do XVIII wieku, Lublin 2003, Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, ss. 179 + 2 nlb., tabele
Autorzy:
Kozyrski, Robert
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040328.pdf
Data publikacji:
2006-12-15
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
parafia
edukacja
historia
parish
education
hisotry
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2006, 86; 393-396
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Dzieje parafi i w Odrowążu Podhalańskim w świetle kroniki parafialnej (1844)
The history of the parish in Odrowąż Podhalański in the light of the parish chronicle
Autorzy:
Łukaszewska-Haberkowa, Justyna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039399.pdf
Data publikacji:
2011-06-29
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
parafia
XIX wiek
historia
parish
19th century
history
Opis:
The reader is presented with an article based on the chronicle of the parish in Odrowąż, which originated in 1819 and describes its history till the end of the 19th century. The author of the text was Jan Kanty Miś - the first official rector of this parish. He shortly described its history as well as that of the church. He also listed the furnishings of the temple and characterized its mural paintings. The text, written in Latin, also contains biographies of the first two rectors of the parish. At the turn of the nineteenth century many churches affiliated to existing parishes in the southern part of Poland became independent. The first community to have undergone this process was that of Chochołów and later on similar efforts were made by inhabitants of Pieniążkowice. In 1818 the construction of the church started. According to regulations, each new parish should consist of at least one thousand worshippers. At the same time villagers from Odrowąż, which was only 1.5 km away from Pianiążkowice, also commenced the construction of their own temple. In 1819 the decision was made by the authorities to found the new parish in Odrowąż with the villages of Dział, Pieniążkowice and Załuczne becoming its part. In the next years the two constructions were carried on simulataneously, namely the legal one in Odrowąż and the illegal one in Pieniążkowice. The argument between the two communities continued despite intervention of state authorities, the owners of the villages as well as the rector.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2011, 95; 33-48
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Księga parafialna Górki Kościelnickiej i jej autor – Ks. Ignacy Białek
Das Pfarrbuch von Górka Kościelnicka und sein Autor Ignacy Białek
Autorzy:
Łukaszewska-Haberkowa, Justyna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039592.pdf
Data publikacji:
2009-12-18
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Pfarrei
Dokumente
Geschichte
parafia
dokumenty
historia
parish
documents
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2009, 92; 149-164
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Teofil Wojciechowski, Kościelne dzieje Bochni 1772-1985, Wydawnictwo Brzeska Ofi cyna Wydawnicza, Bochnia 2013, ss. 688 + Aneks 13 fotografi i, ISBN 978-83-88930-91-1
Autorzy:
Talarek, Kazimierz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1022982.pdf
Data publikacji:
2015-06-26
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
parafia
historia
diecezja tarnowska
parish
history
diocese of Tarnów
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2015, 103; 405-407
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Parafia Urzędów w XVII - XVIII wieku
Die Pfarrei Urzędów im 17.-18. Jahrhundert
Autorzy:
Surdacki, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040119.pdf
Data publikacji:
2007-06-29
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Urzędów
Pfarrei
Geschichte
Quellen
parafia
historia
źródła
parish
history
sources
Opis:
Die vor 1425 dank König Władysław Jagiełło erigierte Pfarrei Urzędów gehörte im Berichtszeitraum zum Dekanat Urzędów, zum Archidiakonat Zawichost und zur Diözese Kraków. Der Rang der Pfarrei Urzędów als religiöses Zentrum wurde durch die Existenz vieler Kirchen bestätigt. Am wichtigsten war die Pfarrkirche St. Nikolai. Die erste, um 1425 errichtete Holzkirche wurde im Jahre 1499 von den Tataren niedergebrannt, die nächste, Anfang des 16. Jahrhunderts aus Stein errichtete und zweimal zerstörte Kirche (zuerst von den Kosaken im Jahre 1648 und danach 1705), überdauerte bis zum Großbrandes der Stadt im Jahre 1755; damals brannte sie völlig ab. Die dritte, bis heute existierende Pfarrkirche St. Nikolai und St. Ottilie wurde von P. Józef Marszałkowski gestiftet, der aus Urzędów stammte. In ihren Grundmauern wurde sie in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts fertiggestellt. Die Pfarrkirche in Urzędów stand unter königlichem Patronat. Am Stadtrand besaß Urzędów dann noch drei kleinere Kirchen: die Spitalkirche zum Heiligen Geist (mit Spital), die St. Elisabeth- und die St. Ottilien-Kirche. In letzterer wurde mit großer Frömmigkeit der Kult ihrer Patronin zelebriert. Auf dem Gebiet dieser Pfarrei wurden Anfang des 15. Jahrhunderts eine Pfarrschule sowie zahlreiche religiöse Bruderschaften gestiftet: die Literarische Bruderschaft, die St. Annen-Bruderschaft, die St. Sebastian-Bruderschaft sowie die Rosenkranzbruderschaft. Im Leben der Stadtbewohner spielte die Geistlichkeit eine enorme Rolle, welche in Urzędów außerordentlich zahlreich vertreten war. Bis zum Ende des 17. Jahrhunders gab es dort in der Regel vier Priester: den Pfarrer, zwei Vikare und den Spitalpräpositen, und nach der Entstehung der Bruderschaft vom Heiligen Rosenkranz kam zu Beginn des 18. Jahrhunderts noch ein Rosenkranzpräbendar hinzu. Im Leben der Pfarrei Urzędów und in der Seelsorge spielten solche kirchlichen Mitarbeiter wie die Lehrer, Kantoren, Organisten, Glöckner, Küster und Kirchner eine unterstützende, aber dennoch sehr wesentliche Rolle. Die Pfarrkirche war von einem umzäunten Friedhof umgeben, auf dem, wie es allgemein Brauch war, bis zum Ende des 18. Jahrhunderts alle toten Mitglieder der Pfarrgemeinde bestattet wurden. Auf dem Gelände des Friedhofes befand sich ein Glockenturm. Zur Ausstattung der Pfarrei Urzędów (der Pfründe) gehörten immer Wiesen und Görten, deren Anzahl mit der Zeit variierte. Die Pfarrherren von Urzędów verfügten auch über drei Hufen Acker-landes. Eine wichtige Einnahmequelle des Pfarrers bildete der Zehnte in Getreide von 90 ¾ Hufen städtischen Ackerlandes, der in Höhe von drei Kronen je Hufe abgeliefert wurde, und früher auch der Garbenzehnte von den Feldern der Bauern des Dorfes Łopiennik. Die Einkünfte und die Versorgung der Pfarrer wurden durch die ihnen von den örtlichen Bürgern geschenkten Kapitalsummen noch vergrößert. Die Pfarrherren besaßen auch das Recht auf freien Fischfang im Vogteiteich sowie auf freien Holzschlag in den Forsten des Starosteiwaldes. Der Pfarrer war immer der Besitzer des Pfarrhauses und der Pfarrwirtschaft (eines Vorwerkes).
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2007, 87; 197-244
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Prepozyci szpitala Świętego Ducha i Leonarda w Urzędowie w XV-XVIII wieku
Die Präpositen des Heiliggeist- und St. Leonhardspitals in Urzędów im 15.-18. Jahrhundert
Autorzy:
Surdacki, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040882.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geistlichkeit
Diözese
Pfarrbezirk
Geschichte
duchowieństwo
diecezja
parafia
historia
clergy
diocese
parish
history
Opis:
Das am 6. November 1447 vom Krakauer Bischof Kard. Zbigniew Olesnicki gestiftete und bestätigte Heiliggeist- und St. Leonhard-Präpositurspital in Urzędów gehörte zu den ältesten im Lubliner Gebiet. Das ursprüngliche Gebäude des Spitals war ähnlich wie die sicher daran anschließende Spialkirche - aus Holz erbaut. Die Existenz eines Spitals in Urzędów wird erst in den Visitationen von 1592 und 1603 indirekt und eher lakonisch erwähnt. Als eine aus dem Asyl und der integral mit ihm verbundenen Spitalkirche bestehende Präpositur funktionierte es ununterbrochen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, obwohl nach der sog. Schwedischen Sintflut, infolge derer die Stadt zerstört wurde, ein neues Spitalgebäude errichtet wurde. Ebenfalls in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts wurde nach der Zerstörung des alten ein neues Spitalgebäude errichtet. Als eine unter kirchlicher Verwaltung stehende Institution bildete das Spital in der damaligen Zeit einen Ort, in dem der Entwicklung des religiösen Lebens seiner Schützlinge große Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Die geistige und moralische Fürsorge für die Armen in den Spitalpräposituren und ihre Stärkung im christlichen Glauben sowie das Wachen über ihr religiöses Leben gehörten vom Augenblick der Entstehung dieser Institutionen an zu den Pflichten des Spitalkaplans, d.h. des Präpositen (praepositus ecclesiae hospitalis). Der Präposit war vom übrigen Pfarrklerus unabhängig und allein dem Bischof verantwortlich. Zu seinen Pflichten gehörte die Durchführung der Armenseelsorge, das Zelebrieren von Messen und Gottesdiensten sowie der großen Feste in der Spitalkirche. Die Spitalseelsorger in Urzędów erfüllten nicht nur religiöse Dienste im Asyl und besorgten die Armenseelsorge, sondern sie kontrollierten auch alle mit den verschiedenen Aspekten des Spitallebens verbundenen Angelegenheiten, und was am wichtigsten war, sie waren berechtigt und verpflichtet, die weltlichen Verwalter des Spitals, d.h. die Provisoren, zu überwachen und zu kontrollieren, die ihnen Bericht erstatten mußten. Aufgrund des Erektionsprivilegs von 1447 wurde - dem Willen und der Präsenta der Ratsherren und des Stadtmagistrat entsprechend- Mateusz z Kamienia (Matthäus von Kamien) erster Präposit der dem Heiligen Geist und St. Leonhard geweihten Spitalkirche in Urzędów. Das totale Schweigen der Quellen erlaubt keine Aussagen über die Personalien der nächsten Vorsteher der Spitalkirche in den darauffolgenden mehr als hundert Jahren des Funktionierens der Präpositur von Urzędów. An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert bekleidete Albert z Grodka (Albert von Gródek) das Amt des Spitalkaplans von Urzędów. Sein Vorgänger war Stanislaw Latka. Nach Albert z Grodka waren im 17.-18. Jahrhundert der Reihe nach Jan Szeliski, Józef Bernath, Sebastian Mirecki, Olbrachtowicz, Kazimierz Cebulski und Stanislaw Lozarski der Reihe nach Präpositen der Spitalkirche von Urzędów. Nachdem S. Lozarski im Jahre 1709 freiwillig auf sein bisheriges Amt verzichtet hatte, übten nach ihm Franciszek Pikulski, Franciszek Kurosz, Jan Lenczowski, Jan Dziubiński, Szymon Waskiewicz und seit 1797 Adrian Pawelecki die Funktion des Präpositen aus. Die Entstehung von Präpositurspitälern war untrennbar mit der Gewährleistung einer materiellen Fundation und der Verleihung eines Sälars für sie verbunden. Neben der Versorgung des Spitals selbst und der in ihm wohnenden Pensionäre verfügte der Spitalpräposit über eine gesonderte Pfründe, die aus Feldern, Gärten, Wiesen, Wirtschaftsgebäuden und Kapitalsummen bestand.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 80; 249-272
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Archiwum parafialne w Bodzentynie
Das Pfarrarchiv in Bodzentyn
Autorzy:
Kalwat, Wojciech
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040533.pdf
Data publikacji:
2005-12-16
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Mittelalter
Pfarrei
Geschichte
Archiv
średniowiecze
parafia
historia
archiwum
Middle Ages
parish
history
archive
Opis:
In Bodzentyn gab es seit dem Mittelalter zwei Kirchen: die Pfarr- und die Spitalkirche. Gegenwärtig funktioniert wegen der Zerstörung der Spitalkirche nur die Unserer Lieben Frau und dem hl. Stanislaus geweihte Pfarrkirche. Mit der Tätigkeit des Klerus von Bodzentyn ging das Sammeln unterschiedlicher Dokumentationen einher. Überreste da-von kann man im Pfarrarchiv von Bodzentyn finden. Dort befinden sich 53 ungeordnete Archiveinheiten und 18 Bücher theologischen Inhalts aus dem 17.-19. Jahrhundert. Im Archiv wird vieles interessantes Material aufbewahrt. Als wichtigste Objekte müssen erwähnt werden: ein Verzeichnis der Geburten und Eheschließungen für die Jahre 1777-1801 sowie Matrikelbücher für die Jahre 1884-193 7. Eine umfangreiche Aktengruppe bildet die Korrespondenz der hiesigen Priester. Zwei Gruppen von Korrespondenzen können unterschieden werden: die erste aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit vorwiegend persönlichem und wirtschaftlichem Inhalt sowie die gewiß an den Krakauer Bischof Andrzej Trebicki gerichtete Korrespondenz, in der die politische Situation der Adelsrepubkij im Jahre 1678 geschildert wird. Außerordentlich wertvoll ist eine Predigtsammlung aus dem 19. Jahrhundert mit vorwiegend patriotischen Predigten aus dem Jahre 1861, die die örtliche Bevölkerung zum Widerstand gegen die russische Teilungsmacht und zur Teilnahme an Bewegungen mit religiös-patriotischem Charakter ermutigen. Eine breit vertretene Sammlung bildet die Aktengruppe mit wirtschaftlichem Charakter, die die Privilegien der hiesigen Kirchen, Gerichtsakten und Exzerpte aus Gerichtsurteilen aus der Zeit des 17.--18. Jahrhunderts sowie Abschriften aus Stadtbüchern präsentieren, die insbesondere Vermächtnisse zugunsten der Spitalkirche enthalten. Hier findet man auch Verzeichnisse der beiden Kirchen gehörenden Güter, eine Zusammenstellung der Ausgaben des Annenspitals für die Jahre 1810-1820 sowie ein Verzeichnis der Besitztümer der Pfarrkirche von 1818 mit einem detaillierten Inventarverzeichnis aller beweglichen Güter und Ländereien. Die im Pfarrarchiv in Bodzentyn zusammengetragenen Materialien bilden eine wert-volle Quelle für das Kennenlernen der Aktivitäten der dortigen Priester sowie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivität des Bürgertums von Bodzentyn in der Neuzeit. Sie sind umso wertvoller, weil sie sich oft auf nicht mehr existierenden Materialien berufen.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 84; 73-91
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kuracje i lokale jako jednostki terytorialne na ziemiach polskich
Kuratien und Lokalien als territoriale Einheiten in den polnischen Gebieten
Autorzy:
Warmiński, Jan
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041012.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Seelsorge
Diözese
Bischof
Pfarrbezirk
Geschichte
duszpasterstwo
diecezja
biskup
parafia
historia
ministry
diocese
bishop
parish
history
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 78; 319-324
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Duchowieństwo Lubomla, Oleksińca, Torczyna i Turzyska : spis na podstawie materiałów archiwalnych (XVII w. - 1826)
Die Geistlichkeit auf den Matrikelkarten von Luboml, Oleksiniec, Troczyn und Turzysk. Das Verzeichnis Aufgrund der Archivmaterialien (17. Jh-1826)
Autorzy:
Tylus, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041195.pdf
Data publikacji:
2001
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Urkunden
Metrik
Pfarrbezirk
Geschichte
Geistlichkeit
dokumenty
metryka
parafia
historia
duchowieństwo
documents
metrics
parish
history
clergy
Opis:
Alle von dem Autor erwähnten Priester erscheinen auf Matrikelkarten der Pfarrgemeinde, weil sie dort Sakramente erteilt hatten (Taufen, Vermählungen oder Bestattungen). In dem genannten Artikel ordnete der Autor die Geistlichkeit aufgrund des ihm zugänglichen Materials in einige Gruppen: Ordensgeistlichkeit; Diözesangeistlichkeit - in dieser Gruppe sind Priester zu finden, die in der Pfarrgemeinde gearbeitet haben, also: Pfarrer, Pfründner, Vikare, Residenten sowie die in den Matrikelbüchern auftretende Diözesangeistlichkeit aus anderen Pfarreien; unierte Diözesan- und Ordensgeistlichkeit aus den benachbarten Pfarreien.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2001, 75; 397-434
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Zachowane kroniki parafialne z terenu diecezji włocławskiej z lat 1901-1939 oraz ich wartość jako źródła historycznego
Autorzy:
Librowski, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1048274.pdf
Data publikacji:
1969
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
kronika
parafia
diecezja włocławska
diecezja
historia
źródło
chronicle
parish
diocese of Włocław
diocese
history
source
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1969, 18; 5-46
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Duszpasterze parafii Racławice w latach 1918-1939
Die Seelsorger der Pfarrei Racławice in den Jahren 1918-1939
Autorzy:
Moskal, Tomasz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039589.pdf
Data publikacji:
2009-12-18
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geistlichkeit
Pfarrei
die katholische Kirche
Geschichte
duszpasterstwo
parafia
kościół katolicki
historia
clergy
parish
Catholic Church
history
Opis:
Der Artikel präsentiert die Silhouetten der Priester und ihr Engagement auf dem Gebiet der Seelsorge in der Pfarrei Racławice in der Zwischenkriegszeit. Die Hauptverantwortung für die cura animarum lastete auf den Pfarrern. Im Berichtszeitraum gab es deren drei: Wojciech Sapecki, Gerard Kielar und Franciszek Zmarzły. Außerdem existierte in Nisko ein exponiertes Vikariat, in dem Gerard Kielar arbeitete, der später Pfarrer von Racławice wurde. Eine ähnliche Einrichtung gab es auch in Zarzecze, wo Józef Markiewicz die Seelsorge ausübte. Mit der Zeit wurden dort selbständige Pfarreien gegründet. Die Vikare waren immer eine Unterstützung für die Pfarrer. Im Berichtszeitraum waren auf Anweisung des Bischofs zehn Vikare in Racławice tätig: Franciszek Zmarzły, Stanisław Lubas, Stefan Dubiel, Jan Kania, Tadeusz Wielobób, Leon Wieprzkowicz, Jan Patrzyk, Antoni Bryś und Stanisław Janusz. Aus dem erhaltenen Quellenmaterial geht hervor, dass die Priester auf vielen Ebenen des Gemeindelebens engagiert waren. Der tägliche Gottesdienst, die Katechisierung und die Leitung von Organisationen und Pfarrvereinen wurden bereichert durch das aktive Engagenment im täglichen Leben der Pfarrgemeinde. Außerdem übten sie verantwortliche Funktionen in den für die lokale Gesellschaft tätigen Organisationen aus. Als Beispiele dafür können der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Krakau oder der Gymnasialverein „Sokół” genannt werden. Deshalb scheint sich der Klerus in Racławice im Berichtszeitraum mit goldenen Lettern in die Geschichte der Pfarrei eingeschrieben und die Dankbarkeit der Pfarrgemeinschaft verdient zu haben.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2009, 92; 165-176
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wizytacja parafii Wolsztyn w 1724 roku
Die Visitation der Pfarrei Wolsztyn (Wollstein) im Jahre 1724
Autorzy:
Weiss, Anzelm
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041487.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geschichte
Kirchenvisitation
18. Jahrhundert
Pfarrbezirk
historia
wizytacja
XVIII wiek
parafia
history
canonical visitation
18th century
parish
Opis:
Im Jahre 1724 führte der Kanoniker Franciszek Libowicz eine Visitation der Pfarrei Wolsztyn durch (Kreisstadt im westlichen Großpolen, 68 km von Grünberg). Die als Resultat der Visitation angefertigte genaue Beschreibung hat eine große Bedeutung für das Kennenlernen der gesellschaftlichen und religiösen Geschichte der Stadt und Umgebung. In der Pfarrei existierten damals drei kirchliche Benefizien und vier Kirchen. Es waren die Pfarrei Wolsztyn mit der Stadtkirche und einer Filialkirche in Komorów, die Heiligengeistprebände mit dem Hospital sowie die Pfarrei in Nialko, in Verwaltung des Pfarrers von Wolsztyn. Die genannten Einrichtungen wurden als gesonderte administrative Einheiten beschrieben.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 73; 437-459
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Duchowieństwo w księgach metrykalnych parafii Babimost od końca XVII do początku XX wieku
Die Geislichkeit in den Matrikelbüchern der Pfarrei Babimost vom Ende des 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
Autorzy:
Kufel, Robert R.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040772.pdf
Data publikacji:
2004-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geschichte
Zisterzienser
Kult
Gottesmutter
Pfarrbezirk
historia
cystersi
kult
Matka Boża
parafia
history
Cistercian
cult
Our Lady
parish
Opis:
Der Artikel betrifft die in den Tauf-, Trauungs- und Begräbnisbüchern der Pfarrei Babimost (heute Diözese Zielona Gora-Gorzow) vom Ende des 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts erwähnten Geistlichen. Der Autor untersuchte 11 Kirchenbücher, die sich im Pfarrarchiv in Babimost befinden. Die 246 dort erwähnten Geistlichen wurden in drei Gruppen eingeteilt. Zur ersten Gruppe gehören die Geistlichen, die sich von Amts wegen mit der Seelsorge befaßten - die Präpositen sowie ihre Helfer (Kommenden-Vikare, Altaristen, Kapläne, Präbendare, Prediger und emeritie1ie Geistliche). Die zweite Gruppe bilden die Welt- und Ordenspriester, die die heiligen Sakramente vertretungshalber verwalteten oder aus persönlichen Gründen des Schreibers in den Matrikelbüchern erwähnt wurden. In der dritten Gruppe befinden sich diejenigen Geistlichen, die aufgrund fehlender Angaben im Quellenmaterial keiner der obigen Gruppen zugeordnet werden können. Diese Arbeit stellt eine Huldigung an alle Priester der Pfarrei Babimost dar, die im Berichtszeitraum die Geschichte der katholischen Kirche im Lebuser Land mitgeschrieben haben.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2004, 81; 139-168
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Księgozbiór historyczny bożogrobców w parafii Miechów
Die historische Büchersammlung des Ordens vom Heiligen Grabin der Pfarrei Miechów
Autorzy:
Skrzyniarz, Ryszard
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041048.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geschichte
Bibliothek
11. Jahrhundert
Symposion
Pfarrbezirk
historia
biblioteka
XI wiek
sympozjum
parafia
history
library
11th century
symposium
parish
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 71-76
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies