Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Clergy" wg kryterium: Temat


Tytuł:
Herrscherchronologien der antiken Welt: Namen, Daten, Dynastien, hrsg. von Walter Eder & Johannes Regner (Der Neue Pauly. Supplemente Band 1, hrsg. von Hubert Cancik, Manfred Landfester & Helmuth Schneider), Verlag J. B. Metzler, Stuttgart-Weimar 2004, ss. XVIII + 360
Autorzy:
Prokop, Krzysztof R.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1022180.pdf
Data publikacji:
2016-06-01
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
historia
duchowieństwo
źródło
history
clergy
source
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2016, 105; 411-415
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Jan Krawiec SDB, Życie i działalność duszpastersko-administracyjna ks. Józefa Straucha 1883-1952, Poligrafia Salezjańska, Kraków 2015, ss. 200.
Autorzy:
Szlufik, Piotr
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1019761.pdf
Data publikacji:
2016-12-20
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
historia
duszpasterstwo
biografia
history
clergy
biography
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2016, 106; 431-432
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biskupi a bożogrobcy na ziemiach polskich w latach 1163-1819. Zarys problematyki
Bishops and Order of the Holy Sepulchre on Polish Lands in years of 1163-1819. Overview
Autorzy:
Skrzyniarz, Ryszard
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1023691.pdf
Data publikacji:
2013-12-16
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
historia
zakon
duchowieństwo
history
order
clergy
Opis:
 In the first phase of bringing the Order of the Holy Sepulchre down to Poland in 1163, bishops of dioceses were founders and donors of the Order (Cracow Bishop Gedko, Plock Bishop Lapus) and acknowledged the foundations as the heritage left by their predecessors. In 15th Century they were Gniezno Archbishop Mikołaj Trąba and Kiev Bishop Michał Treska. Since 14th Century the assets belonging to the Order of Holy Sepulchre had been titbits for bishops, especially for the poorer dioceses but also for Cracow bishops (Piotr Gamrat). Conflicts arose from recruitment procedures conducted in the Order where bishops employed diocesan priests. Since 1567 or the establishment of the commendation, commendatory provosts, where bishops had been in majority, had contributed to moral decline of the Order. The positive conduct of Andrzej Batory and Maciej Łubieński exclusively stood out. Permanent disputes among bishops, the king, and the monastery for material benefits derivable from the Order’s assets, bad examples set by commendatory provosts, the lack of authority and authoritarianism resulted in the laxity of morals in the Order and concurrently accounted for the relaxation of discipline, violation of the rules and laws made by the Order, sloth, idleness, drunkenness and immorality. In 18th Century the attempts to reform the Order, made by the provosts, were insufficient and unsuccessful to control the status quo in the Order because of the bad example that came from the top.  
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2013, 100; 327-340
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wstęp do badań nad diecezją Nola w XVII wieku
Introduction to studies over diocese Nola in the 17th century
Autorzy:
Fitych, Tadeusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039601.pdf
Data publikacji:
2009-12-18
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Neapol
historia
duszpasterstwo
Naples
history
clergy
Opis:
The author is known in Poland by his many works, as, for example, the history and organization the Polish Nuncio’s office, and the history, the culture and theology of Silesia. He also promises to extend his research into the implementation of the reform resolutions of the Council of Trent in the diocese of Nola, one of the most prestigious dioceses in Italy. The origins of this diocese coincide with the very origins of Christianity. Keeping in mind the vitality of that work as well as desiring to eliminate the gap caused by a lack of a monograph on the history of that local Church, the author presents both a brief overview of the history of the region, of Naples and the diocese of Nola itself, presenting its best known rulers, the history of the basilicas and bishop’s churches, as well as the state of the parishes until the early years of seventeenth century. To this end, the author has compiled a lengthy bibliography (over 180 titles of books and articles) published between the middle of seventeenth century and now. These works deal with the history of this region’s towns, its royal and ennobled houses, and also with its religious orders, institutions and most outstanding persons. Works from the areas of culture and art are also considered.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2009, 92; 71-97
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wypisy źródłowe do biografii polskich biskupów i opatów z czasów Rzeczypospolitej Obojga Narodów oraz niewoli narodowej doby zaborów (XVI-XIX w.). Część IX
Source extracts used to prepare the biographies of Polish bishops and abbots from the period of The Commonwealth of Poland and Lithuania and the period of Poland’s Partitions. Part 9
Autorzy:
Prokop, Krzysztof R.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1026839.pdf
Data publikacji:
2011
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
źródło
historia
duchowieństwo
biskup
opat
source
history
clergy
bishop
abbot
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2011, 95; 247-304
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Troska biskupów kujawsko-kaliskich o Jasną Górę w okresie po Powstaniu Styczniowym (1864-1914)
The concern of the Bishops of Kujawy-Kalisz for Jasna Góra after the January Uprising (1864-1914)
Autorzy:
Czaplicki, Bronisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1026459.pdf
Data publikacji:
2012-06-25
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
duchowieństwo
zakon
Jasna Góra
powstanie styczniowe
historia
clergy
order
January Uprising
history
Opis:
The author presents the issue of the relationships of the bishops from the Diocese of Kujawy-Kalisz to Jasna Góra in the period after the January Uprising. Negative opinions spread about these bishops were the inspiration for this research. This study was based on a critical use of sources, which are in the Russian State Historical Archive in St. Petersburg, the Archive of Jasna Góra, the Diocesan Archive in Włocławek and the State Archive in Częstochowa. The author attempted to present the situation of the bishops constrained by the requirements of the Russian state law. This law was formulated in such a way as to enslave the hierarchy of the Catholic Church and lead to the extinction of the monastic life. The Pauline monastery was threatened not only by the destructive actions of the Russian authorities but also by deepening internal crisis, which was used by the mentioned authorities. The Jasna Góra Monastery survived and was able to revive after the collapse of the tsarist rule in Częstochowa. Credit for this revival, in large part, goes to the rulers of the Diocese of Kujawy-Kalisz, who defended the monastery and at the same time tried to influence its spiritual rebirth.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2012, 97; 5-44
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Prepozyci szpitala Świętego Ducha i Leonarda w Urzędowie w XV-XVIII wieku
Die Präpositen des Heiliggeist- und St. Leonhardspitals in Urzędów im 15.-18. Jahrhundert
Autorzy:
Surdacki, Marian
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040882.pdf
Data publikacji:
2003
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geistlichkeit
Diözese
Pfarrbezirk
Geschichte
duchowieństwo
diecezja
parafia
historia
clergy
diocese
parish
history
Opis:
Das am 6. November 1447 vom Krakauer Bischof Kard. Zbigniew Olesnicki gestiftete und bestätigte Heiliggeist- und St. Leonhard-Präpositurspital in Urzędów gehörte zu den ältesten im Lubliner Gebiet. Das ursprüngliche Gebäude des Spitals war ähnlich wie die sicher daran anschließende Spialkirche - aus Holz erbaut. Die Existenz eines Spitals in Urzędów wird erst in den Visitationen von 1592 und 1603 indirekt und eher lakonisch erwähnt. Als eine aus dem Asyl und der integral mit ihm verbundenen Spitalkirche bestehende Präpositur funktionierte es ununterbrochen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, obwohl nach der sog. Schwedischen Sintflut, infolge derer die Stadt zerstört wurde, ein neues Spitalgebäude errichtet wurde. Ebenfalls in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts wurde nach der Zerstörung des alten ein neues Spitalgebäude errichtet. Als eine unter kirchlicher Verwaltung stehende Institution bildete das Spital in der damaligen Zeit einen Ort, in dem der Entwicklung des religiösen Lebens seiner Schützlinge große Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Die geistige und moralische Fürsorge für die Armen in den Spitalpräposituren und ihre Stärkung im christlichen Glauben sowie das Wachen über ihr religiöses Leben gehörten vom Augenblick der Entstehung dieser Institutionen an zu den Pflichten des Spitalkaplans, d.h. des Präpositen (praepositus ecclesiae hospitalis). Der Präposit war vom übrigen Pfarrklerus unabhängig und allein dem Bischof verantwortlich. Zu seinen Pflichten gehörte die Durchführung der Armenseelsorge, das Zelebrieren von Messen und Gottesdiensten sowie der großen Feste in der Spitalkirche. Die Spitalseelsorger in Urzędów erfüllten nicht nur religiöse Dienste im Asyl und besorgten die Armenseelsorge, sondern sie kontrollierten auch alle mit den verschiedenen Aspekten des Spitallebens verbundenen Angelegenheiten, und was am wichtigsten war, sie waren berechtigt und verpflichtet, die weltlichen Verwalter des Spitals, d.h. die Provisoren, zu überwachen und zu kontrollieren, die ihnen Bericht erstatten mußten. Aufgrund des Erektionsprivilegs von 1447 wurde - dem Willen und der Präsenta der Ratsherren und des Stadtmagistrat entsprechend- Mateusz z Kamienia (Matthäus von Kamien) erster Präposit der dem Heiligen Geist und St. Leonhard geweihten Spitalkirche in Urzędów. Das totale Schweigen der Quellen erlaubt keine Aussagen über die Personalien der nächsten Vorsteher der Spitalkirche in den darauffolgenden mehr als hundert Jahren des Funktionierens der Präpositur von Urzędów. An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert bekleidete Albert z Grodka (Albert von Gródek) das Amt des Spitalkaplans von Urzędów. Sein Vorgänger war Stanislaw Latka. Nach Albert z Grodka waren im 17.-18. Jahrhundert der Reihe nach Jan Szeliski, Józef Bernath, Sebastian Mirecki, Olbrachtowicz, Kazimierz Cebulski und Stanislaw Lozarski der Reihe nach Präpositen der Spitalkirche von Urzędów. Nachdem S. Lozarski im Jahre 1709 freiwillig auf sein bisheriges Amt verzichtet hatte, übten nach ihm Franciszek Pikulski, Franciszek Kurosz, Jan Lenczowski, Jan Dziubiński, Szymon Waskiewicz und seit 1797 Adrian Pawelecki die Funktion des Präpositen aus. Die Entstehung von Präpositurspitälern war untrennbar mit der Gewährleistung einer materiellen Fundation und der Verleihung eines Sälars für sie verbunden. Neben der Versorgung des Spitals selbst und der in ihm wohnenden Pensionäre verfügte der Spitalpräposit über eine gesonderte Pfründe, die aus Feldern, Gärten, Wiesen, Wirtschaftsgebäuden und Kapitalsummen bestand.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2003, 80; 249-272
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Wiadomości genealogiczne i dotyczące wydarzeń historycznych w księgach święceń biskupów krakowskich (głównie sufraganów) z drugiej połowy XVII i z XVIII wieku
Angaben zur Genealogie und zu historischen Ereignissen in den Weihebüchern der krakauer Bischöfe (hauptsächlich Suffragane) aus der zweiten Hälfte des 17, und aus dem 18. Jahrhundert
Autorzy:
Prokop, Krzysztof R.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040759.pdf
Data publikacji:
2004-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geistlichkeit
Register
Geschichte
Quellen
duchowieństwo
rejestr
historia
źródła
clergy
record
history
sources
Opis:
Die Bücher der Pontifikaltätigkeiten (sog. Libri ordinatonrm) der Bischöfe aus altpolnischer Zeit enthalten vor allem Angaben über die von ihnen gespen-deten Weihen von Welt- und Ordensgeistlichen - zusammen mit Verzeichnissen ihrer Namen, manchmal auch über Bischofsweihen sowie Benediktien von Äbten und Oberinnen, sowie über die Weihen von Orten und Kultgegenständen. Unter solchen Angaben finden sich aber auch einzelne Informationen über die Spendung von Taufen, Trauungen oder auch Begräbnisse durch Bischöfe, die manchmal eine Präzisierung von Fakten aus den Biographien vieler bekannter Persönlichkeiten aus der Zeit der Adelsrepublik Beider Nationen vor den Polnischen Teilungen ermöglichen. Gerade unter diesen Gesichtspunkten wurde die Sammlung der im Archiv der Krakauer Metropolitankurie aufbewahrten insgesamt neun Bücher der Pon-tifikaltätigkeiten der Krakauer Ordinarien- und Suffraganbischöfe aus dem 17 .und I 8.Jahrhundert ( das älteste stammt aus dem Jahre 1646) durchgesehen (Signaturen LOrd 4-10 und 12-13). Ihnen entstammen auch einzelne Angaben zu historischen Ereignissen wie z.B. die sog. Entsetzung von Wien oder die Selig-sprechung von Wincenty Kadlubek. Alle diese Angaben werden jetzt im vollem Wortlaut veröffentlicht, chronologisch angeordnet und die ihn ihnen erwähnten Persönlichkeiten und geographischen Namen dann auch in den Anmerkungen) erklärt. Die Edition umfaßt nicht das Buch der Pontifikaltätigkeiten von Kardinal Jan Aleksander Lipski, der von 1732 bis 1746 Krakauer Bischof war - dieses wird in den Sammlungen des Archivs des Metropolitankapitcls auf der Wawelburg in Krakau aufbewahrt.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2004, 81; 199-223
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Rola Kościoła katolickiego i jego duchowieństwa na Ukrainie w zachowaniu wiary i tożsamości narodowej
Die Rolle der katholischen Kirche und des katholischen Klerus in der Ukraine bei der Wahrung des Glaubens und der nationalen Identität der Polen
Autorzy:
Szymański, Józef
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040718.pdf
Data publikacji:
2004-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Ukraine
katholische Kirche
Geistlichkeit
Geschichte
Ukraina
Kościół katolicki
duchowieństwo
historia
Catholic Church
clergy
history
Opis:
Die katholische Kirche im Osten galt fast allgemein als polnische Kirche. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten in Wolhynien, Podolien und im Kiewer Gebiet mehr als 800 000 Katholiken in 268 Pfarreien, die von 353 römisch-katholischen Priestern betreut wurden. Die Kirche selbst stellte wegen ihrer Verteidigung und Propagierung des Polentums für die sowjetischen Machthaber ein prinzipielles Hindernis auf dem Wege der Sowjetisierung dar. Nach der Revolution wurden die von der Ukraine deklarierten Rechte der nationalen Minderheiten auf Bewahrung ihrer nationalen Eigenheiten zur Fiktion. Es begann dieselbe Rechtsordnung zu herrschen wie in Sowjetrußland. Die die Strukturen der Kirche systematisch reduzierenden und den Klerus aus dem sozialen Leben eliminierenden Machtorgane tilgten in diesem Gebiet nicht nur die Spuren der Religiosität, sondern vor allem des Polcntums. Die Konsequenz, mit der die sowjetischen Behörden die Kirche und ihre Geistlichen bekämpften, bewirkte, daß die administrativen Strukturen der Kirche im Ergebnis eines ungleichen Kampfes völlig zum Schweigen gebracht wurden. Praktische Möglichkeiten einer Wiedergeburt des religiösen Lebens im Osten ergaben sich erst mit dem Ausbruch des deutsch-sowjetischen Krieges. Diese Situation wurde sowohl von den Gläubigen als auch von der Geistlichkeit genutzt. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges befanden sich die ehemaligen polnischen Gebiete - nach der Westverschiebung der Staatsgrenzen sowie administrativen Veränderungen - auf dem Territorium der UdSSR. Hinsichtlich der kirchlichen Administration befanden sich 1 Metropolie, 4 Diözesen, 532 Pfarreien und Filialen, 875 Priester und etwa 1 780 000 Gläubige - darunter 1,1 Millionen Polen - außerhalb Polens. Das Polnische Komitee der Nationalen Befreiung schloß am 9. September 1944 mit der Regierung der UdSSR ein Abkommen über die Evakuierung der ukrainischen Bevölkerung aus Polen und der polnischen Staatsbürger aus dem Territorium der UdSSR. Dieser Vertrag beinhaltete u.a. auch eine Einschränkung der Tätigkeit der katholischen Kirche, denn darin verpflichtete sich Polen auch zur Zwangsrepatriierung des katholischen Klerus und der am stärksten engagie1ten Gläubigen. Die kirchliche Jurisdiktion in diesem Gebiet wurde von den übriggebliebenen Priestern übernommen. Sie organisierten die Besetzung der Pfarreien und die Seelsorge. Die Behörden waren jedoch der Ansicht, daß die Gläubigen die „Grundlage" in der katholischen Pfarrei bilden und die Geistlichen lediglich die Rolle von zur AusUbung der Seelsorgetätigkeit verpflichteten „Spezialisten" erfüllen würden. 1958 unternahm der Vatikan sogar den Versuch einer Wiederherstellung der katholischen Hierarchie auf dem Territorium der UdSSR. Von Mitarbeitern des KGB wurden die Priester jedoch zum Verlassen der Ukraine und zur Ausreise nach Polen gezwungen. Trotzdem existierte die kirchliche Hierarchie weiterhin. Die Behörden erklärten ganz offen, ,,der sowjetische Staat würde für die Priester nur eine solche 'Spezialisierung' übriglassen, die außer ihnen niemand ausüben kann und für die bei den gläubigen Menschen noch Bedarf besteht". Mit der Verwirklichung der Politik des Staates gegenüber der Religion betraute der Rat der Volkskommissare nach dem 2. Weltkrieg den Rat für die Orthodoxe Kirche und den Rat für Religiöse Kulte. Beide wurden Ende 1965 zu einem alle religiösen Angelegenheiten koordinierenden Organ zusammengefaßt - dem Rat für Religionsangelegenheiten beim Ministerrat der UdSSR. In dem die Tätigkeit dieses Rates konstituierenden Dokument wurde festgestellt, seine Aufgabe bestehe weiterhin in der Verwirklichung der Religionspolitik des Staates, was in der Praxis eine Fortsetzung der bisherigen staatlichen Politik bedeutete. Eine ganze Reihe administrativer Beschränkungen und eine gegen die Religion gerichtete Gesetzgebung verringe1ten den religiösen Einfluß der Kirche auf das soziale Leben drastisch. Es fehlte der Zustrom neuer Seelsorger. In der zweiten Hälfte der achtziger Jahre begann sich die Situation zu verändern. Die inneren Veränderungen in der UdSSR und in ihrer Konsequenz der Untergang der Sowjetunion am 31. Dezember 1991 führten zu einer Wende in der Geschichte des Verhältnisses des Staates zur Kirche. Dank des apostolischen Engagements der Priester überlebte der Glaube und brachte reiche Frucht in der wiedergeborenen Kirche. Gegenwärtig ist die Arbeit der Priester lediglich ein Fortschreiten in den Spuren ihrer Vorgänger. Heute kontinuiert der polnische Priester erneut den Prozeß der Bewahrung, der Wiedergeburt und der Vereinigung des Polentums. Dieser Prozeß war nur unter dem Patronat der Kirche möglich, die die wichtigste Stütze des Polentums bildete und auch weiterhin bildet. Als einzige polnische Institution hatte die Kirche die Möglichkeit, Einfluß auf alle auszuüben, die sich mit ihr und mit dem Polentum identifizierten. Vor allem in ihrem Einflußbereich wird eine Verbreitung der polnischen Kultur und Bildung sowie der polnischen Nationaltraditionen möglich. Auch die Tatsache, daß die polnische Gemeinschaft in der Ukraine heute in der Föderation Polnischer Organisationen in der Ukraine und im Bund der Polen in der Ukraine vereinigt ist, verdanken wir vor allem den polnischen Geistlichen, die sich nicht nur auf die Seelsorgearbeit beschränken, sondern auch ihre national-patriotische Tätigkeit unter ihren Landsleuten erfolgreich fortsetzen.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2004, 81; 327-351
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Duchowieństwo Lubomla, Oleksińca, Torczyna i Turzyska : spis na podstawie materiałów archiwalnych (XVII w. - 1826)
Die Geistlichkeit auf den Matrikelkarten von Luboml, Oleksiniec, Troczyn und Turzysk. Das Verzeichnis Aufgrund der Archivmaterialien (17. Jh-1826)
Autorzy:
Tylus, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041195.pdf
Data publikacji:
2001
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Urkunden
Metrik
Pfarrbezirk
Geschichte
Geistlichkeit
dokumenty
metryka
parafia
historia
duchowieństwo
documents
metrics
parish
history
clergy
Opis:
Alle von dem Autor erwähnten Priester erscheinen auf Matrikelkarten der Pfarrgemeinde, weil sie dort Sakramente erteilt hatten (Taufen, Vermählungen oder Bestattungen). In dem genannten Artikel ordnete der Autor die Geistlichkeit aufgrund des ihm zugänglichen Materials in einige Gruppen: Ordensgeistlichkeit; Diözesangeistlichkeit - in dieser Gruppe sind Priester zu finden, die in der Pfarrgemeinde gearbeitet haben, also: Pfarrer, Pfründner, Vikare, Residenten sowie die in den Matrikelbüchern auftretende Diözesangeistlichkeit aus anderen Pfarreien; unierte Diözesan- und Ordensgeistlichkeit aus den benachbarten Pfarreien.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2001, 75; 397-434
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Duszpasterze parafii Racławice w latach 1918-1939
Die Seelsorger der Pfarrei Racławice in den Jahren 1918-1939
Autorzy:
Moskal, Tomasz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1039589.pdf
Data publikacji:
2009-12-18
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Geistlichkeit
Pfarrei
die katholische Kirche
Geschichte
duszpasterstwo
parafia
kościół katolicki
historia
clergy
parish
Catholic Church
history
Opis:
Der Artikel präsentiert die Silhouetten der Priester und ihr Engagement auf dem Gebiet der Seelsorge in der Pfarrei Racławice in der Zwischenkriegszeit. Die Hauptverantwortung für die cura animarum lastete auf den Pfarrern. Im Berichtszeitraum gab es deren drei: Wojciech Sapecki, Gerard Kielar und Franciszek Zmarzły. Außerdem existierte in Nisko ein exponiertes Vikariat, in dem Gerard Kielar arbeitete, der später Pfarrer von Racławice wurde. Eine ähnliche Einrichtung gab es auch in Zarzecze, wo Józef Markiewicz die Seelsorge ausübte. Mit der Zeit wurden dort selbständige Pfarreien gegründet. Die Vikare waren immer eine Unterstützung für die Pfarrer. Im Berichtszeitraum waren auf Anweisung des Bischofs zehn Vikare in Racławice tätig: Franciszek Zmarzły, Stanisław Lubas, Stefan Dubiel, Jan Kania, Tadeusz Wielobób, Leon Wieprzkowicz, Jan Patrzyk, Antoni Bryś und Stanisław Janusz. Aus dem erhaltenen Quellenmaterial geht hervor, dass die Priester auf vielen Ebenen des Gemeindelebens engagiert waren. Der tägliche Gottesdienst, die Katechisierung und die Leitung von Organisationen und Pfarrvereinen wurden bereichert durch das aktive Engagenment im täglichen Leben der Pfarrgemeinde. Außerdem übten sie verantwortliche Funktionen in den für die lokale Gesellschaft tätigen Organisationen aus. Als Beispiele dafür können der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Krakau oder der Gymnasialverein „Sokół” genannt werden. Deshalb scheint sich der Klerus in Racławice im Berichtszeitraum mit goldenen Lettern in die Geschichte der Pfarrei eingeschrieben und die Dankbarkeit der Pfarrgemeinschaft verdient zu haben.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2009, 92; 165-176
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Jeszcze o wizytacji biskupa Mikołaja Słupskiego
Weitere Informationen über die Visitation von Bischof Mikołaj Słupski
Autorzy:
Wilczewski, Waldemar Franciszek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041386.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Kirchenvisitation
Diözese Vilna
eistlichkeit
Geschichte
wizytacja
diecezja wileńska
duchowieństwo
historia
canonical visitation
diocese of Vilnius
clergy
history
Opis:
Die mit dem großen administrativen und pastoralen Unternehmen der Visitation der Diözese Wilna durch Mikolaj Słupski, den Bischof von Gratianopol und weißrussischen Weihbischof, verbundene Problematik wartet immer noch auf ihre vollständige Besprechung. Die Zeitpunkte des Beginns und der Beendigung dieser Visitation sowie die Hauptrichtungen seiner Fahrten wurden bereits in dem Artikel „Die Visitation der Diözese Wilna durch Bischof Mikolaj Słupski. Zeitdauer und Aktionsradius" präsentiert (in: ,,Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne" 72 (1999), S. 471-487). Im Verlauf weitererer Untersuchungen zur Geschichte der Diözese Wilna in der Mitte des 17. Jahrhunderts konnten weitere Reisewege der Visitation von Bischof Słupski gefunden und die Informationen über seine vorherigen Fahrten in beträchtlichem Grade vervollständigt werden. Somit können wir unsere bisherigen Kenntnisse über die territoriale Reichweite und die Zeitdauer der von Mikolaj Słupski durchgeführten Visitation zusammenstellen. Der Visitator bereiste das riesige Gebiet der Diözese Wilna innerhalb von fünf Jahren. In den Akten der von Bischof Sapieha 1669 durchgeführten Diözesansynode wurden 410 auf dem Territorium des Bistums Wilna liegende Kirchen erwähnt. Fast 350 von ihnen hat Słupski während seiner neun Visitationsfahrten in den Jahren 1673-1677 besucht. Die von uns vervollständigte Liste dieser Visitationsreisen präsentiert sich dem-nach wie folgt: l. Reise: vom 3. November bis Ende Dezember 1673 (42 Pfarreien, etwa 940 km), 2. Reise: Februar und März 1674 (39 Pfarreien, etwa 1180 km), 3. Reise: von April bis Anfang Mai 1674 (23 Pfarreien, etwa 500 km), 4. Reise: vom 4. Juni 1674 bis 5. Januar 1675 (93 Pfarreien, etwa 1750 km), 5. Reise: vom 18. Januar bis Ende Februar 1675 (38 Pfarreien, etwa 780 km), 6. Reise: von Anfang Juli bis Mitte September 1675 (54 Pfarreien, davon 5 auf dem Territorium des Bistums Livland, etwa 1160 km), 7. Reise: vom 3. Januar bis zum Beginn der dritten Dekade im Februar 1676 (22 Pfarreien, etwa 540 km), 8. Reise: von Mitte August bis Mitte September 1676 (23 Pfarreien, etwa 640 km), 9. Reise: Ende Januar bis Anfang Februar 1677 (10 Pfarreien, etwa 1030 km).
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 74; 481-487
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
List papieża Hormizdasa (514-523) do wszystkich biskupów Hiszpanii
Der Brief des Papstes Hormisdas (514-523) an alle Bischöfe Spaniens
Autorzy:
Koczwara, Stanisław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041025.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
10. Jahrhundert
katholische Kirche
Geschichte
Geistlichkeit
X wiek
Kościół katolicki
historia
duchowieństwo
10th century
Catholic Church
history
clergy
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 78; 65-70
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Materiały źródłowe do badań nad historią duchowieństwa polskiego w czasie drugiej wojny światowej w zbiorach Archiwum Archidiecezjalnego w Poznaniu
Quellenmaterial zur Erforschung der Geschichte des polnischen Klerus während des 2. Weltkrieges in den Sammlungen des Archidiözesanarchivs in Poznań
Autorzy:
Wilczyński, Leszek
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1040565.pdf
Data publikacji:
2005-06-30
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Erzdiözese Posen
Geschichte
2. Weltkrieg
Geistlichkeit
archidiecezja poznańska
historia
II wojna światowa
duchowieństwo
archdiocese Poznań
history
World War II
clergy
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2005, 83; 365-374
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Kapelani zakonnicy w szeregach Wojska Polskiego I Rzeczypospolitej. Zarys problemu
Chaplain monks in the ranks of Polish Army of the First Polish Republic. The outline of the problem
Autorzy:
Jaworski, Piotr
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/28761775.pdf
Data publikacji:
2019
Wydawca:
Uniwersytet Papieski Jana Pawła II w Krakowie
Tematy:
klasztor
duchowni zakonni
zakony
duszpasterstwo wojskowe
kapelani wojskowi
armia
historia
zabory
niepodległość
monastery
monastic clergy
religious orders
military pastoral ministry
military chaplains
army
history
annexations
independence
Opis:
W niniejszym artykule podjęto próbę przedstawienia bogatej działalności duchowieństwa zakonnego nie tylko w ramach polskiego duszpasterstwa wojskowego, ale także w ramach formacji walczących o wolność i niepodległość ojczyzny. Ukazano w ten sposób wkład zakonów w historię polskiego oręża oraz zaangażowanie klasztorów w walkę o polską niepodległość na płaszczyźnie militarnej. Duchowa i żołnierska służba Bogu i ojczyźnie, stanowiąca szczególny wymiar powołania kapelanów wojskowych, ma długą historię, sięgającą najdawniejszych czasów. W Polsce stałe duszpasterstwo wojskowe wprowadził sejm warszawski w 1690 roku, jednak przebieg wydarzeń politycznych w XVIII wieku nie pozwolił na gruntowną reorganizację wojska, a także służby duszpasterskiej. Wraz z trzecim rozbiorem Polski w 1795 roku Polska znikła z mapy Europy. Rozpoczął się czas walki o odzyskanie niepodległości. Wymazanie Polski z mapy Europy nie zamknęło działalności kapelanów wojskowych. Bardzo aktywnie włączali się oni do walki o niepodległość państwa poprzez zaangażowanie w Legionach Dąbrowskiego, udział w powstaniach czy na frontach  pierwszej wojny światowej, służbę nie tylko w polskich oddziałach, ale także w siłach zbrojnych innych państw.
This article is an attempt to summarize an extremely rich activity of the religious clergy not only within the Polish military pastoral ministry, but also while fighting for freedom and independence of the Homeland. Therefore, to some extent, we can get the picture of the contribution of religious orders to the history of the Polish Arms and the place of the monastery in the struggle for Polish independence on the military level. Spiritual and military service to God and the Homeland, which is a special dimension of the military chaplains vocation, has a long history dating back to the earliest times. A permanent military pastoral care was introduced in Poland by the Warsaw Parliament (Sejm) in 1690. However, the course of political events in the eighteenth century did not allow a thorough reorganization of the army together with pastoral service. Along with the Third Annexation in 1795, Poland disappeared from the map of Europe. The time of struggle for regaining the independence began. The erasure of Poland from the map of Europe did not stop the of military chaplains, who remained strongly involved in the fight for the independence of the state. Their activity could be observed in a very strong commitment to Dąbrowski Legions, participation in the uprisings or on the fronts of the First World War, fulfilling the service not only in Polish troops, but also in the armed forces of other countries.
Źródło:
Tarnowskie Studia Teologiczne; 2019, 38, 2; 9-66
2391-6826
0239-4472
Pojawia się w:
Tarnowskie Studia Teologiczne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies