Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Komposita" wg kryterium: Temat


Wyświetlanie 1-2 z 2
Tytuł:
Substantivische Mehrfachkomposita im Gegenwartsdeutschen am Beispiel der Medizinsprache
Multiple Nominal Compounds in Contemporary German on the Basis of the Language of Medicine
Autorzy:
Gierzyńska, Marta Anna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/16447200.pdf
Data publikacji:
2023-07-09
Wydawca:
Uniwersytet Wrocławski. Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe
Tematy:
word formation
compound
technical jargon
medical jargon
Wortbildung
Komposita
Fachsprachen
Medizinsprache
Opis:
Das Wesen der Fachsprachen stellt seit langem ein wichtiges und beliebtes Forschungsfeld der Linguistik dar. Die unternommenen Untersuchungen gehen von der Definition und Aufteilung der einzelnen Fachsprachen aus, um die komplexe Struktur der jeweiligen Technolekte und sie beeinflussende Prozesse zu charakterisieren. Dieses Vorgehen betrifft auch die Analyse vom Fachwortschatz, der als ein wesentlicher Bestandteil jeder Fachsprache gilt. In der sich ständig und immer schneller wandelnden Welt brauchen wir neue Benennungen für aktuelle Erscheinungen, Prozesse und Erzeugnisse. Eine besondere Rolle wird in dieser Hinsicht der Wortbildung zugeschrieben, die es ermöglicht, so entstehende Benennungslücken zu vervollständigen. Diese Feststellung betrifft auch die Sprache der Medizin und die medizinischen Termini, die oft als mehrteilige Zusammensetzungen fungieren. Maciej Choromański setzt sich in seiner Monographie mit diesem Thema auseinander. Sein Interesse konzentriert sich auf die substantivischen Mehrfachkomposita im Gegenwartsdeutschen, die er am Beispiel der Medizinsprache untersucht. Im theoretischen Teil weist der Autor auf den Wortbildungsprozess im Allgemeinen und die Bildung von Komposita im Besonderen auf. Daraufhin versucht er das Wesen der Fachsprachen zu ergründen, um die medizinische Fachsprache mit ihr typischen Eigenschaften näher zu beschreiben. Der empirische Teil lässt uns von den substantivischen Mehrfachkomposita in der Medizinsprache erfahren, die nach dem morphologischen, räumlichen, semantischen und orthographischen Kriterium ergründet wurden. Die folgende Monographie leistet somit nicht nur einen bedeutenden Beitrag zum Wesen der Wortbildung, sondern passt sich auch in den Kontext der fachsprachlichen Forschung ein.
For a long time, specialized languages have been an important and popular area of linguistic research. So far, research works have been based on defining and dividing certain specialized languages in order to describe their complex structure or processes which influence them. This approach is also applied in the analysis of technical vocabulary which is considered as an integral part of every specialized language. In the world of continuous changes people need new terms for current phenomena, processes and products. In this particular aspect, word formation has a specific role as it provides people with the opportunity to fill in the gaps in onomastics. This statement is also true when it comes to medical language where many medical terms function as multiple nominal compounds. Maciej Choromański presents those areas of research in his monograph. In the theoretical part, the author provides the characteristics of the main rules of word formation processes and points at the issue of forming compounds. Then, the description of specialized languages and medical language is given. The empirical part is devoted to the analysis of multiple nominal compounds in medical nomenclature of contemporary German. The author’s research includes morphological, spatial, semantical and orthographical criteria. Describing all aspects mentioned above, allows the following monograph to be considered not only as a set of clues about the word formation system, but also as a reference to the context of specialized language. This work can serve as a valuable complement to current publications on that topic.
Źródło:
Linguistische Treffen in Wrocław; 2023, 23; 373-378
2084-3062
2657-5647
Pojawia się w:
Linguistische Treffen in Wrocław
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Niemieckie composita jako jednostki słowotwórcze nacechowane kulturowo w przekładzie na język polski
German compound words as culturally marked word ‑formation units and their translation into Polish
Deutschen Komposita als kulturell geprägte Wortbildungseinheiten und deren Übersetzung ins Polnische
Autorzy:
Altmann, Jakob
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/487229.pdf
Data publikacji:
2016
Wydawca:
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego
Tematy:
Komposita
deutsch ‑polnische Übersetzung
Wortbildung
Herztier
kulturelle Prägung
compound words
Polish ‑German translation
word formation
The Land of Green Plums
cultural imprint
Opis:
Der vorliegende Artikel behandelt das Thema der „Deutschen Komposita als kulturell gepräg‑ te Wortbildungseinheiten und deren Übersetzung ins Polnische“ am Beispiel von Herta Müllers Roman Herztier und dessen Übersetzung ins Polnische mit dem Titel Sercątko. Es werden dabei zunächst Komposita als solche — sowohl im Deutschen als auch im Pol‑ nischen — definiert sowie deren Funktionen und verschiedene Typen besprochen. Besonders im Blickpunkt stehen in diesem Zusammenhang Divergenzen im Bereich der in der jeweiligen Sprache verwendeten Begriffe (s. Zusammenrückung vs. zestawienie und zrost). Im praktischen, der Analyse der polnischen Herztier ‑Übersetzung gewidmeten Teil wird die Aufmerksamkeit des Lesers anfangs auf für die Übersetzung potenziell problematische Charakte‑ ristika von Herta Müllers Prosa gelenkt, um anschließend konkrete Textpassagen vergleichend zu analysieren. Dabei kann Folgendes festgestellt werden: die typisch deutschen Komposita können nicht ohne Bedeutungsverschiebungen ins Polnische übertragen werden, es werden dafür nämlich teils univerbierende, teils multiverbierende Konstruktionen verwendet, wodurch jedoch ein großer Teil der Bildlichkeit verloren geht. Viele dieser Komposita sind kulturell geprägte Wendungen, wie z.B. Patentstrümpfe oder Essenskarte, die nicht eins zu eins ins Polnische übertragen werden können. Nichtsdestotrotz hat die Übersetzerin gute translatorische Lösungen gefunden, was man teilweise mit Parallelen zwischen den kulturellen (mit dem Leben in der Rumänischen Volksre‑ publik zusammenhängenden) Erfahrungen Müllers und den der Übersetzerin Alicja Buras (in der Polnischen Volksrepublik aufgewachsen) erklären kann.Alles in allem, können wir in der polnischen Übersetzung den klaren Versuch erkennen, die goldene Mitte zwischen covert translation und overt translation zu finden, wobei Letztere überwiegt.
This article deals with the topic of German compound words as culturally marked word‑ ‑formation units and their translation into Polish, based on the example of the translation of Herta Müller’s novel Herztier (The Land of Green Plums). Firstly, the author specifies compound words as such — in German and Polish, as well as their differing functions and types. Under focus especially are the divergences in the area of the terms used in each language (cf. Zusammenrückung vs. zestawienie and zrost). In the beginning of the practical part, which is dedicated to an analysis of the translation into Polish, the attention of the reader is directed to the potentially problematic characteristics of Herta Müller’s prose, which can appear during the process of translation. In this regard, we can state: that the typical German compound words cannot be translated into Polish without semantic displacements, for the translation it is necessary to use partly uni ‑ and partly multi‑verbated constructions. However, this results in the loss of an important degree of imagery. Many of these compound words are culturally marked collocations, e.g. Patentstrümpfe or Essenskarte, which cannot be translated faithfully into Polish. Nevertheless, one can say that the translator has found satisfactory translational solutions, which we can partially explain as parallels between the cultural experiences of Herta Müller (her life in the Romanian People’s Republic) and of the translator, Alicja Buras (raised in the Polish People’s Republic). All in all, we can recognise in the Polish translation the clear effort to find the golden mean between the so ‑called covert translation and overt translation, with the second one dominating.
Źródło:
Przekłady Literatur Słowiańskich; 2016, 7, 1; 327-350
1899-9417
2353-9763
Pojawia się w:
Przekłady Literatur Słowiańskich
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-2 z 2

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies