Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "library library collection" wg kryterium: Temat


Wyświetlanie 1-12 z 12
Tytuł:
Katalogowanie druków zwartych
Die Katalogisierung kompakter Drucke
Autorzy:
Kwaśniewska-Powroźnik, Joanna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041039.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Katalog
Bibliothek
Bibliothekssammlungen
Symposion
katalog
biblioteka
zbiory biblioteczne
sympozjum
catalogue
library
library collection
symposium
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 91-101
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Zbiory starych książek w bibliotekach parafialnych i klasztornych
Die Sammlungen alter Bücher in den Pfarr- und Klosterbibliotheken
Autorzy:
Kozińska, Joanna
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041057.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bibliothek
Pfarrbezirk
Kloster
Bibliothekssammlungen
Symposion
biblioteka
parafia
klasztor
zbiory biblioteczne
sympozjum
library
parish
monastery
library collection
symposium
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 41-51
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Katalog starodruków Biblioteki Seminaryjnej w Paradyżu : (część druga)
Der Katalog der Frühdrücke in der Seminarbibliothek in Paradyż : (Zweiter Teil)
Autorzy:
Stoś, Jarosław
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041031.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Katalog
Inkunabeln
Priesterseminar
Bibliothek
Bibliothekssammlungen
katalog
inkunabuły
seminarium duchowne
bliblioteka
zbiory biblioteczne
catalogue
incunabula
divinity school
library
library collection
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 317-441
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Warunki przechowywania i ochrona księgozbioru bibliotecznego
Die Bedingungen für die Aufbewahrung und den Schutz der Büchersammlung in der Bibliothek
Autorzy:
Wasilewska, Jolanta
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041061.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bibliothekssammlungen
Buchpflege
Häufung
Schutz
zbiory biblioteczne
konserwacja
magazynowanie
ochrona
library collection
preservation
storage
conservation
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 23-40
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Gromadzenie księgozbioru bibliotecznego po wejściu ustawy o egzemplarzu obowiązkowym dla Biblioteki KUL
Der Erwerb von Büchern für die Bibliothek nach der Einführung des Gesetzes über ein Pflichtexemplar für die Bibliothek der KUL
Autorzy:
Szpakowska, Teresa
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041063.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Recht
Bibliothekssammlungen
Bibliothek der Katholischen Universität Lublin
Symposion
prawo
zbiory biblioteczne
Biblioteka Uniwersytecka KUL
sympozjum
law
library collection
Library of Catholic University of Lublin
symposium
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 19-22
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteka parafialna w Bielinach (diec. kielecka)
Die Pfarrbibliothek in Bieliny (Diözese Kielce)
Autorzy:
Skrzyniarz, Ryszard
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041044.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Pfarrbibliothek
Dekanat Daleszyce
18. Jahrhundert
Bibliothekssammlungen
Symposion
biblioteka parafialna
dekanat daleszycki
XVIII wiek
zbiory biblioteczne
sympozjum
parish library
decanate of Daleszyce
18th century
library collection
symposium
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 77-80
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteka parafialna w Trzciance (diecezja koszalińsko-kołobrzeska)
Die Pfarrbibliothek in Trzcianka (Diözese Koszalin-Kołobrzeg)
Autorzy:
Klessa, Edwin
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041041.pdf
Data publikacji:
2020-04-24
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Großpolen
Pfarrbibliothek
Bibliothekssammlungen
Symposion
Wielkopolska
biblioteka parafialna
zbiory biblioteczne
sympozjum
Greater Poland
parish bibliothek
library collection
symposium
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 81-90
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Rękopisy biblioteki sióstr benedyktynek w Przemyślu
Manuskripte der Bibliothek des Benediktinerschwester in Przemyśl
Autorzy:
Jabłonowska, Jolanta Barbara
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041441.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bibliothekssammlungen
Kloster
17. Jahrhundert
Manuskript
zbiory biblioteczne
klasztor
XVII wiek
rękopisy
library collection
monastery
17th century
manuscripts
Opis:
Bei der Bearbeitung der Ordensbibliotheken, welche nach dem Kriege wie auch in der letzten Zeit verfertigt wurden, wurden die Sammlungen der Bibliothek des Benediktinenklosters in Przemyśl als unbemittelte oder geradezu als nichtvorhandene außer acht gelassen. Deshalb der Grundsatz des Beweggrundes zur Bearbeitung dieses Artikels entstand der Bedarf zur Erscheinung der verbleibenden Bestände der vergangenen Herrlichkeit der benediktiner Buchsammlung, enthaltende alte Handschriftsammlungen aus den letzten vier Jahrhunderten. Die genaue Zahl der Bücher welche die Regale der Bibliothek in der Periode zwischen dem erstem und dem zweitem Weltkriege ausfühllten ist nicht bekannt. Nur auf Grund der alten Signaturen erhaltenen auf den nicht zahlreichen geblibenen Bücherbändern kann man schließen, daß im Besitz des Klosters befanden sich wenigstens siebenhundertunddrei Manuskripte und einige tausende Früdrucke. Viele Werke sind während des letzten Kriegswirren verlorengegangen. Während des Brandes des Klosters im Jahre 1941 wurde die reiche Büchersammlung vernichtet. Heute ist aus der vergangenen Herrlichkeit der Bibliothek wenig geblieben, nur hundertundeins Manuskripte und ungefähr tausend Frühdrucke. In den letzten über sechzig Jahren lagen die Bücher auf den Regalen der Bibliothek, waren nicht benutzt und nicht in ein Verzeichnis aufgenommen, was es zum vergessen des Bestehen der Bücher führte.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2000, 74; 65-144
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Księgozbiór Adama Chodyńskiego na podstawie materiałów zachowanych w Bibliotece Seminarium Duchownego we Włocławku
Die Büchersammlung von Adam Chodyński anhand der in der Bibliothek des Priesterseminars in Włocławek aufbewahrten Materialien
Autorzy:
Rulka, Kazimierz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041033.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
19. Jahrhundert
Priesterseminar
Bibliothekssammlungen
Archivalien
XIX wiek
seminarium duchowne
zbiory biblioteczne
archiwalia
19th century
divinity school
library collection
archives
Opis:
Die Bibliothek des Juristen, Dichters, Journalisten und Historikers von Kalisz Adam Chodynski (1832-1902) umfaßte über 1000 Bände, wurde aber in beträchtlichem Maße verstreut, so daß es sehr schwierig ist, ihre genaue Zahl zu bestimmen. Aus verschiedenen Quellen gelang es, ihren Bestand zu etwa 50% festzustellen. Der vorliegenden Arbeit liegt vor allem die bis heute erhaltene Sammlung von Büchern von A. Chodynski zugrunde, die sich in der Bibliothek des Höheren Priesterseminars in Wloclawek befindet. Adam Chodynski begann seine Bibliothek um 1856 zusammenzutragen, denn das erste Datum auf den seine Bibliothek signierenden Stempeln ist 1857. Chodynski vergrößerte seine Bibliothek prinzipiell in zwei Orten: in Warta, wo er in den Jahren 1856-1865 arbeitete, und in Kalisz, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Er tätigte auch Einkäufe in Warschau, Breslau (Wroclaw) und Kolberg (Kolobrzeg) und erhielt außerdem Bücher geschenkt. A. Chodyński benutzte verschiedene Methoden zur Signierung seiner Bibliothek; er postierte sie in der von ihm angenommenen Ordnung und trug sie in den Bestandskatalog ein. Dem Katalog der Seminarbibliothek in Wloclawek zufolge setzte sich Chodynskis erhalten gebliebene Bibliothek aus Büchern in polnischer, lateinischer, französischer, deutscher und russischer Sprache zusammen, und es gab auch einzelne Exemplare in griechischer, englischer, italienischer und tschechischer Sprache. In inhaltlicher Hinsicht umfaßte sie Bücher mit juristischer Thematik - sein ganzes Leben lang war Chodynski Gerichtsjurist - und aus anderen Wissensgebieten. Im juristischen Teil seiner Bibliothek befanden sich sowohl Bücher über Allgemeines Recht als auch über Strafrecht, Gerichtsrecht und Zivilrecht: Ehe-, Erb-, Handels-, Zoll- und Fiskalrecht, sowie über Kanonisches Recht und Rechtsgeschichte. Im zweiten Teil von Chodynskis Bibliothek waren folgende Gebiete vertreten: Geschichte (Quellen, Universalgeschichte, Polnische Geschichte, historische Hilfswissenschaften sowie Werke zur Regionalgeschichte von Schlesien, Masowien und Kalisz), Geographie, Literatur und Philosophie sowie vereinzelte Titel über Pädagogik und Medizin. Erben der Bibliothek von Adam Chodynski wurden seine Brüder, die Priester Józef Chodynski und Stanislaw Chodynski (deren Bibliotheken später ins Priesterseminar nach Wloclawek gelangten), die Spital- und Gefängnisbibliothek von Kalisz, das Priesterseminar in Wloclawek sowie die Geistliche Akademie in Warschau. Eine so große Streuung der Bibliothek erlaubte keine Feststellung ihres genauen Umfanges, ihres detaillierten Bestandes und aller Orte, wohin sie eventuell gelangen konnte, denn während des 2. Weltkrieges wurde die Bibliothek des Priesterseminars in Wloclawek nach Posen gebracht und dort zum Teil zerstört und geplündert.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 269-286
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Biblioteka klasztoru karmelitów w Kcyni
Die Klosterbibliothek der Karmeliter in Kcynia
Autorzy:
Szudrowicz, Alojzy
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041017.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
17.-19. Jahrhundert
Karmeliterorden
Bibliothekssammlungen
Geschichte
XVII-XIX wiek
karmelici
zbiory biblioteczne
historia
17th-19th century
Carmelite
library collection
history
Opis:
Der Orden der Karmeliter kam 1621 nach Kcynia. Im Jahre 1835 wurde das Kloster auf Beschluß der preußischen Behörden aufgelöst. Der Konvent von Kcynia besaß eine recht umfangreiche Bibliothek, deren Büchersammlung nach der Aufhebung des Klosters verstreut wurde. Die Bücher wurden unter die Dekanatsbibliotheken verteilt. Ein Verzeichnis der Bücher aus der Karmeliterbibliothek in Kcynia ist im "Inventarium" von 1681 enthalten. Diese Büchersammlung zählte 377 Titel, zusätzlich wurden auf einer getrennten Liste noch 12 liturgische Bücher genannt. Die Bücher wurden auf den aufeinanderfolgenden Seiten des "Inventariums" in zwei Spalten beschrieben, und zwar nach dem Kriterium ihrer Größe. Weil der Titel bei einem beträchtlichen Teil der genannten Bücher nur in Kurzfassung erscheint, ist es schwierig, sie zu identifizieren. An vielen Stellen werden keine Autoren genannt. Da die Patres, die dieses Verzeichnis anfertigten - Bertold Wojaczewski und Kazimierz Szodrowicz -, nicht imstande waren, einige beträchtlich defekte Bücher näher zu bestimmen, schrieben sie bei diesen Titeln "ohne Anfang und Ende" ("sine principio et fine"). Das Verzeichnis ordnet die Büchersammlung auch nicht thematisch; berücksichtigt wurde nur die Größe der Bücher in drei Formaten (in folio, in quarto, in octavo). In der im Folgenden angegebenen Beschreibung dieser Bibliothek wurde eine Gliederung nach den Inhalten der besprochenen Werke vorgenommen, und zwar: liturgische Bücher, Heilige Schrift und Bibelexegese, Kirchenväter, Theologie, Verteidigung des Glaubens, Predigtschaffen (die meisten Bücher), Spiritualität, Philosophie, Geschichte, Grammatik und Bücher für den Lateinunterricht sowie verschiedene Werke. Nach der Analyse dieser Büchersammlung scheint es, daß der Orden der Karmeliter ein stärkeres Interesse an der Kontemplation hatte als am intellektuellen Leben - was mit den allgemeinen Prinzipien der karmelitanischen Spiritualität durchaus übereinstimmen würde.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 78; 243-274
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Zarys dziejów Biblioteki Parafialnej w Czchowie
Zur Geschichte der Pfarrbibliothek in Czchów
Autorzy:
Marszalska, Jolanta M.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041873.pdf
Data publikacji:
1998
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Pfarrbezirk
15. Jahrhundert
Kirche
Bibliothekssammlungen
Kirchenvisitation
parafia
XV wiek
kościół
zbiory biblioteczne
wizytacja
parish
15th century
church
library collection
canonical visitation
Opis:
Die Anfänge der Pfarrbibliothek von Czchów reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ihre Blütezeit erlebte diese Bibliothek jedoch viel später, an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Anläßlich der Visitationen, die den Besitzstand der Pfarrei zur Geburt Unserer Lieben Frau registrieren sollten, wurden immer auch die in der Pfarrbibliothek befindlichen Bücher mitberücksichtigt. Ein typisches Inventarverzeichnis, das die Bücherbestände der über Jahre hinweg angewachsenen Bibliothek registriert, ist z.B. der für die Zwecke der Dekanatsvisitation von 1781 angefertigte Index documentorum ecclesiae parochalis Czchoviensis. Von den vielen erhaltengebliebenen Werken, die gegenwärtig in der Bibliothek des Höheren Priesterseminars in Tarnów aufbewahrt werden, stellen das Repertorium morale von Bercharius Petrus (1489) sowie die Epistolae von Bernardinus Claravalensis (1494) die beiden ältesten und wertvollsten Inkunabeln dar; beide Werke sind mit einem Eigentumsvermerk der Bibliothek versehen: ,,Ex Bibliotheca Parochialis Czchoviensis".
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1998, 69; 399-406
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Oprawy inkunabułów (wydrukowanych w Wenecji) znajdujących się w zbiorach Biblioteki Uniwersyteckiej KUL
Einbände der (in Wenedig gedruckten) in den Sammlungen der Universitätsbibliothek der Katholischen Universität Lublin vorhandened Inkunabeln
Autorzy:
Wasilewska, Jolanta
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1038198.pdf
Data publikacji:
1999
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Bibliothekssammlungen
Mittelalter
Quelle
15.-20. Jahrhundert
zbiory biblioteczne
średniowiecze
źródła
XV-XX wiek
library collection
Middle Ages
sources
15th-20th century
Opis:
Ende der 70er Jahre besaß die Bibliothek der Katholischen Universität Lublin in ihren Sammlungen 131 Inkunabeln. Sie wurden von Maria Kunowska (die Publikation in ABMK, Bd. 36, 1978) bearbeitet. Zur Zeit (1999) besitzt die Bibliothek 137 Inkunabeln. Sie stammen aus verschiedenen europäischen Druckereien und Buchbinderwerkstätten. Von ihnen wurde eine Gruppe von 29 in Venedig gedruckten Inkunabeln ausgesondert. Der in den 90er Jahren gemachte Versuch einer genauen Datierung einzelner Einbände und der Bestimmung ihres Entstehungsortes brachte interessante Beobachtungen über die Entwicklung des mittelalterlichen Einbandes vom Anfang des 16. Jhs. Es ist sichtbar geworden, dass Krakau zum Zentrum der Buchbinderei geworden war, zu welchem die Zentren von Südpolen, Schlesien und sogar von Böhmen hinneigten, wobei eine gemeinsame Quelle dieser Invention zweifellos Italien war. Eine eingehende Analyse der einzelnen Einbände hat gezeigt, dass Buchbinderwerkstätten ein breites Spektrum eigener Methoden und technischer Lösungen verwendeten. Die Buchbinder waren jedoch nicht nur Handwerker: sie verwendeten ( oft erfinderische) Prinzipien der Verzierungskomposition und waren an künstlerischen und Stilproblemen interessiert. Die Art der Verzierungen konnte für die gegebene Bibliothek oder Werkstatt einheitlich sein; es gibt aber auch viele Beispiele eines freien Schaffens. In der Verzierung der Bucheinbände finden natürlich die allgemein herrschenden Stiltendenzen sowie die sich absondernden nationalen Stile ihren spezifischen Ausdruck. Die Technik der Einbände änderte sich in kleinen Werkstätten oder in Zentren, wo der Hang zu einer Art der Einbände festverwurzelt war, über Jahrzehnte lang nicht, die Ornamentik dagegen veränderte sich mit der Mode und nach aktuellen Tendenzen in der Architektur, Skulptur, Malerei, im Handwerk, in Kleidungs- und Schmuckstilen. Ähnliche ( oder geradezu gleiche) dekorative Elemente finden wir sowohl auf den Stoffen als auch auf den Bucheinbänden. Zum Beispiel die Malerei von der Wende des 15. zum 16. Jahrhundert liefert viele Beispiele für die Verwendung des Musters des stilisierten Granatapfels auf den Tracliten der Zeitgenossen. auch die Einbände aus dieser Zeit verwenden oft das Motiv. Die so durchgeführte Vergleichsanalyse schuf einen Grund dazu, die untersuchten Bucheinbände einer bestimmten geschichtlichen Epoche zuzuschreiben und ihren wahrscheinlichen Entstehungsort zu bestimmen.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 1999, 72; 279-352
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-12 z 12

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies