Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "crest" wg kryterium: Temat


Wyświetlanie 1-1 z 1
Tytuł:
Herbowe ekslibrisy L. S. J. barona Schimmelpfenninga : domniemane znaki książkowe Biblioteki Rady Miejskiej Poznania z XVI-XVII wieku
Die Wappenexlibris von Baron L. S. J. Schimmelpfennig - angebliche Bucheignerzeichen der Posener Stadtratsbibliothek aus dem 16.-17. Jahrhundert
Autorzy:
Wagner, Arkadiusz
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1041030.pdf
Data publikacji:
2002
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
Heraldik
Geschichte
16.-17. Jahrhundert
Wappen
Holzschnitt
heraldyka
historia
XVI-XVII wiek
herb
drzeworyt
heraldry
history
16th-17th century
crest
woodcat
Opis:
Der Artikel ist einem heraldischen Exlibris gewidmet, das in der polnischen Fachliteratur bisher als Buchzeichen der Posener Stadtratsbibliothek aus dem 16.-17. Jahrhundert fungiert. Es wurde in Linolschnittechnik ausgeführt und stellt einen Schild mit Wappenbild, Helm und von zwei Löwen gehaltenem Kleinod dar. Die Gesamtkomposition befindet sich in einer Umrandung aus Lorbeerblättern. In Wirklichkeit gehörte das Exlibris, wie eine genaue künstlerisch-heraldische Analyse ergab, Baron Ludwig Simon Juda Schimmelpfennig (de Schimmelpennink van der Oye, 1708-1772), einem privaten Buchliebhaber aus dem Ermland, Domherr in Dobre Miasto (Guttstadt), Pfarrer in Kiwity, Ryna Reszelska (bei Rössel) und Rogóż. Seine Bibliothek bestand vorwiegend aus Werken mit religiöser Thematik, die er dem Jesuitenkloster in Swieta Lipka (Heiligenlinde) testamentarisch vermachte. Nach dem Krieg gelangte sie zusammen mit den aus diesem Kloster stammenden Frühdrucken in die Bibliothek des Bobolanum in Warschau, wo sie sich bis heute befindet. Die Untersuchung dieser Büchersammlung ergab, daß noch zwei weitere, in der Literatur unbekannte Exlibris von Schimmelpfennig existieren. Eines davon bildet eine Variante des aus der Literatur bekannten Exlibris (mit ihm ist die überwiegende Mehrheit der Bücher beklebt), das zweite dagegen basiert, obwohl es ebenfalls das Wappen des Besitzers darstellt, auf einer anderen Komposition und stammt höchstwahrscheinlich von einem anderen Künstler. Alle diese Exlibris sind höchstwahrscheinlich nach der Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden, wovon die Eigentumsvermerke des Sammlers zeugen. Diese Vermerke gibt es in zwei Ausführungen: die die Personalien und ein Verzeichnis der kirchlichen Funktionen des Sammlers enthaltenden Identifikationsvermerke (welche wahrscheinlich vom Besitzer selbst stammen) und die sich auf sein Legat beziehenden Memorativvermerke (welche von anderer Hand stammen). Sie befinden sich in den Büchern meistens zusammen mit dem Exlibris (dann auf dem Vordersatz), viel seltener auf einem anderen Blatt oder selbständig - ohne Exlibris.
Źródło:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne; 2002, 77; 443-463
0518-3766
2545-3491
Pojawia się w:
Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-1 z 1

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies