Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Englisch" wg kryterium: Temat


Wyświetlanie 1-3 z 3
Tytuł:
Polish-English Code-Switching in the Language of Polish Facebook Users
Codeswitching zwischen Polnisch und Englisch in der Sprache polnischer Facebook-Nutzer
Autorzy:
Pańka, Daria
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1182373.pdf
Data publikacji:
2021-01-29
Wydawca:
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego
Tematy:
code-switching
social media
Facebook
the Polish language
the English language
codeswitching
facebook
polnisch
englisch
Opis:
Social networking services, such as Facebook, are important channels of communication both for monolingual users and for those having various degrees of proficiency in L2, with the latter deploying expression both from L1 and L2. It can, therefore, be presumed that communication on FB plays a role in practicing the use of L2. One of the phenomena that can be examined in relation to that are various forms of code-switching. There is animmense research gap related to Polish-English code-switching appearing on this SNS. To obtain a full picture of the issue, the paper identifies and discusses types, strategies, and functions of Polish-English code-switches found in posts and comments published by Poles on Facebook in 2014–2019. It also indicates possible applications of FB tools and materials including CS in foreign language teaching and learning and shows how Facebook enables “social learning” (Mallia, 2013). The research is based on a corpus constructed by the author of this article. An integrated approach with both qualitative and quantitative methods of analysis is used in the paper. Three main CS types (intrasentential, intersentential, and tag-switching) and strategies (alternation, insertion, and congruent lexicalisation) have been attested in the material. The code-switches mostly indicate in-group membership but also, for example, introduce humor, quotes, and signal a lack of L1 equivalents. The study points out that there are certain relations between the types, strategies and functions. The resultsof the research are collated with the recent studies on Polish-English and Indonesian-English CS on Facebook.
Social Media, wie Facebook, sind wichtige Kommunikationswege sowohl für einsprachige Anwender als auch für Nutzer mit verschiedenen Fremdsprachenkenntnissen (die letzteren übernehmen die Strukturen der Mutter- und Fremdsprache in die Konversation). Im Resultat kann man annehmen, dass die Kommunikation via Facebook eine gewisse Rolle bei der Verwendung von Fremdsprachen spielt. Einen der Aspekte, der in dieser Hinsicht analysiert werden kann, bilden verschiedene Formen von Codeswitching. In Bezug auf das Codeswitching zwischen Polnisch und Englisch, das in diesem sozialen Netzwerk vorkommt, besteht eine wesentliche Forschungslücke. Für einen kompletten Überblick über das dargestellte Problem werden im vorliegenden Artikel an angeführten polnisch-englischen Beispielen bestimmte Typen, Strategien und Funktionen von Codeswitching in Posts und Kommentaren, die von polnischen Facebook-Nutzern in den Jahren 2014–2019 erstellt wurden, identifiziert und erläutert. Darüber hinaus wird im Text auf die Anwendungsmöglichkeiten von Facebook-Tools und Materialien zum Codeswitching bei dem Fremdsprachenlehren und -lernen hingewiesen und der Aspekt des „sozialen Lernens“ (Mallia, 2013) mittels Facebook angesprochen.Die Untersuchung basiert auf einem Korpus, das von der Autorin des vorliegenden Artikels entwickelt wurde. In der Untersuchung wurde eine integrative – d.h. qualitative und quantitative Methode eingesetzt. Im analysierten Material lassen sich drei Haupttypen (satzinterner, satzübergreifender, parenthetischer) und -strategien (Alliteration, Parenthese, entsprechende Umstellung von Lexemen) des Sprachcodeswitching unterscheiden. Das Codeswitching deutet hauptsächlich auf die Zugehörigkeit zur bestimmten Gruppe hin, kann aber auch Humor bzw. ein Zitat in die Aussage einleiten oder das Fehlen von Äquivalenten in der Muttersprache signalisieren. Aus dem Artikel ergibt sich, dass es gewisse Abhängigkeiten zwischen den Typen, Strategien und Funktionen des Codeswitching gibt. Die Resultate der betreffenden Analyse werden mit Ergebnissen der neuesten Untersuchungen über das polnisch- und indonesischenglische Codeswitching auf Facebook zusammengestellt.
Źródło:
Theory and Practice of Second Language Acquisition; 2021, 7, 1; 99-120
2450-5455
2451-2125
Pojawia się w:
Theory and Practice of Second Language Acquisition
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
The Dynamics of Needs in a Course in English Phonetics for In-Service Primary School Teachers of English
Dynamik der Bedürfnisse in den Kursen zur englischen Phonetik für eine Gruppe berufstätiger Englischlehrender
Autorzy:
Kapranov, Oleksandr
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1182375.pdf
Data publikacji:
2021-01-18
Wydawca:
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego
Tematy:
English as a Foreign Language (EFL)
in-service teachers
needs analysis (NA)
phonetics
primary school
englisch als fremdsprache
berufstätige lehrkräfte
bedarfsanalyse
phonetik
grundschule
Opis:
This article presents a study that seeks to explore the dynamics of needs experienced by a group of in-service primary school teachers of English as a Foreign Language (EFL) who are enrolled in a course in English phonetics at a regional university in Norway. The course in English phonetics is designed for the group of EFL teachers (further – participants) who combine working full-time with taking in-service EFL courses. The aim of the study is to explore how the dynamics of the participants’ needs change within the time frame of two semesters. The study is based upon theoretical premises of needs analysis (further – NA) formulated by Hyland (2006), who regards EFL learners’ needs as a continuous process that changes over time. The results of NA indicate that whereas initially the participants explicitly express the need for obtaining tertiary-level education in English to be able to teach English at primary school, their needs change towards the end of the course to involve the focus on becoming role models in an EFL classroom, paying attention to speech fluency, intonation, and conducting English-only EFL classes. These findings will be further discussed in the article.
Dieser Artikel stellt eine Studie zur Dynamik der Bedürfnisse von berufstätigen Lehrenden für Englisch als Fremdsprache (EFL) in der Grundschule vor, die an einem Kurs zur englischen Phonetik an einer regionalen Universität in Norwegen teilnehmen. Der Kurs richtet sich an Englischlehrende (im Weiteren als „Teilnehmer“ bezeichnet), die ihren Vollzeitunterricht mit der Beteiligung an Kursen für Englisch als Fremdsprache verbinden. Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, wie sich die Dynamik der Bedürfnisse der Teilnehmer über einen Zeitraum von zwei Semestern ändert. Die Forschung basiert auf den theoretischen Prämissen der Bedarfsanalyse (NA) von Hyland (2006), der die Bedürfnisse von Fremdsprachenlernenden als einen kontinuierlichen Prozess betrachtet, der sich im Laufe der Zeit ändert. Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse verweisen darauf, dass die Teilnehmer am Anfang ein starkes Bedürfnis nach Abschluss des Sprachunterrichts auf einem höheren Niveau zum Ausdruck bringen, um eine Fremdsprache an der Grundschule zu unterrichten. Diese Einstellung entwickelt sich jedoch gegen Ende des Kurses dahingehend, dass der Rolle des Lehrers, der als nachzuahmendes Vorbild für Lernenden im Bereich der Geläufigkeit, der Intonation und des Unterrichtens nur in der Fremdsprache fungiert, mehr Gewicht beigemessen wird. Diese Beobachtungen bilden eine Basis für weitere Überlegungen in dieser Arbeit.
Źródło:
Theory and Practice of Second Language Acquisition; 2020, 6, 2; 107-132
2450-5455
2451-2125
Pojawia się w:
Theory and Practice of Second Language Acquisition
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Gustaw Herling-Grudziński Dnevnik pisan noću (ruski za logor, engleski za rat, italijanski za tuđinu, poljski za noć). Ne prevoditi da bi se razumjelo
Gustaw Herling-Grudziński’s Diary Written by Night (Russian for gulags, English for war, Italian for being an expatriate, Polish for staying up at night). Not translating to understand
Gustaw Herling-Grudziński Dziennik pisany nocą (rosyjski dla opisu łagrów, angielski dla opisu wojny, włoski dla opisów obczyzny, polski dla opisu nocy). Nie tłumaczyć, żeby rozumieć
Dziennik pisany nocą [Tagebuch bei Nacht geschrieben] von Gustaw Herling-Grudziński (Russisch für die Beschreibung der Lager, Englisch für die Beschreibung des Krieges, Italienisch für die Beschreibung der Fremde, Polnisch für die Beschreibung der Nacht). Nicht erklären, um zu verstehen
Autorzy:
Ljevo-Ovčina, Amela
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/487143.pdf
Data publikacji:
2019-05-30
Wydawca:
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego
Tematy:
Polish language
Russian language
English language
Italian language
Gustaw Herling-Grudziński
not translating
język polski
język rosyjski
język angielski
język włoski
Gustaw Herling-grudziński
nie tłumaczyć
Polnisch
Russisch
Englisch
Italienisch
Gustaw Herling- Grudziński
nicht erklären
Opis:
Literature may stand in opposition to any theory, and so, even those theories which are marked by conspicuous theses, hardly provide readers with sufficient, compelling interpretations. Gustaw Herling-Grudziński in his Diary Written at Night assumes the reader’s vantage point. He writes of what he sees, reads, and what he can remember, but also of what is really important. In the Diary we may witness a Pole who, despite being an outstanding intermediary, does not take liberty to explain in order to elucidate new things, but merely reads and comprehends the world, approaching reality also by means of languages and cultures through which Goodness is expressed.
Literatura może pozostawać w opozycji do każdej teorii, tak że nawet te teorie, które odznaczają się wyraźnymi tezami, nie dostarczają często wystarczających interpretacji i nie są w stanie przyciągnąć czytelnika. gustaw Herling-Grudziński Dziennik pisany nocą pisze z pozycji czytelnika. Pisze o tym, co widzi i czyta, o tym, co sobie przypomina, a także o tym, co jest naprawdę ważne. W Dzienniku widać Polaka, który będąc wybitnym pośrednikiem, nie tłumaczy, aby przybliżyć innym coś nowego, lecz czyta i pojmuje świat, zbliżając się do rzeczywistości także przy pomocy języków i kultur, poprzez które wyraża się dobro.
Literatur kann in Opposition zu jeder Theorie stehen, sodass sogar diejenigen Theorien, die sich durch klare Thesen auszeichnen, oft keine ausreichenden Interpretationen liefern und den Leser nicht anziehen können. gustaw Herling-grudziński schreibt sein Tagebuch bei Nacht geschrieben aus der Sicht des lesers. er schreibt darüber, was er sieht und liest, woran er sich erinnert sowie darüber, was tatsächlich wichtig ist. Im Tagebuch kann man einen Polen sehen, der als hervorragender Mittler nicht erklärt, um anderen etwas neues näher zu bringen, sondern er liest und begreift die Welt, indem er sich der Realität auch mit Hilfe von Sprachen und Kulturen nähert, durch die das Gute zum Ausdruck kommt.
Źródło:
Przekłady Literatur Słowiańskich; 2019, 9, 2; 219-234
1899-9417
2353-9763
Pojawia się w:
Przekłady Literatur Słowiańskich
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-3 z 3

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies