Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Erinnerung" wg kryterium: Temat


Wyświetlanie 1-2 z 2
Tytuł:
Sprechen – Öffentlichkeit – Aufklärung. Zur Sprachkritik im diskursiven Erinnern an die Rote Armee Fraction anhand des Buches „Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF“ von Carolin Emcke
Talk—Public Life—Clarification. On the Critique of Language in the Discursive Remembrance on the Red Army Faction on the Basis of the Book “Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF”
Autorzy:
Ängsal, Magnus
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/474153.pdf
Data publikacji:
2014-12-12
Wydawca:
Uniwersytet Warszawski i Uniwersytet Rzeszowski
Tematy:
kollektives Gedächtnis
Erinnerung
Diskurs
Sprache
Opis:
In diesem Artikel wird ausgehend von text- und diskurslinguistischen Positionen dargestellt, welche Rolle die Konzepte ‚Sprache‘ und ‚Sprechen‘ vor dem Hintergrund der Öffentlichkeit in dem autobiographischen Buch Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF von Carolin Emcke (2008) spielen. Das Buch leistet dabei einen Beitrag zu gegenwärtigen öffentlichen Erinnerungsdiskursen um die Rote Armee Fraktion (RAF) und zum kollektiven Gedächtnis des RAF-Terrors. Als Angehörige eines Terroropfers verkörpert die Autorin eine bestimmte Diskursposition. Anhand der Analyse des Textes lässt sich eine deutliche Gegenüberstellung von einerseits Schweigen (seitens der Terroristen), Krieg, Kriegsrhetorik und Gewalt und andererseits Sprechen, Dialog, Gespräch, Aufklärung und Öffentlichkeit erkennen. Emckes Sprachkritik schließt sich einer Tradition aufklärerischer Sprachkritik an, wobei das (Miteinander-)Sprechen in Emckes sprachkritischem Konzept bestimmend für das Menschsein überhaupt ist – der Mensch ist ein sprachliches, deswegen soziales Wesen. Ausgehend von diesen Überlegungen formuliert die Autorin den Vorschlag, ein Forum der Aufklärung zu schaffen, in dessen Rahmen Täter und Mitwisser frei über ihre RAF-Vergangenheit sprechen könnten und dafür nicht strafrechtlich angeklagt und bestraft werden sollten. Auch für diesen letztendlich politischen und juristischen Vorschlag sind Sprache und Sprechen entscheidend.
In this article, the autobiographic text Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF by Carolin Emcke (2008) is examined with a point of departure in text and discourse analysis and with a thematic focus on the concept of language, and talk in the context of public life. The book itself, which can be seen as one contribution to the contemporary public memory discourse on the Rote Armee Fraktion (RAF), deals with the collective memory of historical events connected with that group. As a relative of terror victims, the author thereby takes a certain discursive stance. As can be shown throughout the analysis, Emcke constructs a conceptual scheme: silence (of the terrorists), war, the rhetoric of war and violence on the one hand, and language, speaking, dialogue, public opinion and clarification on the other. Emcke’s linguistic criticism is part of the Enlightenment-type critique of language and she sees talk (conversation) as an essential ingredient of being human in general. Humans use language and, therefore, they are social beings. Based on those considerations, the author proposes a public forum for clarification and reconciliation, where perpetrators and insiders could freely talk of the past of the RAF without fearing that they might be accused or punished. Language and talk play an essential role also in this proposition, which, in itself, invokes political and legal references.
Źródło:
tekst i dyskurs - text und diskurs; 2014, 7; 115-136
1899-0983
Pojawia się w:
tekst i dyskurs - text und diskurs
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
ERINNERN – GEDENKEN – MAHNEN. Deutschland und die Deutschen auf Gedenk- und Informationstafeln in Warschau
REMEMBER—RECOLLECT—WARN. Germany and the Germans on Memorial Plaques and Information Boards in Warsaw
Autorzy:
Schramm, Wolfgang
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/474119.pdf
Data publikacji:
2014-12-12
Wydawca:
Uniwersytet Warszawski i Uniwersytet Rzeszowski
Tematy:
Sprache
Erinnerung
kollektives Gedächtnis
Gedenktafel
Warschau
Opis:
An Gebäuden, an Straßen und Plätzen Warschaus erinnern zahlreiche Gedenktafeln an Beziehungen zu Deutschland und den Deutschen. Diese Tafeln künden vom friedlichen Zusammenleben, sie würdigen die Mitwirkung von deutschen Architekten, Künstlern, Wissenschaftlern, Unternehmern und Geistlichen am Aufbau und an der Entwicklung von Warschau. Aber unübersehbar sind vor allem die vielen Gedenksteine und -tafeln, die auf die fürchterlichen Verbrechen der deutschen Besatzer während des Zweiten Weltkrieges hinweisen. Der Text beschreibt auf der Grundlage von drei Gängen durch die Stadt den Inhalt und die sprachliche Gestaltung dieser Steine und Tafeln. Er vermittelt Hintergrundwissen und persönliche Eindrücke des Verfassers.
The buildings, streets and squares in Warsaw bear many memorial plaques which are a reminder of Germany and Germans. The plaques inform readers about the peaceful co-existence and emphasise the participation of German architects, artists, scientists, entrepreneurs and clergymen in the construction and development of Warsaw. However, one cannot miss, above all, the numerous memorial boulders and plaques which recall the horrific crimes committed by German occupants during World War II. This article describes three walks around the city as well as the context and the linguistic structure of the memorial texts encountered during those walks while also providing contextual knowledge for each event and the author’s personal impressions.
Źródło:
tekst i dyskurs - text und diskurs; 2014, 7; 81-114
1899-0983
Pojawia się w:
tekst i dyskurs - text und diskurs
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-2 z 2

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies