Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Sowa, Agnieszka." wg kryterium: Autor


Wyświetlanie 1-4 z 4
Tytuł:
Zu ausgewählten Aspekten des (Un-)Menschlichen im lyrischen Werk von Justinus Kerner
Selected Aspects of (In-)Humanity in Justinus Kerner’s Lyric Poetry
Autorzy:
Sowa, Agnieszka
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1195768.pdf
Data publikacji:
2019-12-22
Wydawca:
Uniwersytet Gdański. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Opis:
Gegenstand der Analyse sind ausgewählte lyrische Texte von Justinus Kerner, in dessen Werk sich die Faszination für die Frage nach der Präsenz der Welt der Geister in der irdischen kundtut, was zum Beispiel in seinem berühmten Text Die Seherin von Prevorst sichtbar wird. Das Anliegen des Beitrags ist es, zu untersuchen, welche Beobachtungen sich in Bezug auf die Natur des Menschen, das (Un-)Menschliche im Menschen, und die Verflechtung der materiellen und geistigen Welt in Kerners lyrischem Werk anstellen lassen. Insbesondere wird die Aufmerksamkeit auf die Todesmotivik fokussiert.
The article deals with Justinus Kerner’s (1786–1862) lyric poetry. In his works, it is evident that he is fascinated by the question of the presence of the spirits in the earthly world and the mystery of the inner life. That can be observed e.g. in his well-known text The Seeress of Prevorst. The paper focuses on the insights into human nature, the intermeshing of the material world and the world of spirits that Justinus Kerner gained in his poetry. The paper takes a closer look especially at the death motifs in Kerner’s poetry.
Źródło:
Studia Germanica Gedanensia; 2019, 40; 131-141
1230-6045
Pojawia się w:
Studia Germanica Gedanensia
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Zu ausgewählten Aspekten des (Un-)Menschlichen im lyrischen Werk von Justinus Kerner
Autorzy:
Sowa, Agnieszka
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1195769.pdf
Data publikacji:
2019
Wydawca:
Uniwersytet Gdański. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Opis:
Gegenstand der Analyse sind ausgewählte lyrische Texte von Justinus Kerner, in dessen Werk sich die Faszination für die Frage nach der Präsenz der Welt der Geister in der irdischen kundtut, was zum Beispiel in seinem berühmten Text Die Seherin von Prevorst sichtbar wird. Das Anliegen des Beitrags ist es, zu untersuchen, welche Beobachtungen sich in Bezug auf die Natur des Menschen, das (Un-)Menschliche im Menschen, und die Verflechtung der materiellen und geistigen Welt in Kerners lyrischem Werk anstellen lassen. Insbesondere wird die Aufmerksamkeit auf die Todesmotivik fokussiert.
Źródło:
Studia Germanica Gedanensia; 2019, 40; 131-141
1230-6045
Pojawia się w:
Studia Germanica Gedanensia
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Manifestationen des Unaussprechlichen in Martin Mosebachs Roman "Was davor geschah"
Manifestations of Inexpressibility in "What was before" by Martin Mosebach
Autorzy:
Sowa, Agnieszka
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1287297.pdf
Data publikacji:
2018-02-06
Wydawca:
Uniwersytet Gdański. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Tematy:
Martin Mosebach
das Unaussprechliche
das Bild
die Repräsentation
die Welterkenntnis
inexpressibility
image
representation
world cognition
Opis:
Im Beitrag werden zwei Hauptebenen untersucht, auf denen das Unaussprechliche im Roman „Was davor geschah“ von Martin Mosebach präsent ist. Zum einen werden explicit Reflexionen des Erzählers analysiert, die sich auf die Möglichkeit der sprachlichen Vermittlung einer Geschichte beziehen, sich also mit der Frage der Repräsentation, der Darstellbarkeit der Welt befassen. Zum anderen werden die den Protagonisten Hans-Jörg quälenden Bilder als Bereiche des Unerklärlichen und Unaussprechlichen der Analyse unterzogen, die im Roman mit der Frage nach der Welterkenntnis in Zusammenhang stehen.
The article deals with two main dimensions of inexpressibility in Martin Mosebach’s novel “What was before”. One of them are the reflexions of the narrator concerning the (im-)possibility of storytelling in general and the question of representation. The other are the images that trouble the protagonist Hans-Jörg as a field of inexplicability and inexpressibility, which in the novel is connected with the problem of world cognition.
Źródło:
Studia Germanica Gedanensia; 2018, 38; 121-131
1230-6045
Pojawia się w:
Studia Germanica Gedanensia
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Schmerz und Leid in „Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi nach den Betrachtungen der gottseligen A. K. Emmerich” (1833) von Clemens Brentano
Pain and suffering in „The Dolorous Passion of Our Lord Jesus Christ from the Meditations of Anne Catherine Emmerich” (1833) by Clemens Brentano
Autorzy:
Sowa, Agnieszka
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1364926.pdf
Data publikacji:
2016-04-19
Wydawca:
Uniwersytet Gdański. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Tematy:
Anna Katharina Emmerich/Emmerick – Clemens Brentano – Passion of Christ – pain – suffering
Anna Katharina Emmerich/Emmerick – Clemens Brentano – die Passion Christi –
Schmerz – Leid
Opis:
Im Artikel wird die Art und Weise analysiert, wie das Leiden sowohl in den Beschreibungen der Passion Christi als auch in dem den eigentlichen Text der Betrachtungen ergänzenden Lebenslauf von Emmerich, der die Frage nach dem Sinn des freiwillig auf sich genommenen Leidens stellt, präsentiert wird. Es werden die Funktionen geschildert, die der oft angewandten Hyperbel zugeschrieben werden. Angesprochen wird auch das Problem des Schmerzes, der mit dem Lesen über das Leiden selbst verbunden ist. Signalisiert wird  auch die Möglichkeit die von Brentano aufgeschriebenen und teilweise literarisch überarbeiteten Visionen von Emmerich als einen Text zu verstehen, der eine innere Wahrheit vermittelt, die nicht unbedingt an der faktografischen Wahrheit gemessen werden muss.
The paper discusses the representations of pain and suffering in Clemens Brentano’s „Das bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi nach den Betrachtungen der gottseligen A.K. Emmerich” [The Dolorous Passion of Our Lord Jesus Christ]. It concerns not only the Passion of Christ but also the image of a visionary, a stigmatised nun. The aim of this study was to analyse the functions of hyperbole as well as pain which is the consequence of reading about suffering. The author of the paper suggests that one should look at the text using the category of an ‘inner truth’ that does not have to be identified with the truth of the verifiable details.
Źródło:
Studia Germanica Gedanensia; 2016, 34; 83-93
1230-6045
Pojawia się w:
Studia Germanica Gedanensia
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-4 z 4

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies