Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "HBR" wg kryterium: Temat


Wyświetlanie 1-4 z 4
Tytuł:
Problemy literackie i genetyczne w Hbr 1, 1-4
Autorzy:
Langkammer, Hugolin
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1162861.pdf
Data publikacji:
1969
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
egzegeza
pośrednictwo
Hbr 1
1-4
exegesis
intermediation
Heb 1
Opis:
Sowohl stilistisch-literarische als auch sachliche Gründe veranlagten viele Forscher Hbr 1, 3 aus Hbr 1, 1-4 als ein einheitlich geprägtes theologisches Einzelstück herauszuheben und als Christuslied zu erklären, das bereits vor dem Niederschlag von Hbr bekannt war und auf gnostische Grundideen zurückgriff. Zwar hat Vanhoye nicht mit geringem Erfolg die literarische Einheit von Hbr 1, 1-4 aufzeigen können, doch wird man seine Studie nicht als vollständige Antwort diesbezüglich bewerten dürfen, da sie sich auf literarische Struktur-Untersuchungen beschränkt. Der Verf. verweist in der unterbreiteten Studie auf die wichtigsten literarischen und theologischen Probleme von Hbr 1, 1-4, jedoch im Hinblick auf V. 3. Hbr 1, 3 passt sowohl stilistisch wie auch sachlich in den Gesamtaufbau von Hbr 1, 1-4. Der feierliche Prädikationsstil, der nur für V. 3 gültig sein sollte (Norden) ist auch in den ersten Versen vorhanden. Das beweist die Aussage über den Eintritt des Sohnes in die Erbschaft, die wohl sicher vom Verf. ad Hbr stammt und die Schöpfungsmittleraussage. Gegen eine Anspielung von V. 3 als „ehemaliges Christuslied” an gnostisches Ideengut (Bornkamm, Käsemann) spricht u. a.: 1. Die auf atl. Schemen von Welt-Schöpfung und All-Erhaltung sichtbar zurückgreifende Kombination von Weltmittler und Weltenerhalter; „Die Gnosis kennt keinen Rückgriff von Erhaltung auf Schöpfung” (Jonas). 2. Die allen anderen ntl. Christusliedern völlig fremde rituelle Sprache von Hbr 1, 3 als Deutung des geschichtlichen Kreuzesgeschehens einerseits und die mit dieser im sachlich en Zusammenhang stehende Vorstellung von Jesus als dem einzigen letztgültigen Hohenpriester und seines Todes als rituellem Opfer anderseits; 3. Die verhältnismässig spät im NT einsetzende rituelle Sprachbezeichnung für das geschichtlich gedachte Kreuzesgeschehen als Sündenreinigung; 4. Das ausserhalb des „Zitats” stehende Onoma-Motiv. V. 3 hat mit Gnosis nichts zu tun. Es bestehen auch keine Grunde V. 3 als ein in Hbr 1, 1-4 eingebautes, einst a parte stehendes Christuslied zu betrachten.
Źródło:
The Biblical Annals; 1969, 16, 1; 77-112
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Żertwa Chrystusa — arcykapłana nowego przymierza (Hbr 9,11-14)
Autorzy:
Szlaga, Jan
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1166767.pdf
Data publikacji:
1977
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
kapłaństwo
kapłan
Hbr 9
11-14
piresthood
priest
Heb 9
Opis:
Der Hauptgedanke dieses Artikels ist das Problem des Opfers Christi und seiner Opfergabe, deren dank der neue Bund überragt den alten. Was die Interpretation des Zeltes (Hbr 9,11) betrifft, der Verfasser zitiert verschiedene Meinungen: mythologische, kosmologische, alt-christologische, eklesiologische und neu-christologische (A. Vanhoye). Nach der letzen hat das verehrte Leib Christi dem von ihm ausgegossenen Blut einen absoluten Wert hergebracht und deswegen wurde die Verwendung Christi als des Hohenpriesters vollkommen. Der spezifische Charakter des Opfers Christi wird auch dadurch akzentiert, dass er es dia peneumatos aiōniou dargebracht hat. Aus den drei Deutungen diser Formel (psychologisch-moralen, christologischen und pneumatologischen) fördert der Verfasser die dritte, die von A. Jankowski mit dem soteriologischen Thema erweitert wurde; Spiritus Consummator ist die Ursache der vollkommener Herrlichkeit in Christus, die das zweite Stadium seiners Priestertums geöffnet hat — der Himmelsliturgie. Christus ist Vermittler des neuen (und deshalb auch besseren) Bundes, weil er ein qualitativ neues Opfer — aus seinem Blut — dargebracht hat und nachdem er die Sündenvergebung ausdiente hat er das Volk näher Gott gestellt. So sind di ontischen Grundlagen des Jesu Christi Priestertums (Gleichheit mit Gott und Solidarität mit den Menschen) mit seiner konkreten Tat, die volltrefflich Gott und die Menschen vertretete verbunden worden.
Źródło:
The Biblical Annals; 1977, 24, 1; 69-77
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
"Jezus Chrystus wczoraj i dziś, ten sam także na wieki" (Hbr 13, 8)
Autorzy:
Paciorek, Antoni
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1178198.pdf
Data publikacji:
1998
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
ojcowie Kościoła
Hbr 13
8
fathers of Church
Heb 13
Opis:
The author is dealing with the profession of faith in Hbr 13, 8. In the first part he shows the way contemporary exegesis approaches the understanding of this text. This way can be reduced to an answer to the following question: what did the formulation from Hbr 13, 8 mean for the auther at that time? The second part presents the standpoint held by the exegetes of the ancient Church. It tums out that the ancient church commentators lay down the problem differently. For they ask: what do the words (Hbr 13, 8) mean for a Christian in general? What do they mean especially for the Christian today, when he confronts the ideas of Arianism, Nestorianism, and others not so well defined erroneous views? Origen, for instance, perceives in the formulation a confirmation of the very popular in those days views held by the philosophy of history about particular epochs in the history o f salvation. It is in Hbr 13, 8 that Athanasy saw the knowledge about the invariability of the Word in the mystery of the Incarnation. The Greek Fathers (St. Gregory Nazianzen) read out the formulation as a concise reminder of the unity of the divine and human attributes in Jesus Christ. Now the argument with Nestor brought to mind Hbr 13, 8 as the text about the unity of two natures: divine and human in one person of the Word (Cyril o f Alexandria). In the third part the author attempts to notice what hints there are for contemporary exegesis from the manner in which it was pursued by the great teachers of the ancient Church.
Źródło:
The Biblical Annals; 1998, 45, 1; 149-166
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Mk 15,34 i Hbr 1,8-9 w świetle tradycji targumicznej
Autorzy:
Rubinkiewicz, Ryszard
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1165474.pdf
Data publikacji:
1978
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
targumy
Mk 15
34
Hbr 1
8-9
targums
Heb 1
Opis:
L’auteur analyse l’interprétation juive du Ps 22,2 (=Mc 15,34) et du Ps 45,7-8 (=Hbr 1,8-9). L’étude de la tradition targumique et de la littérature rabbinique lui permet de conclure qu’au moins aux II/III s.après J.-C. On interprétait le Psaume 22 à la lumière de l’Exode, mais cette tradition était probablement encore plus ancienne. S’il en est ainsi, le Psaume 22 qui était la prière de confiance en la puissance salvifique de Dieu, rapproche l’événement de l’Exode de l’oeuvre redemptrice du Christ. Quant au Psaume 45, il appartienne dans la littérature targumique aux textes messiamiques. Cette tradition a été connue déjà au Ier siècle après J.-C.
Źródło:
The Biblical Annals; 1978, 25, 1; 59-67
2083-2222
2451-2168
Pojawia się w:
The Biblical Annals
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
    Wyświetlanie 1-4 z 4

    Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies