Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Wyszukujesz frazę "Piotr" wg kryterium: Wszystkie pola


Tytuł:
Piotr Mohyła jako reformator Cerkwi kijowskiej
Piotr Mohyła als Reformator der Kiewer orthodoxen Kirche
Autorzy:
Bartnik, Czesław S.
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1954994.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Towarzystwo Naukowe KUL
Opis:
Piotr Mohyła (Mogila, 1596-1647) war in den Jahren 1732-1747 orthodoxer Metropolit von Kiew und Halicz. Wahrscheinlich wurde er wegen seiner Offenheit gegenüber dem Heiligen Stuhl von Kosaken vergiftet. 1996 wurde er von mehreren orthodoxen Kirchen (der ukrainischen und der griechischen, aber auch der russischen, der polnischen, der rumänischen und der moldauischen) heiliggesprochen. In seinem Schrifttum und seiner pastoralen Tätigkeit erwies er sich als großer und eifriger Reformator der orthodoxen Kirche in der Ukraine. Obwohl er ein Gegner der Union von Brest war − vielleicht sein mußte? -, knüpfte er dennoch mit ganzer Kraft an die Traditionen der einen katholischen Kirche an, die − mit kurzen Unterbrechungen − noch einige Jahrhunderte nach dem Jahr 1054 gepflegt wurden, was von der Wahrung des christlichen Sinns für die Einheit zeugte. Mohyła verstand jedoch, daß die Kiewer Kirche im Glauben, in der Moral, im Leben, in ihrer Spiritualität und in ihren pastoralen Formen wiedergeboren werden mußte. Die Vorbilder für diese Erneuerung übernahm er von der lateinischen Kirche. Noch einmal zeigte es sich, daß die Kirche Christi durch große heilige Menschen lebt.
Źródło:
Roczniki Humanistyczne; 2000, 48, 2 Special Issue; 25-33
0035-7707
Pojawia się w:
Roczniki Humanistyczne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Matejko a Debon
Autorzy:
Bohdziewicz, Piotr
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1968373.pdf
Data publikacji:
1961
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Towarzystwo Naukowe KUL
Źródło:
Roczniki Humanistyczne; 1961, 10, 3; 101-105
0035-7707
Pojawia się w:
Roczniki Humanistyczne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Ciemny anioł Lieberta
Lieberts Dark Angel
Autorzy:
Nowaczyński, Piotr
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1956106.pdf
Data publikacji:
1998
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Towarzystwo Naukowe KUL
Opis:
Czy Liebert, gorliwy katolik, napisał wiersz, w którym nie można odróżnić Boga od szatana? Może wyjściem z dychotomicznego potrzasku byłoby poszukanie innego adresata? Czy nie mógłby być nimi np. anioł?
Did Liebert, a devout Catholic, write a poem in which one could not tell God from Satan? Wouldn't finding another addressee provide a way out of this dichotomous trap? Mightn't the angel be the addressee for instance?
Źródło:
Roczniki Humanistyczne; 1998, 46, 1 Special Issue; 437-448
0035-7707
Pojawia się w:
Roczniki Humanistyczne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
O krytyce Mieczysława Wallisa
On Mieczysław Wallis’s Criticism
Autorzy:
Rudziński, Piotr
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/2120024.pdf
Data publikacji:
1989
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Towarzystwo Naukowe KUL
Opis:
In the period of interwar 20 years Mieczysław Wallis incessantly pursued artistic criticism which, especially in the 1930s, remained in close relation with his semiotic research in which he played a pioneering role on a worldwide scale. He spoke on the current artistic events, noticing both the avant-garde and very conservative attitudes. Being an advocate of aesthetic pluralism he assumed that various phenomena could play the part of contemporary art for every recipient and there was no way to unify this concept. The critic’s attention is constantly focused on the problem of reception which, in his view, almost ontologically conditions the essence of art, and is connected with Wallis’s interests in semantics and semiology. The problems „of the understanding of artistic trends” and „of the understanding of the presenting elements in the works of art” are almost constantly present in his criticism, before they have been theoretically formulated. It was a criticism not only explaining works but also putting a recipient in the presence of an artistic fact, which has its own reasons and also its own inconsequences. Wallis does not mean the acceptance of a work but an active intellectual attitude which could imply aesthetic experience. Wallis as a critic was not enchanted by the art of his times, nor favoured any extreme attitudes, but appreciated the value of an experiment and conscientiously analyzed new phenomena, and was well-oriented in European art. He discusses more broadly the production of Wąsowicz, Zak, Zamoyski, Makowski, and Rafał Malczewski.
Źródło:
Roczniki Humanistyczne; 1989, 36-37, 4; 65-75
0035-7707
Pojawia się w:
Roczniki Humanistyczne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
Tytuł:
Związki Jana Długosza z Lublinem
Jan Długoszs Verbindungen nach Lublin
Autorzy:
Dymmel, Piotr
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1955014.pdf
Data publikacji:
2000
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. Towarzystwo Naukowe KUL
Opis:
Długoszs erster urkundlich bezeugter Aufenthalt fand erst 1471 statt, aber es ist nicht ausgeschlossen, daß es bereits vor diesem Zeitpunkt Kontakte zu dieser Stadt hatte. Der Autor war bemüht nachzuweisen, daß Długosz schon während seiner früheren Tätigkeit als Sekretär des Krakauer Bischofs Zbigniew Oleśnicki einige Male in Lublin oder Umgebung geweilt haben konnte. Aufgrund seiner Funktionen als Kanzlist und Geistlicher und insbesondere seiner großen Nähe zu Oleśnicki unternahm Długosz häufige Reisen mit dem bischöflichen Hof. Er begleitete den Bischof, als dieser das Land bereiste, oder auch nur in den Grenzen seiner Diözese. Die zweite Zeitperiode der Kontakte Długoszs nach Lublin fällt in die Jahre seines Dienstes am königlichen Hofe. 1467 wurde er zum Erzieher und Lehrer der Söhne des Königs Kazimierz Jagiellończyk berufen. Mit dieser neuen Funktion ist sein fast dreijähriger Aufenthalt auf dem Lubliner Schloß verbunden, der mit kurzen Unterbrechungen vom November 1473 bis September 1476 dauerte. Der Autor ist um eine sorgfältige Feststellung der Chronologie dieses Aufenthaltes und der Reisen Długoszs bemüht. In dieser Zeit befand sich hier „Długoszs Schule” (schola Johannis Dlugosz), in der die jungen Prinzen unterrichtet wurden. Im April 1474 wurden die Königssöhne und ihr Lehrer von dem venezianischen Gesandten Ambrosius Contarini besucht, der einen kurzen Bericht über diese Begegnung hinterließ. In seinen Lubliner Jahren nahm Długosz auch aktiv am gesellschaftlichen Leben der Stadt teil und interessierte sich für die Angelegenheiten ihrer Bewohner. Einige Male übernahm er die Rolle eines Richters zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen den Bewohnern sowie zwischen ihnen und dem dortigen Birgittenkloster. Während seines Aufenthaltes in Lublin befaßte sich Długosz auch mit administrativen und wirtschaftlichen Angelegenheiten der Diözese Krakau. Er saß im Lubliner Konsistorium und entschied über die Kirche betreffende strittige Fragen. Aus Lublin verschickte er auch Briefe in seiner Sorge um den Bau eines von ihm gestifteten Hauses für die Mansionäre von Sandomierz. In seiner Lubliner Zeit vernachlässigte Długosz auch sein schriftstellerisches und historiographisches Schaffen nicht. Er setzte die Arbeiten an seinen schon früher begonnenen Werken Annales und Liber beneficiorum fort, aber vor allem schrieb er in Lublin zwei weitere Werke: einen dem Posener Bischof Andreas von Bnin gewidmeten Katalog der Posener Bischöfe (22.Februar 1475) und einen dem Gnesener Erzbischof Jakob von Sienna gewidmeten Katalog der Gnesener Erzbischöfe (3. September 1476). In seinen Lubliner Jahren schloß Długosz außerdem die ebenfalls Jakob von Sienna gewidmete Vita der seligen Kunigunde ab (1475). Aber da er Zeitpunkt und Ort der Entstehung dieses Werkes nicht nennt, ist es schwer, es unmittelbar mit Lublin in Verbindung zu bringen. Der Autor versucht auch, die Ursachen für Długoszs fast dreijährigen Aufenthalt in Lublin zu erkären. Die wahrscheinlichen Gründe müssen in der politischen Situation der polnischen Monarchie gesucht werden, die sich seit Beginn der siebziger Jahre im Kriegszustand mit Ungarn befand. Die auf dem Lubliner Schloß verbrachten Jahre deckten sich mit der Zeit der größten Krise im polnisch-ungarischen Streit um die böhmische Krone. Vielleicht waren die Sorge um die leibliche Sicherheit der Prinzen und die Gewährleistung ruhiger Bedingungen für ihren Unterricht der Grund für seine Abreise von Krakau nach Lublin.
Źródło:
Roczniki Humanistyczne; 2000, 48, 2 Special Issue; 99-121
0035-7707
Pojawia się w:
Roczniki Humanistyczne
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies