Tytuł pozycji:
Essay und Essayismus bei Robert Musil und Kathrin Röggla – Versuch eines Vergleichs
- Tytuł:
-
Essay und Essayismus bei Robert Musil und Kathrin Röggla – Versuch eines Vergleichs
Essay and essayism in Robert Musil’sand Kathrin Röggla’s works - a comparison
- Autorzy:
-
Wojno-Owczarska, Ewa
- Powiązania:
-
https://bibliotekanauki.pl/articles/1365177.pdf
- Data publikacji:
-
2015-04-21
- Wydawca:
-
Uniwersytet Gdański. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
- Źródło:
-
Studia Germanica Gedanensia; 2015, 32; 47-63
1230-6045
- Język:
-
niemiecki
- Prawa:
-
CC BY: Creative Commons Uznanie autorstwa 4.0
- Dostawca treści:
-
Biblioteka Nauki
-
Przejdź do źródła  Link otwiera się w nowym oknie
Die zu belegende These dieses Beitrags stellt Analogien zwischen Musils und Rögglas Prosa und den stilistischen Grundlagen der Postmoderne fest, für die der Essayismus charakteristisch ist. Der österreichische Künstler, Begründer des sog. essayistischen Romans, konstatiert eine Krise des modernen Denkens und Erzählens. An seinen Begriff des „Möglichkeitssinns“ schließt sich die Gegenwartsautorin Kathrin Röggla an. Wie Robert Musil in seinem Werk thematisiert auch die österreichische Künstlerin in ihren Essays wichtige Probleme der Zeit. Die Texte bilden zudem ein dichtes Assoziationsnetz, da Röggla an die Werke anderer Dichter, Literaturkritiker und Philosophen des 20. Jahrhunderts anknüpft. Robert Musil setzt sich mit der Frage nach einer neuen Form des Erzählens nach der gefühlten Unzulänglichkeit der traditionellen Erzählkunst auseinander. Diese Suche ist auch für Kathrin Rögglas Schaffen charakteristisch. Beide Autoren hinterfragen als gegeben hingenommene Wahrheiten, ein Ansatz, der dem Essayismus eigen ist. Beide setzen sich mit ausgewählten Begriffen auseinander, die für den modernen Menschen eine wesentliche Rolle spielen, z.B. Staat, Nation und Identität. Sie akzentuieren zudem die Ersetzung des traditionellen Denkens durch eine ökonomische Konzeption von Rationalität, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst. Kriterien der Wahrheit und der Moral seien durch eine Forderung der Effizienz ersetzt worden. Im Zeitalter des Wertezerfalls, der Technisierung, der Automatisierung und der digitalen Informationssysteme versagten die traditionellen Formen des literarischen Erzählens. Daher erprobt Röggla, wie Musil, in ihrem Werk den Gebrauch von innovativen Ausdrucksmitteln.
In this article I intend to show an analogy between Musil’s and Röggla’s prose and stylistic fundamentals of postmodernism, of which essayism is a characteristic feature. The Austrian artist, creator of the essayistic novel, states the crisis of the modern way of thinking and of literary narration. Kathrin Röggla, a contemporary Austrian writer, refers to the notion of “Möglichkeitssinn”. The term was coined by Robert Musil. It sees the human being as a source of unlimited potential. In her essays, Röggla, like Musil in his masterpieces, describes problems which are most important in our times. Her texts create a complex network of references including 20th century writers, literary critics and philosophers. Deeply convinced that the traditional art of story-telling had ended in failure made Musil search for new forms of narration. Röggla’s work shows the same characteristics, heading towards a reform of the narrative style. Both authors question the idea of notions as given, an action which is also a characteristic feature of essayism. In their work both artists discuss ideas and terms which are important for people today, such as the terms state, nation, and identity. They emphasize the need to replace the traditional way of thinking by a rational and economical school of thought which permeates all areas of modern life. According to the artists, the criteria of morality and truth have been replaced by the claims for efficiency. The traditional forms of the literary story have not fulfilled their role in times of the degradation of moral values, of technology, automation and computerized information systems. That is why Röggla, similarly to Musil, attempts to create innovative forms of expression in her work.