Can an Ecological, Multilingual Approach Help Us to Better Support Reunited Refugee Families in Scotland with Language Learning? Wird uns ein ökologischer, mehrsprachiger Ansatz dabei helfen, das Sprachenlernen von zusammengeführten Flüchtlingsfamilien in Schottland zu unterstützen?
This paper seeks to explore the relationship between academic literature, policy, and practice in terms of language learning within the specific context of families who have been recently reunited in Glasgow through the British Red Cross Family Reunion Integration Service. The paper presents research findings from an exploratory teaching study working collaboratively with participants within their first few weeks of arriving in Scotland to explore whether an ecological, multilingual approach to language learning is effective in this context. Building on principles of translanguaging with participants using their full "linguistic repertoire" (Garcia, 2010) and drawing of Norton’s construct of "investment" (2013) the paper explores key themes of empowerment and identity in the classroom. The results enable us to draw conclusions regarding the balance of power in the classroom and the impact of the recognition of refugees own languages within the learning process.
In diesem Artikel wird die Beziehung zwischen akademischer Literatur, Sprachpolitik und Sprachlernpraxis im spezifischen Kontext von Familien untersucht, die durch den Familienzusammenführungsdienst des Britischen Roten Kreuzes in Glasgow zusammengeführt wurden. Dargestellt werden die Ergebnisse der Studien zum Lehrprozess, der in Zusammenarbeit mit Teilnehmern in den ersten Wochen nach ihrer Ankunft in Schottland stattfand. Ziel der Untersuchung war es herauszufinden, ob ein mehrsprachiger, ökologischer Ansatz beim Sprachenlernen in diesem Kontext effizient ist. In Anlehnung an die Prinzipien der Translingualität und unter Berücksichtigung der Nutzung des gesamten „sprachlichen Repertoires“ durch die Probanden (vgl. Garcia, 2010) ergründet der Artikel, in Bezug auf den von Norton (2013) vorgeschlagenen Begriff der „Investition“, die Schlüsselfragen des Selbstständigmachens und der Identität in der Klasse. Die gewonnenen Ergebnisse ermöglichen es, Schlussfolgerungen hinsichtlich der Gestaltung des Gleichgewichts der Einflüsse in der Klasse und der Bedeutung der Akzeptanz der ersten Flüchtlingssprache, die als ein wichtiges Element des Lernprozesses gilt, zu formulieren.
Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies
Informacja
SZANOWNI CZYTELNICY!
UPRZEJMIE INFORMUJEMY, ŻE BIBLIOTEKA FUNKCJONUJE W NASTĘPUJĄCYCH GODZINACH:
Wypożyczalnia i Czytelnia Główna: poniedziałek – piątek od 9.00 do 19.00