Informacja

Drogi użytkowniku, aplikacja do prawidłowego działania wymaga obsługi JavaScript. Proszę włącz obsługę JavaScript w Twojej przeglądarce.

Tytuł pozycji:

Męka i zmartwychwstanie Chrystusa w świetle literatury apokryficznej

Tytuł:
Męka i zmartwychwstanie Chrystusa w świetle literatury apokryficznej
Autorzy:
Langkammer, Hugolin
Powiązania:
https://bibliotekanauki.pl/articles/1163819.pdf
Data publikacji:
1963
Wydawca:
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Tematy:
apokryfy
zmartwychwstanie Chrystusa
męka Chrystusa
apocryphas
Christ's resurrection
Christ's passion
Źródło:
The Biblical Annals; 1963, 10, 1; 43-50
2083-2222
2451-2168
Język:
polski
Prawa:
CC BY-ND: Creative Commons Uznanie autorstwa - Bez utworów zależnych 4.0
Dostawca treści:
Biblioteka Nauki
Artykuł
  Przejdź do źródła  Link otwiera się w nowym oknie
Im vorausgehenden Artikel fasst der Autor die in den Apokryphenevangelien verstreuten Ereignisse des Leidens und der Auferstehung Christi in einer Synthese zusammen, um einerseits auf Ähnlichkeiten, anderseits aber wesentliche Verschiedenheiten hinzuweisen, die zwischen den Apokryphen und den kanonischen Evangelien bestehen.  Zu diesem Zweck exegesiert der Verfasser im ersten Teil der Arbeit das aus dem zweiten Jahrhundert stammende Petrusevangelium im einzelnen.  Wenn auch selbst die literarische Abhängigkeit der Apokryphe von den kanonischen Evangelien auffällig ist, so gibt doch die Apokryphe in der Gesamtheit ein anderes Bild des Leidens und der Auferstehung. Die Apologie des Pilatus und die Verdammung der Juden sind eine den Evangelien unbekannte Neuheit. Von den gnostischen Merkmalen ist am meisten charakteristisch die Beschreibung des wandelnden Kreuzes. Das Wichtigste jedoch: Es fehlt in den Apokryphen die für das kanonische Evangelium so wesentliche Zeichnung, Christus hat gelitten, ist gestorben und ist auferstanden zur Erlösung der Welt. Im zweiten Teil des Artikels analysiert der Autor die Beschreibungen des Leidens und der Auferstehung Christi, welche den kanonischen Evangelien unbekannt sind, und weist gleichzeitig auf die Umwelt hin, in der die betreffende Apokryphe entstanden ist. Die Beschreibung des Leidens ist entnommen worden dem Nazaräer, Ebionäer — Wahrheits — und dem Nikodemusevangelium (Acta Pilati). Auferstehungsfragmente führt der Verfasser an aus: Freer — Logion, Epistola Apostolorum, Sophia Christi, dem Dialog des Erlösers, der beiden Bücher des Jeu, Philippus, — Thomasevangelium und dem Evangelium des Marcion. Diese Apokryphen knüpfen an die Geschichte des Leidens und der Auferstehung an, verzerren diese durch Beigaben von fantastischen Einzelheiten. Man spürt auch heraus, dass das Wesentliche des Neuen Testamentes fehlt: Der durch die Propheten angekündete Messias hat durch seinem Kreuzestod Gott ein Sühnopfer dargebracht, und die Auferstehung ist der Triumph Christi über Sünde, Tod und Satan.

Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies